AT162836B - Einzelachsantrieb für Drehgestelle, insbesondere für elektrisch angetriebene Schmalspurfahrzeuge - Google Patents

Einzelachsantrieb für Drehgestelle, insbesondere für elektrisch angetriebene Schmalspurfahrzeuge

Info

Publication number
AT162836B
AT162836B AT162836DA AT162836B AT 162836 B AT162836 B AT 162836B AT 162836D A AT162836D A AT 162836DA AT 162836 B AT162836 B AT 162836B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
frame
motor
motors
bogies
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT162836B publication Critical patent/AT162836B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einzelachsantrieb für Drehgestelle, insbesondere für elektrisch angetriebene Schmalspur- fahrzeuge 
Bei elektrisch angetriebenen Schmalspurfahr- zeugen ist die einbaubare Motorleistung bei der üblichen Tatzenlageranordnung mit ein- facher Übersetzung durch die Spurweite stark beschränkt und ausserdem auch durch den
Triebraddurchmesser, der   aus Laufgründen   eine gewisse Grösse (etwa 700 mm) nicht überschreiten soll. Eine bekannte Ausführung mit Tatzenlager- motoren und Doppelvorgelege ergibt nur geringe
Erleichterung, da beide Getriebegänge wieder mehr Raum beanspruchen als ein einfaches Vor- gelege. Namentlich aber, wenn höhere Fahr- geschwindigkeiten gewünscht sind, die Motor- drehzahl also nicht entsprechend hoch gewählt werden kann, ist in diesem Fall selbst eine bescheidene Vergrösserung der Antriebsleistung kaum erreichbar.

   Die bei Normalspur in vielen
Fällen übliche Anordnung der Motoren im
Fahrzeug-oder Drehgestellrahmen in Richtung der Fahrzeuglängsachse mit Antrieb durch
Kegelrad-oder Schneckentrieb kommt, besonders wenn beide Triebachsen des Drehgestells durch je einen Motor angetrieben werden sollen, bei der geringen Spurweite nicht in Frage, ganz abgesehen davon, dass für die Zugänglichkeit der Motoren in diesem Fall grösste Schwierigkeiten bestehen würden. 



   Die Erfindung macht mit vollem Erfolg davon Gebrauch, dass bei Schmalspurfahrzeugen ausserhalb der Räder bis zur Lichtraumbegrenzung ein derart grosser Raum zur Verfügung steht, dass bei sonstiger geeigneter Ausbildung des Antriebes die Unterbringung einer Motorleistung möglich ist, die wesentlich grösser ist als bei den   bish : ng : n   Ausführungen von Schmalspurantrieben. 



   Gemäss der Erfindung liegen die mit dem Drehgestell fest verbundenen, mit ihm eine bauliche Einheit bildenden Antriebsmotoren mit praktisch horizontaler Achse ganz oder vorwiegend ausserhalb der Spur und arbeiten je durch die hohle Motorwelle über eine Kardanwelle auf die Triebachsen. 



   Ausserhalb der Triebräder angeordnete Motoren mit horizontaler Achse sind bei Einzelradantrieben bekannt. Hiebei sind die Motoren jedoch nicht fest mit dem Wagengestell verbunden, sondern schwingend an diesem gelagert. Sie tragen daher nichts zur mechanischen Stärkung des Gestelles bei, sondern stellen im Gegenteil eine Belastung für dieses dar. Das Gestell muss entsprechend stärker bemessen werden und vermehrt damit das Wagengewicht wesentlich. 



   Es ist auch bekannt, Motoren mit vertikaler
Achse ausserhalb der Triebräder anzuordnen und hiebei die Motoren fest mit dem Wagengestell zu verbinden, wobei die Kraftübertragung auf die Triebachse durch eine innerhalb der senk- rechten Motorhohlwelle liegende Gelenkwelle erfolgt. Abgesehen davon, dass sich eine solche
Anordnung für Drehgestelle oder Triebwagen wegen der das Gestell mit ihrer ganzen Länge überragenden Motoren nicht eignet, tragen auch in diesem Fall die Motoren nichts zur mechanischen Festigung des Gestells bei, sondern sind auf eigenen seitlichen Konsolen des Gestells angeordnet und bilden daher ebenfalls aus- schliesslich eine Belastung des Gestells. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen erläutert. 



   In Fig. 1 ist 1 der Rahmen eines Drehgestells in Draufsicht, 2 und 3 sind die in diesem abgefedert gelagerten Triebachsen. Die Achse 2 wird vom Motor 4, die Achse 3 vom Motor 5 angetrieben. Beide Motoren sind mit dem Rahmen 1 baulich vereinigt, indem sie in ihm unmittelbar eingefügt sind und zugleich einen verstärkten Teil des Rahmenträgers bilden, der dadurch eine wesentliche Festigung erfährt. Die Motoren könnten mit wesentlich ähnlicher Wirkung auch z. B. an einem durchlaufenden Träger in Form eines Verstärkungsteiles durch Verschrauben, Vernieten, Verschweissen od. dgl. befestigt sein. Jeder Motor besitzt eine Hohlwelle 6 bzw. 7, in der eine Kardanwelle 8 bzw. 9 mit den Gelenken 10 und 11 bzw. 12 und 13 angeordnet ist. Zwischen Kardanwelle und zugehöriger Triebachse ist je ein Kegelrädergetriebe 14 bzw. 15 vorgesehen.

   Da die Motoren sowie das Gestell gegen die Triebachsen abgefedert sind und selbst zugleich einen Teil des Gestellrahmens bilden, lässt sich wesentlich an Material, Gewicht und auch Konstruktionsraum ersparen, was der Einbauleistung zusätzlich zugute kommt. Unabhängig davon kann diese aber grundsätzlich deshalb weitgehend grösser gewählt werden als bei innerhalb der Räder liegenden Motoren, weil der zwischen Rad und Lichtraumgrenze liegende Raum bei Schmalspurfahrzeugen verhältnismässig gross und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wesentlich besser ausnutzbar ist als der Raum innerhalb des Rahmens. 



   Ein weiterer erheblicher Vorteil, den die feste
Vereinigung horizontal liegender Motoren mit dem Gestellrahmen bietet, ist, wie an Hand der
Fig. 2 gezeigt ist, der, dass der Motor 4 als mit dem Rahmen 1 fest verbundener Baubestandteil zugleich als Träger der federnden Seitenstütze 16 des Wagenkastens 17 am Drehgestell dienen kann, dessen Drehzapfen in Fig. 2 mit 18 bezeichnet ist. 



  Fig. 2 zeigt auch zugleich die Anordnung eines Doppelvorgeleges zwischen Motor und Triebachse. 



  Ausser dem Kegelradvorgelege 14 ist noch ein   Stimradvorgelege   19 zwischen Motor 4 und Triebachse 2 eingeschaltet. Ein solches Doppelvorgelege hat nicht nur den Vorteil, dass das Übersetzungsverhältnis zwischen Motor und Triebachse bedeutend grösser wählbar ist, sondern dass auch der Motor für die Zwecke der Platzausnützung und als mittragender Teil des Drehgestells räumlich freizügiger und günstiger gelegt werden kann. 



   In Fig. 3 ist eine Ausführungsform gezeigt, die bei besonders guter Raumausnützung ebenfalls eine ausschlaggebende Vergrösserung des Übersetzungsverhältnisses ergibt, zugleich aber auch in günstiger Weise eine Abfederung des Antriebes in der Umfangsrichtung ermöglicht. In diesem Falle ist zwischen Motorhohlwelle 6 und Kardanwelle 8 ein Planetengetriebe angeordnet, dessen Sonnenrad 20 in der Umfangsrichtung durch Federn 23 am Rahmen bzw. am Motorgehäuse 1 abgestützt ist, während das Planetensystem 21 mit der Kardanwelle 8 und das Zentralrad 22 mit der Ankerhohlwelle 6 verbunden ist, wodurch insbesondere eine entsprechende Dämpfung tangentialer Stösse im Triebwerk erhalten wird. Die mit Gelenken 10 und 11 ausgestattete Kardanwelle 8 arbeitet über das Kegelrädergetriebe 14 auf die Triebachse 2.

   Durch das Plancten- vorgelege wird das Übersetzungsverhältnis zwischen Motor und Triebachse zusätzlich im
Ausmass 1 : 2 vergrössert. 



   Zugleich mit der Möglichkeit des Einbaues einer wesentlich grösseren Motorleistung ergibt die   erfindungsgemässe   Ausbildung des Einzel- achsantriebes den Vorteil, dass der innerhalb der Räder befindliche Raum freibleibt und zur
Unterbringung der Bremse und Kastenfederung voll zur Verfügung steht. Ein weiterer wesentlicher Vorzug der Erfindung liegt darin, dass die aussenliegenden mit dem Drehgestell eine bauliche Einheit bildenden Motoren selbst in günstigster Weise zum Tragen des Oberkastens herangezogen werden können. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einzelantrieb für Drehgestelle, insbesondere für elektrisch angetriebene Schmalspurfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass die, wie an sich bekannt, mit dem Drehgestell fest verbundenen und durch die hohle Motorwelle über eine Kardanwelle auf die Triebachse arbeitenden, praktisch horizontalachsigen Antriebsmotoren ganz oder vorwiegend ausserhalb der Spur angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Einzelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Achsgetriebe und Motor in an sich bekannter Weise ein weiteres Vorgelege eingeschaltet ist.
    3. Einzelachsantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Motorläufer und Kardanwelle ein Planetengetriebe angeordnet ist, von dem das eine Sonnenrad mit dem Motorläufer und das Planetensystem mit der Kardanwelle verbunden ist, während das andere Sonnenrad in der Umfangsrichtung federnd am Gestellrahmen abgestützt ist.
AT162836D 1947-07-30 1947-07-30 Einzelachsantrieb für Drehgestelle, insbesondere für elektrisch angetriebene Schmalspurfahrzeuge AT162836B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162836T 1947-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162836B true AT162836B (de) 1949-04-11

Family

ID=3651875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162836D AT162836B (de) 1947-07-30 1947-07-30 Einzelachsantrieb für Drehgestelle, insbesondere für elektrisch angetriebene Schmalspurfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162836B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617136A5 (en) Suspension-mounting for an electrical travel motor in the chassis of a rail power unit
AT162836B (de) Einzelachsantrieb für Drehgestelle, insbesondere für elektrisch angetriebene Schmalspurfahrzeuge
AT406569B (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug, insbesondere niederflurstrassenbahn
DE2901989A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge wie strassenbahnen o.dgl.
EP0589865B1 (de) Bremsanordnung für Schienenfahrzeuge
EP0025409B1 (de) Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
DE3204566A1 (de) Antriebseinheit fuer ein fahrzeug, insbesondere ein untertagefahrzeug
EP0025410B1 (de) Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
DE571903C (de) Antrieb eines Drehgestelles von schienengefuehrten Fahrzeugen
CH404712A (de) Elektrisches Triebfahrzeug, insbesondere Schienentriebfahrzeug
DE2547377C3 (de) Motordrehgestell mit Federaufhängung für Schienenfahrzeuge
DE534732C (de) Fahrgestell fuer Bahnfahrzeuge, insbesondere fuer Strassenbahntriebwagen
DE9214101U1 (de) Aufhängung zur Führung der in einem Drehgestell von Schienenfahrzeugen angeordneten Antriebsaggregate
CH226389A (de) Triebdrehgestell für elektrische Schienenfahrzeuge.
AT141934B (de) Anhängerkarren für Kraftfahrzeuge.
AT500277B1 (de) Fahrwerk
DE1181728B (de) Lagerung des Achsgetriebegehaeuses von Fahr-zeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
AT106538B (de) Anordnung zur Kraftübertragung bei Fahrzeugen mittelst zweifacher Kegelradübersetzung.
AT164727B (de) Triebgestell für elektrische Fahrzeuge
AT17437B (de) Kurbelantrieb für elektrisch betriebene Fahrzeuge.
DE74121C (de) Drehgestell für elektrische Eisen-&#34; bahnen
AT156194B (de) Rahmen für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE538295C (de) Einzelradantrieb fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge, insbesondere Gleisfahrzeuge
DE3232939C2 (de) Abstützvorrichtung für Drehmomentstützen von Achsgetriebegehäusen bei Schienentriebfahrzeugen
AT134340B (de) Fahrgestell für elektrisch angetriebene Großkraftwagen mit quer zur Fahrtrichtung gelagerten Elektromotoren.