DE726873C - Strassenwalze - Google Patents

Strassenwalze

Info

Publication number
DE726873C
DE726873C DEM143497D DEM0143497D DE726873C DE 726873 C DE726873 C DE 726873C DE M143497 D DEM143497 D DE M143497D DE M0143497 D DEM0143497 D DE M0143497D DE 726873 C DE726873 C DE 726873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
drums
road
roll
road roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM143497D
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Gerhard Moelders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM143497D priority Critical patent/DE726873C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE726873C publication Critical patent/DE726873C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/26Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Straßenwalze Zum Walzen vorgerichteter Straßendecken sind insbesondere für leichteren Unterbau und untergeordnete Verkehrswege, aber auch für Oberflächenarbeit auf schweren Straßendecken sog. Einradwalzen bekannt. Diese Walzen besitzen eine angetriebene große Arbeitswalze und eine kleinere und leichtere Lenkwalze. Die Einradwalzen, welche aus dem Bestreben nach einem allgemein verwendbaren Gerät geschaffen wurden, haben sich jedoch zur Herstellung neuzeitlicher Straßenbauten mit wechselndem Querprofil, das eben, geneigt oder gewölbt sein kann, nur als bedingt verwendbar erwiesen. Durch ihre Neigung zum Schaukeln ist eine gleichmäßige Festigung der vorgerichteten Straßendecke, insbesondere dort, wo größerer Druck auf die Straßenfläche verlangt wird, nicht mit -Sicherheit zu erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine derartige Straßenwalze mit einer angetriebenen großen Arbeitswalze und einer kleineren, leichteren Lenkwalze. Erfindungsgemäß ist aber die Arbeitswalze in zwei unmittelbar nebeneinanderliegende und um den auf der unteren Mantellinie gelegenen Berührungspunkt schwenkbare Walzentrommeln unterteilt.
  • Durch diese Teilung der angetriebenen Arbeitswalze in zwei Einzelwalzen ,gewinnt die neue Straßenwalze den Charakter einer Dreiradwalze, die drei Stützpunkte hat und daher einen ruhigen Gang gewährleistet. Vor allem soll hierdurch erreicht werden, daß sie nicht mehr schaukelt, daß die Einzelwalzen sich vielmehr selbsttätig auf jede Fläche und jedes gewölbte Straßenprofil einstellen können und die vorgerichtete Schotterlage gleichmäßig drücken und .abwalzen.
  • Da ferner die Walzentrommeln um den auf der zu wälzenden Straßenfläche liegenden gemeinsamen Berührungspunkt schwingen, ergibt sich allen bisher bekannten Walzen mit schwenkbaren Walztrommeln gegenüber der Vorteil, daß die Walzentrommeln -auch bei einer Verschwenkung am Boden eine ge--: schlossene Mantellinie bilden. Man kann dä= her mit der Walze nach der Erfindung eine' geschlossene Fläche ohne stehenbleibende Spur oder Naht auswalzen. Dies ist aber bei Walzungen von erwärmtem plastischem Material wie Asphaltdecken wichtig, um ein gleichmäßig gedrücktes, gewölbtes oder ebenes Straßenprofil zu erzielen. Aber auch bei gewöhnlichen Makadamwalzungen bietet die Erfindung den Vorteil, daß eine gewölbte Fläche in einem Zug hergestellt und die parallel zur ersten Walzfläche zu walzende Spur um die volle Breite der zwei Walzen verlegt werden kann, wodurch die Walzung schneller vor sich geht, als wenn, wie bei dien bekannten Walzenarten, die Walze nur jeweils um die Breite einer einzelnen Walzentrommel seitlich versetzt werden kann.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung, und zwar in den Abb. i und 2 einen Aufriß und Grundriß der ganzen Straßenwalze, in den Abb. 3 und q. die eigentliche Arbeitswalze, teilweise im Schnitt, in geschlossener und ausgeschwungener Form der Walzentrommeln.
  • Die dargestellte Straßenwalze besitzt eine mit möglichst großem Durchmesser ausgeführte angetriebene Arbeitswalze und eine kleinere und leichtere Lenkwalze. Zum Unterschied von den bisher bekannten Bauarten ist die Arbeitswalze gemäß der Erfindung in zwei ohne Abstand nebeneinanderliegende und um ihren gemeinsamen, auf der untersten Mantellinie liegenden Berührungspunkte O schwenkbare Walzentrommeln W1, W2 unterteilt, die sich infolgedessen dem vorgerichteten Straßenprofil, sei es eben oder gewölbt oder beides ineinanderübergehend, selbsttätig anpassend .einstellen können.
  • Hierzu sind folgende Maßnahmen getroffen.: Die Trommeln W1 und W2 sind auf ihrer Achse um ein geringes Maß seitlich verschiebbar und weisen schwach konische Lagerbohrungen B auf. Wie Abb. 3 erkennen läßt, sind die Trommelnaben zwischen einem inneren Bund C der Achse A und der Nabe von Zahnkupplungen I(, die auf der Achse A aufgekeilt sind, mit seitlichem Spiel gehalten. Die Außenverzahnungen der Zahnkupplungen I( greifen in Innenverzahnungen der Walzentrommeln W1 und W2 gleichfalls mit geringem Spiel ein, was ein Einschwenken der Walzenverzahnung zuläßt. Abb. q, zeigt die ausgeschwenkte Lage der Walzentrommeln bei gewölbter Straßendecke. Im gleichen Abstand von der Achse A angeordnete Federn F :wirken mit leichtem Axialdruck im Sinne ,eines Gegeneinanderdrückens der Tromriieln W1 und W2, um insbesondere beim Walzen ebener Flächen einem allfälligen Auseinanderklaffen der Trommeln W1 und W2 entgegenzuarbeiten.
  • Die Achse -4 läuft in Doppelkugellagern M des Rahmens R, welcher auch den Antriebsmotor und Führerstand trägt (Abb. i). Die Achse A. erhält den Antrieb über das Ketten-oder ZahnradZ. Wird ein unabhängiges Abrollen der Walzentrommeln auf der Straßendecke beim Kurvenwalzen gewünscht, dann wird der Antrieb über ein Differentialvorgelege, beidseitig auf je eine die Kupplungsnabe und das Kettenrad aufgekeilt tragende Hohlachse übertragen, welche auf der durchgehenden, dann festen Achse A drehbar gelagert sind. Hinter der Walze W1, W2 ist wie bei den üblichen Einradwalzen mit entsprechendem Abstand eine kleine Walze angeordnet, welche als Lenkrad L möglichst schmal und leicht gehalten, nur einen geringen Bruchteil des Walzengewichtes zu tragen hat, gerade so viel, als eine sichere Lenkung verlangt. Durch Verlegung der einzelnen eisernen Belastungsgewichte vom Behälter Al zwischen Arbeitswalze und Lenkrad im Behälter A2 vor der Arbeitswalze kann dann in bekannter Weise die Belastung der Arbeitswalze noch gesteigert werden. Der Führersitz bzw. der Führerstand befindet sich in bekannter Weise über dem Lenkrad.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Straßenwalze mit einer angetriebenen großen Arbeitswalze und einer kleineren und leichteren Lenkwalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitswalze in zwei unmittelbar nebeneinanderliegende und um den auf der untersten Mantellinie gelegenen Berührungspunkt (O) schwenkbare Walzentrommeln (W1 und W2) unterteilt ist.
  2. 2. Straßenwalze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in gleichem Abstand von der Achse (A) parallel zu dieser mehrere Druckfedern (F) angeordnet sind, die sich einerseits gegen die Walzentrommeln (W1, W2), andererseits gegen die auf der Außenseite der Walzentrommeln liegenden Antriebszahnräder (Z) abstützen.
DEM143497D 1938-11-30 1938-11-30 Strassenwalze Expired DE726873C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM143497D DE726873C (de) 1938-11-30 1938-11-30 Strassenwalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM143497D DE726873C (de) 1938-11-30 1938-11-30 Strassenwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE726873C true DE726873C (de) 1942-10-22

Family

ID=7335311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM143497D Expired DE726873C (de) 1938-11-30 1938-11-30 Strassenwalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE726873C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026341B (de) * 1954-12-04 1958-03-20 Mathias Gerhard Moelders Strassenwalze mit zwei auf einer gemeinsamen Antriebsachse unmittelbar nebeneinanderliegenden angetriebenen Walzenraedern
FR2209010A1 (de) * 1972-10-27 1974-06-28 Domenighetti Domenico

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026341B (de) * 1954-12-04 1958-03-20 Mathias Gerhard Moelders Strassenwalze mit zwei auf einer gemeinsamen Antriebsachse unmittelbar nebeneinanderliegenden angetriebenen Walzenraedern
FR2209010A1 (de) * 1972-10-27 1974-06-28 Domenighetti Domenico

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1094603B (de) Gelaendefahrzeug
DE667269C (de) Dreirad- oder Tandemstrassenwalze, deren vordere und hintere Walzenraeder in einer waagerechten Ebene schwenkbar sind
DE2453489A1 (de) Differential mit begrenztem schlupf und vernachlaessigbarer vorspannung bei den bedingungen unter leichter last
DE726873C (de) Strassenwalze
DE728404C (de) Unter Stuetzdruck gegen den Abbaustoss vorschiebbarer Stuertzbock fuer das Hangende beim Abbau von Kohle oder anderem Mineral im Tiefbau
DE2221160A1 (de) Strassenfahrzeug
CH225949A (de) Strassenwalze.
DE940533C (de) Gleis-Wagenschieber
DE359410C (de) Kraftfahrzeug
DE515527C (de) Kraftstrassenwalze der Tandem- bzw. Dreiradbauart mit regelbarem Lenkwalzendruck
DE956393C (de) Walzwerk
DE809742C (de) Stossmaschine zum Hobeln von Zahnraedern
DE319654C (de) Schleppvorrichtung an Walzwerksrollgaengen
DE971961C (de) Walzenstreckmaschine
DE835014C (de) Gezogene Strassenwalze mit luftbereiften Raedern
DE368872C (de) Rad mit exzentrischer Achslagerung
DE890658C (de) Schleppgeirat, insbesondere zum Ziehen von Straßenbaumaschinen
DE848750C (de) Fahrzeug-Lenkeinrichtung
AT128598B (de) Maschine zur Oberflächenbehandlung von betonierten Straßendecken.
DE684399C (de) Lenkvorrichtung fuer ein Reibrollengetriebe
DE845645C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Reibung bei der Durchfahrt von Fahrzeugen durch Kurven
DE730827C (de) Raederabstuetzung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE651355C (de) Strassenwalze, deren Lenkwalze aus zwei mit Abstand nebeneinander angeordneten Trommeln besteht
DE954097C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wellglas
AT264370B (de) Kettenangetriebener Wagen mit Übersetzungsgetriebe für Förderanlagen