CH156613A - Verfahren zur Darstellung eines in Wasser leicht löslichen Abkömmlings der 7-Jod-8-oxychinolin-5-sulfonsäure. - Google Patents
Verfahren zur Darstellung eines in Wasser leicht löslichen Abkömmlings der 7-Jod-8-oxychinolin-5-sulfonsäure.Info
- Publication number
- CH156613A CH156613A CH156613DA CH156613A CH 156613 A CH156613 A CH 156613A CH 156613D A CH156613D A CH 156613DA CH 156613 A CH156613 A CH 156613A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- sulfonic acid
- water
- iodo
- oxyquinoline
- preparation
- Prior art date
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 9
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N lithium Chemical class [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L Barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 4
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 4
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- INHCSSUBVCNVSK-UHFFFAOYSA-L lithium sulfate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]S([O-])(=O)=O INHCSSUBVCNVSK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241001101998 Galium Species 0.000 description 1
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N Lithium oxide Chemical compound [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium(0) Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002642 lithium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001947 lithium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002927 oxygen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
Description
Verfahren zur Darstellung eines in Wasser leicht löslichen Abkömmlings der 7-Jod-8-ogychinolin-5-sulfonsäur e. Das bisher in der Therapie verwandte Natriiunsalz der 7-Jod-8-ogyehinolin-5-sul- fonsäure besitzt den Nachteil, dass es nur bis zu etwa 3 % in Wasser löslich ist. In ähn licher Weise zeigen auch das galiumsalz oder auch die andern Metallsalze der 7-Jod- 8-oxy chinolin-5-sulfonsäure, die für die the rapeutische Verwendung in Frage kommen, nur eine geringe Wasserlöslichkeit. Es wurde nun gefunden, dass sich im Ge gensatz zu den bereits bekannten Salzen das Mono-Lithiumsalz der 7-Jod-8-ogychinolin- 5-sulfonsäure durch eine überraschend hohe Löslichkeit in Wasser auszeichnet, und zwar löst sich das neutrale Mono-Lithiumsalz zu etwa 15 %. Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein Verfahren zur Darstellung eines mit dem soeben erwähnten Lithiumsalz identi schen Abkömmlings der 7-Jod-8-ogychino- lin-5-sulfonsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man die 7-Jod-8-ogychinolin-5-sulfon- säure mit so viel Lithiumionen zusammen bringt, dass das Monolithiumsalz gebildet wird. Vorteilhafter verfährt man dabei so, dass man die Sulfonsäure oder eines ihrer Salze mit Lithiumionen zur Umsetzung bringt. Beispielsweise indem man ein Salz der Sul- fonsäure mit einem Uthiumsalz, dessen sau rer Rest mit dem basischen Rest des Sulfon- säuresalzes eine unlösliche Verbindung ein geht, zusammenbringt. Man kann natürlich die freie Sulfonsäure zum Beispiel mit einem Lithiumsalz einer flüchtigen Säure, zum Bei spiel Kohlensäure umsetzen. Ferner kann man für die Umsetzung auch von einer Sauerstoffverbindung des Lithiums, zum Beispiel Lithiumoxyd, ausgehen. Das Verfahren gemäss der Erfindung kann auch ausgeführt werden, indem man Präparate, die auf 1 Hol. der 7-Jod-8-ogy- chinolin-5-sulfonsäure ein Äquivalent einer Lithiumverbindung enthalten, die sich mit der Säure in Gegenwart von Wasser zum Lithiumsalz umsetzt, mit Wasser zusammen bringt. Die Herstellung eines Salzes der 7-Jod-8-oxychinalin-5-sulfonsäure von er höhter Wasserlöslichkeit bedeutet für deren praktische Anwendung einen bemerkenswer ten technischen Fortschritt. <I>Beispiel 1:</I> 35,1 gr 7-Jod-8-oxychinolin-5-sulfonsäure werden in<B>100</B> cm' Wasser verteilt und durch Zugabe von 3,7 gr Lithiumcarbonat gelöst. Durch Einengen dieser Lösung im Vakuum bei 30 bis 40' erhält man das 7-jod-8-oxy- chinolin-5-sulfonsaure Lithium als gelbbrau nes Kristallpulver, das sich in Wasser von Zimmertemperatur zu etwa 15 % löst. <I>Beispiel 2:</I> Zu einer Aufschwemmung von 89,4 gr 7-jod-8-oxychinolin-5-sulfosaurem Barium in einem Liter Wasser von 40' wird eine Lö sung von 13,7 gr Lithiumsulfat (1 Mol. Kri stallwasser) in 50 Teilen Wasser hinzugege ben. Man filtriert von ,dem ausgeschiedenen Bariumsulfat ab und engt im Vakuum bis auf<B>510</B> cm' Flüssigkeit ein. Nun filtriert man nötigenfalls nochmals von den letzten Spuren Bariumsulfat ab und erhält eine 15%ige Lösung des neutralen 7-jod-8-oxy- chinolin-5-sulfonsauren Lithiums. Zur Ge winnung des festen .Salzes verfährt man wie im Beispiel 1. <I>Beispiel 3:</I> 75 gr 7-Jod-8-oxychinolin-5-sulfonsäure werden mit 7,9 gr Lithiumcarbonat im I@'lör- ser innig verrieben. Man erhält so ein hell gelbes Pulver. Dieses Gemisch wird in 510 cm' Wasser gelöst und ergibt eine 15%ige Lösung des neutralen Lithiumsalzes.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung eines in Was ser leicht löslichen Abkömmlings der 7-Jod- 8-oxychinolin-5-sulfonsäure, dadurch ge kennzeichnet, dass man 7-Jod-8-oxychinolin- sulfonsäure mit soviel Lithiumionen zusam menbringt, dass das Mono-Lithiumsalz gebil det wird. Das neue Salz stellt ein gelbbraunes Krs- stallpulver dar.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE156613X | 1930-07-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH156613A true CH156613A (de) | 1932-08-15 |
Family
ID=5677952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH156613D CH156613A (de) | 1930-07-01 | 1931-06-30 | Verfahren zur Darstellung eines in Wasser leicht löslichen Abkömmlings der 7-Jod-8-oxychinolin-5-sulfonsäure. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH156613A (de) |
-
1931
- 1931-06-30 CH CH156613D patent/CH156613A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH156613A (de) | Verfahren zur Darstellung eines in Wasser leicht löslichen Abkömmlings der 7-Jod-8-oxychinolin-5-sulfonsäure. | |
DE545915C (de) | Verfahren zur Darstellung von in Wasser leicht loeslichen Abkoemmlingen der 7-Jod-8-oxychinolin-5-sulfonsaeure | |
DE542957C (de) | Verfahren zur Gewinnung phosphorsaeurehaltiger Mischduenger | |
DE677208C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat | |
DE566834C (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Duengemitteln | |
DE1085527B (de) | Verfahren zur Herstellung des Tetrahydrats und von Salzen der Cocarboxylase | |
DE587955C (de) | Verfahren zur Herstellung eines gehaltreichen Phosphorsaeureduengers | |
DE716436C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher komplexer Metallalkalihumate | |
DE677842C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat ueber das Doppelsalz KSO HNO | |
AT62216B (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Ammoniumphosphat und Ammoniumnitrat. | |
DE523464C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farblacken | |
DE526392C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen | |
DE398406C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiatloesungen | |
DE854209C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwerloeslichen, basischen Kupferverbindungen | |
DE348905C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallhydroxyden | |
DE574720C (de) | Herstellung von Phosphorsaeure aus Monocalciumphosphat | |
DE352782C (de) | Verfahren zur Verminderung des Saeureverbrauchs bei Herstellung von zweibasisch-phosphorsaurem Kalk | |
DE616187C (de) | Verfahren zur Herstellung von nichtfaerbenden Thioderivaten aus Phenolen | |
DE605445C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxydiphenylsulfonsaeuren | |
DE469516C (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Wismutlactatloesungen | |
DE596569C (de) | Verfahren zur Zersetzung von aus Alkalisulfaten und Calciumsulfat bestehenden Mehrfachsalzen | |
DE560910C (de) | Kombinationsverfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat und anderen Duengemitteln | |
DE188506C (de) | ||
DE330816C (de) | Verfahren zur Darstellung von kolloidal loeslichen Metallpyrophosphatcaseinverbindungen | |
DE669865C (de) | Verfahren zur Herstellung von magnesiumhaltigen Phosphatmischduengern |