AT99995B - Motorlokomotive mit hydraulischem Zwischenantrieb. - Google Patents

Motorlokomotive mit hydraulischem Zwischenantrieb.

Info

Publication number
AT99995B
AT99995B AT99995DA AT99995B AT 99995 B AT99995 B AT 99995B AT 99995D A AT99995D A AT 99995DA AT 99995 B AT99995 B AT 99995B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor
intermediate drive
liquid
motor locomotive
locomotive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Lentz
Original Assignee
Hugo Lentz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Lentz filed Critical Hugo Lentz
Application granted granted Critical
Publication of AT99995B publication Critical patent/AT99995B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    MotoriOKomotive mit nydraunscnem XtWiscnenantneo.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine Motorlokomotive mit hydraulischem Zwischenantrieb. Bisher hatte man zur Geschwindigkeitsregelung die treibende Pumpe unterteilt und den Kolben der getriebenen Pumpe so breit gemacht, wie es das Normalprofil zuliess. Es ist auch bekannt, zwei getrennt angetriebene Flüssigkeitsmotore auf verschiedene Blindwellen anzuordnen, um das für das Anfahren erforderliche Drehmoment zu erreichen. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass in den Flüssigkeitsmotoren hohe Treibmitteldrücke auftreten, die zu Spaltverlusten führen und dadurch einen schlechten Wirkungsgrad ergeben. Die Erfindung vermeidet diese Nachteile   dadurch, dass   die Flüssigkeitspumpen nur einen Kolben mit gleicher Fördermenge bei konstanter Drehzahl erhalten, während die Flüssigkeitsmotoren aus zwei oder mehreren gleich oder verschieden grossen Kolben bzw.

   Pumpen bestehen. Es ist dadurch ermöglicht, den Druck in den Flüssigkeitsmotoren bei allen Geschwindigkeiten annähernd gleichzuhalten. Weiterhin arbeitet die Welle der Flüssigkeitsmotoren unter Vermittlung einer Zahnräderübersetzung auf eine Blindwelle von der aus die   Treibräder   angetrieben werden. Bei einer solchen Anordnung wird ausserdem der Antriebsmotor sehr geschont, da er mit einem Flüssigkeitsgetriebe gekuppelt ist, das eine stossfreie Geschwindigkeitsschaltung und Umsteuerung gestattet. Die Flüssigkeitsmotoren können kleine Abmessungen erhalten und leicht untergebracht werden, da sie wegen des eine Übersetzung ins Langsame bewirkenden Zahnradvorgeleges, mit hoher Drehzahl laufen können. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht einer Motorlokomotive mit hydraulischem Getriebe und doppeltem Zahnradvorgelege teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie A-B von Fig. 1. 



   Auf dem Rahmen a der Lokomotive ist ein aus einer Flüssigkeitspumpe b und einem Flüssigkeitsmotor   c   bestehendes regel-und umsteuerbares Flüssigkeitsgetriebe   Lentz'scher Bauart   gelagert. Der Flüssigkeitsmotor c ist unterteilt und besitzt einen breiten Kolben   c'und   einen schmalen Kolben   c.   



  Die Welle b'der doppelt beaufschlagten Flüssigkeitspumpe b wird in geeigneter Weise von einem Motor angetrieben. Drehrichtung und Drehzahl der Flüssigkeitsmotore wird durch in den Überströmkanälen d, d', d" eingeschaltete nicht näher dargestellte Regel-und Umsteuersehieber in der bekannten Weise bestimmt. 



   Auf den beiden Wellenenden des Flüssigkeitsmotors c sind Zahnräder e aufgekeilt, die in die grossen   Zahnräder t einer   am Getriebegehäuse gelagerten Blindwelle h eingreifen, von der die Kraft durch Kurbeltriebe i, k auf die Treibräder übertragen wird. Mittels eines Dämpfers m, der eine unmittelbare Verbindung des Druck-und Saugraumes des Flüssigkeitsgetriebes herzustellen gestattet, kann das Umschalten und Umsteuern des Getriebes sanft und stossfrei erfolgen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Motorlokomotive mit hydraulischem Zwischenantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitspumpen (b) des regel-und umsteuerbaren Flüssigkeitsgetriebes nur einen Kolben, der von ihr angetriebene Flüssigkeitsmotor (e) mit zwei oder mehreren gleichen oder verschieden grossen Kolben ausgerüstet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Motorlokomotive nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Wellenenden des Flüssig- keitsmotors (e) Zahnräder (e) befestigt sind, die in Zahnräder (f) einer die Treibräder antreibenden Blindwelle (h) greifen.
    3. Motorlokomotive nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsgetriebe ins Schnelle, das nachgeschaltete Zahnrädergetriebe ins Langsame übersetzt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT99995D 1924-05-12 1924-05-12 Motorlokomotive mit hydraulischem Zwischenantrieb. AT99995B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99995T 1924-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99995B true AT99995B (de) 1925-05-25

Family

ID=3619069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99995D AT99995B (de) 1924-05-12 1924-05-12 Motorlokomotive mit hydraulischem Zwischenantrieb.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99995B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109589A1 (de) Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren Kolbenhüben
DE2938052A1 (de) Hydrostatisches gebtriebe fuer motorfahrzeuge
AT99995B (de) Motorlokomotive mit hydraulischem Zwischenantrieb.
DE1086507B (de) Selbsttaetige Regelung des UEbersetzungs-verhaeltnisses zwischen dem Antriebsmotor und dem die Fortbewegungsmittel, z. B. Raeder, Gleisketten antreibenden Fluessigkeitsgetriebe
DE697217C (de) Wendegetriebe mit druckoelgesteuerten Kupplungen
DE602238C (de) Wendegetriebe fuer Schiffspropellerwellen
DE820694C (de) Gleisketten-Fahrzeug
AT50515B (de) Flüssigkeitsübersetzungsgetriebe.
AT141759B (de) Flüssigkeitsgetriebe.
AT145556B (de) Kraftfahrzeug mit Winde.
DE939316C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Druckluft-Hilfsantriebe
DE2433990A1 (de) Differentialgetriebe insbesondere fuer lokomotiven
DE285515C (de)
AT88206B (de) Stirnräderwechselgetriebe für Motorfahrzeuge mit für beide Drehrichtungen schaltbarer Vorgelegwelle.
DE2144063A1 (de) Geschwindigkeitswandler mit Leistungs Überlagerung
DE484403C (de) Pumpe fuer Fluessigkeitswechselgetriebe
DE908815C (de) Verbundgetriebe mit hydraulischer Stroemungskupplung und leistungsteilendem Zahnradgetriebe
AT92587B (de) Flüssigkeitsgetriebe zum Antrieb von Motorlokomotiven und ähnlichen Fahrzeugen.
AT71740B (de) Flüssigkeitswechselgetriebe.
DE926714C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE487688C (de) Fluessigkeitsgetriebe zum Kuppeln zweier gleichachsiger Wellen
DE1756759A1 (de) Schiffsantrieb
AT80024B (de) Reibrädergetriebe. Reibrädergetriebe.
AT152723B (de) Antrieb für Gurtenfahrzeuge.
DE611841C (de) Umsteuerbares Fluessigkeitsgetriebe mit mindestens zwei gleichachsig angeordneten Stroemungskupplungen