AT152165B - Antrieb für Landfahrzeuge mit Flüssigkeitsgetriebe, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei denen von einer Antriebsmaschine mehrere Achsen angetrieben werden. - Google Patents

Antrieb für Landfahrzeuge mit Flüssigkeitsgetriebe, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei denen von einer Antriebsmaschine mehrere Achsen angetrieben werden.

Info

Publication number
AT152165B
AT152165B AT152165DA AT152165B AT 152165 B AT152165 B AT 152165B AT 152165D A AT152165D A AT 152165DA AT 152165 B AT152165 B AT 152165B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
turbo
fluid transmission
axles
fluid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voith J M Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith J M Fa filed Critical Voith J M Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT152165B publication Critical patent/AT152165B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antrieb für Landfahrzeuge mit Flüssigkeitsgetriebe) insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei denen von einer Antriebsmasehine mehrere Achsen angetrieben werden. 



   Die Erfindung betrifft einen Antrieb   für Landfahrzeuge   mit Flüssigkeitsgetriebe, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei denen von einer Antriebsmaschine aus zwei oder mehrere Treibachsen angetrieben werden. 



   Fahrzeugantriebe mit Flüssigkeitsgetriebe mit mindestens zwei Kreisläufen sind an sich bekannt ; bei ihnen ist jedoch hinter der Antriebsmaschine nur ein Flüssigkeitsgetriebe angeordnet, von dessen Sekundärwelle aus der Antrieb der zwei oder mehr Treibachsen so erfolgt, dass diese Achsen über Zahnrädergetriebe oder Kuppelstangen oder   ähnliche   Mittel starr miteinander verbunden sind. Die starre Verbindung der Treibachsen hat aber den Nachteil, dass bei der unvermeidlichen ungleichen Abnützung der einzelnen Radsätze grosse Leistungsverluste auftreten. Wegen der damit zusammenhängenden ungleichen Leistungsverteilung müssen zudem die Verbindungsteile, wie Zahnrädergetriebe, Gelenkwellen, Kuppelstangen usw., für die Übertragung der ganzen Leistung bemessen sein und werden daher unnötig kostspielig und schwer. 



   Es sind auch Fahrzeugantriebe vorgeschlagen worden, bei denen zwar für jede Treibachse zwei Kreisläufe angeordnet sind, wobei aber der eine Kreislauf für Vorwärtsfahrt, der andere für Rückwärtsfahrt dient und demgemäss die Primärräder der Getriebe entgegengesetzte Laufrichtung haben. Eine solche Einrichtung ist also ein hydraulisches Wendegetriebe ; als Fahrgetriebe ist sie, weil nur jeweils ein Kreislauf angeordnet ist, im Geschwindigkeitsbereich stark beschränkt. Wird aber, um den Geschwindigkeitsbereich zu vergrössern, wie ebenfalls bereits vorgeschlagen, auf die eine Treibachse ein recht grosses, auf die andere Treibachse ein kleines Getriebe gesetzt, so müssen zur Übertragung grösserer Leistungen die Achsen wieder miteinander, z.

   B. durch Kuppelstangen, verbunden werden, und es ergeben sich die bei der zuerst besprochenen bekannten Bauart genannten Nachteile der starren Verbindung mehrerer Treibachsen. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile vermieden, indem bei gemeinsamer Antriebsmaschine jede Treibachse unabhängig von den andern durch ein eine Umformung der Drehzahl und des Drehmomentes ermöglichendes Flüssigkeitsgetriebe mit mindestens zwei Flüssigkeitskreisläufen für gleiche Fahrtrichtung angetrieben wird, von denen je einer als Drehmomentwandler ausgebildet ist. Die Erfindung eignet sich gleichermassen zum Antrieb von Drehgestellen mit Brennkraftmaschinen als auch zum Antrieb gewöhnlicher Fahrzeuge ohne Drehgestell mit andern Motoren, z. B. Elektromotoren, sowie auch für   strassen-und   Geländefahrzeuge. 



   Eine Kraftübertragung für Fahrzeuge, die von einem Motor aus den Antrieb mehrerer Achsen vermitteln soll, muss 1. Drehzahl und Drehmoment möglichst stufenlos so umformen, dass mit möglichst geringen Änderungen der Motordrehzahl die Zugkraft bei abnehmender Fahrgeschwindigkeit entsprechend steigt,
2. die Leistung möglichst gleichmässig auf die einzelnen Treibachsen verteilen. 



   3. eine Änderung der Fahrtrichtung derart ermöglichen, dass beide   Fahrtrichtungen einander   gleichwertig sind, 
 EMI1.1 
 



   Forderung 1 wird beim jetzigen Stand der Technik am vorteilhaftesten durch aus mindestens zwei Kreisläufen bestehenden Turbogetrieben erfüllt. Derartige Turbogetriebe ermöglichen bei ihrer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Verwendung gemäss obenstehenden Ausführungen in der einfachsten Weise die Erfüllung der Forderung 2. 



  Forderung 3 wird am einfachsten mit Hilfe meist nur im Stillstand des Fahrzeuges schaltbarer mechanischer Wendegetriebe erfüllt. Dagegen ist bei den bisher bekannt gewordenen Einrichtungen die Forderung 4 nicht richtig erfüllt worden, was insbesondere bei grösseren Motorleistungen zu erheblichen Schwierigkeiten wegen des auf Fahrzeugen engen Raumes führt. Da die Motorachse gewöhnlich in der Fahrzeuglängsrichtung liegt, wurden, wenn die Triebe nicht in Tatzlagerbauart auf den Treibachsen selbst angeordnet wurden, die Getriebeachsen ebenfalls parallel zur Fahrzeuglängsachse gelegt. 



  Da der Achsstand zwischen den Treibachsen eng begrenzt ist, werden, wenn bei grösseren Leistungen die Getriebe grössere Abmessungen erhalten müssen, bei dieser Anordnung die gelenkigen Verbindungswellen zu den Treibachsen sehr kurz. In ähnlicher Weise werden auch die Verbindungselemente zwischen Motorkuppelflansch und Primärwellen der Turbogetriebe baulich ungünstig. 



   Der Erfindungsgegenstand ist an Hand schematischer Figuren beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 im Aufriss eine   Ausführungsform,   angewandt auf den Antrieb von zwei Treibachsen, Fig. 2 den entsprechenden Grundriss, Fig. 3 eine Anordnung mit getrennten Primärwellen im Grundriss, Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch ein zweiachsiges Drehgestell in der   Längsrichtung   des Fahrzeuges, Fig. 5 eine teilweise im Schnitt gehaltene Draufsicht auf die Anordnung gemäss Fig. 4, Fig. 6 eine Ansicht derselben Anordnung in der   Längsrichtung   des Fahrzeuges gesehen, Fig. 7 einen senkrechten Schnitt in der Längsrichtung des Fahrzeuges durch die Ebene der Motorachse, Fig. 8 die Draufsicht auf eine der ersten ähnlichen Anordnung mit aussenliegendem Achsantrieb, Fig.

   9 eine Draufsicht einer geänderten Anordnung mit auf den Treibachsen angeordneten Wendegetriebe. 



   Die beiden Treibachsen Al und A2 erhalten ihren Antrieb von einem in den Fig.   l   und 2 nicht dargestellten Motor. Die Motorwelle   B   treibt die den beiden Flüssigkeitsgetrieben Cl und   02   gemeinsame Primärwelle D. Jedes Getriebe ist im gezeigten Fall mit zwei Kreisläufen   c3 und c5   sowie   c4   und   c    versehen, von denen mindestens eine, ex bzw.   c ,   als Drehmomentenwandler ausgebildet ist. Durch eine von der Primärwelle D angetriebene Pumpe E und ein Steuerorgan F können diese Kreisläufe 
 EMI2.1 
 Geschwindigkeiten in Betrieb.

   Die Sekundärwellen Hl und H2 der Flüssigkeitsgetriebe treiben die Achsen      und A2 beispielsweise über Kegelräderwendegetriebe   jE   und   J {2 an, welche,   wenn erforderlich, in bekannter Art auch die Fahrtwendung besorgen. 



   Eine andere, im Prinzip gleiche Anordnung mit getrennten Primärwellen D1 und D2 zeigt Fig. 3 im Grundriss. Auch hier kann eine gemeinsame Steuerpumpe und ein gemeinsames Steuerorgan vorgesehen werden. Im übrigen haben die Bezeichnungen die gleiche Bedeutung wie im ersten Ausführungsbeispiel. Hier ist der Motor B, der die Motorwelle   B   antreibt, dargestellt. 



   Eine sinngemässe erweiterte Anordnung kann getroffen werden, wenn z. B. drei Achsen anzutreiben wären. In jedem Fall liegt ein hydraulisches Differentialgetriebe vor, welches bei Antrieb durch eine gemeinsame   Antriebsmasohine   erlaubt, dass die Treibachsen unter sich mit ungleichen Drehzahlen laufen, was bei jeder starren Verbindung der Treibachsen unmöglich wäre. Zweckmässigerweise wird der Antrieb so gewählt, dass die Getriebe untereinander gleich werden. Da sie nie mehr als die ihnen zukommende Teillast übertragen können, sind die zwischen den hydraulischen Getrieben und den Treibachsen liegenden   Übertragungsmittel   lediglich für die Teillast zu bemessen. 



   Bei der Anordnung gemäss den Fig. 4-6 ist der Motor B zwischen den Treibachsen   ,     12 so   
 EMI2.2 
 geschieht über ein Kegelrad b2 und zwei Kegelräder   du   und   cl2,   die mit ihren Achsen senkrecht zur Fahrzeuglängsachse einander gegenüber angeordnet sind. Die Kegelräder   d'und d2   treiben in bekannter 
 EMI2.3 
 durch je ein Kegelrad il bzw. i2 geschieht, das auf einer zur zugehörigen Treibachse führenden Verbindungswelle   J   bzw. J2 befestigt ist. Die Radsätze hl, h2, il   bzw. h3, h4, i2   sind als Wendegetriebe Kl bzw.   A   ausgebildet. Bei dieser Anordnung wird in an sich bekannter Weise die Primärwelle   D'bzw. D2   der hydraulischen Getriebe Cl bzw.

   C2 durch die zugehörige Sekundärwelle   R   bzw.   H2,   die als Hohlwelle ausgebildet ist,   hindurchgeführt.   Die Übertragung der Drehbewegung auf die   Treibachsen   und A2 schliesslich geschieht wiederum durch ein Kegelräderpaar i3, a3 bzw. i4, a4. 



   Die Verbindungswellen   J   und J2 zu den Treibachsen      und A2 sind in bekannter Weise als 
 EMI2.4 
 mit dem mittleren Wellenteil durch ein Kreuzgelenk verbunden sind, wobei ausserdem der mittlere Teil der Verbindungswelle je nach den Umständen noch in der   Längsrichtung   in sich verschiebbar sein kann. Während bei derartigen Anordnungen im allgemeinen die beiden äusseren Teile einer solchen Verbindungswelle in waagrecht liegenden Lagern untergebracht sind, sind diese Lager erfindungsgemäss so angeordnet, dass ihre Achsen ganz oder annähernd mit der Achse des mittleren Teiles der Gelenkwelle zusammenfallen.

   Hiedurch wird jede Ungleichförmigkeit in der Drehgeschwindigkeit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der beiden Wellenenden gegeneinander und damit der Treibachsen vermieden, während sieh eine solche bei den bisher bekannten Anordnungen umso stärker bemerkbar macht, je mehr die Achsen der beiden äusseren Lager in ihrer Lage von der Achse des mittleren Wellenteiles abweichen, je schräger also die
Gelenkwelle liegt. 



   Die Anordnung der Bestandteile des Turbogetriebes ist bei der beschriebenen Ausführung so getroffen, dass die Strömungskreisläufe für die stärkere Übersetzung ins Langsame, in diesem Fall also die beiden Turbowandler, auf der Aussenseite des Fahrzeuges liegen, so dass die bei ihnen auftretende stärkere Erwärmung in günstigster Weise durch den Fahrwind aufgenommen werden kann. 



   In Fig. 7 ist dargestellt, wie mit dem auf der Motorwelle BI befestigten Kegelrad b2 ein Kegelrad   e   in Eingriff stehen kann, das zum Antrieb der bei solchen Turbogetrieben   üblichen   Steuerpumpe E dient. Ein weiteres Kegelrad   P,   das auf einer mit der Motorwelle   BI   gleichachsigen Welle   P   angebracht ist, kann beispielsweise zum Antrieb eines Lüfters oder anderer hydraulischer Vorrichtungen dienen. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 8 sind die Abtriebe zu den Treibachsen an die Aussenseite des Fahrzeuges verlegt, so dass sich auch gleichzeitig an dieser Stelle die Wendegetriebe   ,        befinden. 



  Im übrigen entsprechen die Teile denen der eben beschriebenen Anordnung. Bei dieser Ausführung ist noch besonders dargestellt, dass die Übertragungsgetriebe i3, a3 und   i4,   a4 mit verschiedenen Übersetzungen ausgebildet sein können. So hat hier das eine Getriebe eine stärkere Übersetzung ins Langsame, wodurch besondere Vorteile erreicht werden. 



   In Fig. 9 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Wendegetriebe K3 (i3, a3,   a5)   und K4   (i4, a4, a6)   auf den   Treibachsen A1 und A2   angeordnet sind. 



   Aus der erfindungsgemässen Anordnung der Achsen der Turbogetriebe senkrecht zur Fahrzeug-   längsachse   ergeben sich folgende Vorteile : a) Zwischen Motor und Turbogetriebe hat man ein einfaches Kegelradgetriebe, welches sich räumlich vorteilhaft einfügt, so knapp als möglich bemessen werden kann und gleichzeitig eine Dreh-   zahliibersetzung   zwischen Motorwelle und Primärwelle der Turbogetriebe herbeiführt. b) Die gelenkigen Verbindungswellen zwischen den Sekundärwellen der Turbogetriebe und den Treibachsen können so lang gemacht werden, wie es im Drehgestell überhaupt möglich ist. e) Motor und Getriebeachse bleiben in derselben waagrechten Ebene und können reichlich hoch gelegt werden, was für die   Aufhängung. und   die   Zugänglichkeit   von grossem Wert ist.

   Die Verbindungswellen zwischen der Sekundärseite der Turbogetriebe und den Treibachsen erhalten eine entsprechende Neigung gegen die Waagrechte, können aber, wenn sie, wie üblich, längsverschieblich ausgeführt werden, trotzdem in die gerade Verbindungslinie zwischen der Getriebeachse und der zugehörigen Treibachse gelegt werden. Dadurch wird die in den Gelenken vorkommende Winkelabweichung bei den Federbewegungen der Achse sehr klein, was die Betriebssicherheit und die Lebensdauer dieser Gelenke erhöht. 



   Es ist bei einer derartigen Anordnung der Turbogetriebe besonders vorteilhaft, die Turbogetriebe samt den Kegelradgetrieben auf der   Primär-und Sekundärseite in   einem gemeinsamen Gehäuse unterzubringen und mit gemeinsamen Ölbehälter G, gemeinsamer Steuerpumpe E und gemeinsamen Steuerorganen auszurüsten. 



   Man hat ferner die Möglichkeit, die Kegelradgetriebe auf der Sekundärseite der Turbogetriebe unmittelbar als Wendegetriebe auszubilden und mit jenen auf der gleichen Achse anzuordnen, wodurch sich alle wichtigen Organe in einem Gehäuse vereinigen lassen. Auf den Treibachsen selbst hat man in diesem Falle nur noch einfache, so kräftig wie möglich ausführbare Achsantriebe. Ausserdem sind alle Schalt-und Steuereinrichtungen im gleichen Gehäuse in der Nähe des Drehgestellzapfens vereinigt, was steuertechnisch für die Leistungsführung u. dgl. sehr vorteilhaft ist. Man kann nun die Wendegetriebe auf den Sekundärseiten der Turbogetriebe ganz nach aussen legen (Fig. 8), so dass man mit den Gelenkwellen und den Achsantrieben ausserhalb der Treibräder zu liegen kommt, womit diese für Beaufsichtigung und Wartung sehr leicht zugänglich sind.

   Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist, dass bei etwaigen Nacharbeiten an den Achsantrieben der Treibradsatz nicht demontiert zu werden braucht und dass die Treibachse selbst zwischen den Treibrädern keine Keilnuten erhält. 



   Ordnet man aber, wie üblich, die Achsantriebe zwischen den Treibrädern an, so werden die Turbogetriebe, wie an sich bekannt, zweckmässig mit hohler Sekundärwelle ausgeführt und ganz aussen angeordnet, so dass die Wendegetriebe und die Kegelräder für den Primärwellenantrieb in einem gemeinsamen Zahnräderkasten eng beieinanderliegend angeordnet werden können (Fig.   4-7).   



   Ordnet man die Turbogetriebe so an, dass die Kreisläufe mit der stärkeren Übersetzung ins Langsame, die zum Anfahren und auf grossen Steigungen benutzt werden, ganz aussen angeordnet sind, so hat man den Vorteil, dass diese Kreisläufe bei beiden Fahrtrichtungen günstig im Fahrwind liegen und intensiv gekühlt werden (Fig. 5). Zur Verstärkung dieser Kühlwirkung können selbstverständlich ausgiebig Kühlrippen angebracht werden. 



   Führt man das Kegelradgetriebe zwischen der Motorwelle und den Primärwellen der Turbogetriebe so aus, dass die Turbogetriebe entgegengesetzte   Drehriehtung   haben, so wird durch das Kegelradgetriebe die Leistung hälftig geteilt, was zu kleineren Räderabmessungen und kleineren Lager- 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Antrieb für Landfahrzeuge mit Flüssigkeitsgetriebe, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei denen von einer Antriebsmasehine mehrere Achsen angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der einzelnen Achsen , A2) unabhängig voneinander für jede Treibachse durch ein eine Umformung der Drehzahl und des Drehmomentes ermöglichendes Flüssigkeitsgetriebe (C1 und 02) mit mindestens zwei Flüssigkeitskreisläufen und C5, c4 und e) für gleiche Fahrtrichtung EMI4.1
    4. Antrieb nach Anspruch 1 zum Antrieb von zwei Achsen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden gleich grossen Flüssigkeitsgetriebe (C1 und (C2) die Primärwelle (D) gemeinsam haben.
    5. Antrieb mit Flüssigkeitsgetriebe nach jedem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Achsen der Turbogetriebe erheblich über den Treibachsen liegen und mit diesen durch gelenkige Wellen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der die äusseren Teile der Gelenkwellen tragenden Lager ganz oder annähernd mit der Achse des mittleren Teiles der Gelenkwelle zusammenfallen.
    6. Antrieb mit Flüssigkeitsgetriebe nach jedem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbokreisläufe mit der stärksten Übersetzung ins Langsame (c5, c6) ganz aussen angeordnet sind.
    7. Antrieb mit Flüssigkeitsgetriebe nach jedem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärwellen (D1, D der Turbogetriebe für die gleiche Fahrtrichtung entgegengesetzte Drehrichtung haben.
    8. Antrieb mit Flüssigkeitsgetriebe nach jedem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbogetriebe (01, C) und die Wendegetriebe (Kl, X) auf einer gemeinsamen, zur Fahrzeuglängsachse senkrechten Achse angeordnet sind. EMI4.2
AT152165D 1934-05-08 1935-05-07 Antrieb für Landfahrzeuge mit Flüssigkeitsgetriebe, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei denen von einer Antriebsmaschine mehrere Achsen angetrieben werden. AT152165B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152165X 1934-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152165B true AT152165B (de) 1938-01-10

Family

ID=29261080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152165D AT152165B (de) 1934-05-08 1935-05-07 Antrieb für Landfahrzeuge mit Flüssigkeitsgetriebe, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei denen von einer Antriebsmaschine mehrere Achsen angetrieben werden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152165B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817610C (de) * 1949-09-23 1951-10-18 Deutschland G M B H Maschf Antrieb fuer Drehwerke, insbesondere Drehscheiben
US2744421A (en) * 1949-07-30 1956-05-08 Krupp F Lokomotivfabrik Power transmission for vehicles, particularly rail vehicles with individual axle drive

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744421A (en) * 1949-07-30 1956-05-08 Krupp F Lokomotivfabrik Power transmission for vehicles, particularly rail vehicles with individual axle drive
DE817610C (de) * 1949-09-23 1951-10-18 Deutschland G M B H Maschf Antrieb fuer Drehwerke, insbesondere Drehscheiben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920820A1 (de) Getriebeanlage fuer vollketten-fahrzeuge
EP3647097A1 (de) Motorfahrzeugantrieb
DE102013222086A1 (de) Antriebsstrang für ein Schienenfahrzeug
DE603207C (de) Zwei- und mehrstufiger Antrieb von Schienenfahrzeugen durch Foettingergetriebe
AT152165B (de) Antrieb für Landfahrzeuge mit Flüssigkeitsgetriebe, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei denen von einer Antriebsmaschine mehrere Achsen angetrieben werden.
EP0170647B1 (de) Antriebs- und Lenkeinrichtung, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge
DE202019100677U1 (de) Hybridantriebssystem mit Doppelkupplungsgetriebe
DE930813C (de) Zweikraftantrieb fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Lokomotiven
DE664516C (de) Turbo- und Zahnradwendegetriebe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE102012218912B4 (de) Getriebe mit einem Grundgetriebe und schaltbarem Nebenabtrieb für einen Schiffsantrieb
DE720459C (de) Rollgang mit Gruppenantrieb
DE882412C (de) Getriebe fuer den Achsantrieb eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
EP0054134A1 (de) Doppelachsantrieb für Schienenfahrzeuge
AT147532B (de) Antrieb für Kraftfahrzeuge mit zwei oder mehreren angetriebenen Achsen.
DE635148C (de) Ausgleichgetriebeanordnung fuer zwei oder mehrere Achsen von Kraftfahrzeugen
AT106538B (de) Anordnung zur Kraftübertragung bei Fahrzeugen mittelst zweifacher Kegelradübersetzung.
DE470898C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Diesellokomotiven
DE10235144C1 (de) Mechanischer Antrieb für die Grabtrommel eines Tagebaugewinnungsgerätes
AT117326B (de) Zahnräder-Wechsel- und Wendegetriebe.
AT56784B (de) Antriebsvorrichtung für Luftfahrzeuge.
AT119829B (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für Transmissionen.
AT164412B (de) Einzelachsantrieb mit Kardanwelle und Zahnradübersetzung für elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE691412C (de) Kegelradwendegetriebe fuer Schienenfahrzeuge
DE486991C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einer in die Antriebswelle eingeschalteten Kupplung zur Aufnahme von Axialverschiebungen
AT202008B (de) Gangwechselgetriebe mit zusätzlicher Kriechgangschaltung für Motorfahrzeuge, insbesondere für Schlepper