AT80024B - Reibrädergetriebe. Reibrädergetriebe. - Google Patents

Reibrädergetriebe. Reibrädergetriebe.

Info

Publication number
AT80024B
AT80024B AT80024DA AT80024B AT 80024 B AT80024 B AT 80024B AT 80024D A AT80024D A AT 80024DA AT 80024 B AT80024 B AT 80024B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
friction
friction gears
wheels
gears
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Brunner Franz Brunner
Original Assignee
Franz Brunner Franz Brunner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Brunner Franz Brunner filed Critical Franz Brunner Franz Brunner
Application granted granted Critical
Publication of AT80024B publication Critical patent/AT80024B/de

Links

Landscapes

  • Friction Gearing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reibrädergetriebe. 



   Die bekannten Reibrädergetriebe sind nur für die Übertragung kleiner Umfangskräfte geeignet, weil die axialen   Schubkräfte   sonst zu gross werden. 



   Bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden Getriebe werden d'e   Schubkräfte von   den Lagerteilen usw. ferngehalten ; das erfolgt erfindungsgemäss, indem zwei auf das ziehen ihnen laufende Reibrad wirkende Reibscheiben durch Rädervorgelege gedreht werden, welche mit   Schrägverzahnung derart   ausgestattet sind, dass durch die   Schrägverzahnung ein Axen-   schub auf die Reibscheiben ausgeübt wird, welcher sie von beiden Seiten her auf das Reibrad presst. Dabei ist der Anpressungsdruck unmittelbar abhängig von der Grösse der Kraft. welche durch die Schrägverzahnung und damit durch das Reibrädergetriebe übertragen wird. 



   Lassen sich in dieser Weise erhebliche Kräfte übertragen, so kann gleichwohl eine einseitige Belastung der Reibscheiben verhindert werden, indem man zwischen ihnen zwei Reibräder laufen lässt, die nunmehr zweckmässig beide auf ihrer Achse frei drehbar angeordnet und mit ihr abwechselnd durch eine Kupplung verbunden werden können. Indem man   nunmehr   das eine oder das andere dieser beiden Reibräder mit der Axe kuppelt, erhält man in einfacher Weise ein Umkehr-oder Wendegetriebe und wenn die Kupplung in eine beide   Reibräder   freilassende Mittelstellung gebracht wird, tritt Leerlauf ein. 
 EMI1.1 
 Fig. i zeigt eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt.   Fi--.--, zei-t   einen wagerechten Schnitt in der Axenebene der Reibscheiben und Reibräder. 



   In den Figuren ist a die treibende und l die getriebene Welle. Die Welle a erhält ihre   Drehung   durch eine Riemscheibe t, die mit Innenverzahnung b versehen ist und durch diese ein Zahnrad e treibt, welches mit der bei j gelagerten Reibscheibe g unmittelbar verbunden ist. Am anderen Ende der Welle a (Fig. i) sitzt ein Zahnrad c, das ein entsprechend kleineres Zahnrad   zD   treibt, das mit der bei k gelagerten Reibscheibe f unmittelbar verbunden ist. Zwischen den Reibscheiben fund g laufen die Reibräder k und kl um die   Axe/.   



   Die Zahnräderpaare b, e und c, d sind in der aus Fig. i ersichtlichenweise derart mit   Schräg-   verzahnungen versehen, dass durch die Kraftübertragung in den Axen der   Scheiben./'und g   ein Schub auftritt, der die Scheiben gegen die Reibräder k und kl presst. Da die letzteren auf je zwei auf gleichen Durchmesser gegenüberliegenden Punkten an den Tellern anliegen, so kann in ihnen bzw. in ihren Lagern einseitige Beanspruchung nicht auftreten. 



   Die Reibräder   A und   sind auf ihrer Welle I, von der aus die Bewegung (Fig. 2) durch ein Stirnrad r oder eine Scheibe s weitergeleitet wird, frei drehbar. Sie sind auf ihr durch Doppel- 
 EMI1.2 
 Zwischen den Rädern k und kl sitzt eine durch Handhebel q, mit Gabel   q1   auf der Welle verschiebbare, gegen Drehung gesicherte Kupplungsmuffe p, die als Klauenkupplung in einen der entsprechend ausgebildeten Kupplungsteile der Räder k, k1 eingreifen kann. Je nach der Einstellung der Räder auf ihrer   Welle I muss   die Muffe p durch ihren Hebel q mehr oder   uni jet   weit aus der Mitte verschoben werden, um das eine Rad einzukuppeln. Die zweite Scheibe läuft zur Entlastung dann leer mit. In der in Fig. 3 gezeichneten Mittelstellung ist das ganze Getriebe auf Leerlauf eingestellt. 



   Durch verschiedene Einstellung der Reibscheiben k und kl für   Vor-und Rücklauf   sich erheblich verschiedene Geschwindigkeiten an der Welle l erzielen und das ist insbesondere beim Werkzeugmaschinenantrieb für den Rücklauf von grossem Vorteil. 



   PATENT-ANSPRÜCHE. i. Reibrädergetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüber angeordnete Reibscheiben (f, g) gegen das zwischen ihnen angeordnete Reibrad (k) durch Schrägverzahnung ihrer Antriebe gedrückt werden, so dass sich der Anpressungsdruck einer wechselnden Belastung selbsttätig anpasst. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Reibrädergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Reibscheiben (f, g) zwei durch eine Kupplung (p) abwechselnd mit ihrer Welle (l) zu verbindende Reibräder (k, kl) angeordnet sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT80024D 1918-04-10 1918-04-10 Reibrädergetriebe. Reibrädergetriebe. AT80024B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80024T 1918-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80024B true AT80024B (de) 1920-02-10

Family

ID=3601477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80024D AT80024B (de) 1918-04-10 1918-04-10 Reibrädergetriebe. Reibrädergetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80024B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017221B4 (de) Parallelachsengetriebe mit mehreren Freilaufantriebsstrecken
DE866290C (de) Wechselgetriebe
AT80024B (de) Reibrädergetriebe. Reibrädergetriebe.
DE677750C (de) Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE327530C (de) Reibraederwechsel- und Wendegetriebe
DE346737C (de) Rueckkehrendes Zahnraedergetriebe
DE654881C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT6753B (de) Wechselgetriebe.
DE519216C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE581020C (de) Brennkraftmaschine mit einem Ladeverdichter, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
AT147994B (de) Turbogetriebe, insbesondere zur Kraftübertragung zwischen Motor und Treibachse bei Fahrzeugen.
DE739010C (de) Stufenlos regelbares Reibraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Triebwagen und Kraftfahrzeuge
DE1031649B (de) Getriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper od. dgl.
AT51833B (de) Einrichtung zur unmittelbaren Übertragung der Bewegung der Kraftwelle auf die angetriebene Welle bei hydraulischen Wechselgetrieben.
AT131650B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT64648B (de) Wechselgetriebe für Kraftwagen.
DE1025927B (de) Zahnradwendegetriebe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT145556B (de) Kraftfahrzeug mit Winde.
AT18941B (de) Wechselgetriebe.
AT139144B (de) Mähmaschine.
AT118299B (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE487688C (de) Fluessigkeitsgetriebe zum Kuppeln zweier gleichachsiger Wellen
DE69004601T2 (de) Antriebsübertragung.
DE366673C (de) Selbsttaetige Sperrvorrichtung fuer Ausgleichgetriebe von Kraftfahrzeugen
AT130311B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.