AT145556B - Kraftfahrzeug mit Winde. - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Winde.

Info

Publication number
AT145556B
AT145556B AT145556DA AT145556B AT 145556 B AT145556 B AT 145556B AT 145556D A AT145556D A AT 145556DA AT 145556 B AT145556 B AT 145556B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winch
turbo
drive
gear
transmission
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Ing Hacker
Original Assignee
Steyr Werke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Werke A G filed Critical Steyr Werke A G
Application granted granted Critical
Publication of AT145556B publication Critical patent/AT145556B/de

Links

Landscapes

  • Friction Gearing (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kraftfahrzeug mit Winde. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Kraftfahrzeuge, die mit Seil-od. dgl. Winden ausgerüstet sind, z. B. Artillerie-Zugwagen u. dgl. 



   Es ist bekannt, Seil-od. dgl. Winden bei Sonderfahrzeugen durch den Motor unmittelbar oder von einer Nebenwelle des Getriebes anzutreiben. Es sind Anordnungen bekannt, bei welchen die Kraft- übertragung zu den Fahrzeugrädern bei Seilwindenbetrieb unterbrochen werden kann, es sind aber auch Anordnungen bekannt, bei denen es möglich ist, die Seilwinde gleichzeitig mit dem Räderantrieb laufen zu lassen, wobei für eine Übereinstimmung der Seilgeschwindigkeit mit der Fahrgeschwindigkeit gesorgt ist. 



   Die Erfindung beruht nun auf der Feststellung, dass für den Antrieb von Fahrzeugen mit Seilod. dgl. Winden Turbogetriebe bzw. Turbokupplungen od. dgl. besondere Vorteile bieten. Kraftfahrzeuge mit Turbogetriebe oder Turbokupplung für den Wagenantrieb sind bekannt. Die Erfindung besteht darin, dass die Winde durch das für den Wagenantrieb vorgesehene Turbogetriebe bzw. die Turbokupplung angetrieben wird, wobei der Windenantrieb selbst entweder von der Verbindungswelle zwischen Turbogetriebe und dem ausschaltbaren Achsenantrieb abgeleitet werden kann oder auch von einem hinter dem Turbogetriebe liegenden mechanischen Zusatzgetriebe, in welchem Falle das dort angeordnete Fahrtwendegetriebe auch der Winde zugute kommt, so dass diese in zwei Drehrichtungen gebraucht werden kann. 



   Der Vorteil der Verwendung eines solchen Fahrzeugantriebes für den Antrieb der Winde ist vor allem darin gelegen, dass das ohnehin hoch beanspruchte Seil od. dgl. nicht zusätzlich durch   ruckartiges   Einkuppeln der üblichen mechanischen Kupplung in unkontrollierbarer Weise überlastet werden kann, was zu den gefürchteten Seilrissen führt. Durch die Verwendung eines Turbogetriebes zwischen Antriebsmotor und Seilwinde wird jede mechanische Verbindung zwischen dem Seil od. dgl. und der Motorkurbelwelle vermieden, weil als Übertragungsmittel im Turbogetriebe bekanntlich eine Flüssigkeit, wie Öl oder ein Flüssigkeitsgemisch verwendet wird. Damit ist auch der Ungleichförmigkeitsgrad des unter Last langsam laufenden Motors praktisch vollkommen ausgeschaltet.

   Das Anziehen des Seiles od. dgl. beim Einschalten der Winde erfolgt ohne Ruck vollkommen elastisch mit beliebig veränderbarer Drucksteigerung im Getriebe, also mit stufenloser Steigerung des Seilzuges vom Null-bis zum Höchstmass. Die Sicherheit des Seiles od. dgl. ist dadurch von der Geschicklichkeit des Bedienungsmannes unabhängig. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand durch ein Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulich, u. zw. zeigt die Fig. 1 eine Anordnung gemäss der Erfindung in Seitenansicht und Fig. 2 in Draufsicht. 



   Mit 1 ist der Motor bezeichnet, mit 2 das Turbogetriebe und mit 3 das für den Antrieb einer Seilwinde   6   vorgesehene einschaltbare Zahnrad, das den Kegeltrieb 4 zur Seilwinde betätigt. 6 ist ein hinter dem Turbogetriebe angeordnetes mechanisches Zusatzgetriebe, das gewöhnlich mit dem Achsantrieb vereinigt ist. 



   In diesem Falle ist also der Seilwindeantrieb von der Verbindungswelle zwischen Turbogetriebe und dem Achsantrieb abgeleitet. Er kann aber auch aus dem Zusatzgetriebe hinter dem Turbogetriebe bzw. dem dort angeordneten Umkehrgetriebe (Fahrtwender) abgenommen sein, derart, dass zur Regelung des Seilzuges nicht nur die Drehmomentwandlung des Turbogetriebes, sondern auch die Übersetzungs- änderung des Zusatzgetriebes ausgenutzt wird, womit noch die Bewegungsumkehr durch das Umkehrgetriebe kombiniert werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es kann schliesslich auch die Anordnung so getroffen sein, dass die Seilwinde zugleich mit dem Fahrantrieb betrieben werden kann, wobei die Übersetzungen im Fahr-und im Seilwindenantrieb in bekannter Weise so bemessen werden, dass Seil-und Fahrgeschwindigkeit übereinstimmen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kraftfahrzeug, das zum Fahrzeugantrieb ein Turbogetriebe bzw. eine Turbokupplung od. dgl. aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass von diesem Getriebe bzw. von dieser Kupplung der Antrieb einer Winde abgeleitet ist.

Claims (1)

  1. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Windenantrieb zwischen Turbogetriebe und Achsantrieb abgenommen ist.
    3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Windenantrieb aus einem hinter dem Turbogetriebe angeordneten mechanischen Zusatzgetriebe, zweckmässig aus einem hinter dem Turbogetriebe angeordneten Umkehrgetriebe (Fahrtwender) abgeleitet ist, so dass die Winde in beiden Drehrichtungen angetrieben bzw. die Übersetzungsänderung des Zusatzgetriebes auch zur Regelung ausgenutzt werden kann.
    4. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Windenbewegung unabhängig von der Fahrzeugbewegung hervorgerufen ist, EMI2.1 EMI2.2
AT145556D 1935-02-02 1935-02-02 Kraftfahrzeug mit Winde. AT145556B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145556T 1935-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145556B true AT145556B (de) 1936-05-11

Family

ID=3643670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145556D AT145556B (de) 1935-02-02 1935-02-02 Kraftfahrzeug mit Winde.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145556B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE603207C (de) Zwei- und mehrstufiger Antrieb von Schienenfahrzeugen durch Foettingergetriebe
AT145556B (de) Kraftfahrzeug mit Winde.
DE930813C (de) Zweikraftantrieb fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Lokomotiven
DE470702C (de) Zwischen einem Wechselgetriebe und der anzutreibenden Welle angeordnetes ausschaltbares Vorgelege fuer Kraftfahrzeuge
DE956585C (de) Zweigruppen-Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, besonders Schienentriebwagen
DE1013531B (de) Antrieb fuer Ackerschlepper od. dgl.
DE398974C (de) Einrichtung zum Antrieb von Landfahrzeugen mit Brennkraftmaschinen, Zahnrad- und Fluessigkeitsgetrieben
DE517558C (de) Antrieb fuer eine Diesellokomotive
DE810579C (de) Fluessigkeitsantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE334067C (de) Treidellokomotive
AT80024B (de) Reibrädergetriebe. Reibrädergetriebe.
AT152165B (de) Antrieb für Landfahrzeuge mit Flüssigkeitsgetriebe, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei denen von einer Antriebsmaschine mehrere Achsen angetrieben werden.
DE469418C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Antriebsmotoren von verschiedener Drehzahl
DE938773C (de) Antriebsanlage fuer Schaufelradschiffe
DE378665C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftwagen mit zweigaengigem Getriebe
DE1135305B (de) Getriebe, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge oder Arbeitsmaschinen
DE883845C (de) Turbomechanisches Verbundgetriebe, insbesondere fuer den Antrieb von Kraftfahrzeugen
AT117326B (de) Zahnräder-Wechsel- und Wendegetriebe.
AT122571B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit zwei getriebenen Wellen (Sechsradwagen).
AT152723B (de) Antrieb für Gurtenfahrzeuge.
DE740286C (de) Zwei, durch eine gemeinsame Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeuges in parallelem Kraftfluss angetriebene Wechselgetriebe
DE470898C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Diesellokomotiven
AT91948B (de) Antrieb für elektrisch betriebene Fahrzeuge.
AT120465B (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit zwei Antriebsmotoren.
DE509338C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit mehreren Getriebegaengen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge