WO2006050694A2 - Getriebe eines schienenfahrzeuges, insbesondere ein niederflurfahrzeug, und damit ausgerüstetes fahrzeug - Google Patents

Getriebe eines schienenfahrzeuges, insbesondere ein niederflurfahrzeug, und damit ausgerüstetes fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2006050694A2
WO2006050694A2 PCT/DE2005/001967 DE2005001967W WO2006050694A2 WO 2006050694 A2 WO2006050694 A2 WO 2006050694A2 DE 2005001967 W DE2005001967 W DE 2005001967W WO 2006050694 A2 WO2006050694 A2 WO 2006050694A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
housing
axle shaft
gear
transmission according
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001967
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006050694A3 (de
Inventor
Matthias Henke
Kai Lubenow
Helmut Bierwirth
Original Assignee
Henschel Antriebstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henschel Antriebstechnik Gmbh filed Critical Henschel Antriebstechnik Gmbh
Publication of WO2006050694A2 publication Critical patent/WO2006050694A2/de
Publication of WO2006050694A3 publication Critical patent/WO2006050694A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/50Other details
    • B61F5/52Bogie frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/52Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with transmission shafts at an angle to the driving axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/32Guides, e.g. plates, for axle-boxes
    • B61F5/325The guiding device including swinging arms or the like to ensure the parallelism of the axles

Definitions

  • the invention relates to a transmission of the type specified in the preamble of claim 1 and a rail vehicle equipped therewith.
  • Rail vehicles such.
  • tram vehicles usually contain a supported on wheels, hereinafter referred to briefly as a frame under or Drehge ⁇ stell and carried by this, usually designed as a passenger compartment car body.
  • a frame under or Drehge ⁇ stell and carried by this usually designed as a passenger compartment car body.
  • To drive such a vehicle is at least one drivable wheel set, which consists of an axle shaft and two fixed to this, guided by rails wheels.
  • the axle of this wheel is rotatably mounted on the vehicle by means of axle bearings, which are fixed to the underside of the frame, and connected via a gear to a drive motor.
  • the width of the car body or car body floor is limited because of the lateral arrangement of gear and engine, because on tracks with double tracks because of the oncoming traffic occurring the total width of the vehicles not can be increased over a vor ⁇ given nominal size addition.
  • the aim is od the floors of passenger compartments. Like. As low as possible, ie with the smallest possible distances from the roadway. This is z. B. achieved with the so-called low-floor technology. This provides in connection with the second variant described above instead of the usual wheelsets before a single wheel suspension of the wheels.
  • Each wheel is here attached to an axle shaft assigned to it individually, which is mounted by means of an associated Achslagerung to a side part of the frame so that the bottom of the passenger compartment between the two wheels can practically extend to the road and therefore almost at ground level, which is the Entry and exit, especially with stroller, wheelchairs od.
  • a serious problem with this technique is that on the one hand on both sides of the frame, a comparatively wide space for mounting the axle shaft bearing and on the other side of the vehicle additional space for transmission and motors is needed to drive the wheels located on both sides of the vehicle can.
  • the remaining space for the width of the passenger compartment is even more limited than when using conventional wheelsets.
  • there are other restrictions for example with regard to the external appearance of the vehicles or with regard to the accommodation of further components necessary for the driving operation.
  • the technical problem of the present invention is therefore that the gearbox described at the outset or a rail vehicle equipped therewith can handle such that better utilization of the space available for the vehicles is possible, providing a greater usable width of the carbody, in particular in the floor area can be expanded and the design options for the vehicles as a whole.
  • the axle shaft bearings are rather integrated into the gear housing and supported the vehicles on the gear housing on the wheels.
  • the advantage is achieved, in particular, that the gear parts can be arranged very close to the associated wheels and in some cases can even extend into the wheel rims, whereby the width required for the axle shaft bearings and the gearbox can be considerably reduced.
  • the unit consisting of axle shaft bearing and transmission can therefore be constructed substantially narrower than is possible in the previous design, and the space saved can be used advantageously for broadening the passenger compartment.
  • the invention also brings a change in the power flow with it. Whereas up to now the gearboxes mounted externally on the axle shafts were unloaded and the power flow from the wheels via the axle shaft bearings directly into the gearboxes mounted externally on the axle shafts directly into the gearboxes mounted externally on the axle shafts were unloaded and the power flow from the wheels via the axle shaft bearings directly into the gearboxes mounted externally on the axle shafts directly into the gearboxes mounted externally on the axle shafts were unloaded and the power flow from the wheels via the axle shaft bearings directly into the
  • the Gerete ⁇ housing must therefore be constructed taking into account the driving dynamics, be sufficiently rigid and can absorb torsional and other forces. However, this can be taken into account in view of the considerable advantages that are achieved by the improved space utilization.
  • FIG. 1 is a rough schematic, perspective view of aforsbei ⁇ game of the invention, mounted on the bogie of a low-floor vehicle gearbox;
  • Figure 2 is a schematic horizontal section through the apparent from Figure 1 part of the transmission according to the invention.
  • Fig. 3 is a detail A of Figure 2 in an enlarged view.
  • FIG. 4 is a side view of the transmission according to the invention of FIG .. 2
  • Fig. 1 shows a representative of a rail vehicle to which the invention can be realized, a not further explained bogie 1 for a low floor vehicle, on the frame 1, a non-illustrated car body, in particular in the form of a conventional passenger compartment, can be mounted.
  • an inventive transmission 3 is arranged, which is housed in a generally provided with the reference numeral 4 housing.
  • the housing 4 has a first housing part 4a and a rigid and fixedly connected thereto, the second housing part 4b.
  • a flange is rotatably mounted as an input element 5, which serves to be connected via a propeller shaft 6 or the like and a highly elastic coupling 6a to the output shaft of an electric drive motor.
  • the drive motor 7 is suitably suspended elastically on the frame 1.
  • Other transmission parts in the housing part 4a are shown in FIG. 2 z. B. a be connected to the input member 5 bevel gear or pinion 8, a befindlichem with this in engagement, further bevel gear 9, a mounted on the shaft first spur gear 10 and meshing with this further spur gear 11.
  • the spur gear 11 has a shaft 12, which is arranged perpendicular to a longitudinal axis Ia of the frame 1 and when parking the frame 1 on rails, not shown, substantially horizontal and parallel to the roadway.
  • this shaft 12 projects into the housing part 4b which comes to lie between the housing part 4a and the side part 2.
  • a further spur gear 14 is mounted on the shaft 12, which is connected via an intermediate 15 with a Stirntechnik ⁇ wheel 16.
  • This spur gear 16 is fixedly mounted on a parallel to the shaft 12 arranged shaft 17, on whose the frame 1 facing inside a wheel 18 is fixed to the frame 1.
  • axle shaft 17 is rotatably mounted in here two schematically indicated axle shaft bearings 19, whose stationary outer rings are fixedly secured to the bearing housing 4 and in particular to the second housing part 4b.
  • the other gear parts described are by means of bearings, which are indicated schematically in Fig. 2 by small, provided with marked crosses rectangles, rotatably mounted on the transmission housing 4.
  • the transmission housing 4 is attached to the frame 1 and expediently on the underside thereof. Therefore, the frame 1 unlike previously not directly on the Achswellen- bearings 19, but supported on the gear housing 4 and the housing part 4b, which in turn carries the axle bearings 19 and is supported by the wheel 18 via the axle shaft 17.
  • the gear housing 4 is formed both as a support for the frame 1 and as a support for the axle shaft bearing 19.
  • the housing part 4b accommodating the contact and transverse forces is rigid, while the housing part 4a lying in the direction of the axle 17 next to the housing part 4b or on the outside thereof is preferably made of a lightweight construction material becomes.
  • the transmission housing 4 is preferably not rigidly mounted, but pivotally mounted on the frame 1.
  • the housing part 4b in the embodiment rigidly mounted on at least one rocker 21 (Fig. 1), which in turn is connected by at least one hinge 22 pivotally connected to a support 23 of the frame 1.
  • a pivot axis 24 of the joint 22 is arranged parallel to the wheel axle or axle shaft 17.
  • the housing part 4b is provided on an upper side with a support element 25 which receives the one end of a shock absorber spring 26 whose other end is supported on the underside of a corresponding receptacle of the side part 2 arranged above the support element 25.
  • the transmission 3 can rotate together with the wheel 18 within the limits of the spring travel of the spring 26 about the pivot axis 24, whereby an effective shock absorption is effected.
  • the transmission housing 4 is preferably in a rear area with the Joint 22 and provided in a front region with the support element 25.
  • an axle shaft bearing 19 can reach close to the wheel 18.
  • the spur gear 16 which is in the form of an axle shaft drive wheel, is seated on the axle shaft 17 and supported by the same bearings 19, the arrangement for the combination of the axle shaft bearing and the gear unit 3 results in a very little space perpendicular to the longitudinal axis 1a Space demanding and currently considered best arrangement is achieved by a construction which is particularly apparent from the enlarged detail A of FIG. 3.
  • the housing part 4b on its side facing the wheel 18 to the wheel 18 projecting shown by a dashed line approach 27 which protrudes relatively deep into a correspondingly dimensioned Ausnehnung formed on the gear 4 side facing in the wheel rim is.
  • a hub 28 of the spur gear 16 fastened on the axle shaft 17 preferably by shrinking which is likewise indicated by dashed lines in the detail A of FIG. 3, is formed asymmetrically in the direction of the wheel 18 or inwardly.
  • a region of the hub 28 located in FIG. 3 above a center line of the toothing of the spur gear 16 is longer in the axial direction than a region of the hub 28 located below the center line.
  • the axle shaft bearing 19 in FIG. 3 is therefore also partially in the wheel 18 arranged, the gear 3 facing the boundary is indicated by a line 18z.
  • the measures described allow a comparatively large distance between the two axle shaft bearings 19 in the direction of the axle shaft 17 and a broadening of the so-called bearing pressure angle.
  • the sealing against the leakage of lubricants on the side of the wheel 18 is preferably carried out by means of built-in a recess of the wheel rim discs 29 (Fig. 3) in bulkhead construction, since in confined space conditions usual labyrinth seals are unfavorable. In this way, effective bulkheads can be formed with a small axial extent.
  • the transmission described by means of a single wheel 3 can be extended in a simple manner so that at the same time two wheels, which are also suspended individually, can be driven.
  • the frame 1 is provided with two substantially mirror-inverted to the longitudinal axis Ia side panels 2 and 2a, wherein for supporting the side part 2a a mirror image of 18 trained wheel 18a is present, which is driven by a gear 3a ,
  • the storage of this wheel 18a is carried out with a transmission housing 30, which is provided with the same transmission parts 14a, 15a and 16a as the housing part 4b of the housing 4 of the transmission 3.
  • two axle bearings 19a are fastened in the gear housing 30 in which a shaft 17a coaxial with the axle shaft 17 is rotatably mounted.
  • the wheel 18a is seated analogously to the wheel 18 fixed on the inner end of the axle shaft 17a.
  • a transverse shaft 31 which is connected coaxially on the one hand by means of a coupling 32 with the shaft 12 of the spur gears 11 and 14 and on the other hand by means of another coupling 32a with a spur gear 14a supporting shaft 12a.
  • the drive motor 7 (Fig. 1) is therefore the shaft 12a driven by the transverse shaft 31 at the same speed and in the same direction of rotation as the shaft 12, so that with the same design of the transmission parts 14 to 16 or 14a to 16a and the two wheels 18, 18a are driven at the same speed and with the same direction of rotation.
  • the gear housing 30 is fastened analogously to the housing part 4b either rigidly on the side part 2a or on the pivotable rocker 21 which extends through in the transverse direction and is provided with a support element 25a for a further shock absorber spring 26a.
  • the various transmission parts expediently dimensioned so that of the available drive power of the motor 7 each 50% are transmitted to the wheel 18 and 50% on the transverse shaft 31 to the wheel 18 a.
  • a portion of the transmission housing 30 corresponding to the housing part 4a, including the associated propeller shaft 6 and the drive motor 7, may be missing.
  • a particular advantage of the described arrangement is that because of the apparent from Fig. 1 and 2 independent suspension for the wheels 18, 18a no continuous axle shaft is needed. As a result, the space located between the wheels 18, 18a can be fully utilized for the floor of a carbody, not shown.
  • the transverse shaft 31 and the rocker 21 do not interfere. Since the spur gears 14, 14a can be placed in principle arbitrarily far forward and close to the roadway down, and the transverse shaft 31 can be arranged as far forward and / or down as shown in FIG. 1 and 2 that they not only before the wheels 18, 18a, but also before or below the point at which normally ends the car body. The same applies to the rocker 21st
  • the two gearbox housings 4, 30 are suitably fixedly connected in the region of the transverse shaft 31 by a transverse stabilizer 33.
  • This can also be formed as a conventional Bahnschreibr and also serves the purpose of horizontal and vertical deflections of the two gear housing 4, 30 to prevent relative to each other and thus to ensure the specified track width.
  • axle shafts which are rotatably mounted analogously to the axle shafts 17, 17a in the gearboxes 4, 30 corresponding gearbox housings.
  • the z. B. on rear side parts 2b, 2c or on a rocker 21 corresponding rocker be attached.
  • the only difference is expedient in that the associated drive motor arranged mirror-inverted to the drive motor 7 on the other side of the vehicle is, so that on this page, a gear 3 corresponding transmission comes to rest, while on the side of the drive motor 7, a gear 3a corresponding transmission with a gear housing 30a is arranged. All other transmission parts may be formed in the manner described.
  • the invention is not limited to the described embodiment, which can be modified in many ways. This applies in particular to the structure of the transmission 3 or 3a described with reference to the gear parts 8 to 12 and 14 to 16 or 14a to 16a, which can be configured differently depending on requirements and the desired speed or torque ratio. Furthermore, it is not necessary in all cases to extend the gear parts as far as recesses of the wheel rims. In particular, it may be sufficient for reasons of space, if the axle shafts and coupled with these transmission shafts are mounted with adjacent bearings in the gearboxes under certain circumstances.
  • the transmission housing including the associated housing parts 4b Transmission parts and axle shaft bearings included.
  • the continuous rocker 21 can be replaced by a plurality of rockers lying one behind the other in the direction of the pivot axis 24, in particular one each swinging rocker arm mounted on the side part 2 or 2a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Es wird ein Getriebe (3) für ein Schienenfahrzeug, insbesondere ein Niederflurfahrzeug vorgeschlagen, das wenigstens eine Achswelle mit einem daran befestigten Rad (18) aufweist. Das Getriebe (3) enthält ein Getriebegehäuse (4) mit einem Eingangselement (5), einem zum Antrieb der Achswelle bestimmten Ausgangselement und weiteren Getriebeteilen zur Übertragung der Antriebsleistung eines Antriebsmotors (7) vom Eingangselement (5) auf das Rad (18). Erfindungsgemäß ist das Getriebegehäuse (4) sowohl als Träger für das Schienenfahrzeug als auch als Träger für eine Achswellenlagerung ausgebildet. Die Erfindung betrifft außerdem ein mit einem derartigen Getriebe (3) ausgerüstetes Schienenfahrzeug.

Description

Getriebe für ein Schienenfahrzeug, insbesondere ein Niederflurfahrzeug, und damit ausgerüstetes Schienenfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Getriebe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung und ein damit ausgerüstetes Schienenfahrzeug.
Schienenfahrzeuge wie z. B. Straßenbahnfahrzeuge enthalten in der Regel ein auf Rädern abgestütztes, nachfolgend kurz als Gestell bezeichnetes Unter- bzw. Drehge¬ stell und einen von diesem getragenen, meistens als Fahrgastzelle ausgebildeten Wagenkasten. Zum Antrieb eines derartigen Fahrzeugs dient wenigstens ein antreib¬ barer Radsatz, der aus einer Achswelle und zwei fest an dieser befestigten, von Schienen geführten Rädern besteht. Die Achswelle dieses Radsatzes ist mittels Achslagern, die an der Unterseite des Gestells befestigt sind, drehbar am Fahrzeug gelagert und über ein Getriebe mit einem Antriebsmotor verbunden.
Zur Anordnung des Getriebes und des Antriebsmotors am Fahrzeug sind im wesentli¬ chen zwei Varianten bekannt. Bei einer ersten Variante sind das Getriebe und der Motor zwischen den beiden Rädern und den Achswellenlagern und damit auch unterhalb des Gestells angeordnet, während bei der zweiten Variante das Getriebe von der Außenseite her auf die Achswelle aufgesteckt ist und daher sowohl das Getriebe als auch der Motor seitlich am Gestell angeordnet sind. Bei der ersten Variante besteht der Vorteil, daß der Wagenkasten über die ganze Breite des Fahrzeugs erstreckt werden kann. Dem steht allerdings der Nachteil gegenüber, daß die Höhe des Bodens des Wagenkastens vergleichsweise hoch über der Fahrbahn angeordnet werden muss, was z. B. bei Straßenbahnen das Ein- und Aussteigen erschwert. Derselbe Nachteil ergibt sich bei der zweiten Variante, wobei hier noch der Nachteil hinzukommt, daß wegen der seitlichen Anordnung von Getriebe und Motor die Breite des Wagenkastens bzw. Wagenkastenbodens begrenzt ist, weil auf Strecken mit Doppelgleisen wegen des dabei auftretenden Gegenverkehrs die Gesamtbreite der Fahrzeuge nicht über ein vor¬ gegebenes Sollmaß hinaus vergrößert werden kann. In neuerer Zeit wird angestrebt, die Böden von Fahrgastzellen od. dgl. möglichst tief, d. h. mit möglichst kleinen Abständen von der Fahrbahn abzuordnen. Dies wird z. B. mit der sogenannten Niederflurtechnik erreicht. Diese sieht in Verbindung mit der oben beschriebenen zweiten Variante anstelle der üblichen Radsätze eine Einzelrad- Aufhängung der Räder vor. Jedes Rad ist hier an einer ihm einzeln zugeordneten Achswelle befestigt, die mittels einer zugehörigen Achslagerung an einem seitlichen Teil des Gestells derart gelagert ist, daß der Boden der Fahrgastzelle zwischen den beiden Rädern praktisch bis zur Fahrbahn reichen kann und daher nahezu ebenerdig liegt, was den Ein- und Ausstieg insbesondere mit Kinderwagen, Rollstühlen od. dgl. wesentlich vereinfacht. Ein ernsthaftes Problem dieser Technik besteht allerdings darin, daß einerseits an beiden Seiten des Gestells ein vergleichsweise breiter Raum zur Anbringung der Achswellenlager und andererseits an beiden Fahrzeugseiten zusätzlicher Raum für Getriebe und Motoren benötigt wird, um die auf beiden Fahrzeugseiten befindlichen Räder antreiben zu können. Dadurch ist der für die Breite des Fahrgastraums verbleibende Platz noch stärker als bei der Anwendung üblicher Radsätze eingeschränkt. Abgesehen davon ergeben sich andere Einschränkungen, beispielsweise im Hinblick auf das äußere Erscheinungsbild der Fahrzeuge oder im Hinblick auf die Unterbringung weiterer, für den Fahrbetrieb notwendiger Kom¬ ponenten.
Das technische Problem der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, das eingangs bezeichnete Getriebe bzw. ein damit ausgerüstetes Schienenfahrzeug derart auszubil¬ den, daß eine bessere Ausnutzung des bei den Fahrzeugen zur Verfügung stehenden Raums möglich ist, eine größere nutzbare Breite des Wagenkastens insbesondere im Bodenbereich vorgesehen werden kann und die Gestaltungsmöglichkeiten für die Fahrzeuge insgesamt erweitert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 15.
Durch die Erfindung wird erstmals von der üblichen Technik abgewichen, das gesamte Fahrzeug über die Achswellenlager direkt auf den Rädern abzustützen und dadurch das Getriebe belastungsfrei an der Achswelle zu montieren. Erfindungsgemäß werden die Achswellenlager vielmehr in die Getriebegehäuse integriert und die Fahrzeuge über die Getriebegehäuse auf den Rädern abgestützt. Dadurch wird vor allem der Vorteil erzielt, daß die Getriebeteile sehr dicht an den zugehörigen Rädern angeordnet und teilweise sogar bis in die Radfelgen hinein erstreckt werden können, wodurch die für die Achswellenlager und die Getriebe benötigte Breite erheblich reduziert werden kann. Die aus Achswellenlagerung und Getriebe bestehende Einheit läßt sich daher wesentlich schmaler bauen, als bei der bisherigen Bauweise möglich ist, und der eingesparte Raum kann in vorteilhafter Weise für eine Verbreiterung der Fahrgastzelle genutzt werden.
Die Erfindung bringt allerdings auch eine Änderung des Kraftflusses mit sich. Während bisher die außen auf die Achswellen aufgesteckten Getriebe unbelastet waren und der Kraftfluss von den Rädern über die Achswellenlager unmittelbar in das
Gestell eingeleitet wurde, werden die Kräfte erfindungsgemäß über die Getriebeanord¬ nungen, insbesondere die Getriebegehäuse, an das Gestell weitergeleitet. Die Getriebe¬ gehäuse müssen daher unter Berücksichtigung der Fahrdynamik konstruiert werden, ausreichend steif sein und Torsions- und andere Kräfte aufnehmen können. Dies kann jedoch in Anbetracht der erheblichen Vorteile, die durch die verbesserte Raum¬ ausnutzung erzielt werden, in Kauf genommen werden.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer grob schematischen, perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbei¬ spiel des erfindungsgemäßen, am Drehgestell eines Niederflurfahrzeugs montierten Getriebes; Fig. 2 einen schematischen Horizontalschnitt durch den aus Fig. 1 ersichtlichen Teil des erfindungsgemäßen Getriebes;
Fig. 3 eine Einzelheit A der Fig. 2 in vergrößerter Darstellung; und
Fig. 4 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Getriebes nach Fig. 2
Fig. 1 zeigt stellvertretend für ein Schienenfahrzeug, an dem die Erfindung realisiert werden kann, ein nicht näher erläutertes Drehgestell 1 für ein Niederflur fahrzeug, wobei auf dem Gestell 1 ein nicht dargestellter Wagenkasten, insbesondere in Form einer üblichen Fahrgastzelle, montiert werden kann. An einem hinteren und/oder vorderen Seitenteil 2 des Gestells 1 ist ein erfindungsgemäßes Getriebe 3 angeordnet, das in einem allgemein mit dem Bezugszeichen 4 versehenen Gehäuse untergebracht ist. Das Gehäuse 4 weist ein erstes Gehäuseteil 4a und ein starr und fest mit diesem verbundenes, zweites Gehäuseteil 4b auf. Am Gehäuseteil 4a ist als Eingangselement 5 ein Flansch drehbar gelagert, der dazu dient, über eine Gelenkwelle 6 od. dgl. und eine hochelastische Kupplung 6a mit der Abtriebswelle eines elektrischen Antriebs¬ motors verbunden zu werden. Der Antriebsmotor 7 ist zweckmäßig elastisch am Gestell 1 aufgehängt. Weitere Getriebeteile im Gehäuseteil 4a sind nach Fig. 2 z. B. ein mit dem Eingangselement 5 verbundenes Kegelzahnrad bzw. Ritzel 8, ein mit diesem im Eingriff befindliches, weiteres Kegelrad 9, ein auf dessen Welle befestigtes erstes Stirnzahnrad 10 und ein mit diesem kämmendes weiteres Stirnzahnrad 11. Das Stirnzahnrad 11 besitzt eine Welle 12, die senkrecht zu einer Längsachse Ia des Gestells 1 und beim Abstellen des Gestells 1 auf nicht dargestellten Schienen im wesentlichen horizontal und parallel zur Fahrbahn angeordnet ist. Außerdem ragt diese Welle 12 bis in den zwischen dem Gehäuseteil 4a und dem Seitenteil 2 zu liegen kommenden Gehäuseteil 4b. In diesem Gehäuseteil 4b ist auf der Welle 12 ein weiteres Stirnzahnrad 14 befestigt, das über ein Zwischenrad 15 mit einem Stirnzahn¬ rad 16 verbunden ist. Dieses Stirnzahnrad 16 sitzt fest auf einer parallel zur Welle 12 angeordneten Achswelle 17, auf deren dem Gestell 1 zugewandter Innenseite ein Rad 18 für das Gestell 1 befestigt ist. Wesentlich für die Zwecke der Erfindung ist es, daß die Achswelle 17 drehbar in hier zwei schematisch angedeuteten Achswellenlagern 19 gelagert ist, deren stationäre Außenringe fest am Lagergehäuse 4 und insbesondere an dessen zweitem Gehäuseteil 4b befestigt sind. Auch die anderen beschriebenen Getriebeteile sind mittels Lagern, die in Fig. 2 schematisch durch kleine, mit eingezeichneten Kreuzen versehene Rechtecke angedeutet sind, am Getriebegehäuse 4 drehbar gelagert.
Das Getriebegehäuse 4 ist am Gestell 1 und zweckmäßig an dessen Unterseite befestigt. Daher ist das Gestell 1 anders als bisher nicht direkt auf den Achswellen- lagern 19, sondern am Getriebegehäuse 4 bzw. am Gehäuseteil 4b abgestützt, der seinerseits die Achslager 19 trägt und mit diesen über die Achswelle 17 vom Rad 18 getragen wird. Mit anderen Worten ist das Getriebegehäuse 4 sowohl als Träger für das Gestell 1 als auch als Träger für die Achswellenlager 19 ausgebildet. Um die dadurch auf das Getriebe 3 ausgeübten Belastungen auffangen zu können, ist das die Aufstands- und Querkräfte aufnehmende Gehäuseteil 4b steif ausgebildet, während das in Richtung der Achswelle 17 neben dem Gehäuseteil 4b bzw. auf dessen Außenseite liegende Gehäuseteil 4a vorzugsweise aus einem Leichtbaumaterial gefertigt wird.
Das Getriebegehäuse 4 wird erfindungsgemäß vorzugsweise nicht starr, sondern schwenkbar am Gestell 1 befestigt. Zu diesem Zweck ist das Gehäuseteil 4b im Ausführungsbeispiel starr an wenigstens einer Schwinge 21 (Fig. 1) angebracht, die ihrerseits mittels wenigstens eines Gelenks 22 schwenkbar mit einer Stütze 23 des Gestells 1 verbunden ist. Eine Schwenkachse 24 des Gelenks 22 ist parallel zur Radachse bzw. Achswelle 17 angeordnet. Außerdem ist das Gehäuseteil 4b an einer Oberseite mit einem Abstützelement 25 versehen, das das eine Ende einer Stoßdämp¬ fer-Feder 26 aufnimmt, deren anderes Ende an der Unterseite einer entsprechenden, über dem Abstützelement 25 angeordneten Aufnahme des Seitenteils 2 abgestützt ist. Dadurch kann sich das Getriebe 3 zusammen mit dem Rad 18 in den Grenzen des Federwegs der Feder 26 um die Schwenkachse 24 drehen, wodurch eine effektive Stoßdämpfung bewirkt wird. Wirkt das Getriebe auf ein Vorderrad des Gestells 1 ein, dann ist das Getriebegehäuse 4 vorzugsweise in einem hinteren Bereich mit dem Gelenk 22 und in einem vorderen Bereich mit dem Abstützelement 25 versehen.
Zur weiteren Stabilisierung des die Fahrdynamik aufnehmenden Gehäuseteil 4b ist dieser zweckmäßig als Monobloc, d. h. einstückig ausgebildet und nur an einer Stelle, die beim Betrieb weniger stark belastet wird und z. B. entfernt vom Gelenk 22 und von den Achswellenlagern 19 liegt, mit einer Einfuhröffnung versehen.
Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, kann das eine Achswellenlager 19 bis dicht an das Rad 18 heranreichen. Da außerdem das als Achswellen-Treibrad ausgebildete Stirnzahnrad 16 auf der Achswelle 17 sitzt und mit Hilfe derselben Lager 19 wie diese gelagert ist, ergibt sich eine senkrecht zur Längsachse Ia besonders wenig Raum beanspruchende Anordnung für die Kombination aus Achswellenlagerung und Getriebe 3. Eine noch weniger Raum beanspruchende und derzeit für am besten gehaltene Anordnung wird durch eine Konstruktion erreicht, die insbesondere aus der vergrößerten Einzelheit A der Fig. 3 ersichtlich ist. Danach weist das Gehäuseteil 4b auf seiner dem Rad 18 zugewandten Seite einen zum Rad 18 hin vorspringenden, durch eine gestrichelte Linie dargestellten Ansatz 27 auf, der vergleichsweise tief in eine entsprechend dimensionierte Ausnehnung ragt, die auf der dem Getriebe 4 zugewandten Seite in der Radfelge ausgebildet ist. Aus demselben Grund ist eine auf der Achswelle 17 vorzugs- weise durch Schrumpfen befestigte Nabe 28 des Stirnzahnrades 16, die in der Einzel¬ heit A der Fig. 3 ebenfalls gestrichelt angedeutet ist, in Richtung des Rades 18 bzw. nach innen zu unsymmetrisch ausgebildet. Insbesondere ist ein in Fig. 3 oberhalb einer Mittellinie der Verzahnung des Stirnzahnrades 16 liegender Bereich der Nabe 28 in axialer Richtung länger als ein unterhalb der Mittellinie liegender Bereich der Nabe 28. Das in Fig. 3 obere Achswellenlager 19 ist daher ebenfalls teilweise im Rad 18 angeordnet, dessen dem Getriebe 3 zugewandte Begrenzung durch eine Linie 18z angedeutet ist.
Im übrigen ermöglichen die beschriebenen Maßnahmen einen vergleichsweise großen Abstand der beiden Achswellenlager 19 in Richtung der Achswelle 17 bzw. eine Verbreiterung des sogenannten Lagerdruckwinkels. Die Abdichtung gegen das Auslaufen von Schmiermitteln auf der Seite des Rades 18 erfolgt vorzugsweise mit Hilfe von in eine Ausnehmung der Radfelge eingebauten Scheiben 29 (Fig. 3) in Schottbauweise, da bei beengten Raumverhältnissen übliche Labyrinthdichtungen ungünstig sind. Auf diese Weise lassen sich mit geringer axialer Erstreckung wirksame Schottwände bilden.
Das anhand eines einzelnen Rades beschriebene Getriebe 3 läßt sich auf einfache Weise so erweitern, daß gleichzeitig zwei Räder, die ebenfalls einzeln aufgehängt sind, angetrieben werden können.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist das Gestell 1 mit zwei im wesentlichen spiegelbildlich zur Längsachse Ia ausgebildeten Seitenteilen 2 bzw. 2a versehen, wobei zur Abstützung des Seitenteils 2a ein spiegelbildlich zum Rad 18 ausgebildes Rad 18a vorhanden ist, das mit einem Getriebe 3a angetrieben wird. Die Lagerung diese Rades 18a erfolgt mit einem Getriebegehäuse 30, das mit denselben Getriebeteilen 14a, 15a und 16a wie das Gehäuseteil 4b des Gehäuses 4 des Getriebes 3 versehen ist. Insbesondere sind in dem Getriebegehäuse 30 zwei Achslager 19a befestigt, in denen eine mit der Achs¬ welle 17 koaxiale Achswelle 17a drehbar gelagert ist. Das Rad 18a sitzt analog zum Rad 18 fest auf dem inneren Ende der Achswelle 17a.
Zum Antrieb des Rades 18a dient eine Querwelle 31, die einerseits mittels einer Kupplung 32 mit der Welle 12 der Stirnzahnräder 11 und 14 und andererseits mittels einer weiteren Kupplung 32a mit einer das Stirnzahnrad 14a tragenden Welle 12a koaxial verbunden ist. Bei eingeschaltetem Antriebsmotor 7 (Fig. 1) wird daher die Welle 12a durch die Querwelle 31 mit derselben Drehzahl und in demselben Drehsinn wie die Welle 12 angetrieben, so daß bei gleicher Ausbildung der Getriebeteile 14 bis 16 bzw. 14a bis 16a auch die beiden Räder 18, 18a mit gleicher Drehzahl und mit demselben Drehsinn angetrieben werden. Im übrigen ist das Getriebegehäuse 30 analog zum Gehäuseteil 4b entweder starr am Seitenteil 2a oder an der in Querrich- tung durchgehenden, schwenkbaren Schwinge 21 befestigt und mit einem Abstützle- ment 25a für eine weitere Stoßdämpfer-Feder 26a versehen. Schließlich sind die verschiedenen Getriebeteile zweckmäßig so dimensioniert, daß von der zur Verfügung stehenden Antriebsleistung des Motors 7 jeweils 50% auf das Rad 18 und 50% über die Querwelle 31 auf das Rad 18a übertragen werden. Auf der in Fig. 1 linken Fahrzeugseite kann daher ein dem Gehäuseteil 4a entsprechender Abschnitt des Getriebegehäuses 30 einschließlich der zugehörigen Gelenkwelle 6 und des Antriebs¬ motors 7 fehlen.
Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Anordnung besteht darin, daß wegen der aus aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen Einzelradaufhängung für die Räder 18, 18a keine durchgehende Achswelle benötigt wird. Dadurch kann der zwischen den Rädern 18, 18a befindliche Raum voll für den Boden eines nicht dargestellten Wagenkastens genutzt werden. Die Querwelle 31 und die Schwinge 21 wirken dabei nicht störend. Da die Stirnzahnräder 14, 14a im Prinzip beliebig weit nach vorn und bis nahe an die Fahrbahn nach unten gelegt werden können, kann auch die Querwelle 31 entsprechend Fig. 1 und 2 so weit vorn und/oder unten angeordnet werden, daß sie nicht nur vor den Rädern 18, 18a, sondern auch vor bzw. unterhalb derjenigen Stelle liegt, an der normalerweise der Wagenkasten endet. Entsprechendes gilt für die Schwinge 21.
Die beiden Getriebegehäuse 4, 30 sind im Bereich der Querwelle 31 zweckmäßig durch einen Querstabilisator 33 fest verbunden. Dieser kann gleichzeitig als üblicher Bahnräumer ausgebildet sein und dient außerdem dem Zweck, horizontale und vertikale Auslenkungen der beiden Getriebegehäuse 4, 30 relativ zueinander zu verhindern und damit die vorgegebene Spurweite zu gewährleisten.
Soll das Gestell 1 gemäß Fig. 1 auch in einem rückwärtigen Bereich mit Rädern 18b, 18c versehen werden, dann werden diese zweckmäßig einzeln an Achswellen befestigt, die analog zu den Achswellen 17, 17a in den Getriebegehäusen 4, 30 entsprechenden Getriebegehäusen drehbar gelagert werden, die z. B. an rückwärtigen Seitenteilen 2b, 2c oder an einer der Schwinge 21 entsprechenden Schwinge befestigt werden. Der einzige Unterschied besteht dabei zweckmäßig darin, daß der zugehörige Antriebs¬ motor spiegelbildlich zum Antriebsmotor 7 auf der anderen Fahrzeugseite angeordnet wird, so daß auf dieser Seite auch ein dem Getriebe 3 entsprechendes Getriebe zu liegen kommt, während auf der Seite des Antriebsmotors 7 ein dem Getriebe 3a entsprechendes Getriebe mit einem Getriebegehäuse 30a angeordnet wird. Alle übrigen Getriebeteile können in der beschriebenen Weise ausgebildet sein.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das auf vielfache Weise abgewandelt werden kann. Dies gilt insbesondere für den anhand der Getriebeteile 8 bis 12 und 14 bis 16 bzw. 14a bis 16a beschriebenen Aufbau des Getriebes 3 bzw. 3a, das je nach Bedarf und gewünschter Drehzahl- bzw. Drehmo- mentübersetzung anders gestaltet werden kann. Weiterhin ist es nicht in allen Fällen erforderlich, die Getriebeteile bis in Ausnehmungen der Radfelgen hinein zu er¬ strecken. Insbesondere kann es unter Umständen aus Platzgründen ausreichen, wenn die Achswellen und mit diesen gekoppelte Getriebewellen mit nebeneinander liegenden Lagern in den Getriebegehäusen gelagert sind. Außerdem wäre es möglich, auf der einen Fahrzeugseite zwei Getriebe 3 und einen Antriebsmotor 7 mit in entgegen¬ gesetzte Richtungen wirkenden Abtriebswellen anzuordnen und auf der anderen Fahrzeugseite einen entsprechenden Antriebsmotor mit zwei Getrieben 3a zu koppeln, die nur den Gehäuseteilen 4b entsprechende Getriebegehäuse einschließlich der zugehörigen Getriebeteile und Achswellenlager enthalten. Weiterhin kann die durch- gehende Schwinge 21 durch mehrere in Richtung der Schwenkachse 24 hintereinander liegende Schwingen, insbesondere je eine am Seitenteil 2 bzw. 2a schwenkbar gelagerte Schwingen ersetzt werden. Schließlich versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellen Kombinationen angewendet werden können.

Claims

Ansprüche
1. Getriebe für ein Schienenfahrzeug, insbesondere ein Niederflurfahrzeug, das wenigstens eine Achswelle (17) mit einem koaxial auf dieser befestigten Rad (18) aufweist, enthaltend: ein Getriebegehäuse (4), wenigstens ein zum Anschluß an einen Antriebsmotor (7) bestimmtes, als Eingangselement (5) dienendes Getriebeteil, wenigstens ein zum Antrieb der Achswelle (17) bestimmtes, als Ausgangselement (16) dienendes Getriebeteil und weitere Getriebeteile (8 bis 11, 14, 15) zur Übertragung der Antriebsleistung des Antriebsmotors (7) vom Eingangselement (5) auf das Ausgangselement (16), dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (4) sowohl als Träger für das Schienenfahrzeug als auch als Träger für eine Achswellenlagerung (19) ausgebildet ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß es ein erstes, das Ein¬ gangselement (5) und erste Getriebeteile (8 bis 11) aufnehmendes Gehäuseteil (4a) und ein mit diesem starr verbundenes, das Ausgangslement (16) und zweite Getriebeteile (14, 15) aufnehmendes Gehäuseteil (4b) aufweist.
3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (4a, 4b) in Richtung der Achswelle (17) nebeneinander angeordnet sind.
4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Getriebegehäuse (4) zur gelenkigen Verbindung mit dem Schienenfahrzeug eingerichtet ist und ein Abstützelement (25) für eine Stoßdämpfer-Feder (26) aufweist.
5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (4) an einer gelenkig mit dem Schienenfahrzeug verbindbaren Schwinge (21) befestigt ist.
6. Getriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseteil (4b) steif ausgebildet und das erste Gehäuseteil (4a) aus einem Leichtbaumaterial hergestellt ist.
7. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseteil (4b) als Monobloc ausgebildet ist und in einem weniger belasteten Bereich eine Öffnung zur Einfuhrung der Getriebeteile (14 bis 16) aufweist.
8. Getriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es für Schienenfahrzeuge, die je zwei koaxiale Achswellen (17, 17a) und an diesen befestigte Räder (18, 18a) aufweisen, eingerichtet und dazu mit zwei als Träger für das Schie¬ nenfahrzeug ausgebildeten Getriebegehäusen (4, 30) versehen ist, in denen je eine Achswellenlagerung (19, 19a) und ein zum Antrieb der Achswelle (17, 17a) bestimm- tes Ausgangselement (16, 16a) gelagert sind.
9. Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Getriebe¬ gehäuse (30) nur das Ausgangselement (16a) und die zweiten Getriebeteile (14a, 15a) aufnimmt und zweite Getriebeteile (14, 14a) beider Getriebegehäuse (4, 30) mit durch eine Querwelle (31) verbundenen Kupplungen (32, 32a) versehen sind.
10. Getriebe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Getriebegehäuse (4, 30) durch einen Querstabilisator (33) verbunden sind.
11. Getriebe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Getriebegehäuse (4, 30) an mindestens einer Schwinge (21) befestigt sind.
12. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangselement (16, 16a) als ein auf der Achswelle (17, 17a) befestigtes Achs- wellen-Treibrad ausgebildet ist, das eine nach innen asymmetrisch ausgebildete Nabe (28) aufweist.
13. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Achswelle (17, 17a) mittels zweier Lager (19, 19a) im Getriebegehäuse (4, 30) drehbar gelagert ist, wobei eines der Lager (19, 19a) so angeordnet ist, daß es in einer Ausnehmung der Felge des anzutreibenden Rades zu liegen kommt und an einen Flansch der Achswelle (17, 17a) grenzt.
14. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Rad (18) zugewandten Seite eine Abdichtung gegen den Austritt von Schmier- mittel in Form von Scheiben (29) in Schottbauweise vorgesehen ist.
15. Schienenfahrzeug, insbesondere Niederflurfahrzeug, mit einem Gestell (1), an dessen beiden Seiten wenigstens je ein einzeln aufgehängtes, auf einer Achswelle (17, 17a) befestigtes Rad (18, 18a) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (1) auf zwei Getriebegehäusen (4, 30) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14 abgestützt ist.
16. Schienenfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Getriebegehäuse (4, 30) an wenigstens einer, schwenkbar mit dem Gestell (1) ver- bundenen Schwinge (21) befestigt sind und zwischen jedem Getriebegehäuse (4, 30) und dem Gestell (1) eine Stoßdämpfer-Feder (26, 26a) abgestützt ist.
17. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung eines mit dem Getriebe (3) verbundenen Antriebsmotors (7) jeweils zur Hälfte auf die beiden Räder (18, 18a) verteilt ist.
18. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwelle (31) unterhalb eines Bodens eines auf dem Gestell (1) montierten Wagenkastens angeordnet ist.
PCT/DE2005/001967 2004-11-09 2005-11-01 Getriebe eines schienenfahrzeuges, insbesondere ein niederflurfahrzeug, und damit ausgerüstetes fahrzeug WO2006050694A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054917.6 2004-11-09
DE200410054917 DE102004054917A1 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Getriebe für ein Schienenfahrzeug, insbesondere ein Niederflurfahrzeug, und damit ausgerüstetes Schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006050694A2 true WO2006050694A2 (de) 2006-05-18
WO2006050694A3 WO2006050694A3 (de) 2007-04-26

Family

ID=36217323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001967 WO2006050694A2 (de) 2004-11-09 2005-11-01 Getriebe eines schienenfahrzeuges, insbesondere ein niederflurfahrzeug, und damit ausgerüstetes fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004054917A1 (de)
WO (1) WO2006050694A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103879425A (zh) * 2014-04-02 2014-06-25 成都市新筑路桥机械股份有限公司 一种用于100%低地板车辆的非动力转向架
CN104228866A (zh) * 2014-10-17 2014-12-24 南车株洲电力机车有限公司 一种四轴式机车转向架

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914608B1 (fr) * 2007-04-06 2009-06-26 Alstom Transport Sa Bogie pour vehicule ferroviaire
DE102014215201A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Einzelradantrieb für ein Schienenfahrzeug
CN105197047B (zh) * 2015-09-30 2017-09-26 中车南京浦镇车辆有限公司 一种橡胶轮胎低地板转向架

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448147A2 (de) * 1990-03-13 1991-09-25 Fi.Re.Ma. System S.P.A. Motordrehgestell mit Losrädern für Niederflurwagen
EP0567445A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-27 SGP Verkehrstechnik Gesellschaft m.b.H. Fahrwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere Niederflurwagen
EP1063143A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-27 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Einachsiges Drehgestell mit Einzelrädern für ein Eisenbahnfahrzeug
EP1270359A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-02 Alstom Triebdrehgestell für ein Niederflurschienenfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448147A2 (de) * 1990-03-13 1991-09-25 Fi.Re.Ma. System S.P.A. Motordrehgestell mit Losrädern für Niederflurwagen
EP0567445A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-27 SGP Verkehrstechnik Gesellschaft m.b.H. Fahrwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere Niederflurwagen
EP1063143A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-27 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Einachsiges Drehgestell mit Einzelrädern für ein Eisenbahnfahrzeug
EP1270359A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-02 Alstom Triebdrehgestell für ein Niederflurschienenfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103879425A (zh) * 2014-04-02 2014-06-25 成都市新筑路桥机械股份有限公司 一种用于100%低地板车辆的非动力转向架
CN104228866A (zh) * 2014-10-17 2014-12-24 南车株洲电力机车有限公司 一种四轴式机车转向架

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006050694A3 (de) 2007-04-26
DE102004054917A1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825917T2 (de) Antriebseinheit für ein elektrisch angetriebenes Niederflurfahrzeug
DE3027806C2 (de) Triebachse für Omnibusse
EP0565676B1 (de) Fahrwerk für niederflurwagen
DE4429889A1 (de) Angetriebenes Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP0507137B1 (de) Lenkbarer Radantrieb
DE19650913A1 (de) Angetriebene Losradachse
WO2006050694A2 (de) Getriebe eines schienenfahrzeuges, insbesondere ein niederflurfahrzeug, und damit ausgerüstetes fahrzeug
DE202019103770U1 (de) Doppelgetriebe mit vorteilhafter Auskragung
WO2005049401A2 (de) Angetriebenes fahrwerk für schienenfahrzeuge, insbesondere drehstelle für niederflurfahrzeuge
EP0168578B1 (de) Radsatz für Schienenfahrzeuge
EP0908368B1 (de) Neigevorrichtung
DE102013203567B4 (de) Doppelrad-Antriebsmodul und Schwerlastfahrzeug
DE102012213617B4 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeug mit lösbarer starrer Verbindung zwischen den Rädern
DE2910392A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer strassenbahnen o.dgl.
DE10057090A1 (de) Portalachse
EP0589864A1 (de) Triebfahrzeug, insbesondere Eisenbahn-Triebfahrzeug
AT406569B (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug, insbesondere niederflurstrassenbahn
EP1532033B1 (de) Triebgestell für ein schienenfahrzeug
DE19819467A1 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
EP2061690B1 (de) Befestigung für einen radsatzlenker eines schienenfahrzeugs
EP0838386B1 (de) Schienenfahrzeug mit mindenstens einem Fahrwerk und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
EP0013895A1 (de) Antriebsanordnung für lose Laufräder eines Schienenfahrzeuges
EP1065122B1 (de) Losradachse für Schienenfahrzeuge
DE19515588C1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP0718170B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05810270

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2