CH192402A - Walzwerk für konische Bänder, Bleche und Stangen. - Google Patents

Walzwerk für konische Bänder, Bleche und Stangen.

Info

Publication number
CH192402A
CH192402A CH192402DA CH192402A CH 192402 A CH192402 A CH 192402A CH 192402D A CH192402D A CH 192402DA CH 192402 A CH192402 A CH 192402A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rolling mill
adjusting means
drive
adjusting
mill according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wittenau Duerener Metallw Werk
Original Assignee
Duerener Metallwerke Aktien Ge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerener Metallwerke Aktien Ge filed Critical Duerener Metallwerke Aktien Ge
Publication of CH192402A publication Critical patent/CH192402A/de

Links

Landscapes

  • Metal Rolling (AREA)

Description


  Walzwerk für konische Bänder, Bleche und Stangen.    Die Erfindung betrifft ein Walzwerk mit  in Ständern abgestützten Walzen zum koni  schen Walzen für Bänder, Bleche und Stan  gen, welches sich dadurch kennzeichnet,     dalli     die     Anstellmittel    für die Walzen mit einer  Antriebsvorrichtung in     Wirkungsverbindung     stehen, mittels welcher sie während des     Walz-          prozesses    kontinuierlich einstellbar sind.  



  Auf der Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand in einem Ausführungsbeispiel  veranschaulicht.  



       Fig.    1 zeigt schematisch das Walzwerk  mit     Anstellvorrichtung    in Seitenansicht und       Fig.    2 in Draufsicht.  



  Die Walzen 1, 2 des gezeichneten Walz  werkes sind in an sich bekannter Weise in  Ständern 3 gelagert, wobei ihre Anstellung  durch den Druck aufnehmende Spindeln 4  erfolgt. Die     Anstellspindeln    4 sind an ihrem  obern Ende mit Zahnrädern 5 ausgerüstet,  die mit dem Zahnrad 6 in     Eingriff    sind.  Die Welle des Zahnrades 6 trägt ein Schnecken-         rad    7, das von der Schnecke 8 seinen An  trieb erhält. Der Antrieb der Schnecke 8  erfolgt von dem Antriebsmotor 9 über ein  stufenloses Regelgetriebe 10 und eine Kupp  lung 11.  



  Um nun die Geschwindigkeit der     Anstell-          mittel    in ein gewünschtes bestimmtes Ver  hältnis zur Geschwindigkeit der Walzen  zu bringen, ist zwischen dem in der Zeich  nung nicht dargestellten Walzenantrieb und  dem Antrieb für die     Anstellmittel    ein eben  falls stufenloses Ausgleichsgetriebe 12 vor  gesehen. Durch Betätigung des Handhebels  13 kann die gewünschte Geschwindigkeit der  Walzen eingestellt werden.  



  Um nun     Schwankungen    in der Walzen  geschwindigkeit beim Antrieb der     Anstell-          mittel    zu berücksichtigen, ist zwischen dem  Ausgleichsgetriebe 12 und dem Regelge  triebe 10 noch eine Regelmuffe 14 vorge  sehen. Diese Muffe ist einerseits axial glei  tend mit einem Achsstummel des Regelge-           triebes    10 gekuppelt, und anderseits durch  Gewinde nach Art einer Mutter mit einem  vorstehenden Achsstummel des Ausgleichs  getriebes 12 verbunden. Etwa auftretende  unterschiedliche Geschwindigkeiten verur  sachen eine axiale Verschiebung der Muffe 14,  die durch ein Hebelgestänge 15, 16 auf die  Stellvorrichtung des Regelgetriebes 10 über  tragen wird. Auf diese Weise ist eine selbst  tätige Angleichung der Geschwindigkeiten  sichergestellt.

    



  Ist für die Verstellung der     Anstellmittel     kein Eigenantrieb vorgesehen, erfolgt die  Verstellung der     Anstellmittel    über das Re  gelgetriebe 10 unmittelbar vom Walzenan  trieb aus. In diesem Falle erübrigt es sich,  ein besonderes Ausgleichsgetriebe vorzusehen.  



  Der Antrieb der     Anstellmittel    kann durch  die hinter dem Regelgetriebe 10 angeordnete  Kupplung 11 ein- und ausgeschaltet werden,  was durch eine in der Zeichnung nicht dar  gestellte elektrische oder mechanische Fern  steuerung bewirkt werden kann.  



  Das beschriebene Walzwerk gestattet es,  Bänder, Bleche und Stangen mit in der  Längsrichtung gleichbleibender, ansteigender  und abfallender     Querschnittshöhe    zu walzen,  wobei auch die     Konizität    geändert werden  kann. Es ist ferner möglich, mit dem be  schriebenen Walzwerk die     Quersehnittshöhe     in der Längsrichtung abwechselnd ansteigen  und abfallen zu lassen.  



  Im beschriebenen Ausführungsbeispiel be  stehen die Mittel zum Anstellen der Walzen  1 und 2 in Spindeln 4. Gegebenenfalls könn  ten diese     Anstellmittel    aber auch von geilen  gebildet werden, wobei alsdann natürlich  entsprechende Vorkehrungen zum Antrieb  dieser Keile zu treffen wären.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Walzwerk für konische Bänder, Bleche und Stangen mit in Ständer abgestützten und mit Mitteln zum Anstellen versehenen Walzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstellmittel für die Walzen mit einer An triebsvorrichtung in Wirkungsverbindung ste hen, mittels welcher sie während des Walz- prozesses kontinuierlich einstellbar sind. UNTERANSPRüCHE 1. Walzwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrich tung in Wirkungsverbindung mit die An stellmittel bildenden Anstellspindeln steht. 2.
    Walzwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrich tung in Wirkungsverbindung mit die An stellmittel bildenden Anstellkeilen steht. 3. Walzwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrich tung für die Anstellmittel in Abhängigkeit von der Walzengeschwindigkeit gesteuert wird. 4. Walzwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für die Anstellmittel mit einem stufenlosen Ge triebe versehen ist. 5.
    Walzwerk nach Patentanspruch mit einem Antriebsmotor für die Anstellmittel, da durch gekennzeichnet, dass ein vom Wal zenantrieb betätigbares Ausgleichsgetriebe vorgesehen ist, das die Geschwindigkeit der Anstellrnittel in ein bestimmtes Ver hältnis zur Walzengeschwindigkeit zu brin gen vermag. 6. Walzwerk nach Patentanspruch und Un teranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antrieb für die An stellmittel und dem Antrieb für die Wal zen eine axial verschiebliche Regelmuffe vorgesehen ist.
CH192402D 1935-08-29 1936-07-01 Walzwerk für konische Bänder, Bleche und Stangen. CH192402A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE192402X 1935-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH192402A true CH192402A (de) 1937-08-15

Family

ID=5733892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH192402D CH192402A (de) 1935-08-29 1936-07-01 Walzwerk für konische Bänder, Bleche und Stangen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH192402A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909684C (de) * 1942-04-15 1954-04-22 Siemag Vertriebsgesellschaft M Vorrichtung zum stufenweisen Walzen von Streifen oder Staeben, deren Staerke in der Walzrichtung zu- oder abnimmt
DE971961C (de) * 1951-12-18 1959-04-30 Fritz Dr Singer Walzenstreckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909684C (de) * 1942-04-15 1954-04-22 Siemag Vertriebsgesellschaft M Vorrichtung zum stufenweisen Walzen von Streifen oder Staeben, deren Staerke in der Walzrichtung zu- oder abnimmt
DE971961C (de) * 1951-12-18 1959-04-30 Fritz Dr Singer Walzenstreckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752887C3 (de) Vierwalzen-Ringwalzwerk
DE2250585A1 (de) Antrieb zweier walzen mit veraenderlichem achsabstand
DE970102C (de) Gruppenantrieb fuer kontinuierliche Walzwerke
CH192402A (de) Walzwerk für konische Bänder, Bleche und Stangen.
DE721165C (de) Walzwerk fuer in ihrer Laengsrichtung verjuengte Baender, Bleche und Stangen
DE516379C (de) Verfahren zur Verstellung der Walzen von Pilgerwalzwerken
DE1051226B (de) Universalwalzwerk
DE642674C (de) Universalwalzwerk
DE898136C (de) Vorrichtung zum Herstellen von in Laengsrichtung verjuengten Baendern, Blechen und Stangen, deren Verjuengung veraenderlich ist
DE596109C (de) Differential-Anstellvorrichtung fuer Walzwerke
DE655851C (de) Rollmaschine fuer Papierbahnen u. dgl. mit Foerderwalzen und Wickelwelle
DE592125C (de) Antriebsvorrichtung fuer Papier- und aehnliche Maschinen
DE736227C (de) Schraegwalzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre
DE483200C (de) Radscheibenwalzwerk, bei welchem der Abstand der Werkstueckdrehachse von den Arbeitswalzen veraenderbar ist
DE534437C (de) Vorrichtung zum Heben und Drehen eines Kraftwagens
CH234622A (de) Vorrichtung zum Herstellung von in Längsrichtung verjüngten Bändern, Blechen und Stangen, deren Verjüngung veränderlich ist.
DE562268C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Brikettstaerke bei Braunkohlenbrikettpressen
DE726873C (de) Strassenwalze
DE653550C (de) Antrieb fuer die Walzen von Walzwerken und Kalandern
DE940974C (de) Drahtziehmaschine mit mehrstufigen Konuspaaren und verringertem Gleiten des Drahtes auf den Trommeln
DE412920C (de) Stellvorrichtung der Druckspindeln bei Walzwerken
DE848007C (de) Walzenmuehle
DE478613C (de) Vorrichtung zum Verhindern des seitlichen Verlaufens von bandfoermigen Bahnen beim Ab- oder Aufrollen
DE2229320A1 (de) Antrieb fuer streckreduzierwalzwerke
DE2116441C3 (de) Achsgetriebe fur Kraftfahrzeuge mit Portalachse