EP0025409B1 - Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug - Google Patents

Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0025409B1
EP0025409B1 EP80730055A EP80730055A EP0025409B1 EP 0025409 B1 EP0025409 B1 EP 0025409B1 EP 80730055 A EP80730055 A EP 80730055A EP 80730055 A EP80730055 A EP 80730055A EP 0025409 B1 EP0025409 B1 EP 0025409B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traction motor
drive
vehicle
longitudinal direction
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80730055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0025409A3 (en
EP0025409A2 (de
Inventor
Roman Susdorf
Manfred Möbius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT80730055T priority Critical patent/ATE5576T1/de
Publication of EP0025409A2 publication Critical patent/EP0025409A2/de
Publication of EP0025409A3 publication Critical patent/EP0025409A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0025409B1 publication Critical patent/EP0025409B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/04Types of bogies with more than one axle with driven axles or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/52Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with transmission shafts at an angle to the driving axles

Definitions

  • the invention relates to a rail-bound electric traction vehicle, in which an electric traction motor arranged in the longitudinal direction of the vehicle drives two drive axles, in that each drive axle is connected via an elastic coupling, a cardan hollow shaft surrounding it and a further elastic coupling to the large wheel of a transmission, the pinion of which one end of the rotor shaft of the traction motor is driven, the traction motor and transmission being resiliently suspended.
  • Such a locomotive is known from US Pat. No. 3,626,862.
  • This known arrangement serve for the resilient suspension of the drive motor and the gear housing in the bogie or bogie rubber springs, which are arranged between a plate connected to the bogie or bogie and a plate connected to the drive motor or gearbox.
  • this suspension requires a relatively large diameter of the hollow cardan shaft in order to absorb the spring travel possible between the chassis or bogie and the drive axle. However, this reduces the space for the electric drive motor.
  • the invention has for its object to relocate masses from the sprung wheel set area in the secondary sprung body area in rail-bound traction vehicles with two-axis longitudinal drive in order to be able to achieve higher driving speeds.
  • the pendulums contain a spring-loaded, level-controlled element and between the drive motor or drive unit and the bogie or bogie at least two longitudinally arranged links are arranged.
  • Such a suspension allows the spatial arrangement of the drive motor and the transmission or the drive unit in the area of the bogie or bogie while lowering the center of gravity of the car body by the additional, deeply suspended mass of the drive motor with the transmission or the drive unit. This advantage is particularly noticeable when cornering at relatively high speeds because the tilting moment acting on the car body is reduced.
  • At least two horizontal links are provided, which are mounted with their fastening points on the drive motor or unit and on the chassis or bogie frame and allow vertical movements.
  • the level-controlled element provided in the pendulums of the suspension is provided with damping. This prevents the traction motor or the unit from vibrating in its oscillating movements.
  • FIG. 1 shows, partially in section, a schematic plan view of the bogie of an electric locomotive, seen from below the car body.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section along the section line 11-11 in Fig. 1 and Fig. 3 also a section along the line 111-111 in Fig. 2, wherein however the drive motor is shown uncut and schematically.
  • each drive shaft 2 is connected via an elastic coupling consisting of links 4, a hollow shaft 5 surrounding the drive shaft 2 with play and a further elastic coupling formed from a rubber ring spring 6 to a hollow shaft 7 surrounding the hollow shaft 5, which is the large wheel of an angular gear, not shown wearing.
  • the pinion of this transmission is driven by one end of the rotor shaft of the drive motor 3.
  • each pendulum 10 contains a spring-loaded, level-controlled element 14. This spring-loaded, level-controlled element 14 compensates for the large spring travel possible between the car body 11 and the drive unit 9, enlarged even further by the secondary spring of the car body.
  • the cardan hollow shaft 5 therefore only needs to take up relatively small paths, so that its diameter can be kept small.
  • two horizontal links 15 are provided, which are located with one attachment point 16 on the drive assembly 9 and with the other attachment point 17 on the bogie.
  • This suspension of the drive unit 9 via articulated pendulum 10 with a level-controlled element 14 on the car body 11 results in a great improvement in driving comfort, because thus the entire mass of the drive unit can be attributed to the secondary spring masses of the car body.
  • This suspension is stabilized by the provision of damping in the level-controlled element 14 and by the longitudinally oriented horizontal links 15.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug, bei welchem ein in Fahrzeuglängsrichtung angeordneter elektrischer Fahrmotor zwei Treibachsen antreibt, indem jede Treibachse über eine elastische Kupplung, eine sie umgebende Kardanhohlwelle und eine weitere elastische Kupplung mit dem Grossrad eines Getriebes verbunden ist, dessen Ritzel von einem Ende der Läuferwelle des Fahrmotors angetrieben ist, wobei Fahrmotor und Getriebe federnd aufgehängt sind.
  • Ein derartiges Triebfahrzeug ist aus der US-PS 3 626 862 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung dienen zur federnden Aufhängung des Fahrmotors und der Getriebegehäuse im Fahr- bzw. Drehgestell jeweils Gummifedern, die zwischen einer mit dem Fahr- bzw. Drehgestell verbundenen Platte und einer mit dem Fahrmotor bzw. dem Getriebegehäuse verbundenen Platte angeordnet sind. Dadurch wird eine Entkopplung der Massen des Fahrmotors und der Getriebe von dem Fahr- bzw. Drehgestell erzielt und somit eine Verringerung der ungefederten Massen. Diese Aufhängung bedingt aber einen verhältnismässig grossen Durchmesser der Kardanhohlwelle, um die zwischen Fahr- bzw. Drehgestell und der Treibachse möglichen Federwege aufzunehmen. Dies verringert aber den Platz für den elektrischen Fahrmotor.
  • Diese bekannte Aufhängung über Gummifedern ist aber für eine Aufhängung des Fahrmotors bzw. Antriebsaggregates am Wagenkasten nicht geeignet, weil durch die Sekundärfeder des Wagenkastens noch ein weiterer Federweg hinzukommt, was eine weitere Vergrösserung des Durchmessers der Kardanhohlwelle erforderlich machen würde.
  • Weiterhin ist aus der DE-A-2 650 035 ein schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug mit einer Drehgestellanordnung bekannt, wobei ein parallel zur Treibachse eingebauter elektrischer Fahrmotor als Einzelachsantrieb mittels Pendel am Wagenkasten aufgehängt ist. Ausserdem ist zwischen Fahrmotor und Fahrgestell ein in Längsrichtung liegender Lenker angeordnet. Die Pendel der Fahrmotoraufhängung sind starr ausgebildet. Durch den Einsatz von Gummimetallverbundgelenken wird lediglich eine Schwingungsentkopplung erreicht. Das Schwingungsverhalten des so aufgehängten Queraggregates wird durch die Längen der eingesetzten Pendel bestimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei schienengebundenen Triebfahrzeugen mit Zweiachslängsantrieb Massen aus dem gefederten Radsatzbereich in den sekundär gefederten Wagenkastenbereich zu verlegen, um höhere Fahrgeschwindigkeiten erzielen zu können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen gemäss der Erfindung bei einem Triebfahrzeug der eingangs beschriebenen Art zur Aufhängung gelenkig befestigte, beidseitig zum Fahrmotor angeordnete Pendel, deren einer Gelenkpunkt am Wagenkasten und deren anderer Gelenkpunkt unterhalb der Mittellinie der Treibachse liegend am Fahrmotor bzw. am aus Fahrmotor und Getriebe gebildeten Antriebsaggregat liegt, die Pendel enthalten ein gefedertes, niveaugeregeltes Element und zwischen Fahrmotor bzw. Antriebsaggregat und dem Fahr- bzw. Drehgestell sind mindestens zwei in Längsrichtung liegende Lenker angeordnet.
  • Man sieht also eine am Wagenkasten pendelnd befestigte, gefederte und niveaugeregelte Aufhängung des Fahrmotors bzw. Antriebsaggregates in Verbindung mit einem Kardanantrieb vor. Die gesamte Masse des Antriebsaggregates, abgesehen von der Kardanhohlwelle ist somit den sekundärgefederten Massen zuzuzählen. Dies verbessert den Fahrkomfort. Trotz der dadurch gegebenen grösseren Federwege, zumal die Federwege nun vom Gewicht des Triebfahrzeuges und somit von der Fahrgastzahl abhängig werden können, übernimmt der Kardanantrieb nur kleine Federwege, weil grössere Federwege von der Niveauregelung ausgeglichen werden, die in an sich bekannter Weise pneumatisch oder hydraulisch ausgebildet sein kann. Dadurch kann der Durchmesser der Kardanhohlwelle verhältnismässig klein gehalten werden.
  • Eine solche Aufhängung erlaubt die räumliche Anordnung des Fahrmotors und der Getriebe bzw. des Antriebsaggregates im Bereich des Fahr- bzw. Drehgestells bei gleichzeitiger Erniedrigung des Massenschwerpunktes des Wagenkastens durch die zusätzliche, daran tief aufgehängte Masse des Fahrmotors mit Getriebe bzw. des Antriesaggregates. Dieser Vorteil macht sich insbesondere bei Kurvenfahrt mit relativ hohen Geschwindigkeiten bemerkbar, weil das auf den Wagenkasten einwirkende Kippmoment verkleinert wird.
  • Zur Stabilisierung in Längsrichtung sind mindestens zwei horizontale Lenker vorgesehen, die mit ihren Befestigungspunkten am Fahrmotor bzw. Aggregat und am Fahr- bzw. Drehgestellrahmen gelagert sind und vertikale Bewegungen zulassen. Durch eine derartige Ausbildung der Aufhängung werden das Fahrverhalten und der Fahrkomfort des Triebfahrzeuges auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten wesentlich verbessert.
  • Es ist zweckmässig, dass das in den Pendeln der Aufhängung vorgesehene niveaugeregelte Element mit einer Dämpfung versehen ist. Dadurch wird verhindert, dass sich der Fahrmotor bzw. das Aggregat in seinen Pendelbewegungen schwingungsmässig aufschaukelt.
  • Im folgenden sei die Erfindung noch anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Diese zeigt in Fig. 1, teilweise geschnitten, eine schematische Draufsicht auf das Drehgestell eines elektrischen Triebfahrzeuges, von unterhalb des Wagenkastens gesehen. Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt entlang der Schnittlinie 11-11 in Fig. 1 und Fig. 3 ebenfalls einen Schnitt entlang der Linie 111-111 in Fig. 2, wobei allerdings der Fahrmotor ungeschnitten und schematisch dargestellt ist.
  • Bei einem schienengebundenen Triebfahrzeug, das insbesondere für den Nahverkehr eingesetzt wird, werden jeweils die beiden innerhalb eines Drehgestells 1 liegenden Treibachsen 2 von einem quer zwischen ihnen in Längsrichtung des Triebfahrzeuges angeordneten elektrischen Fahrmotor 3 angetrieben. Dazu ist jede Treibachse 2 über einer aus Lenkern 4 bestehende elastische Kupplung, eine die Treibachse 2 mit Spiel umgebende Kardanhohlwelle 5 und eine weitere aus einer Gummiringfeder 6 gebildeten elastischen Kupplung mit einer die Kardanhohlwelle 5 umgebenden Hohlwelle 7 verbunden, die das nicht dargestellte Grossrad eines Winkelgetriebes trägt. Das Ritzel dieses Getriebes ist jeweils von einem Ende der Läuferwelle des Fahrmotors 3 angetrieben.
  • Der elektrische Fahrmotor 3 und die an seinen Stirnseiten liegenden Getriebegehäuse 8 sind jeweils zu einem Antriebsaggregat 9 zusammengefasst. Dieses ist über zwei auf jeder Seite des Fahrmotors 3 gelenkig befestigte Pendel 10 im Wagenkasten 11 aufgehängt. Dazu sind die Pendel 10 jeweils über einen Gelenkpunkt 12 am Wagenkasten 11 und einen Gelenkpunkt 13 unterhalb der Mittellinie der Treibachse 2 am Fahrmotor 3 befestigt. Diese Gelenkpunkte 12 und 13 sind jeweils mit einer Gummieinlage versehen, um den Verschleiss zu verringern. Ausserdem enthält jedes Pendel 10 ein gefedertes, niveaugeregeltes Element 14. Dieses gefederte, niveaugeregelte Element 14 gleicht die zwischen dem Wagenkasten 11 und dem Antriebsaggregat 9 möglichen grossen Federwege, vergrössert noch durch die Sekundärfeder des Wagenkastens, aus. Die Kardanhohlwelle 5 braucht daher nur verhältnismässig kleine Wege aufzunehmen, so dass ihr Durchmesser klein gehalten werden kann.
  • Zur Stabilisierung des Antriebsaggregates 9 in Längsrichtung sind zwei horizontale Lenker 15 vorgesehen, die mit einem Befestigungspunkt 16 am Antriebsaggregat 9 und mit dem anderen Befestigungspunkt 17 am Drehgestell liegen.
  • Diese Aufhängung des Antriebsaggregates 9 über gelenkige Pendel 10 mit einem niveaugeregelten Element 14 am Wagenkasten 11 ergibt eine grosse Verbesserung des Fahrkomforts, weil somit die gesamte Masse des Antriebsaggregates den sekundär gefederten Massen des Wagenkastens zuzurechnen sind. Diese Aufhängung wird durch das Vorsehen einer Dämpfung im niveaugeregelten Element 14 und durch die längsgerichteten horizontalen Lenker 15 stabilisiert.

Claims (2)

1. Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug, bei welchem ein in Fahrzeuglängsrichtung angeordneter elektrischer Fahrmotor (3) zwei Treibachsen (2) antreibt, indem jede Treibachse (2) über eine elastische Kupplung (4), eine sie umgebende Kardanhohlwelle (5) und eine weitere elastische Kupplung (6) mit dem Grossrad eines Getriebes verbunden ist, dessen Ritzel von einem Ende der Läuferwelle des Fahrmotors (3) angetrieben ist, wobei Fahrmotor (3) und Getriebe federnd aufgehängt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufhängung gelenkig befestigte, beidseitig zum Fahrmotor (3) angeordnete Pendel (10) dienen, deren einer Gelenkpunkt (12) am Wagenkasten (11) und deren anderer Gelenkpunkt (13) unterhalb der Mittellinie der Treibachse (2) liegend am Fahrmotor (3) bzw. am aus Fahrmotor (3) und Getriebe gebildeten Antriebsaggregat (9) liegt, dass die Pendel (10) ein gefedertes, niveaugeregeltes Element (14) enthalten und dass zwischen Fahrmotor (3) bzw. Antriebsaggregat (9) und dem Fahr- bzw. Drehgestell (1) mindestens zwei in Längsrichtung liegende Lenker (15) angeordnet sind.
2. Triebfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das niveaugeregelte Element (14) mit einer Dämpfung versehen ist.
EP80730055A 1979-09-07 1980-08-07 Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug Expired EP0025409B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80730055T ATE5576T1 (de) 1979-09-07 1980-08-07 Schienengebundenes elektrisches triebfahrzeug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2936733A DE2936733C2 (de) 1979-09-07 1979-09-07 Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
DE2936733 1979-09-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0025409A2 EP0025409A2 (de) 1981-03-18
EP0025409A3 EP0025409A3 (en) 1981-03-25
EP0025409B1 true EP0025409B1 (de) 1983-12-14

Family

ID=6080583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80730055A Expired EP0025409B1 (de) 1979-09-07 1980-08-07 Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0025409B1 (de)
AT (1) ATE5576T1 (de)
DE (1) DE2936733C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3479992D1 (en) * 1983-10-17 1989-11-09 Hurth Masch Zahnrad Carl Drive unit for railway vehicles
GB8510202D0 (en) * 1985-04-22 1985-05-30 Ass Elect Ind Bogie mounting
IT1223754B (it) * 1988-08-04 1990-09-29 Fiat Ferroviaria Savigliano Carrello motore per veicoli ferroviari
SI0649782T1 (en) * 1993-10-21 2000-04-30 Daimlerchrysler Ag Railway vehicle and railway train for such a vehicle
EP0952061B1 (de) * 1998-04-20 2003-06-18 Bombardier Transportation GmbH Antriebseinheit zu einem Schienenfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1805438A (en) * 1929-12-14 1931-05-12 Timken Axle Co Detroit Electric car truck
CH153363A (de) * 1931-01-14 1932-03-15 Ziegler Robert Einzelachsantriebs-Anordnung für elektrische Schienenfahrzeuge.
US2883179A (en) * 1956-07-12 1959-04-21 Budd Co Level control means for air spring supported vehicles
DE1089405B (de) * 1958-02-01 1960-09-22 Krauss Maffei Ag Lagerung der Antriebsmotoren in elektrischen Drehgestellokomotiven grosser Leistung
DE6750770U (de) * 1968-07-16 1969-01-16 Rheinstahl Huettenwerke Ag Doppelachsantrieb fuer schienenfahrzeuge
DE1916404A1 (de) * 1969-03-31 1970-10-08 Linke Hofmann Busch Federung fuer Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE2650035C2 (de) * 1976-10-30 1986-07-03 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Drehgestellanordnung für schnellauffähige elektrische Schienen-Trieb-Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2936733C2 (de) 1985-07-25
ATE5576T1 (de) 1983-12-15
EP0025409A3 (en) 1981-03-25
DE2936733A1 (de) 1981-03-19
EP0025409A2 (de) 1981-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223989C2 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE3433312A1 (de) Aufhaengung der lenkbaren triebachse eines gelaendegaengigen zugfahrzeuges
EP0025409B1 (de) Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
EP0589864B1 (de) Triebfahrzeug, insbesondere Eisenbahn-Triebfahrzeug
EP0589866B1 (de) Triebdrehgestell für elektrische Lokomotiven
EP0444016A2 (de) Triebdrehgestell für elektrische Lokomotiven
DE2657447A1 (de) Elektrischer fahrmotor eines schienentriebfahrzeuges
WO2006050694A2 (de) Getriebe eines schienenfahrzeuges, insbesondere ein niederflurfahrzeug, und damit ausgerüstetes fahrzeug
DE2910392A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer strassenbahnen o.dgl.
EP0025410B1 (de) Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
DE1010092B (de) Laufwerksanordnung fuer einen Schienengliederzug
DE69929675T2 (de) Triebdrehgestell eines zugfahrzeuges
EP0025771B1 (de) Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
AT408642B (de) Triebfahrzeug, insbesondere eisenbahn-hochgeschwindigkeits-triebfahrzeug
EP0838386B1 (de) Schienenfahrzeug mit mindenstens einem Fahrwerk und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
DE2822991C2 (de)
DE1094604B (de) Elastische Achsaufhaengung eines Achsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2843830A1 (de) Antriebsanordnung fuer elektrisches triebfahrzeug
DE672103C (de) Vierraedriges Drehgestell fuer mit sehr hohen Geschwindigkeiten fahrende Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE2434420B2 (de) Aufhaengung des triebwerkes am fahrgestellrahmen eines elektrisch angetriebenen schienenfahrzeuges
DE3132153C1 (de) Triebdrehgestell fuer ein Schienenfahrzeug
DE2526125A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer die karosserie und das triebwerk in einem automobil
DE2837302A1 (de) Drehgestell-schienentriebfahrzeug
DE2631350B2 (de) Laufwerk für ein Schienenfahrzeug
DE19513757C1 (de) Einzelradsatzfahrwerk für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810812

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 5576

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19840801

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840822

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19840831

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841122

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19850831

Ref country code: CH

Effective date: 19850831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19860831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890831