CH211290A - Verfahren zur Oxydation von ungesättigten Ringketonen. - Google Patents
Verfahren zur Oxydation von ungesättigten Ringketonen.Info
- Publication number
- CH211290A CH211290A CH211290DA CH211290A CH 211290 A CH211290 A CH 211290A CH 211290D A CH211290D A CH 211290DA CH 211290 A CH211290 A CH 211290A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- oxidation
- ketones
- solution
- unsaturated ring
- unsaturated
- Prior art date
Links
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 title claims description 22
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 title claims description 10
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 claims description 9
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000005695 dehalogenation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 9
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 9
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AEMFNILZOJDQLW-QAGGRKNESA-N androst-4-ene-3,17-dione Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 AEMFNILZOJDQLW-QAGGRKNESA-N 0.000 description 4
- 229960005471 androstenedione Drugs 0.000 description 4
- AEMFNILZOJDQLW-UHFFFAOYSA-N androstenedione Natural products O=C1CCC2(C)C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CCC2=C1 AEMFNILZOJDQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 4
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 4
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- GGCLNOIGPMGLDB-GYKMGIIDSA-N cholest-5-en-3-one Chemical compound C1C=C2CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 GGCLNOIGPMGLDB-GYKMGIIDSA-N 0.000 description 3
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 description 3
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 description 3
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 3
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- NYOXRYYXRWJDKP-UHFFFAOYSA-N cholestenone Natural products C1CC2=CC(=O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCCC(C)C)C1(C)CC2 NYOXRYYXRWJDKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- ACKFDYCQCBEDNU-UHFFFAOYSA-J lead(2+);tetraacetate Chemical compound [Pb+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O ACKFDYCQCBEDNU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N (22E)-(24xi)-24-methylcholesta-5,22-dien-3beta-ol Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)C=CC(C)C(C)C)C1(C)CC2 OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WIGQPGQKKHPMIZ-HZPUXBNGSA-N (6r)-6-[(8s,9s,10r,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]-2-methylheptan-3-one Chemical compound C1C=C2CCCC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)C(C)C)C)[C@@]1(C)CC2 WIGQPGQKKHPMIZ-HZPUXBNGSA-N 0.000 description 1
- YSULOORXQBDPCU-UHFFFAOYSA-N 2-(trimethylazaniumyl)ethanehydrazonate;hydrochloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CC(=O)NN YSULOORXQBDPCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 7-Dehydrostigmasterol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)C=CC(CC)C(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical class OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZYXFRGVBOPPNZ-UHFFFAOYSA-N UNPD88870 Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)=CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 HZYXFRGVBOPPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXAJNVUUZOLUSA-UHFFFAOYSA-N acetohydrazide;pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].CC(=O)NN.C1=CC=[NH+]C=C1 YXAJNVUUZOLUSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002156 adsorbate Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N beta-Sitostanol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003997 cyclic ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000007256 debromination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 229940046892 lead acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012476 oxidizable substance Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N phenylhydrazine Chemical compound NNC1=CC=CC=C1 HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940067157 phenylhydrazine Drugs 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- HCXVJBMSMIARIN-PHZDYDNGSA-N stigmasterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)/C=C/[C@@H](CC)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 HCXVJBMSMIARIN-PHZDYDNGSA-N 0.000 description 1
- 235000016831 stigmasterol Nutrition 0.000 description 1
- 229940032091 stigmasterol Drugs 0.000 description 1
- BFDNMXAIBMJLBB-UHFFFAOYSA-N stigmasterol Natural products CCC(C=CC(C)C1CCCC2C3CC=C4CC(O)CCC4(C)C3CCC12C)C(C)C BFDNMXAIBMJLBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J7/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J1/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J75/00—Processes for the preparation of steroids in general
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
Verfahren zur Oxydation von ungesättigten Ringbetonen. Es ist bekannt, bei der Oxydation von un gesättigten Verbindungen mit dem Cy clo- penta,nohydrophenanthrengerüst die Kern doppelbindungen dem Einfluss des Oxyda tionsmittels dadurch zu entziehen, dass man an sie vor der Oxydation Halogen, vor allem Brom, anlagert. Durch diesen Umweg einer Halogenierung vor und einer Enthalogenie- rung nach der Oxydation erhält man in den meisten Fällen eine bedeutend bessere Aus beute an Oxydationsprodukten als wenn man direkt, d. h. ohne eine solche Blockierung der Kerndoppelbindungen, oxydieren würde. Zum Beispiel ist es bedeutend vorteilhafter, anstatt der Sterine selbst, wie Cholesterin, Stigma sterin u. a., deren Dibromide der Oxydation zu unterwerfen. Diese Massnahme hat in Be zug auf die ungesättigten Ketone der Cyclo- pentanohydrophenanthrenreihe, wie. zum Bei spiel Cholestenon, bis jetzt gegenüber der di rekten Oxydation aber keinerlei Vorteile ge zeigt. Dies ist vermutlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass bei der Einwirkung von Halogen auf solche ungesättigte Betone ganz verschiedene Halogenverbindungen ent stehen können, während im allgemeinen bei der Halogenierung von beispielsweise unge sättigten Sterinen einheitliche Additionsver bindungen gebildet werden. Wenn man solch ein uneinheitliches Gemisch verschiedener Halogenierungsprodukte oxydiert und darauf enthalogeniert, so laufen wegen der Anwesen heit von Halogenverbindungen, die auf Grund ihrer Struktur zu andern als den gewünschten Substanzen führen, störende Nebenreaktionen einher, wodurch die weitere Behandlung der Reaktionsprodukte sehr erschwert wird und die Ausbeuten niedrig bleiben. Es wurde nun gefunden, dass die auf dem Gebiet der Oxydation von Sterinen und an dern ungesättigten Verbindungen der Cyclo- pentano@hydrophenanthrenreihe durch eine Ha- logenierung der Kerndoppelbindungen erziel ten Vorteile sich auch bei der Oxydation von un; esättirten Ketonen dieser Gruppe unter vollständiger oder teilweiser Abspaltung der Seitenkette ei-zielen lasen, wenn man von wohldefinierten Halogenierungsprorlnliten der entsprechenden Ketone ausgeht. Es wurde ferner gefunden, dass zur Dar stellung von Stoffen, die entweder direkt Hormonwirksamkeit besitzen oder sich leicht in hormonwirksame Substanzen überführen lassen. jene gesättigten oder ungesiittigten Halouenv erbindungen der Cyclopentanolij-dro- phenanthrenreihe zu oxydieren sind. die bei. der Entha.lo1..enierung mittels Zink in J 4. 5-Ketone-(3) übergeführt werden. So kommen bei der Darstellung von zum Beispiel Androstendion und Progesteron diejenigen Halogenverbindungen in Frage, die bei der Enthalo- enierunb mittels Zinkstaub, zum Beispiel@Cholestenon, ergeben. Solche Verbin dungen sind z. B. 6-Brom--4 4. 5-eholestenon, 4. ,5 . 6-Tribromcholestanon, 4. 6.6-Tribrom- 4 . 5-cholestenon, 5 . 6-Dibrom-cholestanon. 5 . 6-Dibrom-stigmasteron u. a. Die dieser Arbeitsregel entsprechenden Ha.lobenverbindiingen können entweder für sich allein oder in Gemischen der Oxydation unterworfen werden. Solche Gemische unter scheiden sieh natür1ieli grundsätzlich von den uneinheitlichen Gemischen verschiedenster Halogenierungsproduhte, wie sie sich nci der gewöhnlichen Einwirkung von Halogen auf cyclische Ketone bilden, da. erstere frei sind von Halogenverbindungen, die nicht. in A4 . 5- Ketone-(3) übergeführt. und infolgedessen auch nicht zu den gewünschten Stoffen oxy diert werden können. Das vorliegende Patent betrifft ein Ver fahren zur Herstellung von _14. 5-Ketonen der Cyclopentanopolyhydroplienanthrenreihe durch Oxydation von Halogenierungspro- dukten ungesättigter Ringketone, welche das C'z-(@lopentanohydrophenanthi-engeriistund eine Seitenkette enthalten, und darauf folgende Enthalogenierung, welches dadurch gekenn zeichnet ist, dass das 3usgangsprorlukt frei gehalten ist von solchen @a@ogenverbinr@un- gen, welche bei der Enthalogenierung nicht. in d 4 . 5-Ketone übergehen würden. Da wohldefinierte Halogenierungsprorluktc von ungesättigten Ketonen mit dem Cyclo- pentanohydrophenanthrengeriist unter be stimmten Bedingungen ivergl. z. B. Inhoffen, Berichte der Deutschen chemischen Gesell- sehaft. Band 6;3, Seiten 1131. 170?, \?141; Ruzieka, Helvetica Chimica Acta. Il:ind 19, Seite 1149; E. Daue, Hoppe-Seylers Zeit schrift für physiologische Chemie. Band ?45. Seite 86: Butenandt und Mitarb.. Annalen der Chemie. Band 531. Seite 176 ff.) mit guten Ausbeuten erhalten -erden können und da sich anderseits durch einen einfachen Vor versuch mittels Zinkstaub und weiterhin durch Identifizierung der hierdurch entste henden Ketone durch Schmelzpunkt, spezi fische Drehung usw. leicht entscheiden lässt. ob eine Halogenverbindung für das Verfahren geeignet ist, ist man durch die Erfindung nunmehr in die Lage versetzt, ungesättigte Ketone der Cyclopentanohydrophenanthren- reihe vollkommen in eine für die Oxydation zur Gewinnung von 4 4 . 5-Ketonen besonders geeignete Form iiberzufiihi@en. Die Oxydation und die Aufarbeii-ung der Ox5-ria1ionsprorluhte kann in bekamntcr Weise 're schehen. Als Oxydationsmittel kommen vor all;i@i Chronis7,iure, ferner Kaliumpermangana'. Bleitetraacetat, Derivate des '\Vasserstoff- peroxyds. etc. in Frage. vorzugsweise in Ge genwart von Verdünnungsmitteln. -i(, zum Beispiel Eisessig. Tetrichlorkohlrpnstoff usw. In manchen Fällen können aneh e@chtro@y- tische Oxydationsmethoden vorteilhaft sein. Die Oxydation wird vorzugsweise bei Zimmer temperatur vorgenommen, doch können na türlich auch, falls wibischenswert, niedrigere und höhere Temperaturen gebraucht werden. Nach Beendigunb- der Oxydation wird ein etwa noch vorhandener Überschuss an Oxyda- tionsmittel zweckmässig durch leicht oxydier- bare Stoffe, wie z. B. Methanol. Formaldehyd oder schweflige Säure zerstört. Die Enthalogenierung des Oxydations materials kann in üblicher Weise. am besten durch Behandlung mit Zinkstaub erfolgen. Doch kann in manchen Fällen auch die An- wendung von andern Mitteln, wie Kalium- jodid, katalytisch erregter Wasserstoff, rat sam sein. Es ist zweckmässig, dass vor der Enthalogenierung durch das verwandte Ent halogenierungsmittel angreifbare organische Lösungsmittel, falls solche vorhanden sind, vollständig entfernt werden. Im weiteren Verlauf der Aufarbeitung des Reaktionsgutes wird man für die Ab trennung der Salze und sauren Bestandteile von den Neutralteilen sorgen. Dies kann bei spielsweise in der Weise geschehen, dass man .die vom überschüssigen Enthalogenierungs- mittel durch Filtrieren oder Dekantieren sorgfältig befreite Reaktionslösung, gege benenfalls nach Einengung, mit "##@Tasser ver dünnt und mit einem mit Wasser nicht misch baren Lösungsmittel, z. B. Äther, extrahiert. Zur Entfernung saurer Bestandteile werden diese Extrakte mit einem geeigneten Mittel. z. B. Natronlauge, ausgeschüttelt und darauf gewaschen und getrocknet. Aus den nach dem Abdampfen des Lösungsmittels in, wie sich zeigte, guter Ausbeute verbleibenden Neutralteilen wird man unter Umständen nichtoxydierte Ketone durch geeignete Mass nahmen zurückgewinnen. Bewährt hat sich hierfür unter anderem die Aufnahme des Rückstandes in möglichst wenig heissem Al kohol, vorzugsweise 96%igem Alkohol. wor aus nach Erkalten nichtoxydierte Betone zum grössten Teil auskristallisieren. Eine Isolierung wertvoller hormonwirk samer Substanzen aus den Neutralteilen kann nach den bekannten Methoden erfolgen. Zum Beispiel kann man von der verschiedenen Lös lichkeit der einzelnen Bestandteile in geeig neten Lösungsmitteln Gebrauch machen, also eine Trennung mittels fraktionierter Kri stallisation durchführen, oder man bringt spezifische Ketoreagenzien, wie zum Beispiel Flydrogylamine, Semimrbazide und Hydra- zine, beispielsweise Phenylhydrazin, Tri- methyl-acet-hy drazid-ammoniumchlorid, Acet- hydrazid-pyridinchlorid usw., gegebenenfalls in abgestuften Mengen zur Anwendung, wür- auf die gebildeten Verbindungen auf be kannte Weise getrennt und danach wieder zerlegt werden. Ferner kann eine Isolierung mit Hilfe von Adsorptionsmitteln, wie zum Beispiel Aluminiumoxyd oder Bleicherde, erzielt werden, indem in der Regel die er wünschten Stoffe von diesen adsorbiert und aus den Adssorbaten hernach wieder heraus gelöst werden können. Eine vorteilhafte Form solcher Adsorptionsverfahren ist die soge nannte chromatographische Adso-rptionsme- thode. Des weiteren gelingt die Trennung und Reinigung oder hormonwirksamen Substanzen durch Destillation oder Sublimation im Hoch vakuum. Besonders wichtig ist ferner die Ei genschaft anorganischer und organischer Säu ren, wie zum Beispiel Salzsäure oder Ameisen säure, in bezug auf Gemische hierhergehören- der Stoffe als selektive Lösungsmittel zu wir ken. Selbstverständlich kann es auch in man chen Fällen zweckmässig sein, mehrere dieser Methoden in beliebiger Reihenfolge oder in bestimmten Kombinationen anzuwenden. <I>Beispiele:</I> 1. Zu einer Lösung von 60 g 6-Brom- 4 4. 5-cholestenon vom Schmp. 1321 in einem Gemisch von 500 cm3 Tetrachlorkohlenstoff und 2000 cm' Eisessig lässt man im Verlauf einer Stunde bei 20' unter gutem Rühren eine Oxydationslösung zulaufen, die aus 70 g 100%iger Chromsäure, 35 cm3 Wasser und 300 cm' Eisessig besteht. Nachdem das Re- aktionsgemisch weitere 20 Stunden gerührt ist, zerstört man die noch vorhandene freie Chromsäure mit Methylalkohol und destilliert zunächst den Tetrachlorkohlenstoff im Va kuum vollständig ab. Erst dann gibt man ca. 80 g Zinkstaub zu und destilliert nun den Eisessig im Vakuum bis auf etwa 1 Liter ab. Vom unveränderten Zinkstaub trennt man durch Dekantieren und Waschen mit Eis essig. Hierauf wird die Eisessiglösung auf ,a. 1/2 Liter eingeengt, mit Wasser verdünnt und ausgeäthert. Die vereinigten Ätheraus züge werden zwecks Entfernung der sauren Bestandteile mit 2-n Natronlauge und Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem Ver dampfen des Äthers verbleiben 37,5 g Neu- tralteile. In diesen sind 540 mg Progesteron und 45 mg Androstendion enthalten, die man unter Benutzung von bekannten, im voran gehenden Teil dieser Beschreibung aufgeführ ten Methoden isoliert. 2. Eine Lösung von 80 g 4. 5. 6-Tril>rom- eholestanon in 2500 cm' Eisessig wird bei einer Temperatur von etwa 20 unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von<B>7.5</B> g Chromsäure in 400 cm' Eisessig und 40 cm' Wasser versetzt. Nach einigen Stunden wei teren Rührens wird das überschüssige Oxy dationsmittel durch Formaldehyd reduziert und 120 g Zinkstaub in die Oxydationslösung unter Kühlung eingetragen. Man verfährt bei der Weiterverarbeitung gemäss Beispiel 1 und erhält etwa 37,2 g Neutra.lteile, die in 50 mg die Corner - Einheit (s. Amer-J. Physiol., Bd. 88, S. 326, 340; 1929) enthalten, ent sprechend 740 mProgesteron. Die Fuss- in gänger-Einheit (s. Medizin und Chemie, Bd. 2, S. 194; 1934) ist in 300 y vorhanden, das sind etwa<B>100</B> mg Androstendion. 3. 80 g 4. 6 . 6-Tribrom- 4 4. 5-choleste- non, in 2500 cmg Eisessig gelöst, werden un ter Kühlung mit 4000 cm' einer 5 % igen Lö sung von Kaliumpermanganat und 825 g 20%iger Schwefelsäure oxydiert, wobei man die beiden Lösungen zweckmässig gleichzeitig und tropfenweise in die gut. gerührte Eis essiglösung zutropfen lässt. Zur Zerstörung überschüssigen Permanganates wird Oxal- sä.ure benutzt; zur Entbromung fügt man zu der filtrierten Reaktionslösung 100g Zink staub. Ausbeute: 34 g Neutralteile mit ca. 340 mg Progesteron. 4. Eine Lösung von 70 g 5 .6-Dibrom- cholestanon in 1200 cm3 Tetrachlorkohlen- stoff wird auf einer Schüttelapparatur meh rere Tage bei Zimmertemperatur mit einem Gemisch von 2000 cm' einer 5 "; igen Perman- ganatlösung und 450 cm' einer 20%igen Schwefelsäure behandelt. Nach beendeter Oxydation wird in die Reaktionslösung bis zur Entfärbung Schwefeldioxyd eingeleitet; die Entbromung wird mit 80 g Zinkstaub durchgeführt. Ausbeute: 28 g '_\eutralteile mit 140 mb Progesteron und 20 mg Androstendion. 5. Zu einer Lösung von 70 g 5 . 6-Dibrom- stigmasteron in 2500 cm' Eisessig fügt man bei etwa<B>60'</B> vorsichtig unter Rühren in klei nen Portionen eine Lösung von 270 g frisch bereitetem Bleitetraacetat in<B>1000</B> cm' Eis essig. Nach beendeter Oxydation wird die Reaktionslösung weitgehend eingedampft und vom ausgeschiedenen Bleiacetat abgetrennt. Man verfährt dann weiter wie in Beispiel 1 beschrieben.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von ' 4 . 5- Ketonen der Cy clopentanopolyhydrophenan- threnreihe durch Oxydation von Halogenie- rungsprodukten ungesättigter Ringketone. welche das Cyclopentanohydrophenanthren- gerüst und eine Seitenkette enthalten, und darauffolgende Enthalogenierung. dadurch gekennzeichnet. dass das Ausgangsprodukt freigehalten ist von solchen Halogenverbin dungen,-elche bei der Enthalogenierung nicht. in d 4 . 5-getone übergehen würden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE211290X | 1937-10-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH211290A true CH211290A (de) | 1940-09-15 |
Family
ID=5801856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH211290D CH211290A (de) | 1937-10-15 | 1938-10-11 | Verfahren zur Oxydation von ungesättigten Ringketonen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH211290A (de) |
-
1938
- 1938-10-11 CH CH211290D patent/CH211290A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE895601C (de) | Verfahren zur Herstellung antirachitisch wirksamer Stoffe | |
CH211290A (de) | Verfahren zur Oxydation von ungesättigten Ringketonen. | |
AT160572B (de) | Verfahren zur Darstellung ungesättigter Oxyketone der Cyclopentanopolydrophenanthrenreihe oder deren Derivaten. | |
DE752752C (de) | Verfahren zur Herstellung von im Ring A aromatisierten Steroidverbindungen | |
DE699308C (de) | Verfahren zur Herstellung mehrkerniger substituierter Ringketone aus Sterinen und Gallensaeuren | |
DE681868C (de) | Verfahren zur Darstellung von Pregnanolon und Allopregnanolon oder ihren Derivaten | |
DE873242C (de) | Verfahren zur Darstellung von Oestradiol bzw. seiner Derivate | |
DE767726C (de) | Verfahren des oxydativen Abbaus der Seitenkette von Sterinverbindungen | |
DE864257C (de) | Verfahren zur Herstellung hormonal wirksamer Verbindungen der Oestranreihe | |
DE825686C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung von í¸-20-Cyanpregnenen mit einer oder mehreren kerngebundenen Hydroxylgruppen in 17 alpha-Oxy-20-ketopregnane | |
AT164549B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sterinabbauprodukten | |
DE695639C (de) | Verfahren zur Darstellung von Cinchon | |
DE1418857C (de) | Verfahren zur Herstellung von 3beta-Hydroxy-(bzw.-Acyloxy)-9alpha, llbeta-dichlor-lobeta-methyl-Salphasteroiden der Pregnanreihe | |
AT240540B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-Δ<4>-3-ketosteroidverbindungen | |
DE864553C (de) | Verfahren zur Herstellung von eine Ketogruppe in 6-Stellung auf-weisenden Derivaten von im Ring A aromatischen 13-Methyl-cyclopentanopolyhydrophenanthrenverbindungen | |
DE1792310A1 (de) | Oxydationsmittel und Oxydationsverfahren | |
DE722205C (de) | Verfahren zur Herstellung von partiell reduzierten Verbindungen aus Polyketonen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe | |
DE731072C (de) | Verfahren zur Darstellung von Carbonsaeuren der Cyclopentanoperhydrophenanthrenreihe | |
AT160622B (de) | Verfahren zur Darstellung von Oxyoxo- bzw. Polyoxyverbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe, welche keine phenolischen Hydroxylgruppen enthalten. | |
AT160800B (de) | Verfahren zur Abscheidung von ungesättigten Diketonen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe aus Sterin-Oxydationsgemischen. | |
DE2234792C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Delta hoch 1 - Testololakton | |
DE823883C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hormonen der Nebennierenrinde | |
DE870408C (de) | Verfahren zur Herstellung von 17-Monoestern des Androstan-3-cis-17-trans-diols | |
DE682392C (de) | Verfahren zur Trennung von Dihydroequilin und OEstradiol | |
DE1110639B (de) | Verfahren zur Herstellung von ?-3-Oxy-19-norsteroiden und deren Estern |