DE493128C - Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE493128C
DE493128C DEF57447D DEF0057447D DE493128C DE 493128 C DE493128 C DE 493128C DE F57447 D DEF57447 D DE F57447D DE F0057447 D DEF0057447 D DE F0057447D DE 493128 C DE493128 C DE 493128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrazolone
dyes
dye
parts
sulfo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF57447D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinz Eichwede
Dr Erich Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEF57447D priority Critical patent/DE493128C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE493128C publication Critical patent/DE493128C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/08Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl
    • C09B35/10Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling components of the same type
    • C09B35/18Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling components of the same type from heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09B29/3652Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
    • C09B29/366Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing hydroxy-1,2-diazoles, e.g. pyrazolone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/16Monoazo compounds containing chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen Es ist gefunden worden, daß man zu wert-.vollen Farbstoffen gelangt, wenn man beliebige aromatische Diazoverbindungen mit solchen Sulfopyrazolonderivaten kuppelt, welche sich von der allgemeinen Formel ableiten: worin R einen Alkylrest und X einen aromatischen Kern, seine Homologen und Substitutionsprodukte bedeuten soll. Die Farbstoffe färben Wolle in gleichmäßigen und reinen Farbtönen von sehr guten Echtheitseigenschaften. Sie zeichnen sich gegenüber den bekannten Farbstoffen, die in der Carboxylgrugpe nicht verestert sind, durch eine erhöhte Lichtechtheit und besseres Egalisierungsvermögen aus.
  • Verwendet man als Diazokomponente Anthranilsäure, o Aminophenol oder Derivate dieser Verbindungen, so können die damit hergestellten Farbstoffe bzw. Färbungen in bekannter Weise durch Nachchromieren entwickelt werden.
  • Man kann zu den neuen Farbstoffen, doch weniger praktisch, auch in der Weise gelangen, daß man die aus Diazoverbindungen und Pyrazolonsulfocarbonsäuren erhältlichen Farbstoffe nachträglich in der Carboxylgruppe verestert.
  • Ferner kann man so verfahren, daß man die Osazone des Dioxyweinsä,ureesters unter gelinden Bedingungen in den Pyrazolonfarbstoff überführt. Z. B. kann man die Synthese mit folgendem Osazon durchführen: Auf diese Weise gelangt man sofort zu den fertig gebildeten Esterfarbstoffen.
  • Beispiele I. 312 Gewichtsteile I-(¢'-Sulfo-)phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureäthylester werden in etwa llooo Teilen Wasser und äquivalenter Menge Soda in der Kälte gelöst; dazu gibt man 18o Gewichtsteile Natriumacetat kristallisiert und läßt in die so vorbereitete Lösung eine in bekannter Weise !erhaltene D'#azolösung aus 121 Gewichtsteilen m-Aminobenzaldehyd einlaufen; der gebildete Farbstoff ,vird durch Aussalzen abgeschieden, filtriert und getrocknet. Er stellt dann ein gelbes, in Wasser leicht lösliches Pulver dar, das Wolle in sehr gleichmäßigen, schönen gelben Farbtcnen von sehr guter Lichtechtheit färbt.
  • 2. 312 Gewichtsteile i-(4'-Sulfo-)phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureäthylester werden, wie im Beispiel i angegeben, vorbereitet und mit einer Diazolösung aus 128 Gewichtsteilen o-Chloranilin zum Farbstoff vereinigt. Nach i- bis 2stündigem Rühren wird der gebildete Farbstoff durch wenig Kochsalzlösung vollständig zur Abscheidung gebracht. Nach dem Filtrieren und Trocknen erhält man ein oranges Pulver, das sich sehr leicht in Wasser löst und Wolle in sehr egaler, rotstichiggelber Nuance von sehr guten Echtheitseigenschaften färbt.
  • e. 312 Gewichtsteile i-(4'-Sulfo-)phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureäthylester werden in gleicher Weise wie im Beispiel i und 2 unter Zusatz von Acetat mit einer aus 173 Teilen Sulfanilsäure erhaltenen Diazosuspension zum Farbstoff gekuppelt. Der in gleicher Weise, wie unter i angegeben, abgeschiedene Farbstoff färbt Wolle gleichfalls in sehr schöner, egaler rötlichgelber Nuance von guten Echtheitseigenschaften.
  • 4. 312 Gewichtsteile i-(4'-Sulfo-)phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureäthylester werden, wie unter i angegeben, unter Zusatz von Acetat vorbereitet. In diese Lösung läuft die in bekannter Weise erhaltene Diazolösung aus 182 Teilen 5-Nitro-2-aminobenzoesäure. Nachdem alle Diazolösung zugesetzt ist, läßt man zu dem Kupplungsgemisch langsam verdünnte Sodalösung bis zur neutralen Reaktion zufließen. Nach einigen Stunden wird der gebildete Farbstoff durch Kochsalz abgeschieden. Der Farbstoff färbt Wolle in sehr schöner gelboranger Nuance an, die durch Chromieren in ein Orangebraun von guten Echtheitseigenschaften übergeht.
  • 5. 312 Gewichtsteile i-(4'-Sulfo-)phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureäthylester werden unter den in Beispiel i bis 3 angegebenen Bedingungen mit der in bekannter Weise @erhaltenen Diazolösung aus i 99 Gewichtsteilen Pikraminsäure zum Farbstoff vereinigt. Der durch Kochsalz zur Abscheidung gebrachte Farbstoff stellt nach dem Trocknen ein rotbraunes Pulver dar. Man erhält mit diesem Farbstoff auf Wolle ein Rot, das beim Chromieren in ein Rotbraun übergeht. 6. 36o,5 Gewichtsteile i-(2'-Methyl-6'-chlor-4'-sulfo jphenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureäthylester werden nach der im Beispiel i angeführten Weise zur Farbstoffbildung vorbereitet und mit der in bekannter Weise aus 93 Teilen Anilin erhaltenen Diazoverbindung vereinigt; durch wenig Kochsalz wird die Abscheidung des Farbstoffes vervollständigt. Der Farbstoff färbt Wolle in sehr egaler gelber Nuance von guten Echtheitseigenschaften.
  • 7. In analoger Weise verläuft die Darstellung des Farbstoffes 6-Chloranilin-3-sulfosäure--r i-(2'-Methyl-6'-chlor-4'-sulfo-)phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureester, indem 36o,5 Teile Sulfophenylpyrazoloncarbonsäureester mit der aus 2o7,5 Teilen 6-Chloranilin-3-sulfosäure erhaltenen Diazoverbindung vereinigt werden. Aus der klaren Lösung wird der Farbstoff durch längeres Rühren mit wenig Kochsalz abgeschieden. Der Farbstoff färbt Wolle gleichfalls sehr gleichmäßig in Selben Tönen an.
  • Die in den Beispielen i bis 7 angeführten Diazoverbindungen können durch beliebige andere ersetzt werden. Zum Beispiel können die Diazoverbindungen der nachstehend aufgeführten Basen verwendet werden: o, m-p-Toluidin, p- und m-Chloranilin, die Reihe der Chlortoluidine, die Reihe der Xylidine.
  • o, m-p-Aminobenzoesäuremethylester bzw. --äthylester, Ndtroaminob@enzoesäureester, m-Aminob enzo;esäureaniilid, m-Aminoanissäureanilid, Aminotriphenylmethan, o Aminophenol und Substitutionsprodukte.
  • Die Isomeren, Homologen und Substitutionsprodukte der Sulfanilsäure, wie z. B.
  • o- Anilinsulfosäure, Methanilsäure, Chloranilinsulfosäuren und Nitranilinsulfosäuren, Toluidinsäuren, Xylidinsulfosäuren usw.
  • Zu wertvollen Diazofarbstoffen gelangt man z. B. mit: Diaminotriphenylmethan, Diamino diphenyldimethylmethan, Di-o-tolyldimethylmethan, 22'-Tolidin, 22'-Dichlorbenzidin, Diphenylin usw.
  • An Stelle der bisher in den Beispielen angeführten i-(4' - Sulfo-)phenyl - 5 - pyrazolon-3-carbonsäureester und i-(2'-Methyl-6'-chlor-4# sulfo-)phenyl- 5 -pyrazolon- 3-carbonsäureester können beliebige andere'. Sulfophenyl-5 - pyrazolon - 3 - carbonsäureester treten, z. B. i -(2'-5'-Dichlor-q.'-sulfo-)phenyl - 5 - pyrazolon-3-carbonsäureester, i-(2'-Sulfo-)phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureester, z-(2'-Chlor-5'-sulfo-) phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureester, i-(2'-Oty-3'-carboxy-5'-su,lfo)plienyl-5-py razolon-3-carbonsäureester usw.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man beliebige Diazoverbindungen mit Pyrazolonsulfocarbonsäureestern der allgemeinen Formel wobei X einen aromatischen Kern (substituiert oder nicht) bedeutet, in .Substanz oder auf einer geeigneten Unterlage vereinigt, oder daß man die aus Diazov erbindungen und Pyrazolonsulfocarbonsäuren erhältlichen Farbstoffe nachträglich in der Carboxylgruppe verestert.
DEF57447D 1924-11-28 1924-11-28 Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen Expired DE493128C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF57447D DE493128C (de) 1924-11-28 1924-11-28 Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF57447D DE493128C (de) 1924-11-28 1924-11-28 Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE493128C true DE493128C (de) 1930-03-07

Family

ID=7108275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF57447D Expired DE493128C (de) 1924-11-28 1924-11-28 Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE493128C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206551C3 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Papier sowie naturlicher und regenerierter Cellulose
DE493128C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE1544421A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
EP0051563A1 (de) Monoazoverbindungen
DE44002C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus der Gruppe des Metaam dophenol-Phtaleins
DE46438C (de) Verfahren zur Darstellung von Tetrazofarbstoffen aus Carbazo)
DE501107C (de) Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen
DE390666C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE600101C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE946170C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe der Acylacetylaminoalkanreihe
DE927286C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE543590C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1544524C3 (de)
DE551953C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE494531C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxynitrosofarbstoffen und deren Metallacken
DE664188C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
EP0074562B1 (de) Azofarbstoffe
DE541197C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Disazofarbstoffen
DE513763C (de) Verfahren zur Herstellung von zum Faerben von Acetylcellulose geeigneten Disazofarbstoffen
AT124261B (de) Verfahren zur Darstellung von substantiv färbenden, kupferhaltigen o-Carboxyazofarbstoffen.
DE450998C (de) Verfahren zur Darstellung von Trisazofarbstoffen
DE646535C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Disazofarbstoffen
DE737939C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen
DE413395C (de) Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen
DE484272C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen