DE516379C - Verfahren zur Verstellung der Walzen von Pilgerwalzwerken - Google Patents

Verfahren zur Verstellung der Walzen von Pilgerwalzwerken

Info

Publication number
DE516379C
DE516379C DEM108619D DEM0108619D DE516379C DE 516379 C DE516379 C DE 516379C DE M108619 D DEM108619 D DE M108619D DE M0108619 D DEM0108619 D DE M0108619D DE 516379 C DE516379 C DE 516379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pilgrim
roller
conicity
pilger
forward movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM108619D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DEM108619D priority Critical patent/DE516379C/de
Priority to GB1972/30A priority patent/GB332513A/en
Priority to US423449A priority patent/US2005657A/en
Priority to BE372054D priority patent/BE372054A/xx
Priority to FR699082D priority patent/FR699082A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE516379C publication Critical patent/DE516379C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills

Description

  • Verfahren zur Verstellung der Walzen von Pilgerwalzwerken Beim Auswalzen von Rohren nach dem Pilgerverfahren werden Dorne verwendet, welche nicht zylindrisch, sondern etwas konisch geformt sind, weil sich letztere nach dem Auswalzen des Rohres aus diesem leichter herausziehen lassen.
  • Diese Konizität des Pilgerdornes hat aber den Nachteil, daß bei gleichbleibender Entfernung der Pilgerwalzen voneinander das gewalzte Rohr außen zylindrisch und innen konisch wird, folglich die Wandstärke am Anfang des Rohres dicker als am Ende desselben ausfällt. Um auf der ganzen Länge des Rohres überall -gleiche Wandstärke zu erhalten, ist man genötigt, während des Auswalzens des Rohres die beiden Pilgerwalzen um das Maß der Konizität des Dornes voneinander zu entfernen, was bisher durch ruckweise Betätigung der Walzenanstellvorri,chtung durch den bedienenden Mann -erfolgte.
  • Da die Verschiebungen der Walzen bei diesen einzelnen ruckweisen Verstellungen nur wenige Hundertstel eines Millimeters betragen dürfen, so erfordert die Bedienung der Regulierorgane der Anstellvorrichtung große Geschicklichkeit und Aufmerksamkeit des Führers. Meist sind die einzelnen Verstellungen der Walzenentfernung entweder zu groß oder zu klein, so daß Rohre mit ganz unregelmäßigen Wandstärken entstehen können.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Oberwalze bei Pilgerschrittwalzwerken, die durch eine Stellvorrichtung (Grobverstellung) gehoben und gesenkt wird, dadurch zu verstellen, daß am Antriebsglied der Stellvorrichtung ein vom Walzenantrieb gesteuertes Schaltwerk angreift, das die Stellvorrichtung schrittweise in dem gewünschten Sinne bewegt.
  • Ferner ist vorgeschlagen worden, zur schrittweisen Verstellung des Antriebsgliedes der Stellvorrichtung ein entkuppelbares Getriebe vorzusehen, das durch einen vom Walzenantrieb unabhängigen Kraftantrieb in dem gewünschten Sinne bewegt wird.
  • Gemäß der Erfindung werden jedoch die Nachteile der ersten Ausführungsform, die darin. bestehen, daß bei jedesmaligem Wechsel der Walzen eine den Walzen entsprechende Einstellung der Verstellvorrichtung, erfolgen muß, in einfachster Weise dadurch gelöst, daß die Verstellung durch zwangsläufige Übertragung der Vorwärtsbewegung der Vorholvorrichtung auf die Pilgerwalzenlager mittels an sich bekannter Maschinenteile erfolgt.
  • In den Zeichnungen sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Übertragung durch starre Maschinenteile dargestellt.
  • In den Abb. z und 2 bedeuten r, r ein Walzgerüst mit den darin in üblicher Weise gelagerten Pilgerwalzen 2, 2, welche in bekannter Weise @ mittels den Druckspindeln 3, Schneckenrädern 4., Schnecken 5 von einer Kraftquelle, z. B. einem Elektromotor 6, gehoben oder gesenkt werden können. Der Pilgerdorn 7, der auszuwalzende Hohlblock 8, das Vorholgestänge 9 werden in bekannter Weise von einer Vorholvorrichtung io bewegt.
  • Die verlängerte gemeinschaftliche Welle z i der beiden Schnecken 5 trägt einen Konus 12, welcher während des Auswalzens des Rohres durch Gewicht 15, Gabel 13 und Hebel 14 in den Hohlkonus 16 gedrückt wird, wodurch der Konus 12 mit dem Hohlkonus 16 durch Reibung gekuppelt wird. Durch einen Federkeil 17 in der Welle i i und entsprechender Keilnut im Konus 12 kann der letztere auf der Welle i i axial verschoben, aber nicht gedreht werden. Das Entkuppeln der beiden Teile 12 und 16 erfolgt durch Anheben des Gewichtes 15 durch Zug am Seil 18 oder z. B. durch einen Elektromagneten oder durch andere bekannte Einrichtungen. Der Kupplungsteil 16 ist durch eine hohle Welle 19 mit einem Schneckenrad 2o fest verbunden und in einem Lager 2 i drehbar gelagert. In das Schneckenrad 2o greift eine Schnecke 22 ein, die auf einer mit steilgängigem Gewinde versehenen Welle 23 befestigt ist. Eine mit Zähnen 2:1 versehene Mutter 25 wird beim Auswalzen des Rohres auf dem steilgängigen Gewinde durch einen an der Vorholvorrichtung io befestigten Arm 26 in der Pfeilrichtung verschoben, wobei ein am Arm 26 befestigter Stift 27 in eine Zahnlücke der Mutter z5 eingreift und die Drehung der letzteren verhindert.
  • Die ZVirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Nach dem Entkuppeln der beiden Xupplungsteile 12 und 16 durch Anheben des Gewichtes 15 werden die Walzen durch Antrieb der Schnecken 5 auf den normalen kleinsten Außendurchmesser des zu walzenden Rohres eingestellt. Hierauf wird durch Sinkenlassen des Gewichtes 15 die Schneckenwelle i i mit dem Schneckenrad 20. gekuppelt. Hat sich sodann die Vorholvorrichtung io mit Pilgerdorn 7 und Hohlblock 8 dem Walzgerüst so weit genähert, daß der Pilgerdorn mit seinem freien Ende zwischen den Walzen steht, so stößt der an der Vorholvorrichtung io befindliche Arm 26 gegen die am rechten Ende der Drallspindel 23 stehende Mutter 25, wobei der Stift 27 in eine Zahnlücke der Mutter eingreift und deren Drehung verhindert.
  • Durch das nun folgende Verschieben der Mutter 25 beim Auswalzen des Rohres, wird die Welle 23 gedreht und diese Drehung durch Schnecke 22, Schneckenrad 2o, Hohlspindel i g, Kupplung 12 und 16, Keil 17, Schneckenwelle 1 i, Schnecken 5 und Schnekkenräder 4 auf die Druckspindel- 3 übertragen, welche nun die obere Pilgerwalze 2 genau proportional dem Vorschub der Vorholvorrichtung um so viel hebt, als die Konizität des Pilgerdornes ausmacht. Durch diese, auf die ganze Dornlänge genau gleichmäßig verteilte Hebung der Oberwalze wird auch die Wandstärke des fertigen Rohres überall genau gleich dick, im Gegensatz zu der bei dem bisherigen Verfahren, erhaltenen unregelmäßigen Wandstärke mit stufenförmigen Übergängen.
  • In den Abb. 3 und 4 ist eine ähnliche Einrichtung dargestellt, bei welcher die untere Pilgerwalze selbsttätig gehoben und gesenkt wird, während die obere Pilgerwalze ihre Lage beibehält.
  • Wie in den Abb. i und 2 bedeuten i bis io ein Pilgerwalzgerüst mit Vorholvorrichtung in der üblichen Anordnung. Unter den beiden Lagern der unteren Pilgerwalze ist je ein Keil 3o angeordnet, welcher durch Drehen der Schraubenspindeln ;i verschoben werden kann.
  • Die letzteren sind mittels den Kegelräderpaaren 3a und den Wellen 33 und 34 mit einer Walze 35 verbunden, in der sich eine oder mehrere spiralförmige Nuten 36 befinden, in welche das Ende eines an der Vorholvorrichtung io befestigter Arm 37 eingreift.
  • Bei dieser Einrichtung wird die Oberwalze in bekannter Weise auf den Normaldurchmesser des Rohres eingestellt. Sobald die Vorholvorrichtung mit Dorn und Hohlblock so weit vorgefahren ist, daß das vordere Dornende sich zwischen den Pilgerwalzen befindet, beginnt der Arm 37 in der Spiralnut 36 der Walze 3 5 entlang zu gleiten und versetzt die Walze 35 in langsame Drehung. Durchübertragung dieser Drehbewegung durch Wellen 33 und 34 sowie die Kegelräderpaare 32 auf die Schraubenspindeln 31 werden die Keile 30 unter den Lagern der unteren Pilgerwalze 2 so verschoben, daß die Walzenlager beim Auswalzen des ganzen Rohres sich gleichmäßig um das Maß der Konizität des Pilgerdornes senken.
  • Ist das Rohr fertig gewalzt, so wird durch die Rückwärtsbewegung der Vorholv orrichtung die Walze 35 durch den Arm 37 wieder in die Anfangslage zurückgedreht und dadurch auch die beiden Keile 3o samt der unteren Pilgerwalze in die Anfangsstellung zurückbewegt.
  • In den Abb. 5, 6 und 7 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher. wie bei den Abb.3 und 4, eine mit Spiralnuten 36 versehene Walze 35 angeordnet ist, in welche ein an der Vorholvorrichtung io befestigter 4rm 37 eingreift. Die Drehung der Walze 35 durch den Arm 37 beim Auswalzen des Rohres wird durch die Welle 38 dem Schneckengetriebe 39, 40 sowie den Stirnrädern 41, 42 und 43 auf hohle Schraubenspindeln 44 übertragen, welche zugleich die Muttern für die Druckspindeln 3 bilden. Durch die Drehung der Schraubenspindeln 44. während des Auswalzens des Rohres wird die obere Pilgerwalze wie bei der früher beschriebenen Vorrichtung nach Abb. i und e um das Mali der Konizität des Pilgerdornes gehoben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Verstellung der Walzen. von Pilgerwalzwerken während des Walzvorganges zum Ausgleich der Konizität des Pilgerdornes, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung durch zwangsläufige Cbertragung der Vorwärtsbewegung der Vorholvorrichtung auf die Pilgerwalzenlager mittels an sich bekannter Maschinenteile erfolgt.
  2. 2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auswalzen des Rohres die :@ntriebsachse (ii) der Walzenanstellvorrichtung durch eine ausrückbare Kupplung (12, 16) mit einem Rade (2o) gekuppelt wird, welches durch die Vorwärtsbewegung der Vorholvorrichtung (i o) unter Zwischenschaltung bekannter L bertragungsteile so gedreht wird, daß die obere Pilgerwalze um das Maß der Konizität des Pilgerdornes von der unteren Pilgerwalze entfernt wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dalä unter den Lagern der unteren Pilgerwalze Keile (30) angeordnet sind, welche durch die Vorwärtsbewegung der Vorholvorrichtung unter Verwendung bekannter Übertragungsteile beim Auswalzen des Rohres zwangsläufig so verschoben werden, daß die untere Pilgerwalze um das Maß der Konizität des Pilgerdornes gesenkt wird. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Muttern der Druckspindeln (3) außen mit Schraubengewinde versehen sind und durch die Vorwärtsbewegung der Vorholvorrichtung unter Zwischenschaltung bekannter Übertragungsteile beim Auswalzen des Rohres zwangsläufig so gedreht werden, daß die Druckspindeln (3) samt der oberen Pilgerwalze um das _ Maß der Konizität des Pilgerdornes gehoben werden.
DEM108619D 1929-02-07 1929-02-07 Verfahren zur Verstellung der Walzen von Pilgerwalzwerken Expired DE516379C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM108619D DE516379C (de) 1929-02-07 1929-02-07 Verfahren zur Verstellung der Walzen von Pilgerwalzwerken
GB1972/30A GB332513A (de) 1929-02-07 1930-01-20
US423449A US2005657A (en) 1929-02-07 1930-01-25 Pilger rolling mill
BE372054D BE372054A (de) 1929-02-07 1930-07-18
FR699082D FR699082A (fr) 1929-02-07 1930-07-18 Procédé pour le réglage des cylindres des laminoirs à pas de pèlerin pendant le travail de laminage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM108619D DE516379C (de) 1929-02-07 1929-02-07 Verfahren zur Verstellung der Walzen von Pilgerwalzwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516379C true DE516379C (de) 1931-01-22

Family

ID=31894890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM108619D Expired DE516379C (de) 1929-02-07 1929-02-07 Verfahren zur Verstellung der Walzen von Pilgerwalzwerken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2005657A (de)
BE (1) BE372054A (de)
DE (1) DE516379C (de)
FR (1) FR699082A (de)
GB (1) GB332513A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780118A (en) * 1953-02-05 1957-02-05 United States Steel Corp Apparatus for rolling tubes
US3487675A (en) * 1966-02-01 1970-01-06 Sandvikens Jernverks Ab Tube forming
DE2712061C3 (de) * 1977-03-15 1980-01-31 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Warmpilgerwalzwerk
US4184352A (en) * 1978-06-08 1980-01-22 Moskovsky Institut Stali I Splavov Method for pilger rolling of tubes and mill for effecting same
US7328599B2 (en) * 2006-02-02 2008-02-12 Thu Van Nguyen Method and apparatus for making metal ball bats
CN101767141B (zh) * 2010-03-29 2011-09-28 常州市耀华电机设备有限公司 数控冲槽机升降工作台

Also Published As

Publication number Publication date
GB332513A (de) 1930-07-24
US2005657A (en) 1935-06-18
FR699082A (fr) 1931-02-10
BE372054A (de) 1930-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE516379C (de) Verfahren zur Verstellung der Walzen von Pilgerwalzwerken
DE708057C (de) Verfahren zur Herstellung von Bolzen- oder Aussengewinden
DE2810273C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit des Dorns in einem kontinuierlichen, mit gehaltenem Dorn arbeitenden Walzwerk
DE2848990C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrluppen
DE1652990B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Wellen duennwandiger,insbesondere laengsnahtgeschweisster Glattrohre
DE918022C (de) Drahtwalzstrasse
DE1069556B (de)
DE431332C (de) Richtmaschine mit fliegend gelagerten Rollen
DE617717C (de) Mehrwalzenmaschine zum Biegen oder Walzen von Blechen
DE925522C (de) Verfahren, Gewindewalzen und Maschine zum Walzen von Gewinde im Durchlauf
DE577135C (de) Maschine zur Herstellung hochelastischer Federrohre
DE862139C (de) Walzwerk zum Walzen von nahtlosen Rohren aus Hohlbloecken
AT127327B (de) Einrichtung zum Ziehen von Rohren.
DE634752C (de) Drahtwalzenstrasse, bestehend aus mehreren hintereinanderliegenden Walzensaetzen
DE1477003B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von drahtschrauben aus steifem draht insbesondere von mänteln für biegsame wellen
DE1913055A1 (de) Drehzahlregler fuer Textilmaschinen
DE614781C (de) Vorrichtung zum betriebsgerechten Schalten des Walzenwendegetriebes und zweier Haspelantriebe bei Umkehrkaltwalzmaschinen
DE634385C (de) Pilgerschrittwalzwerk
DE1602064C3 (de) Walzwerk zum Auswalzen eines Metallrohlings
DE560211C (de) Vorrichtung zur Bewegung der Dornstange und des Werkstueckes in Pilgerschrittwalzwerken
DE553623C (de) Pilgerrohrwalzwerk
DE412329C (de) Pilgerschrittwalzwerk
DE529534C (de) Schweissmaschine fuer Rohrteile, insbesondere Muffenschweisswalzwerk
AT139228B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren od. dgl. aus Beton oder ähnlichen Massen.
DE573903C (de) Maschine zur Herstellung hochelastischer Federrohre