CH141693A - Verfahren zur Darstellung einer Mischung von B und y-Phenylazo-a, a-diaminopyridin. - Google Patents
Verfahren zur Darstellung einer Mischung von B und y-Phenylazo-a, a-diaminopyridin.Info
- Publication number
- CH141693A CH141693A CH141693DA CH141693A CH 141693 A CH141693 A CH 141693A CH 141693D A CH141693D A CH 141693DA CH 141693 A CH141693 A CH 141693A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- diaminopyridine
- mixture
- phenylazo
- water
- compound
- Prior art date
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZZYXNRREDYWPLN-UHFFFAOYSA-N pyridine-2,3-diamine Chemical compound NC1=CC=CN=C1N ZZYXNRREDYWPLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- -1 hydrogen ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Substances C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 229910052572 stoneware Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/72—Nitrogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
Verfahren zur Darstellung einer Mischung von ss und r Phenylazo-a, a-diaminopyridin. Bei direkter Kupplung des dianotierten Anilins mit a, a-Diaminopyridin hängt die relative Menge der isomeren ((3 und r) Phenyl- azodiaminopyridine, welche bei dieser Reaktion gebildet werden, von mehreren Bedingungen ab, nämlich von der Temperatur, bei welcher das Verfahren ausgeführt wird, der Konzen tration der Wasserstoffionen (P H), der Konzen tration des dianotierten Anilins, des Diamino- pyridins, der in dem Medium benutzten Säure usw. Es erscheint das Isomere mit dem höheren Schmelzpunkt von 203 0 C in relativ grösserer Menge. Da sich ersteres in Wasser mit grösserer Schwierigkeit auflöst, so erhält man in diesem Falle ein Produkt, welches nicht gänzlich in Wasser löslich ist und unbeständige 1% Lösungen ergibt. Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Darstellung der beiden Isomeren, derart, dass ein Produkt resultiert, das sich in Wasser leicht und schnell löst und sehr beständige <B>1</B> % Lösungen ergibt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man a, a-Diaminopyridin mit dianotiertem Anilin zu a-Phenyldiazoamido-a-monoamino- pyridin kuppelt und diese Verbindung dann in das Gemisch der f3 und r-Phenylazo-a, a-diaminopyridine umlagert. Die Diazoamidoverbindung kann z. B. er halten werden, indem man die Kupplung in schwach saurer Lösung z. B. in Gegenwart organischer Säuren (Essigsäure) oder bei ungenügender Menge Mineralsäure vornimmt. Das Chlorhydrat derselben bildet feine pris matische gelbbraune Kristalle; es wird durch Salzsäure leicht in das Dichlorhydrat eine glänzend kristalline Substanz von hellbraun gelber Farbe übergeführt. Die Mono- oder Dihydrochloride der Diazo- amidoverbindung gehen mit Leichtigkeit in die entsprechende Azoamidoverbindung über. Es ist z. B. nur nötig, das Mono- oder Dihydro- chlorid, mit reinem, destillierten Wasser bis 2 Stunden zu kochen, während welcher Zeit die Substanz sich in Wasser löst und quantitativ in die Azoamidoverbindung über geführt wird gemäss folgender Gleichung EMI0002.0002 Ferner werden auch mit Anilin gekocht, sowohl das Mono- als auch das Dihydro- chlorid der Diazoamidoverbindung quantitativ in die entsprechende Amidoazoverbindung, übergeführt. Eine nähere Untersuchung zeigte, dass bei dieser Umlagerung zwei isomere Monohydrochloride des Phenylazo-a, a-dia- minopyridins gleichzeitig gebildet werden, nämlich die P und r-Isomeren, wie oben angegeben. Eines dieser Isomeren hat den Schmelzpunkt von<B>1350</B> C, während das andere, welches in geringerer Menge auftritt, bei 203 o C schmilzt. Die nach dem vor liegenden Verfahren erhältliche Mischung der beiden Isomeren, welche sich vielleicht gegen seitig adsorbieren oder Mischkristalle bilden, ist, wie Versuche ergaben, durch ihre relativ starke bakterizide Wirkung, ihre gute Lös lichkeit in Wasser und die erheblich grössere Stabilität ihrer gesättigten (1-3 % igen) Lösungen auszeichnet. Beispiel: 3000 gr Diaminopyridin werden in 28 Liter Wasser und 7 Liter Salzsäure vorn spezifischen Gewicht 1,19 und 36 kg Eis gelöst. Zu der Lösung von 3000 gr Anilin in 10 Liter Wasser und 8200 cm-' Salzsäure vom spezifischen Gewicht 1,19 wird eine Lösung von 2226 gr Natriumnitrit in 15 Liter Wasser hinzugesetzt. Die Lösungen von Diaminopyridin und diazo- tiertem Anilin werden in einem Steinzeug krug gemischt und 1-2 Stunden später 36 Liter einer gesättigten Lösung von Natrium acetat in dieses Gemisch eingegossen. Das Natriumacetat muss hinzugefügt werden, bevor eine schwach saure Reaktion, die mittelst Kongopapier reguliert wird, einsetzt. Die sich ausscheidende Verbindung zersetzt sich nicht und kann in dieser Mischung mehrere Tage verbleiben. Darauf muss sie in einer Zentri fuge abgetrennt, mit Eiswasser gewaschen und durch Umkristallisieren aus kochendem destilliertem Wasser in die Amidoazover- bindung übergeführt und gereinigt werden. Die Ausbeute ist fast eine theoretische.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung einer Mischung von (3 und r-Phenylazo-a, a-diaminopyridin, dadurch gekennzeichnet, dass man a, a-Dia- minopyridin mit diazotiertem Anilin zu a Phenyldiazoamido-a-monoaminopyridin kup pelt und diese Verbindung in das Gemisch der ss und r-Phenylazo-a, a-diaminopyridine umlagert. Das Produkt löst sich in Wasser leicht und schnell und gibt sehr beständige 1 % ige Lösungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH141693T | 1927-11-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH141693A true CH141693A (de) | 1930-08-15 |
Family
ID=4398553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH141693D CH141693A (de) | 1927-11-08 | 1927-11-08 | Verfahren zur Darstellung einer Mischung von B und y-Phenylazo-a, a-diaminopyridin. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH141693A (de) |
-
1927
- 1927-11-08 CH CH141693D patent/CH141693A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH141693A (de) | Verfahren zur Darstellung einer Mischung von B und y-Phenylazo-a, a-diaminopyridin. | |
DE812316C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin | |
DE833818C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen mono- und diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen | |
DE809077C (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Isothioharnstoffe bzw. ihrer Salze | |
DE959552C (de) | Verfahren zur Isolierung von Diazoamino-Derivaten | |
DE493128C (de) | Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen | |
DE438009C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Natriumverbindung des Glutaconaldehyds | |
DE531008C (de) | Verfahren zur Darstellung von Diazoaminoverbindungen | |
AT121985B (de) | Verfahren zur Darstellung von Diazoaminoverbindungen. | |
DE950292C (de) | Verfahren zur Isolierung von Diazoaminoverbindungen | |
DE581436C (de) | Verfahren zur Darstellung von 2-(3'-Oxynaphthyl-2')-4-oxy-6,7-benzopseudoaziminobenzolen | |
AT124745B (de) | Verfahren zur Darstellung des Mono- oder Di[β-oxyäthylamin]-Salzes der 3-Acetylamino-4-oxybenzolarsinsäure-(1). | |
DE630967C (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Nitraminen von primaeren aromatischen Aminen | |
AT213385B (de) | Verfahren zur Herstellung alkylsubstituierter Hydrazine | |
DE812667C (de) | Verfahren zur Herstellung von Biguanidderivaten | |
AT127795B (de) | Verfahren zur Darstellung von Derivaten tertiärer heterocyclischer Basen. | |
AT97144B (de) | Verfahren zur Darstellung von 1-Arylimido-2-naphthochinonen. | |
AT152826B (de) | Verfahren zur Darstellung basisch substituierter Aminoazoverbindungen. | |
DE484664C (de) | Verfahren zur Darstellung von Sulfoderivaten der Oxyarylcarbonsaeurearylide | |
DE610235C (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Nitrobenzole | |
AT225196B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen 2,4-Diamino-1-p-chlorphenyl-6,6-3'-methylpentamethylen-1,6-dihydro-s-triazins und seiner Säureadditionssalze | |
DE513207C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der aromatischen Reihe | |
DE537767C (de) | Herstellung von Acridyl-9-carbaminsaeureestern | |
AT226729B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen | |
DE561424C (de) | Verfahren zur Darstellung von p-Nitrosaminen |