EP0567445A1 - Fahrwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere Niederflurwagen - Google Patents

Fahrwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere Niederflurwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0567445A1
EP0567445A1 EP93890054A EP93890054A EP0567445A1 EP 0567445 A1 EP0567445 A1 EP 0567445A1 EP 93890054 A EP93890054 A EP 93890054A EP 93890054 A EP93890054 A EP 93890054A EP 0567445 A1 EP0567445 A1 EP 0567445A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
flange
spring
motor
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93890054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0567445B1 (de
Inventor
Leopold Lenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG Oesterreich
Original Assignee
SGP Verkehrstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGP Verkehrstechnik GmbH filed Critical SGP Verkehrstechnik GmbH
Publication of EP0567445A1 publication Critical patent/EP0567445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0567445B1 publication Critical patent/EP0567445B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/52Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with transmission shafts at an angle to the driving axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D13/00Tramway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/16Types of bogies with a separate axle for each wheel

Definitions

  • the invention relates to a chassis for rail vehicles according to the preamble of claim 1.
  • Hiebei is particularly intended for low-floor, street and commuter railways of any gauge, in which the undercarriage, preferably a single-wheel undercarriage, is arranged at an articulated connection point between the ends of two adjacent carriages and is provided with its own drive, the undercarriage expediently being a portal undercarriage, in which transverse to the direction of opposite wheels through a portal, portal scaffolding or the like. are connected, which forms part of the passage between successive cars.
  • the undercarriage preferably a single-wheel undercarriage
  • the undercarriage expediently being a portal undercarriage, in which transverse to the direction of opposite wheels through a portal, portal scaffolding or the like. are connected, which forms part of the passage between successive cars.
  • EP-A1 0457 106 shows an independent wheel undercarriage for rail vehicles, in which a shaft coupling which permits relative movement between the motor and the transmission is probably provided. With this drive, a relative movement between the transmission and the wheel cannot take place, so that the wheel or the wheel shaft transmits height movements to the transmission and thereby impairs driving comfort.
  • the object of the invention is to provide measures by which these disadvantages of the known single chassis are avoided.
  • the 7 with a driven wheel is designated, which is mounted in a wheel housing 1 formed as a steel part on a semi-axis 2 via tapered roller bearings 3, 4.
  • the semiaxis 2 is flanged to the wheel housing 1 by means of screws 8 and provided at its end with a threaded part 9 on which a nut 5 is screwed, which fixes the wheel 7 to the semiaxis 2 with a preload via the tapered roller bearings 3, 4.
  • the wheel 7 consists of a wheel body with rubber-sprung wheel tires.
  • a drive group B which consists of a motor 10, e.g. can be an electric motor or a hydraulic motor, and a transmission 11.
  • the drive block B is drivingly connected to the wheel 7 by a clutch 6, which is designed as an articulated or elastic system which allows the drive block B to move in the direction of the double arrow A.
  • This clutch 6 prevents the wheel housing 1, which is designed as a steel part, from transmitting hard impacts to the transmission 11 or the drive block B at very rapid acceleration.
  • the motor 10 and the gear 11 are connected via a flange 15, etc. in the form that the motor 10 comes to rest above and the gear 11 below the flange, so that the motor 10 is arranged vertically above the gear 11 and is connected to the gear by a vertical drive shaft.
  • the flange 15 is held by two springs 20, 20 'opposite one another transversely to the direction of travel, which are supported at their lower end on the bottom of an essentially C-shaped bearing block 21 or 21', which is designed as a welded construction and by means of screws 22, 22 'is attached to the wheel arch 1 or steel part.
  • a vertical bolt 24 is held in each of the two bearing blocks 21 and 21 'by means of screws 23, 23'.
  • a sleeve 28 is guided on the bolt 24 via elastic end bearings 25, 25 '.
  • At both ends of the sleeve 28 are cross-sectionally I-shaped rings 29, 30, in which rubber rings 31, 31 'serving as progressive elastic stops are clamped.
  • the sleeve 28 is provided with an external thread, on each of which a shaft nut 27 or 27 'is screwed on both sides of the flange 5, which shaft nuts 27, 27' serve to adjust the height of the flange 15.
  • the springs 20, 20 ' are supported at their upper end on a spring ring 26 which is clamped between the flange 15 or shaft nut 27' and spring 20 or 20 'and is movable along the sleeve 28 in the direction of the double arrow A.
  • the system described which is located in the bearing block 21 or 21 ', enables height adjustment in the direction of the double arrow A within the scope of the spring travel.
  • the rubber rings 31, 31 ' serve as end stops to limit this movement.
  • the ground connection of the motor 10 with the rail is advantageously made in that the current bridge between the motor 10 and the rail is closed via the earth cable connection 50 on the housing of the transmission, a conventional grounding socket 40 with grounding contact brushes 45, the drive shaft 12 and the wheel 7.
  • This avoids the usual grounding brushes acting directly on the wheel, which can exert different influences on the opposite wheels over the course of their service life. Rather, the already existing connection between the drive shaft 12 and the wheel 7 is used in order to close the current bridge and to avoid faulty lines.
  • the rigid part of the grounding brush is with the cover for the storage of the drive shaft 12 and the rotie rende part mounted directly on this shaft 12.
  • the shaft 12 conducts the current a short distance from the grounding contact brushes 45 until a connection to a flexible grounding rope 41 which rotates with the shaft 12 is reached.
  • This grounding cable 41 establishes the conductive connection between the shaft 12 and the wheel 7 in that it is connected to the cover 42 of the wheel bearing.
  • the grounding variant described has the advantage that it can be removed quickly and easily, as a result of which the internal components are easily and quickly accessible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Fahrwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere Niederflurwagen, bei welchen mindestens ein Rad 7 mit einem Antriebsblock B über ein als Kupplung 6 ausgebildetes gelenkiges bzw. elastisches System verbunden ist, welches eine Höhenbewegung des Antriebsblockes B ermöglicht. Der Antriebsblock B besteht aus einem Getriebe 11 und einem darüber lotrecht angeordneten Motor 10. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk für Schienenfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Hiebei ist insbesondere an Niederflur-, Straßen-und Nahverkehrsbahnen beliebiger Spurweite gedacht, bei welchen das Fahrwerk, vorzugsweise ein Einzefradfahrwerk, an einer gelenkigen Verbindungsstelle der Enden zweier benachbarter Wagen angeordnet und mit einem eigenen Antrieb versehen ist, wobei das Fahrwerk zweckmäßig ein Portalfahrwerk ist, bei welchem quer zur Fahrtrichtung einander gegenüberliegende Räder durch ein Portal, Portalgerüst od.dgl. verbunden sind, welches einen Teil des Durchganges zwischen aufeinanderfolgenden Wagen bildet.
  • Die EP-A1 0457 106 zeigt ein Einzelradfahrwerk für Schienenfahrzeuge, bei welchem wohl eine eine Relativbewegung zwischen Motor und Getriebe zulassende Wellenkupplung vorgesehen ist. Bei diesem Antrieb kann eine Relativbewegung zwischen Getriebe und Rad nicht erfolgen, sodaß das Rad bzw. die Radwelle Höhenbewegungen auf das Getriebe überträgt und dadurch den Fahrkomfort beeinträchtigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von Maßnahmen, durch welche diese Nachteile des bekannten Einzelfahrwerkes vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Maßnahme nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Weitere Vorteile und Effekte ergeben sich durch die Maßnahmen nach den Unteransprüchen.
  • Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in welchen
    • Fig. 1 eine Stirnansicht bzw. einen axialen Längsschnitt durch ein Rad mit Getriebe und Motor und
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Konstruktion nach Fig. 1 zeigen.
  • Mit 7 ist ein angetriebenes Rad bezeichnet, welches in einem als Stahlteil ausgebildeten Radkasten 1 auf einer Halbachse 2 über Kegelrollenlager 3,4 gelagert ist. Am Radkasten 1 sitzt über Zapfen und Primärfedern ein nicht dargestelltes Portal, welches Gegenstand des österreichischen Patentes ...... (A 420/90) ist. Die Halbachse 2 ist mittels Schrauben 8 am Radkasten 1 angeflanscht und an ihrem Ende mit einem Gewindeteil 9 versehen, auf welchem eine Mutter 5 aufgeschraubt ist, welche das Rad 7 über die Kegelrollenlager 3,4 auf der Halbachse 2 mit einer Vorspannung fixiert. Das Rad 7 besteht aus einem Radkörper mit gummigefederten Radreifen.
  • Zum Antrieb des Rades 7 dient eine Antriebsgruppe B, welche aus einem Motor 10, der z.B. ein Elektromotor oder ein hydraulischer Motor sein kann, und einem Getriebe 11 besteht.
  • Der Antriebsblock B ist mit dem Rad 7 durch eine Kupplung 6 antriebsweise verbunden, welche als gelenkiges bzw. elastisches System ausgebildet ist, das eine Bewegung des Antriebsblockes B in der Richtung des Doppelpfeiles A erlaubt. Diese Kupplung 6 verhindert, daß bei sehr rascher Beschleunigung der als Stahlteil ausgebildete Radkasten 1 harte Stöße auf das Getriebe 11 bzw. den Antriebsblock B überträgt.
  • Der Motor 10 und das Getriebe 11 sind über einen Flansch 15 verbunden, u.zw. in der Form, daß der Motor 10 oberhalb und das Getriebe 11 unterhalb des Flansches zu liegen kommt, sodaß der Motor 10 lotrecht über dem Getriebe 11 angeordnet ist und mit dem Getriebe durch eine lotrechte Antriebswelle antriebsweise verbunden ist.
  • Der Flansch 15 ist durch zwei quer zur Fahrtrichtung einander gegenüberliegende Federn 20,20' gehalten, die an ihrem unteren Ende am Boden eines im wesentlichen C-förmigen Lagerblockes 21 bzw.21' abgestützt sind, welcher als Schweißkonstruktion ausgebildet ist und über Schrauben 22,22' am Radkasten 1 bzw. Stahlteil befestigt ist.
  • In jedem der beiden Lagerblöcke 21 bzw. 21' ist ein lotrechter Bolzen 24 mittels Schrauben 23,23' gehalten. Am Bolzen 24 ist eine Hülse 28 über endseitige elastische Lagerungen 25,25' geführt. An beiden Enden der Hülse 28 befinden sich im Querschnitt I-förmige Ringe 29,30, in denen als progressiv wirkende elastische Anschläge dienende Gummiringe 31,31' eingespannt sind.
  • Die Hülse 28 ist mit einem Außengewinde versehen, auf welchem zu beiden Seiten des Flansches 5 je eine Wellenmutter 27 bzw. 27' aufgeschraubt ist, welche Wellenmuttern 27,27' zur Höheneinstellung des Flansches 15 dienen. Die Federn 20, 20' stützen sich an ihrem oberen Ende an einem Federring 26 ab, welcher zwischen Flansch 15 bzw. Wellenmutter 27' und Feder 20 bzw. 20' eingespannt und entlang der Hülse 28 in Richtung des Doppelpfeiles A beweglich ist. Das beschriebene System, welches sich im Lagerblock 21 bzw. 21' befindet, ermöglicht eine Höhenverstellbarkeit in Richtung des Doppelpfeiles A im Rahmen des Federweges. Hiebei dienen die Gummiringe 31,31' als Endanschläge zur Begrenzung dieser Bewegung.
  • Der Masseschluß des Motors 10 mit der Schiene wird vorteilhafterweise dadurch hergestellt, daß die Strombrücke zwischen Motor 10 und Schiene über den Erdkabelanschluß 50 am Gehäuse des Getriebes, eine herkömmliche Erdungsbuchse 40 mit Erdungskontaktbürsten 45, die Antriebswelle 12 und das Rad 7 geschlossen ist. Damit können die üblichen direkt auf das Rad einwirkenden Erdungsbürsten vermieden werden, die im Laufe ihrer Betriebsdauer unterschiedliche Einflüsse auf die einander gegenüberliegenden Räder ausüben können. Vielmehr wird die bereits vorhandene Verbindung zwischen der Antriebswelle 12 und dem Rad 7 genützt, um die Strombrücke zu schließen und Fehlleitungen zu vermeiden. Der starre Teil der Erdungsbürsten ist mit dem Deckel für die Lagerung der Antriebswelle 12 und der rotierende Teil direkt auf dieser Welle 12 montiert. Von den Erdungskontaktbürsten 45 leitet die Welle 12 den Strom ein kurzes Stück bis eine Verbindung mit einem flexiblen, sich mit der Welle 12 mitdrehenden Erdungsseil 41 erreicht ist. Dieses Erdungsseil 41 stellt die leitende Verbindung zwischen der Welle 12 und dem Rad 7 dadurch her, daß es mit dem Deckel 42 der Radlagerung verbunden ist. Dies hat den Vorteil, daß die durch die Kupplung 6 gestattete Bewegung des Antriebsblockes B in der Richtung des Doppelpfeiles A durch die leitende Verbindung nicht gestört oder verhindert wird und damit die Übertragung harter Stöße auf das Getriebe 11 bzw. den Antriebsblock B verhindert werden kann.
  • Dies kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn das Erdungsseil 41 in einer zentralen, dem Rad 7 zugewandten Ausnehmung 13 der Antriebswelle 12 angeordnet ist und zwischen dem Deckel 41 und den Rändern der Ausnehmung 13 ein Spiel vorgesehen ist. Insbesondere sind dadurch Relativbewegungen zwischen Rad 7 und Antriebswelle 12 in Richtung der Hochachse möglich.
  • Auch beim Zerlegen des erfindungsgemäßen Fahrwerkes zu Wartungs- oder Reparaturzwecken hat die beschriebene Erdungsvariante den Vorteil, daß sie einfach und rasch lösbar ist, wodurch die innenliegenden Bauteile leicht und schnell zugänglich sind.

Claims (10)

1. Einzelradfahrwerk für ein Schienenfahrzeug, insbesondere einen Niederflurwagen, bestehend aus einem Antriebsblock mit einem Motor und einem Getriebe (11), wobei der Motor oberhalb des Getriebes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Antriebsblock (B) und Rad (7) eine eine Relativbewegung zwischen Antriebsblock (B) und Rad (7) zulassende Kupplung (6) vorgesehen ist.
2. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (10) und das Getriebe (11) von oben bzw. unten auf einem Flansch (15) montiert sind, welcher sich auf Federn (20 bzw. 20') abstützt.
3. Fahrwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Flansch (15) abstützenden Federn (20 bzw. 20') am Boden eines Lagerblockes (21 bzw. 21') abgestützt sind, welcher an einem Radkasten (1) bzw. einem Stahlteil befestigt ist.
4. Fahrwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Feder (20) zur Abstützung des Flansches (15) aufnehmenden Lagerblock (21 bzw. 21') ein von der Feder (20 bzw 20') umschlossener Bolzen (24) montiert ist, auf welchem eine Hülse (28) über elastische Lagerungen (25 bzw. 25') höhenverstellbar gelagert ist.
5. Fahrwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die am Bolzen (24) höhenverstellbar gelagerte Hülse (28) zwischen Ringen (29,30) angeordnet ist, in welchen Gummiringe (30,31') eingespannt sind, die als Endanschlag für die Höhenbewegung des Flansches (15) im Rahmen des Federweges der Federn (20 bzw. 20') dienen.
6. Fahrwerk nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die am Bolzen (24) höhenverstellbar gelagerte Hülse (28) mit einem Außengewinde versehen ist, auf welchem oberhalb und unterhalb des Flansches (15) mindestens je eine Wellenmutter (27,27') zur Höheneinstellung des Flansches (15) aufgeschraubt ist.
7. Fahrwerk nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Flansch (15) abstützende Feder (20 bzw. 20') an ihrem oberen Ende an einem auf der Hülse (28) höhenverstellbaren Federring (26) abgestützt ist, welcher zwischen Flansch (15) bzw. unterer Wellenmutter (27') und Feder (20) eingespannt ist.
8. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strombrücke zwischen Motor (10) und Schiene über den Erdkabelanschluß (50) des Getriebes, eine herkömmliche Erdungsbuchse (40) mit Erdungskontaktbürsten (45), die Antriebswelle (12) und das Rad (7) geschlossen ist.
9. Fahrwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Verbindung zwischen Antriebswelle (12) und Rad (7) durch ein flexibles mitdrehendes Erdungsseil (41) gegeben ist, das mit dem Deckel (42) der Radlagerung verbunden ist.
10. Fahrwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Erdungsseil (41) in einer zentralen, dem Rad (7) zugewandten Ausnehmung (13) der Antriebswelle (12) angeordnet ist und zwischen dem Deckel (42) und den Rändern der Ausnehmung (13) ein Spiel vorgesehen ist.
EP93890054A 1992-04-22 1993-03-25 Fahrwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere Niederflurwagen Expired - Lifetime EP0567445B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT824/92 1992-04-22
AT82492 1992-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0567445A1 true EP0567445A1 (de) 1993-10-27
EP0567445B1 EP0567445B1 (de) 1996-01-10

Family

ID=3500594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93890054A Expired - Lifetime EP0567445B1 (de) 1992-04-22 1993-03-25 Fahrwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere Niederflurwagen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0567445B1 (de)
AT (1) ATE132816T1 (de)
CZ (1) CZ279527B6 (de)
DE (1) DE59301379D1 (de)
DK (1) DK0567445T3 (de)
ES (1) ES2083843T3 (de)
GR (1) GR3018653T3 (de)
HU (1) HU215718B (de)
SK (1) SK282551B6 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0763454A2 (de) * 1995-09-14 1997-03-19 Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug, insbesondere für ein Niederflur-Schienenfahrzeug
EP0718139A3 (de) * 1994-12-20 1997-09-03 Siemens Ag Einzelradantrieb für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
WO1998024675A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-11 Siemens Sgp Verkehrstechnik Gmbh Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP1065122A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-03 Gutehoffnungshütte Radsatz GmbH Losradachse für Schienenfahrzeuge
WO2005049399A1 (de) * 2003-10-22 2005-06-02 Elin Ebg Traction Gmbh Einzelradantriebseinheit
WO2005049401A2 (de) * 2003-11-19 2005-06-02 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Angetriebenes fahrwerk für schienenfahrzeuge, insbesondere drehstelle für niederflurfahrzeuge
WO2006050694A2 (de) * 2004-11-09 2006-05-18 Henschel Antriebstechnik Gmbh Getriebe eines schienenfahrzeuges, insbesondere ein niederflurfahrzeug, und damit ausgerüstetes fahrzeug
DE10100360B4 (de) * 2000-01-28 2012-07-26 Ntn Corp. Kegelrollenlager
WO2013120672A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-22 Voith Patent Gmbh Schienenrad
DE102014215201A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Einzelradantrieb für ein Schienenfahrzeug
EP4159574A1 (de) 2021-09-30 2023-04-05 Siemens Mobility Austria GmbH Fahrwerk für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE449440C (de) * 1925-03-08 1927-09-15 Siemens Schuckertwerke G M B H Fahrzeugantrieb mit senkrecht zur Gleisebene stehendem Elektromotor
CH321234A (de) * 1954-07-02 1957-04-30 Bbc Brown Boveri & Cie Nachgiebige Wellenkupplung
DE968802C (de) * 1945-03-16 1958-04-03 Siemens Ag Fahrmotor-Aufhaengung fuer elektrische Triebfahrzeuge mit Abstuetzung des Fahrmotor-Gehaeuses am Fahrzeugrahmen durch Federn, insbesondere fuer Tatzlagermotoren
DE2610054A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-15 Thyssen Industrie Antriebsanordnung fuer radsaetze von schienentriebfahrzeugen
EP0413337A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-20 Magnet-Motor Gesellschaft Für Magnetmotorische Technik Mbh Elektromotorischer Schienenfahrzeug-Direktantrieb
EP0443309A2 (de) * 1990-02-22 1991-08-28 SGP Verkehrstechnik Gesellschaft m.b.H. Wagengarnitur

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE449440C (de) * 1925-03-08 1927-09-15 Siemens Schuckertwerke G M B H Fahrzeugantrieb mit senkrecht zur Gleisebene stehendem Elektromotor
DE968802C (de) * 1945-03-16 1958-04-03 Siemens Ag Fahrmotor-Aufhaengung fuer elektrische Triebfahrzeuge mit Abstuetzung des Fahrmotor-Gehaeuses am Fahrzeugrahmen durch Federn, insbesondere fuer Tatzlagermotoren
CH321234A (de) * 1954-07-02 1957-04-30 Bbc Brown Boveri & Cie Nachgiebige Wellenkupplung
DE2610054A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-15 Thyssen Industrie Antriebsanordnung fuer radsaetze von schienentriebfahrzeugen
EP0413337A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-20 Magnet-Motor Gesellschaft Für Magnetmotorische Technik Mbh Elektromotorischer Schienenfahrzeug-Direktantrieb
EP0443309A2 (de) * 1990-02-22 1991-08-28 SGP Verkehrstechnik Gesellschaft m.b.H. Wagengarnitur

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718139A3 (de) * 1994-12-20 1997-09-03 Siemens Ag Einzelradantrieb für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP0763454A3 (de) * 1995-09-14 1998-04-15 Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug, insbesondere für ein Niederflur-Schienenfahrzeug
EP0763454A2 (de) * 1995-09-14 1997-03-19 Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug, insbesondere für ein Niederflur-Schienenfahrzeug
WO1998024675A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-11 Siemens Sgp Verkehrstechnik Gmbh Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP1065122A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-03 Gutehoffnungshütte Radsatz GmbH Losradachse für Schienenfahrzeuge
DE10100360B4 (de) * 2000-01-28 2012-07-26 Ntn Corp. Kegelrollenlager
WO2005049399A1 (de) * 2003-10-22 2005-06-02 Elin Ebg Traction Gmbh Einzelradantriebseinheit
WO2005049401A2 (de) * 2003-11-19 2005-06-02 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Angetriebenes fahrwerk für schienenfahrzeuge, insbesondere drehstelle für niederflurfahrzeuge
WO2005049401A3 (de) * 2003-11-19 2006-02-16 Voith Turbo Kg Angetriebenes fahrwerk für schienenfahrzeuge, insbesondere drehstelle für niederflurfahrzeuge
WO2006050694A2 (de) * 2004-11-09 2006-05-18 Henschel Antriebstechnik Gmbh Getriebe eines schienenfahrzeuges, insbesondere ein niederflurfahrzeug, und damit ausgerüstetes fahrzeug
WO2006050694A3 (de) * 2004-11-09 2007-04-26 Henschel Antriebstechnik Gmbh Getriebe eines schienenfahrzeuges, insbesondere ein niederflurfahrzeug, und damit ausgerüstetes fahrzeug
WO2013120672A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-22 Voith Patent Gmbh Schienenrad
DE102014215201A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Einzelradantrieb für ein Schienenfahrzeug
EP4159574A1 (de) 2021-09-30 2023-04-05 Siemens Mobility Austria GmbH Fahrwerk für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CZ68693A3 (en) 1993-11-17
SK38593A3 (en) 1993-11-10
ATE132816T1 (de) 1996-01-15
HUT64902A (en) 1994-03-28
HU9301167D0 (en) 1993-08-30
CZ279527B6 (cs) 1995-05-17
DE59301379D1 (de) 1996-02-22
ES2083843T3 (es) 1996-04-16
DK0567445T3 (da) 1996-05-20
EP0567445B1 (de) 1996-01-10
HU215718B (hu) 1999-02-01
SK282551B6 (sk) 2002-10-08
GR3018653T3 (en) 1996-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3057843B1 (de) Drehgestell mit auf den lagerungen gelagertem radsatzantrieb
EP0567445A1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere Niederflurwagen
DE4213948A1 (de) Schienenfahrzeug
WO1998024674A1 (de) Angetriebene losradachse
EP2280858B1 (de) Drehgestell mit zweigeteiltem rahmen
EP0417521A1 (de) Schienengeführtes Fahrzeug für Hochbahnen
DE4220456C1 (de) Schienenschleifmaschine
DE202006010790U1 (de) Waggon-Rangiergerät für den Straßen- und Schienenbetrieb
DE102006025188A1 (de) Waggon-Rangiergerät für den Straßen- und Schienenbetrieb
EP0611725A1 (de) Kranfahrzeug
DE2108663A1 (de) Zweischienen-Hängebahn mit Linearmotor
EP0507146A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Niederflurfahrzeug
EP0838386B1 (de) Schienenfahrzeug mit mindenstens einem Fahrwerk und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
EP0933106A2 (de) Fahrspielzeug mit Reibradantrieb
WO2004024530A2 (de) Triebgestell für ein schienenfahrzeug
DE19610132C2 (de) Schienenfahrzeug mit wenigstens einem auf Rädern abgestützten Wagenkasten
CH616625A5 (en) Device for guiding a bogie of a rail vehicle on the underframe of a wagon body
EP0915000B1 (de) Enrichtung zum Verbinden von zwei benachbarten Wagenkasten schienengebundener Fahrzeuge
EP1667884B1 (de) Radsatz eines schienenfahrzeugs
EP1024069A2 (de) Einrichtung zur Notbremsung von Transportmitteln
EP0585211B1 (de) Schienenfahrzeug
AT408207B (de) Radschwenksystem
EP1062139A1 (de) Vorrichtung zur übertragung der längskräfte eines drehgestelles auf den wagenkasten eines schienenfahrzeuges, insbesondere eines triebfahrzeuges mit hoher zugkraft
DE433529C (de) Laufradlagerung bei Haengeschnellbahnfahrzeugen
EP0372532A1 (de) Anordnung der Achslager in einem Laufwerk für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940328

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940726

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 132816

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301379

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960222

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3018653

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2083843

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 960110 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960411

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: SGP VERKEHRSTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H. TRANSFER- SIEMENS SGP VERKEHRSTECHNIK GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060308

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20060309

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20070221

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20070216

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070325

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20080925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080925

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090310

Year of fee payment: 17

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120328

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120614

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20120411

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20120319

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20120518

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120404

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59301379

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120207

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *SIEMENS SGP VERKEHRSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20130325

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20130325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130326

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 132816

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130325

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130326