AT106538B - Anordnung zur Kraftübertragung bei Fahrzeugen mittelst zweifacher Kegelradübersetzung. - Google Patents

Anordnung zur Kraftübertragung bei Fahrzeugen mittelst zweifacher Kegelradübersetzung.

Info

Publication number
AT106538B
AT106538B AT106538DA AT106538B AT 106538 B AT106538 B AT 106538B AT 106538D A AT106538D A AT 106538DA AT 106538 B AT106538 B AT 106538B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bevel gear
vehicles
arrangement
power transmission
gear ratio
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elin Ag Elek Ind Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Ag Elek Ind Wien filed Critical Elin Ag Elek Ind Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT106538B publication Critical patent/AT106538B/de

Links

Landscapes

  • Gear Transmission (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Kraftübertragung bei Fahrzeugen mittels zweifacher Kegelrad-   Übersetzung.   



   Es ist bekannt, dass bei elektrischen Lokomotiven der Raum zwischen den   Triebrädem   für die Motoren'und das Getriebe, insbesondere, wenn jede Achse einzeln angetrieben wird. sehr   beschränkt   ist. 



  Besonders macht sich dieser Übelstand bei Fahrzeugen mit Innenrahmen bemerkbar, so dass die Vorzüge dieser Anordnung nur schwer bei   Einzelachsantrieb   auszuwerten sind. 



   Auch ist jetzt bei elektrischen Bahnfahrzeugen vielfach die Tendenz vorhanden, schnellaufende Motoren zu verwenden. Die bisher bekannten Anordnungen sind im allgemeinen für Lokomotiven mit mehr als zwei Achsen, die gemeinschaftlich angetrieben werden, unmittelbar nicht geeignet. Gegenstand 
 EMI1.1 
 so weit oberhalb der Triebräder anzuordnen, dass Innenrahmen verwendet werden können, und damit eine höhere Sehwerpunktlage zu erreichen und endlich schnellaufende Motoren zum Antrieb zu verwenden. 



     Erfmdnrg ; gemäss   wird das Drehmoment von der in der Längsrichtung der Lokomotive gelegenen Motorwelle mit Hilfe zweier   Kegelradübersetzungen (allfälFg   mittels einer Hohlwelle mit Gelenkhebelkupplung bekannter Bauart) auf die Achse des Radsatzes, die senkrecht zur Längachse der Lokomotive liegt, übertragen. 



   Bisher wurden Lokomotiven und Fahrzeuge, welche die elektrischen Antriebsmotoren in der Längsachse der Fahrzeuge haben, meist mit Schrauben oder   Schneckenrädern   ausgeführt. Diese Getriebe haben einen ziemlich schlechten   Wirkurigsgi P d   und kommen für grosse Leistungen auch aus konstruktiven Rücksichten kaum in Betracht. 



   Die Zeichnung stellt die beispielsweise Anordnung des Getriebes einer elektrischen Lokomotive mit Innenrahmen und hochgelegtem Motor dar. Auf der Achse 11 des Radsatzes sitzt eine kurze Hohlwelle 9, die an dem einen Ende mit dem   Kegels ad   4 verschraubt ist und an dem andern die Kraft in bekannter Weise durch eine Gelenkhebelübersetzung auf die direkt auf der Achse 11 sitzende Scheibe 10 überträgt. 



   Das Kegelrad 4 kann so angebracht werden, dass man mit dem vorhandenen Platz das Auslangen findet, ohne dass sich das Hauptgewicht der Lokomotive aus der Längsachse verschiebt. In der Längsachse des Fahrzeuges liegt die Motorwelle 12, von der das Drehmoment für jede Achse durch eine zweimalige Kegelradübersetzung bis zur Hohlwelle 9 übertragen wird. Sämtliche vier Lager, das Hohlwellen-   lager 6,   die beiden Lager der Kegelradwelle 6 und 7 und das Lager 8 der Motorwelle sind in einem Gussstück untergebracht, das an den Querversteifungen verschraubt ist. 



   Am Ende der Motorwelle 12, die ganz durchgeführt sein kann, sitzt der Motor   14. -  
Sollten zwei Motoren erforderlich sein, so kommt an das zweite Ende gleichfalls ein Motor 15. Die Anzahl der Triebachse kann beliebig vermehrt werden, indem entweder die Motoren an den Wellenenden verstärkt werden oder zwischen zwei Triebrädern ein weiterer (oder dritter usw. Motor) angebaut wird, oder indem je zwei oder drei oder mehr Achsen zusammengefasst und von je einem Motor angetrieben werden. Die Wellenteile der verschiedenen Motoren haben hiebei keine Verbindung. Sollte diese erwünscht sein, so könnte sie gelenkig (mittels Kardan) erfolgen. 



   Will man die Hohlwelle 9 vermeiden, so könnten die ganzen Kegeltriebe samt Lagern mit der 
 EMI1.2 
 Kardangelenke verbunden werden müssten. Das auf der Achse lagernde ungefederte Gewicht wird bei dieser Anordnung bedeutend vermehrt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch längere oder kürzere Ausführung der Kegelradwelle 13 kann die Höhenlage der Motoren und damit die des Schwerpunktes der ganzen Lokomotive in beliebigen Grenzen verschoben werden. 



   Auf der Motorwelle 12 oder auf der Kegelradwelle 13 kann auch eine Getriebebremse 18 angebracht werden, welche im Rahmen 16 oder im Gusskörper 17 gelagert werden kann und so die wünschenswerte Vorgelegebremse ermöglicht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Anordnung zur Kraftübertragung bei Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft- übertragung von einer in der Längsachse des Fahrzeuges angeordneten Welle auf die rechtwinkelig dazu liegende Triebachse oder eine um diese angeordnete Hohlwelle oder sonst eine dazu parallele Achse mittels doppelter Kegelradübersetzung, deren Zwischenachse vertikal angeordnet ist, erfolgt, wodurch es möglich ist, die Längswelle samt den Motoren im Fahrzeuge beliebig hoch zu legen.

Claims (1)

  1. 2. Anspruch nach Anordnung 1, dadurch gekennzeichnet, dass. auf der Motorwelle oder auf der Kegelradwelle noch eine Getriebebremse angebracht wird. EMI2.1
AT106538D 1926-06-01 1926-06-01 Anordnung zur Kraftübertragung bei Fahrzeugen mittelst zweifacher Kegelradübersetzung. AT106538B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106538T 1926-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106538B true AT106538B (de) 1927-05-25

Family

ID=3623793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106538D AT106538B (de) 1926-06-01 1926-06-01 Anordnung zur Kraftübertragung bei Fahrzeugen mittelst zweifacher Kegelradübersetzung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106538B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039862A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Triebwagen und Wendegetriebe
AT106538B (de) Anordnung zur Kraftübertragung bei Fahrzeugen mittelst zweifacher Kegelradübersetzung.
DE571903C (de) Antrieb eines Drehgestelles von schienengefuehrten Fahrzeugen
AT152165B (de) Antrieb für Landfahrzeuge mit Flüssigkeitsgetriebe, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei denen von einer Antriebsmaschine mehrere Achsen angetrieben werden.
AT154719B (de) Antrieb für elektrisch betriebene Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge leichter Bauart und Straßenfahrzeuge.
AT254257B (de) Einzelachsantrieb für elektrische Triebfahrzeuge
CH226389A (de) Triebdrehgestell für elektrische Schienenfahrzeuge.
DE551146C (de) Bahnantrieb durch Elektromotoren mit Kardanwellen
EP0054134A1 (de) Doppelachsantrieb für Schienenfahrzeuge
AT202181B (de) Hydraulische Antriebsanordnung für Landfahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge.
DE914136C (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Turbinenlokomotive hoher Leistung, mit mindestens zwei angetriebenen Achsgruppen
AT133942B (de) Elektrisch angetriebenes Eisenbahn- oder Straßenfahrzeug.
AT138807B (de) Gelenk, insbesondere für die Treibachsen von Kraftfahrzeugen.
DE552459C (de) Bahnantrieb durch Elektromotoren mit Kardanwellen
DE390134C (de) Einrichtung zum elektrischen Antrieb von Fahrzeugen
AT117271B (de) Gefederter Einzelachsantrieb für elektrische Lokomotiven.
AT144070B (de) Kraftfahrzeug mit den Antriebsmotor tragendem Drehgestell.
AT162836B (de) Einzelachsantrieb für Drehgestelle, insbesondere für elektrisch angetriebene Schmalspurfahrzeuge
DE682052C (de) Kraftfahrzeug mit einem Laufgestell
AT132758B (de) Antriebsgetriebe für die auf geteilten Schwingachsen gelagerten Räder von Kraftfahrzeugen u. dgl.
AT237018B (de) Antriebseinrichtung für dieselmotorgetriebene Schienenfahrzeuge
AT147532B (de) Antrieb für Kraftfahrzeuge mit zwei oder mehreren angetriebenen Achsen.
DE972094C (de) Einzelachsantrieb von zwei Radsaetzen eines Schienenfahrzeug-Drehgestells
AT132431B (de) Einzelachsantrieb für elektrische Fahrzeuge.
AT100628B (de) Antrieb für Fahrzeugbeleuchtungsdynamo.