DE740286C - Zwei, durch eine gemeinsame Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeuges in parallelem Kraftfluss angetriebene Wechselgetriebe - Google Patents

Zwei, durch eine gemeinsame Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeuges in parallelem Kraftfluss angetriebene Wechselgetriebe

Info

Publication number
DE740286C
DE740286C DEM144860D DEM0144860D DE740286C DE 740286 C DE740286 C DE 740286C DE M144860 D DEM144860 D DE M144860D DE M0144860 D DEM0144860 D DE M0144860D DE 740286 C DE740286 C DE 740286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
gear
motor vehicle
reverse gear
common drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM144860D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Carl Boettner
Gustav Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
Maybach Motorenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maybach Motorenbau GmbH filed Critical Maybach Motorenbau GmbH
Priority to DEM144860D priority Critical patent/DE740286C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE740286C publication Critical patent/DE740286C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/14Gearings for reversal only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Zwei, durch eine gemeinsame Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeuges in parallelem Kraftfluß angetriebene Wechselgetriebe Die Erfindung betrifft die Anordnung und Ausgestaltung des Rückwärtsganges für zwei zusammengebaute, durch ;eine gemeinsame=Antriebsmascbine eines: Kraftfahrzeuges in parallelem Kraftfluß angetriebene Wechselgetriebe.
  • Bei zwei getrennt hintereinander angeoirdneten Wechselgetrieben nur bei ;einem derselben ;einen Rückwärtsgang -vorzusehen, ist eine schon bekannte Anordnung, die sich lohne weiteres ergibt, da ja die Anordnung je, eines Rückwärtsganges bei zwei hintereinanderliegenden Getrieben Vorwärtsdrehsinn ergeben würde. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, beim Zusammenbau zweier parallel ,zueinander angeordneter Wechselgetriebe ein Wendegetriebe ,anzuordnen. Dies hat den Nachteil, daß das gesamte Drehmoment dauernd durch das Wendegetriebe hindurch-' geleitet werden muß; so daß, dieses im Gegensatz zu üblicher 'Rü.ricwärtsgangseinrichtungenentsprechend stärker und schwerer wird und zusätzlichen Raum beansprucht.
  • Nach der Erfindung wird bei zwei in parallelem Kraftfluß angetriebenen Wechselges trielen. eine gemeinsame Rückwärtsgangseinrichtung vorgesehen. Das eine Getriebe treibt über ein zwischen den beiden Getrieben pärallel angeordnetes Voigelege, das mit zwei miteinander kupp.elbaren Zahnrädern in je eines .der beiden Getriebe ;eingreift und die getriebene Welle des anderen Getriebes antreibt, so daß dadurch der Rückwärtsgang erreicht wird.
  • Auf .diese Weise wird ein besonders kompakter_Zusammenb:au der beiden Getriebe mit dem beiden gemeinsamen Rückwärtsgang herbeigeführt, so .daß nur ein geringer Raum bieansprucht wird und mit ;einem Minimum an Rädern und Gewicht auszukommen- ist. Da der Rückwärtsgang bei Kraftfahrzeugen immer nur, für kürzere Zeit beansprucht wird, genügt die erfindungsgemäß vorgesehene einfache Rückwärtsgangvorrichtung vollkommen, um die für die Rückwärtsfahrterforderliche Volleistung zu übertragen, für die bei Vorwärtsfahrt, also im Dauerbetriebe; zwei Wechselgetrieb:e vorgesehen sind.
  • Die Ausgestaltung gemäß der Erfindung erreicht nicht nur Raum- und Gewichtsverminderung, sondern durch die wesentliche Vereinfachung kommt auch eine Verbilligung in dere Iferstellung zustande.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens in zwei Abbildungen schematisch dargestellt.
  • Die Abb. i zeigt das Schema der Wellenanordnung der einzelnen Getriebe mit der Schaltvorrichtung für den Rückwärtsgang, in Achsrichtung gesehen.
  • Die Abb.2 zeigt eine Draufsicht auf die Getriebe, wobei der besseren Übersicht wegen die einzelnen Wellenzüge nebeneinander dargestellt sind. Die einzelnen Getriebeteile zeigen ihre Stellung bei .eingeschaltetem Rückwärtsgang.
  • Die beiden Getriebe sind mit I und II bezeichnet. III ist die Rückwärtsgangeinrichtung.
  • Der Hauptwellenzug des Wechselgetriebes I wird aus der treibenden Welle 4 und der getrIeb@enen Welle 5 sowie den Zahnrädern 6, 8, 10, 12 mit den Gangkupplungen 7, 9, I I a, I i b gebildet. Die zugehörige Nebenwelle hat die Zahnräder 16, 18, 20 und 22 mit den Gangkupplüngen 17, 19 und der Trennkupplung 2 i .
  • Der Hauptwellenzug .des Wechselgetriebes II hat die treibende Welle 44, die getriebene Welle 45 und die Zahnräder 46, 48, 5o, 52 mit den Gangkupplungen 47, 49, p a, 5Ib. Die zugehörige Nebenwelle trägt die Zahnräder 56, 58, 6o, 62 sowie die Gangkupplungen 57, 59 und die Trennkupplung 6i.
  • Die Rückwärtsgangeinrichtung III besteht aus der Vorgielegewelle 79, den Zahnrädern 8o, 82 und der Kupplung 81. Das Rads 82 ist auf der Welle 79 lose drehbar, jedoch unverschiebbar angeordnet, während das Rad 8o mit .der Welle 79 fest verbunden ist. Die eine Hälfte der Kupplung 8 I ist tut dem Rad 82 fest verbunden, wälfrend die andere Hälfte derselben auf Keilen und Nuten der Wella 79 verschiebbar ist. 84 ist eine Führung für das Gestänge 85, 86, durch welches dieKupplungen 2I, 6I, 8 1 bewegt werden.
  • Das von der Antriebsmaschine erzeugte Drehmoment wird durch die Wellen 4 und 44 in die Wechselgetriebe I und H eingeleitet. Bei Vorwärtsfahrt wird das Drehmoment über die getriebenen Wellen 5 und 45 weitergeleitet. Dabei ist durch das Gestänge 85, 86 die Kupplung 8 I außer Eingriff, so daß sich die Räder 8o, 82 der Rückwärtsgangeinrichtung III beliebig j:e für sich drehen können. Die Kupplungen 2 1 und 61 sind eingerückt. Jeder beliebige Gang kann in den Wechselgetrieben I und II geschaltet werden.
  • Zur Erzielung des Rückwärtsganges werden durch das Gestänge 85, 86 die Trennkupplungen 2 i, 61 außer Eingriff gebracht und danach die Kupplung 8 i auf der Vorgelegewelle 79 der Rückwärtsgangeinrichtung III eingerückt. Dadurch werden die Räder 8o und 82 starr miteinander gekuppelt. Die Einrichtung ist dabei so getroffen, daß die Kupplung 81 erst dann in Eingriff kommen kann, wenn die Trennkupplungen 2 i und 61 schon außer Eingriff sind, während die Trennkupplungen 21, 61 erst dann in Eingriff kommen, wenn die Kupplung 8 i außer Eingriff ist. Hierdurch werden Störungen im Schaltvorgang mit Sicherheit vermieden.
  • Bei .der beim Ausführungsbeispiel gewählten Getriebebauart müssen. beim Rückwärtsgang außerdem die Kupplungen i ja und 51a an den Rädern 12 und 52 in Eingriff gebracht sein. Dieser Umstand ist jedoch nicht maßgebend für die- vorliegende Erfindung und richtet sich von Fall zu Fall nach der Bauweise der zur Verwendung kommenden Getriebe.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel geht bei eingeschaltetem Rückwärtsgang das gesamte, von der Antriebsmaschine kommende Drehmoment über die Welle 44 des Wechselgetriebes 11, die Zahnräder 46, 56, die Gangkupplung 57, die Zahnräder 58, 48, die Gangkupplung 49, die Zahnräder 5o; 6o. Von dem Zahnrad 6o des Wechselgetriebes 1I gelangt das Drehmoment zu dem Zahnrad 8o der Rückwärtslaufeinrichtung III und von dort über die Vorgelegewell@e 79 und die Kupplung 81 zu dem Zahnrad 82. Von dem Zahnrad 82 wird das Drehmoment weiter auf das Zahnrad 12 des Wechselgetriebes 1 übertragen, von wo es über die Kupplung i ia und die getriebene Welle 5 zu den Rädern des Kraftfahrzeuges gelangt, welches infolge Umkehr der Drehrichtung des Zahnrades 12 und der Welle 5 rückwärts bewegt wird.
  • Durch die bei Rückwärtsbewegung ausgerückte Trennkupplung 21 wird verhindert, daß von dem Zahnrad 12 über das Zahnrad 22 die übrigen Räder ao, i o, 18, 8, 16, 6 und die Welle 4 des Wechselgetriebes 1 angetrieben werden. Diese Teile des Wechselgetriebes 1, welche bei eingeschaltetem Rückwärtsgang keine Kraft übertragen, sind abgeschaltet. Durch die in dem Wechselgetriebe 1I angeordnete Trennkupplwng6i werden die Räder 62, 52, die bei eingeschaltetem Rückwärtsgang keine Kraft zu übertragen haben, von den in der Antriebsrichtung vor ihnen liegenden Teilen abgeschaltet. Der Gegenstand der Erfindung zeichnet sich durch seineeinfache und gedrängte Bauweise aus. Das Schalten in den Rückwärtsgang ist einfach. Es können sämtliche Zahnräder mit schräger Verzahnung versehen sein, wodurch eine große Laufruhe erzielt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zwei durch eine gemeinsame Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeuges in parallelem Iraftfluß angetriebene WachselgetrIebe, für die eine gemeinsame Rückwärtsgangeinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Getriebe (II) über ein zwischen den beiden Getrieben parallel angeordnetes Vorgelege (III), das mit zwei miteinander kuppelbaren Zahnrädern (8o, 82) in jie eines der beiden Getriebe, eingreift, die getriebene Welle (5) :des anderen Getriebes (1) antreibt, so daß dadurch der Rückwärtsgang erreicht wird. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegen- stand-es vom Stand ,der Technik s:ud im Er- teilungsverfahren in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ... Nr. 434 587/63,c, i92 i96/2ob, 317235/47h, 318054,63c; britische,Patentschrift ..... Nr.2139/1902.
DEM144860D 1939-04-22 1939-04-22 Zwei, durch eine gemeinsame Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeuges in parallelem Kraftfluss angetriebene Wechselgetriebe Expired DE740286C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM144860D DE740286C (de) 1939-04-22 1939-04-22 Zwei, durch eine gemeinsame Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeuges in parallelem Kraftfluss angetriebene Wechselgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM144860D DE740286C (de) 1939-04-22 1939-04-22 Zwei, durch eine gemeinsame Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeuges in parallelem Kraftfluss angetriebene Wechselgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740286C true DE740286C (de) 1943-10-16

Family

ID=7335645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM144860D Expired DE740286C (de) 1939-04-22 1939-04-22 Zwei, durch eine gemeinsame Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeuges in parallelem Kraftfluss angetriebene Wechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE740286C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143220B (de) * 1960-01-13 1963-02-07 Voith Gmbh J M Verfahren zum Betrieb eines Schaltgetriebes mit UEberholkupplungen, insbesondere fuer Schienentriebfahrzeuge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317235C (de) *
DE318054C (de) * 1918-04-27
DE192196C (de) * 1906-05-23
GB190202139A (en) * 1902-01-27 1902-12-24 Pick Motor Company Ltd Improvements in Driving or Transmission Gear Chiefly Designed for Use upon Motor Cars
DE434587C (de) * 1925-02-17 1926-09-25 Ind Werke Akt Ges Fa Deutsche Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit vor und hinter einem Kegelradgetriebe eingeschaltetem Wechselgetriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317235C (de) *
GB190202139A (en) * 1902-01-27 1902-12-24 Pick Motor Company Ltd Improvements in Driving or Transmission Gear Chiefly Designed for Use upon Motor Cars
DE192196C (de) * 1906-05-23
DE318054C (de) * 1918-04-27
DE434587C (de) * 1925-02-17 1926-09-25 Ind Werke Akt Ges Fa Deutsche Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit vor und hinter einem Kegelradgetriebe eingeschaltetem Wechselgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143220B (de) * 1960-01-13 1963-02-07 Voith Gmbh J M Verfahren zum Betrieb eines Schaltgetriebes mit UEberholkupplungen, insbesondere fuer Schienentriebfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116411A1 (de) "vierradantrieb fuer fahrzeuge"
DE541888C (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1178101B (de) Getriebe fuer Schienenfahrzeuge mit Verbrennungsmotor
DE740286C (de) Zwei, durch eine gemeinsame Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeuges in parallelem Kraftfluss angetriebene Wechselgetriebe
DE621167C (de) Wechselklauenkupplung, insbesondere fuer Getriebe
DE613408C (de) Mehrstufiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Diesellokomotiven
DE532386C (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE956585C (de) Zweigruppen-Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, besonders Schienentriebwagen
DE722075C (de) Klauenschaltvorrichtung fuer Stroemungsgetriebe
DE622545C (de) Fahrzeug mit Antrieb durch einen Verbrennungsmotor, insbesondere Schienenfahrzeug, mi mechanischer Kraftuebertragung auf die Antriebsachsen
DE424521C (de) Vereinigte Reibungs- und Klauenkupplung fuer Zahnraeder von Wechselgetrieben fuer Kraftfahrzeuge
DE743108C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE921735C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit einer Vorgelegewelle, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1131107B (de) Hydraulisch-mechanisches Mehrganggetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE881003C (de) Von der Kraftuebertragung abzweigender Hilfsantrieb zur Beschleunigung des Gleichlaufs des einzurueckenden Schaltgliedes eines Wechselgetriebes mit vorgeordneter Hauptkupplung, besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE644947C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE908100C (de) Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE480523C (de) Antrieb fuer Bohrmaschinen
DE517558C (de) Antrieb fuer eine Diesellokomotive
AT145240B (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Schaltens des Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen.
DE767572C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE543267C (de) Vorrichtung zur AEnderung oder Ausschaltung der Rueckdrehung bei Verseilmaschinen
DE637965C (de) Umlaufraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE726532C (de) Einrichtung zur Leistungsuebertragung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei in parallelem Kraftfluss angetriebenen nacheinander schaltbaren Wechselgetrieben
AT144424B (de) Umlaufgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.