DE2657447A1 - Elektrischer fahrmotor eines schienentriebfahrzeuges - Google Patents

Elektrischer fahrmotor eines schienentriebfahrzeuges

Info

Publication number
DE2657447A1
DE2657447A1 DE19762657447 DE2657447A DE2657447A1 DE 2657447 A1 DE2657447 A1 DE 2657447A1 DE 19762657447 DE19762657447 DE 19762657447 DE 2657447 A DE2657447 A DE 2657447A DE 2657447 A1 DE2657447 A1 DE 2657447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction motor
parallel
bogie
chassis
handlebars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762657447
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657447C3 (de
DE2657447B2 (de
Inventor
Erich Lust
Roman Susdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762657447 priority Critical patent/DE2657447C3/de
Priority to CH816377A priority patent/CH617136A5/de
Priority to NL7709930A priority patent/NL7709930A/xx
Publication of DE2657447A1 publication Critical patent/DE2657447A1/de
Publication of DE2657447B2 publication Critical patent/DE2657447B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657447C3 publication Critical patent/DE2657447C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/04Types of bogies with more than one axle with driven axles or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/48Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension
    • B61C9/50Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension in bogies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Elektrischer Fahrmotor eines Schienentriebfahrzeuges -
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Fahrmotor eines Schienentriebfahrzeuges, dessen Läuferwelle parallel zur Treibachse liegt und der Gelenkpunkte von parallel angeordneten Lenkern trägt, die Jeweils mit dem anderen Gelenkpunkt am Fahr-bzw. Drehgestell befestigt sind, wobei die Drehachsen der Gelenkpunkte der Lenker zueinander und zur Läuferwelle parallel verlaufen, Ein derartig im Fahr- bzw. Drehgestell aufgehängter elektrischer-Fahrmotor ist aus der FR-PS 931 614 bekannt. Es handelt sich hierbei um einen Tatzlagermotor, d.h. um einen Motor, der sich auf der einen Seite über zwei Tatzlager auf der Treibachse abstützt, während er auf der anderen Seite über ein oder zwei Lenker aufgehängt ist. Diese Lenker stehen in Ruhelage senkrecht zur Treibachse und nehmen einen Anteil des Gewichtes des Fahrmotors auf.
  • Ein Tatzlagermotor hat aber den Nachteil, däß die Notormasse praktisch nicht abgefedert ist und sich der zu den ungefederten Massen der Treibachse mit den Rädern addiert. Dies ist aber nach teilig für das Fahrverhalten des Schienentriebfahrzeuges, welches umso besser wird, Je kleiner das Verhältnis der ungefederten Masse zur gefederten Masse wird. Mau verwendet deshalb für höhere Fahrgeschwindigkeiten möglichst Gestellmotoren, d.h. elektrische Fahrmotoren, die direkt im Fahr- bzw. Drehgestell aufgehängt sind.
  • Die Masse des Gestellmotors uni des Zahnradgetriebes addiert; sich dann zu der Masse des Fahr- bzw. Drehgestells als primär gefederte Masse. Der Gestellmotor folgt aber aufgrund seiner direkten Befestigung im Fahr- bzw. Drehgestell unmittelbar dessen Bewegungen und nimmt damit die dynamischen Belastungen des Fahr- bzw. Drehgestells ebenfalls auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einen elektrischen fahrmotor eines Schienentriebfahrzeuges eine Beweglichkeit des Fahrmotors gegenüber den Fahr- bzw. Drehgestell zu, erhalten und dadurch das Fahrverhalten gegenüber einem Gestellmotor noch zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein elektrischer Fahrmotor der eingangs beschriebenewl Art gemaß der Erfindung allein über vier jeweils parallel zueinander, neben- und übereinander liegend angeordnete Lenker (Doppel-Parallellenker) im Dreh- bzw. Fahrgestell aui'gehängt, derart, daß die Lenker in Ruhelage parallel zur Schiene liegen, und außerdem sind ein oder zwei Federdämpferglieder senkrecht bzw. zur Senkrochten geneigt zwischen Fahrmotor und Fahr- bzw. Drehgestell angeordnet, welche das Gewicht des Fahrmotors ausgleichen.
  • Durch die Aufhängung des Fahnnotors in Fahr- bzw. Drebgestell über Doppel-Parallellenker Rann sich der Fahrmo'tor gegenüber dem Fahr- bzw. Drehgestell bewegen, wobei sich alle Massepunkte auf Kreisbögen bewegten. Die Masse des Fehrmotors kann scmit nicht mehr der Masse des Fahr- bzw. Drehgestells als primär abgefederte Masse zugezählt werden, sondern addiert sich fiktiv zur sekundär gefederten Masse des Wagenkastens, da sie dieser parallel geschaltet ist. Dadurch verbessert sich das Fahrverhalten des Schienentriebfahrzeuges, denn die sekundär gefederte Masse (Wagen-kasten + Fahrmotor) wird vergrößert, die primär gefederte Masse (Fahr- bzw. Drehgestell) verkleinert und die ungefederte Masse (Treibachs.e + Räder) bleibt unverändert. Weiterhin erreicht man den Vorteil, daß durch die Doppel-Parallellenker das infolge der Übertragung des Drehmomentes während des Betriebes des Fahr- motors auftretende Reaktionsdrehmoment direkt auf das Fahr- bzw.
  • Drehgestell übertragen wird. Das in der Aufhängung vorhandene Federdämpferglied wird also nur von den auftretenden Massekräften beaufschlagt und braucht somft nur dafür ausgelegt zu werden.
  • Da im allgemeinen bei Schienentriebfahrzeugen der für die Unterbringung des -elektrischen Fahrmotors zur Verfügung stehende Raum.
  • verhältnismäßig beschränkt ist, empfiehlt es..sich, das Federdämpferglied bzw. die Federdämpferglieder angenähert 10 bis 1o zur Senkrechten geneigt anzuordnen Wird ein einziges Federdämpferglied verwendet, so sollte dieses mit Vorteil in der Schwerpunktebene,des Fahrmotors mit dem Getriebe angeordnet sein, da dann die Lenker völlig vom Gewicht entlastet sind..
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, zwischen Fahrmotor und Fahr- baw.
  • Drehgestell ein Dämpferglied zur Querstabilisierung des Fahrmotors vorzusehen. Dieses kann, je nach den gegebenen Raumverhältnissen, sowohl innerhalb der Doppel-Parallellenker als auch außerhalb dieser angeordnet sein.
  • Im folgenden sei die Erfindung noch anhand der in der Zeichntmg dargestellten Ausführungsbeisp'iele näher erläutert. Die Fig. 1 bzw. 3 zeigen jeweils eine schematische Aufsicht auf das Drehgestell mit dem darein aufgehängten elektrischen Fahrmotor, die Fig. 2 bzw. 4 zeigen entsprechende Seitenansichten.
  • Ein Schienentriebfahrzeug, z.B. eine Lokomotive oder ein Triebwagen, wird von elektrischen Fahrmotoren 1 angetrieben. Dazu überträgt der Fahrmotor 1 sein Drehmoment über das Getriebe 2 auf die Treibachse 3 bzw. auf die auf den in der Zeichnung nur angedeuteten Schienen 4 (Fig. 2) laufenden Räder. 5. Der Fahrmotor 1 ist direkt im Drehgestell 6 aufgehängt, und zwar mit Hilfe von vier lenkern 7, die jeweils parallel zueinander, neben- und übereiranderliegend so angeordnet sind, daß sie Doppel-Parallellenker bilden. In Ruhelage liegen die .Lenker 7 parallel Schiene 4. Jeweils ein Gelenkpunkt 8 der Lenker 7 ist an den Druckplatten 9 des gehäuselos ausgebildeten Fahrmotors 1 'Jefastigt-, derart, daß die Drehachsen zur Läuferwelle des Fahrmotors 1 bzw.
  • zur Treibachse 3 parallel verlaufen. Die arderen Gelenkpuakte 10 der Lenker 7 liegen am Drehgestell 6, ihre Drehachsen verlaufen parallel zu den Drehachsen der Gelenkpunkte 8.
  • Weiterhin ist in der gemeinsamen Schwerpunktsebene des Fahrmotors 1 und des.Getriebes 2 das Federdämpferglied 11 angeordnet, das ungefähr 150 zur Senkrechten geneigt ist und dessen unterer.
  • Befestigungspunkt 12 am Fahrmotor 1 und dessen oberer Befestigungspunkt 13 am Drehgestell 6 liegt. Die Feder des Federdämpfergliedes ist so bemessen, d,aß sie das Gewicht des, Fahrmotors 1 ausgleicht. Schließlich ist noch zur Querstabilisierung des Fahrmotors 1 ein zusätzliches Dämpferglied 14 vorgesehen, das ebenfalls eirerseits am Fahrmotor 1 bzw. am Getriebegehäuse 15 des Getriebes 2 und andererseits am Drehgestell 6 befestigt ist.
  • Durch die besondere Aufhängung des Fahrmotors 1 über die vier Lenker 7 in Form von Doppel-Parallellenkern, die in der Ruhelage parallel zur Schiene 4 verlaufen, wirKt der Fahrmotor 1 wie eine abgefederte Masse gegenüber dem Drehgestell 6, d.h. er ist der sekundär gefederten Masse des Wagenkastens der Lokomotive bzw.
  • des Triebwagens fiktiv zuzurechnen. Die sekundär gefederte Masse ist also vergrößert, während die primär gefederte Masse gegenüber einer Anordnung mit reinem Gestellmotor, bei welcher sich die Motormasse zur Drehgestellmasse addiert, verkleinert ist.
  • Die ungefederte Masse, gebildet aus Treibachse 3 mit Rädern 5 ist unverändert geblieben.- Dies bedeutet, daß im Vergleich die ungefederte Masse kleiner gegenüber der sekundär gefederten Masse ist, so daß sich insgesamt das Fahrverhalten der Lokomotive oder des Triebwagens verbessert.
  • Das Federdämpferglied 11 wird außerdem allein von den auftretenden Massekräften beaufschlagt, da das-bei der Drehmomentübertragung auftretende Reaktionsmoment direkt über die parallelen Lenker 7 auf das Drehgestell 6 übertragen wird. Durch die Anordnung des Federdämpfergliedes 11 in der Schwerpunktsebene werden zusätzliche, auf die Lenker 7 einwirkende Momente vermieden.
  • Ein etwas abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung. ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt, für gleiche Teile wurden die gleichen Bezugszeichen beibehalten.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind von den vier als Doppel-Parallellenker angeordneten Lenkern 7 lediglich zwei über die.
  • Gelenkpunkte 8 an einer Druckplatto 9 des gehäuselos ausgführten Fahrmotors'1 befestigt, während die anderen beiden Lenker 7 mit Jeweils einem Gelenkpunkt 16 am Getriebegehäuse 15 für das Getriebe 2 befestigt sind. Das Getriebegehäuse 15 ist seinerseits am Fahrmotor 1 befestigt. Dadurch wird der Abstand zwischen den Jeweils nebeneinanderliegenden Lenkern 7 größer, so daß das zur Querstabilsation dienende Dämpferglied 14 zwischen die Lenker 7 gelegt werden kann derart, daß der eine BeSestigungspunkt 17 am Drehgestell 6 liegt, während der andere Befestigungspunkt 18 an der zweiten Druckplatte 9 des gdhäuselos ausgeführten Fahrmotors 1 liegt.
  • Hier sind zwei Federdämpferglieder 11 vorgesehen, die jeweils iu der gleichen Ebene wie die Lenker 7 angeordnet sind. Diese Fedordämpferglieder 11 können gleich oder unterschiedlich in ihrer Kraftaufnahme ausgeführt sein, je nachdem, ob sie syemetrisch oder-unsymmetrisch zur Schwerpunktsebene des Fahrmotors 1 mit Getriebe 2 liegen. Diese Variante hat den Vorteil, daß im Drehgestell 6 der für den Drehzapfen benötigte Raum 19 freibleibt.
  • 6 Ansprüche 4 Figuren

Claims (6)

  1. patent ansprüche 1. Elektrischer Fahrmotor eines Schienentriebfahrzeuges, dessen Läuferwelle parallel zur Treibachse liegt und der Gelenkpunkte von parallel angeordneten Lenkern trägt, die jeweils mit dem anderen Gelenkpunkt am Fahr- bzw. Drebgestell befestigt sind, wobei die Drehachsen der Gelenkpunkte der Lenker zueinandcr und zur Läuferwelle parallel verlaufen, dadurch gekezeichnet, daß der Fahrmotor (1) allein über vier jeweils parallel zueinander, neben- und übereinander liegend angeordnete Lenker (7) (Doppel-Paraliellenker) im Fahr- bzw. Drehgestell (6) aufgehängt ist, derart, daß die Lenker (7) in Ruhelage parallel zur Schiene (4) liegen, und daß außerdem ein oder zwei Federdämpferglieder (11) senkrecht bzw. zur Senkrechten geneigt zwischen Fahrmotor (1) und Fahr- bzw. Drehgestell (6) angeordnet sind, welche das Gewicht des Fahrmotors (1)-ausgleichen.
  2. 2. Elektrischer Fahrmotor nch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federdämpferglied (11) bzw. die Federdampferglieder angenähert 10 bis 150 zur Senkrechten geneigt angeordnet sind.
  3. 3. Elektrischer Fahrmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines einzigen Federdämpfergliedes (11) dieses in der Schwerpunktebene des Fahrmotors (1) mit dom Getriebe (2) angeordnet ist.
  4. 4. Elektrischer Fahrmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zwischen Fahrmotor.(1) und Fahr- bzw..Drehgestell (6) ein Dämpferglied (14) zur Querstabilisivrung des Fahrmotors (1) vorgesehen ist.
  5. 5. Elektrischer Fahrmotor nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß bei einem gehäuselosen Fahrmotor (1) die Gelenkpunkte (8) der Lenker (7) an den Druckplatten (9) tAr das Ständerblechpaket liegen.
  6. 6. Elektrischer Fahrmotor nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß bei einem am Fahrmotor (1) befestigten Getriebegehäuse (15) zwei übereinander liegende parallele Lenker (7) mit Jeweils einem Gelenkpunkt (16) am Getriebegehäuse (15) befestigt sind.
DE19762657447 1976-12-15 1976-12-15 Lagerung des elektrischen Fahrmotors eines Schienentriebf ahrzeuges Expired DE2657447C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657447 DE2657447C3 (de) 1976-12-15 1976-12-15 Lagerung des elektrischen Fahrmotors eines Schienentriebf ahrzeuges
CH816377A CH617136A5 (en) 1976-12-15 1977-07-04 Suspension-mounting for an electrical travel motor in the chassis of a rail power unit
NL7709930A NL7709930A (nl) 1976-12-15 1977-09-09 Elektrische aandrijfmotor voor een railvoer- tuig.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657447 DE2657447C3 (de) 1976-12-15 1976-12-15 Lagerung des elektrischen Fahrmotors eines Schienentriebf ahrzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2657447A1 true DE2657447A1 (de) 1978-06-22
DE2657447B2 DE2657447B2 (de) 1978-11-30
DE2657447C3 DE2657447C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=5995867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657447 Expired DE2657447C3 (de) 1976-12-15 1976-12-15 Lagerung des elektrischen Fahrmotors eines Schienentriebf ahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH617136A5 (de)
DE (1) DE2657447C3 (de)
NL (1) NL7709930A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434067A1 (fr) * 1978-08-26 1980-03-21 Krupp Gmbh Vehicule moteur ferroviaire a bogies
EP0025410A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
EP0025771A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
FR2577501A1 (fr) * 1985-02-15 1986-08-22 Schneider Jeumont Rail Sa Ensemble de protection et de maintien pour moteur electrique de traction ferroviaire suspendu par le nez
EP0235644A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-09 Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug
US5520117A (en) * 1992-09-21 1996-05-28 Sgp Verkenrstechnik Gessellschaft M.B.H. Pendulum suspension for traction vehicle motor-transmission unit
FR2775461A1 (fr) * 1998-03-02 1999-09-03 Gec Alsthom Transport Sa Bogie moteur de vehicule de traction comportant au moins un moto-reducteur dispose a l'interieur du chassis de bogie et vehicule de traction comportant un tel bogie moteur
AT406854B (de) * 1992-09-21 2000-10-25 Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh Triebdrehgestell für eine elektrische lokomotive
AT408642B (de) * 1997-12-18 2002-01-25 Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh Triebfahrzeug, insbesondere eisenbahn-hochgeschwindigkeits-triebfahrzeug
FR2884210A1 (fr) * 2005-04-12 2006-10-13 Hutchinson Sa Dispositif de suspension d'un moteur sur un chassis de bogie
WO2019185119A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-03 Siemens Ag Österreich Fahrwerk für ein schienenfahrzeug

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434067A1 (fr) * 1978-08-26 1980-03-21 Krupp Gmbh Vehicule moteur ferroviaire a bogies
EP0025410A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
EP0025771A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
FR2577501A1 (fr) * 1985-02-15 1986-08-22 Schneider Jeumont Rail Sa Ensemble de protection et de maintien pour moteur electrique de traction ferroviaire suspendu par le nez
EP0235644A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-09 Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug
AT406854B (de) * 1992-09-21 2000-10-25 Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh Triebdrehgestell für eine elektrische lokomotive
US5520117A (en) * 1992-09-21 1996-05-28 Sgp Verkenrstechnik Gessellschaft M.B.H. Pendulum suspension for traction vehicle motor-transmission unit
AT408642B (de) * 1997-12-18 2002-01-25 Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh Triebfahrzeug, insbesondere eisenbahn-hochgeschwindigkeits-triebfahrzeug
FR2775461A1 (fr) * 1998-03-02 1999-09-03 Gec Alsthom Transport Sa Bogie moteur de vehicule de traction comportant au moins un moto-reducteur dispose a l'interieur du chassis de bogie et vehicule de traction comportant un tel bogie moteur
US6253686B1 (en) 1998-03-02 2001-07-03 Alstom Transport Sa Power puller motor bogie
WO1999044875A1 (fr) * 1998-03-02 1999-09-10 Alstom Transport S.A. Bogie moteur de vehicule de traction
FR2884210A1 (fr) * 2005-04-12 2006-10-13 Hutchinson Sa Dispositif de suspension d'un moteur sur un chassis de bogie
EP1712442A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-18 Hutchinson Vorrichtung zur Aufhängung eines Motors an einem Drehgestellrahmen
WO2019185119A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-03 Siemens Ag Österreich Fahrwerk für ein schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
NL7709930A (nl) 1978-06-19
CH617136A5 (en) 1980-05-14
DE2657447C3 (de) 1979-07-26
DE2657447B2 (de) 1978-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657447A1 (de) Elektrischer fahrmotor eines schienentriebfahrzeuges
DE3130603A1 (de) Triebdrehgestell fuer ein schienenfahrzeug
DE7821951U1 (de) Antrieb eines schienengebundenen elektrischen triebfahrzeuges
EP0589864B1 (de) Triebfahrzeug, insbesondere Eisenbahn-Triebfahrzeug
EP2089263B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
AT406854B (de) Triebdrehgestell für eine elektrische lokomotive
DE2910392A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer strassenbahnen o.dgl.
DE2106662C3 (de) Antrieb für elektrische Triebfahrzeuge
DE2936733C2 (de) Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
EP0025410B1 (de) Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
DE2837302C2 (de)
AT293477B (de) Antriebsanordnung für zwei- oder mehrachsige Triebdrehgestelle
DE19515588C1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
CH631664A5 (en) Rail vehicle with bogies having at least two wheel sets
EP0025771B1 (de) Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
DE3232939C2 (de) Abstützvorrichtung für Drehmomentstützen von Achsgetriebegehäusen bei Schienentriebfahrzeugen
DE1224768B (de) Triebdrehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1530550C3 (de) Achsanordnung fur Kraftfahrzeuge
DE1905478A1 (de) Doppelachsantrieb fuer elektrische Schienentriebfahrzeuge
DE2255096C3 (de) Elektrisch angetriebenes Schienenfahrzeug
DE801422C (de) Einzelradfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE1530026B2 (de) Antriebsanordnung für Triebdrehgestelle elektrischer Triebfahrzeuge, insbesondere Schienentriebfahrzeuge. IO7455ID6
DE2063356A1 (de) Eisenbahndrehgestell
CH504990A (de) Triebdrehgestell für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
CH460850A (de) Antriebsordnung für zwei- oder mehrachsige Triebdrehgestelle

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee