EP1065122A1 - Losradachse für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Losradachse für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1065122A1
EP1065122A1 EP00111850A EP00111850A EP1065122A1 EP 1065122 A1 EP1065122 A1 EP 1065122A1 EP 00111850 A EP00111850 A EP 00111850A EP 00111850 A EP00111850 A EP 00111850A EP 1065122 A1 EP1065122 A1 EP 1065122A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
shaft
idler gear
support leg
gear axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00111850A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1065122B1 (de
Inventor
Andreas Brinkmann
Thaddäus KASPRZYK
Thomas Timmermann
Bernd Wienkop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Radsatz GmbH
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Radsatz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Radsatz GmbH filed Critical Gutehoffnungshutte Radsatz GmbH
Publication of EP1065122A1 publication Critical patent/EP1065122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1065122B1 publication Critical patent/EP1065122B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/16Types of bogies with a separate axle for each wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/52Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with transmission shafts at an angle to the driving axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F15/00Axle-boxes
    • B61F15/20Details
    • B61F15/28Axle-boxes modified to ensure electrical conductivity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/04Types of bogies with more than one axle with driven axles or wheels

Definitions

  • the present invention relates to an idler gear axle individually mounted wheels for single or double axle chassis of rail vehicles, in particular low-floor vehicles, with a U-shaped, the wheels with side Support legs around the wheel support frame, whereby each wheel on the inside of the associated support leg via a wheel bearing arranged inside the wheel an axle stub of the support arm is pivoted, and wherein each wheel is torque-locked on its inside is connected to a shaft that extends through openings of the wheel and the support leg extends outwards.
  • Such a loose wheel axle is described in WO 98/24674. It is specifically a driven axle, whereby on each chassis longitudinal side outside on the chassis frame a drive can be attached.
  • the drive is - due to a between the support frame and the Drive-supporting chassis frame provided primary suspension - via a gimbal double clutch with the bike connected.
  • the thereby acting as a cardan shaft Wave runs continuously with the appropriate length between the two coupling levels of the gimbal Double coupling.
  • This well-known idler gear axle has the advantage that the axis and drive can have a small overall width, to narrow-gauge vehicles with at the same time narrow body width without annoying overhang of the To enable undercarriages.
  • Another advantage is there in that the storage of the wheel within the same is arranged, which ensures good load-bearing capacity and high Lifetime is reached.
  • this solution is then from Disadvantage if a maximum, only by the distance the wheels as well as the necessary transverse spring travel and clearance limited aisle width (such as for low-floor wagons usual) is required as this is due to the inside of the wheel arranged clutch plane is restricted.
  • Another disadvantage can be that made more difficult by the coupling level Accessibility of wheel components, such as. B. the Wheel bearings, for maintenance work. In addition, should an adaptation to others z. B. even smaller gauges practically the entire construction can be changed.
  • the present invention has for its object a To create idler gear of the generic type with which a particularly good application variability, in particular with regard to the adaptation to smaller track gauges will while maintaining the benefit of a optimal design of the wheel bearings by arranging the same inside the wheel. Maintenance work should also be carried out be relieved.
  • the shaft Drive intermediate shaft forms that in the clutch plane is connected to an actual drive shaft. This can advantageously be used as a drive unit Execution as used from the above mentioned DE 44 29 889 A1 is known. Still everyone will Maintain advantages according to WO 98/24674.
  • the shaft in a non-driven axis can be used as a brake shaft by in the Coupling level is connected to a braking device.
  • the braking device is advantageous as a disc brake executed, with the brake shaft a brake disc is connected, which is supported on the support leg Brake caliper interacts.
  • the invention also includes maintenance and repair work quick and easy to do because everyone Components are easily accessible. This is especially true for the wheel bearing, which is almost free from the inside of the frame is accessible, advantageously without disassembly of the drive.
  • the drive itself can be easily and quickly are separated from the intermediate shaft according to the invention, without the part attached to the frame being dismantled should be (wheel with intermediate shaft).
  • One in the case of one electrical drive required ground contact arrangement is preferred on the outside, i.e. H. pointing the way from the wheel End of the shaft according to the invention arranged in this integrated.
  • the grounding contact arrangement can also work well through the hollow drive shaft from the outside of the vehicle can be achieved.
  • FIG. 1 is an example of an application of two Idler gear axles 1 according to the invention in a driven Double-axle chassis illustrated.
  • a drive unit 2 available from an electric motor 4 and flanged on both sides Bevel gear 6 is there.
  • Each axis has a U-shaped one Wheel support frame 8 on, also under the term Portal axis is known.
  • the wheel support frame 8 On the wheel support frame 8 are wheels 10 individually stored, the wheel support frame 8 the wheels with lateral support legs 12 around the outside and each Wheel 10 on the inside of the associated support leg 12 is pivoted.
  • Each drive unit 2 is on one Suspension frame, not shown, hung up via primary suspension on the respective wheel support frame 8 supports.
  • the wheel support frame 8 has, in particular Area of the support legs 12 contact surfaces 14 for primary spring elements on.
  • each wheel 10 is on its own Torque-connected on the inside to a shaft 16, which through openings in the wheel 10 and Support leg 12 extends outwards.
  • This wave 16 ends According to the invention in a directly on the outside of the Support leg 12 formed coupling level 18th
  • the shaft 16 is preferably on the inside via a detachable connecting element 30 rigidly connected to the wheel 10, so that the shaft rotates coaxially with the wheel.
  • the wheel 10 itself is on a wheel bearing 32 on one in the wheel 10 engaging stub axle 34 of the support arm 12 mounted. This configuration ensures optimal bearing stress and therefore a long shelf life of the bearings.
  • shaft 16 can also have a rotary bearing 36 can be mounted in the support leg 12.
  • shaft 16 forms an intermediate drive shaft 20, in the coupling level 19 via a Coupling 22 with an actual drive shaft 24 Drive unit 2 is connected.
  • the drive shaft 24 is on its other, opposite side over a further clutch 26 with gear 6 of drive 2 connected.
  • the Drive shaft 24 as an extension of the intermediate shaft essentially coaxial, preferably hollow cardan shaft and the two bilateral couplings 22 and 26 as gimbals Double clutch executed.
  • the drive shaft runs 24 through the gear 6 so that a drive-side coupling level 28 on that of the support frame 8 technological outside of the gear 6 or the drive 2 lies, while the output-side coupling plane 18 and the clutch 22 between the gear 6 and the support leg 12 of the support frame 8 are located (cf. also FIG. 1).
  • Each clutch 22, 26 consists in a manner known per se star-shaped coupling pieces, which are interposed by interlocking elastic, wedge-like compensating elements. In this way they allow a gimbal balance of suspension movements on the order of at least approx. ⁇ 15 mm.
  • the ground contact arrangement 38 is about a central through which hollow trained shaft 16 extending to the inside of the wheel Handrail 40 and an adjoining, horizontal Torque support 42 fixed on the support frame 8 supported. It can be between the hollow shaft 16 and the Support rod 40 at least one pivot bearing 44 may be arranged, specifically in the interior, for example in the plane of the Rades 10 lying area.
  • the earth contact arrangement 38 it is also advantageous when the hollow drive shaft 24 on its from the Intermediate shaft 20 pioneering outside a - preferably can be closed with a detachable cover element 46 - Inspection opening 48 for the integrated in the intermediate shaft 20 Has grounding contact arrangement 38.
  • the idler gear axle 1 can also be used be used in a non-driven version. It Then the drive units 2 with the electric motors are omitted 4 and the gears 6 including the drive shafts 24. Each shaft 16 can then advantageously as Brake shaft can be used by being in the clutch plane 18 is connected to a braking device. At this The alternative, not shown, is then the braking device preferably designed as a disc brake, with the Shaft 16 is connected to a brake disc, so that this rotates together with the wheel 10. The brake disc works with a supported on the support leg 12 of the wheel support frame 8 Brake caliper together.
  • the invention is not based on the illustrated and described Embodiments limited, but also includes all designs having the same effect in the sense of the invention. Furthermore, the invention is not yet based on the Claim 1 defined combination of features limited, but can also be by any other combination of certain characteristics of all of the individual characteristics disclosed be defined. This means that basically practically every single feature of claim 1 omitted or by at least one elsewhere in the registration disclosed individual feature can be replaced. To that extent is claim 1 only as a first attempt at formulation to understand for an invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Losradachse (1) mit einzeln gelagerten Rädern (10) für Einzel- und Doppelachs-Fahrwerke von Schienenfahrzeugen, insbesondere von Niederflurfahrzeugen, mit einem die Räder (10) mit seitlichen Tragschenkeln (12) außen umgreifenden Radtragrahmen (8). Jedes Rad (10) ist auf der Innenseite des zugehörigen Tragschenkels (12) über eine innerhalb des Rades (10) angeordnete Radlagerung (32) auf einem Achsstummel (34) des Tragschenkels (12) drehbar angelenkt, wobei jedes Rad (10) auf seiner Innenseite drehmomentschlüssig mit einer Welle (16) verbunden ist, die sich durch Öffnungen des Rades (10) und des Tragschenkels (12) nach außen erstreckt. Die Welle (16) endet in einer direkt auf der Außenseite des Tragschenkels (12) gebildeten Kupplungsebene (18). <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Losradachse mit einzeln gelagerten Rädern für Einzel- oder Doppelachs-Fahrwerke von Schienenfahrzeugen, insbesondere von Nieder-flurfahrzeugen, mit einem U-förmigen, die Räder mit seitlichen Tragschenkeln außen umgreifenden Radtragrahmen, wobei jedes Rad auf der Innenseite des zugehörigen Tragschenkels über eine innerhalb des Rades angeordnete Radlagerung auf einem Achsstummel des Tragschenkels drehbar angelenkt ist, und wobei jedes Rad auf seiner Innenseite drehmomentschlüssig mit einer Welle verbunden ist, die sich durch Öffnungen des Rades und des Tragschenkels nach außen erstreckt.
Eine derartige Losradachse ist in der WO 98/24674 beschrieben. Es handelt sich konkret um eine angetriebene Achse, wobei auf jeder Fahrwerkslängsseite außen am Fahrwerksrahmen ein Antrieb befestigbar ist. Der Antrieb ist - aufgrund einer zwischen dem Tragrahmen und einem dem Antrieb tragenden Fahrwerksrahmen vorgesehenen Primärfederung - über eine kardanische Doppelkupplung mit dem Rad verbunden. Dabei ist eine erste, antriebsseitige Kupplungsebene auf der Außenseite des Antriebs angeordnet und eine zweite, abtriebsseitige Kupplungsebene liegt direkt auf der Innenseite des Rades. Die dadurch als Kardanwelle fungierende Welle verläuft durchgehend mit entsprechender Länge zwischen den beiden Kupplungsebenen der kardanischen Doppelkupplung. Diese bekannte Losradachse hat den Vorteil, daß Achse und Antrieb eine geringe Baubreite haben können, um beispielsweise auch Schmalspur-Fahrzeuge mit gleichzeitig geringer Wagenkastenbreite ohne störenden Überstand der Fahrwerke zu ermöglichen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Lagerung des Rades innerhalb desselben angeordnet ist, wodurch eine gute Tragfähigkeit und hohe Lebensdauer erreicht wird. Diese Lösung ist jedoch dann von Nachteil, wenn eine maximale, lediglich durch den Abstand der Räder sowie notwendige Querfederwege und -freiräume begrenzte Mittelgangbreite (wie z. B, bei Niederflurwagen üblich) verlangt wird, da diese durch die auf der Innenseite des Rades angeordnete Kupplungsebene eingeschränkt wird. Nachteilig kann ebenfalls die durch die Kupplungsebene erschwerte Zugänglichkeit von Radbauteilen, wie z. B. der Radlagerung, für Wartungsarbeiten sein. Außerdem müßte bei einer Anpassung an andere z. B. noch geringere Spurweiten praktisch die gesamte Konstruktion geändert werden.
Die DE 44 29 889 A1 beschreibt ein nicht gattungsgemäßes Fahrwerk, bei dem die Räder zusammen mit dem außenseitigen Antrieb außen am Rahmen angeordnet sind. Auch hier sind die Räder mit dem Antrieb über jeweils eine kardanische Doppelkupplung verbunden, wobei aber die abtriebsseitige Kupplungsebene direkt auf der Außenseite des Rades liegt und der Radtragrahmen zwischen den Innenseiten der beiden Räder einer Achse angeordnet ist. Dadurch ist eine Anpassung an unterschiedliche, insbesondere geringere Spurweiten besonders problematisch.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Losradachse der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit der eine besonders gute Anwendungsvariabilität, insbesondere bezüglich der Anpassung an geringere Spurweiten, erreicht wird, bei gleichzeitiger Beibehaltung des Vorteils einer optimalen Auslegung der Radlagerung durch Anordnung derselben innerhalb des Rades. Zudem sollen Wartungsarbeiten erleichtert werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Welle in einer direkt auf der Außenseite des Tragschenkels gebildeten Kupplungsebene endet.
Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme wird zunächst der Vorteil erreicht, daß für eine Anpassung der Achse an eine andere, z. B. geringere Spurweite (beispielsweise 900 mm) lediglich der das Rad tragende Achsstummel des Tragschenkels und die Welle bezüglich ihrer Länge an die gewünschte, der Spurbreite entsprechende Lage des Rades angepaßt zu werden brauchen. Im Falle einer angetriebenen Achse können alle Antriebskomponenten aber vorteilhafterweise unverändert bleiben, weil dann erfindungsgemäß die Welle eine Antriebs-Zwischenwelle bildet, die in der Kupplungsebene mit einer eigentlichen Antriebswelle verbunden wird. Dadurch kann als Antriebseinheit vorteilhafterweise eine Ausführung verwendet werden, wie sie aus der oben erwähnten DE 44 29 889 A1 bekannt ist. Dennoch werden auch alle Vorteile gemäß der WO 98/24674 beibehalten.
Darüber hinaus ergibt sich durch die Erfindung der weitere Vorteil, daß bei einer nicht-angetriebenen Achse die Welle als Bremswelle genutzt werden kann, indem sie in der Kupplungsebene mit einer Bremseinrichtung verbunden wird. Die Bremseinrichtung ist mit Vorteil als Scheibenbremse ausgeführt, wobei mit der Bremswelle eine Bremsscheibe verbunden ist, die mit einem am Tragschenkel abgestützten Bremssattel zusammenwirkt.
Als weiterer Vorteil ist im Sinne eines modularen Systems auch eine Ausführung denkbar, die als Basisvariante zunächst weder Antriebs- noch Bremseinrichtungen aufweist, und bei der das Rad lediglich in der geschilderten Weise am Tragschenkel drehbar angelenkt ist.
Durch Nachrüstung der beschriebenen Welle mit außenliegender Kupplungsebene kann diese dann in eine angetriebene oder gebremste Ausführung überführt werden. Durch dieses "Baukastensystem" kann die Wirtschaftlichkeit der Lösung weiter gesteigert werden.
Durch die Erfindung sind auch Wartungs- und Reparaturarbeiten schnell und einfach durchführbar, weil alle Komponenten gut zugänglich sind. Dies gilt vor allem für die Radlagerung, die von der Rahmen-Innenseite nahezu frei zugänglich ist, und zwar vorteilhafterweise ohne Demontage des Antriebs. Der Antrieb selbst kann einfach und schnell von der erfindungsgemäßen Zwischenwelle getrennt werden, ohne daß dabei die rahmenseitig befestigten Teil demontiert werden müßten (Rad mit Zwischenwelle). Eine im Falle eines elektrischen Antriebs erforderliche Erdungskontaktanordnung ist bevorzugt am außenseitigen, d. h. vom Rad wegweisenden Ende der erfindungsgemäßen Welle in diese integriert angeordnet. Indem die eigentliche Antriebswelle als Hohlwelle ausgeführt wird, kann auch die Erdungskontaktanordnung gut durch die hohle Antriebswelle hindurch von der Fahrzeugaußenseite erreicht werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
Anhand von bevorzugten, in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungs- und Anwendungsbeispielen soll die Erfindung genauer erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1
eine stark schematische Draufsicht eines Doppelachsfahrwerks mit zwei erfindungsgemäßen, hier angetriebenen Losradachsen und
Fig. 2
den Bereich II aus Fig. 1 in einer vergrößerten, detaillierteren Schnittansicht.
In Fig. 1 ist zunächst beispielhaft eine Anwendung von zwei erfindungsgemäßen Losradachsen 1 in einem angetriebenen Doppelachsfahrwerk veranschaulicht. Auf jeder Fahrwerkslängsseite ist dabei eine Antriebseinheit 2 verhanden, die aus einem Elektromotor 4 und beidseitig angeflanschten Kegelrad-Getrieben 6 besteht. Jede Achse weist einen U-förmigen Radtragrahmen 8 auf, der auch unter dem Begriff Portalachse bekannt ist. An dem Radtragrahmen 8 sind Räder 10 einzeln gelagert, wobei der Radtragrahmen 8 die Räder mit seitlichen Tragschenkeln 12 außen umgreift und jedes Rad 10 auf der Innenseite des zugehörigen Tragschenkels 12 drehbar angelenkt ist. Jede Antriebseinheit 2 ist an einem nicht dargestellten Fahrwerksrahmen aufgehängt, der sich über eine Primärfederung auf dem jeweiligen Radtragrahmen 8 abstützt. Dazu weist der Radtragrahmen 8 insbesondere im Bereich der Tragschenkel 12 Auflageflächen 14 für Primärfederelemente auf.
Wie sich nun aus Fig. 2 ergibt, ist jedes Rad 10 auf seiner Innenseite drehmomentschlüssig mit einer Welle 16 verbunden, die sich durch Öffnungen des Rades 10 und des Tragschenkels 12 nach außen erstreckt. Diese Welle 16 endet erfindungsgemäß in einer direkt auf der Außenseite des Tragschenkels 12 gebildeten Kupplungsebene 18.
Vorzugsweise ist die Welle 16 auf ihrer Innenseite über ein lösbares Anschlußelement 30 starr mit dem Rad 10 verbunden, so daß die Welle koaxial mit dem Rad rotiert. Das Rad 10 selbst ist über eine Radlagerung 32 auf einem in das Rad 10 eingreifenden Achsstummel 34 des Tragschenkels 12 gelagert. Diese Ausgestaltung gewährleistet eine optimale Lagerbeanspruchung und dadurch eine lange Haltbarkeit der Lager. Die Welle 16 kann - wie dargestellt - zusätzlich über ein Drehlager 36 in dem Tragschenkel 12 gelagert sein.
Bei dem dargestellten Anwendungsbeispiel einer angetriebenen Losradachse 1 bildet die Welle 16 eine Antriebs-Zwischenwelle 20, die in der Kupplungsebene 19 über eine Kupplung 22 mit einer eigentlichen Antriebswelle 24 der Antriebseinheit 2 verbunden ist. Die Antriebswelle 24 ist auf ihrer anderen, gegenüberliegenden Seite über eine weitere Kupplung 26 mit dem Getriebe 6 des Antriebs 2 verbunden. In der bevorzugten Ausgestaltung sind die Antriebswelle 24 als eine in Verlängerung der Zwischenwelle im wesentlichen koaxiale, vorzugsweise hohle Kardanwelle und die zwei beidseitigen Kupplungen 22 und 26 als kardanische Doppelkupplung ausgeführt. Dabei verläuft die Antriebswelle 24 durch das Getriebe 6 hindurch, so daß eine antriebsseitige Kupplungsebene 28 auf der vom Tragrahmen 8 wegweisenden Außenseite des Getriebes 6 bzw. des Antriebs 2 liegt, während die abtriebsseitige Kupplungsebene 18 und die Kupplung 22 zwischen dem Getriebe 6 und dem Tragschenkel 12 des Tragrahmens 8 liegen (vgl. hierzu auch Fig. 1).
Jede Kupplung 22, 26 besteht in an sich bekannter Weise aus sternförmigen Kupplungsstücken, die unter Zwischenlage von elastischen, keilartigen Ausgleichselementen ineinandergreifen. Hierdurch gestatten sie einen kardanischen Ausgleich von Federungsbewegungen in der Größenordnung von mindestens ca. ± 15 mm.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist eine Erdungskontaktanordnung 38 an der Welle 16 auf der Seite der Kupplungsebene 18 integriert angeordnet. Dabei handelt es sich um eine Schleifkontaktanordnung, um eine elektrisch leitende Verbindung zwischen rotierenden und nicht rotierenden Teilen zu gewährleisten. Die Erdungskontaktanordnung 38 ist über eine zentrische, durch die hohl ausgebildete Welle 16 zur Rad-Innenseite verlaufende Haltestange 40 und eine sich daran anschließende, horizontale Drehmomentstütze 42 ortsfest an dem Tragrahmen 8 abgestützt. Dabei kann zwischen der hohlen Welle 16 und der Haltestange 40 wenigstens ein Drehlager 44 angeordnet sein, und zwar insbesondere im inneren, etwa in der Ebene des Rades 10 liegenden Bereich. Bei dieser bevorzugten Anordnung der Erdungskontaktanordnung 38 ist es zudem vorteilhaft, wenn die hohle Antriebswelle 24 auf ihrer von der Zwischenwelle 20 wegweisenden Außenseite eine - vorzugsweise mit einem lösbaren Deckelelement 46 verschließbare - Revisionsöffnung 48 für die in die Zwischenwelle 20 integrierte Erdungskontaktanordnung 38 aufweist.
In Abweichung von der dargestellten Ausführungs- und Anwendungsform kann die erfindungsgemäße Losradachse 1 auch in einer nicht-angetriebenen Version eingesetzt werden. Es entfallen dann die Antriebseinheiten 2 mit den Elektromotoren 4 und den Getrieben 6 einschließlich der Antriebswellen 24. Dabei kann dann jede Welle 16 vorteilhafterweise als Bremswelle genutzt werden, indem sie in der Kupplungsebene 18 mit einer Bremseinrichtung verbunden wird. Bei dieser nicht dargestellten Alternative ist dann die Bremseinrichtung bevorzugt als Scheibenbremse ausgeführt, wobei mit der Welle 16 eine Bremsscheibe verbunden ist, so daß diese gemeinsam mit dem Rad 10 rotiert. Die Bremsscheibe wirkt mit einem am Tragschenkel 12 des Radtragrahmens 8 abgestützten Bremssattel zusammen.
Abschließend sollen nochmals die Vorteile der Erfindung wie folgt zusammengefaßt werden:
  • (1) Antriebskomponenten unabhängig von der jeweiligen Spurweite stets gleich
  • (2) lange Standzeit der Radlagerung durch optimale Anordnung innerhalb des Rades unabhängig von der jeweiligen Spurbreite
  • (3) Anpassung an unterschiedliche Spurweiten unter Beibehaltung des Antriebs allein durch Anpassen der Antriebs-Zwischenwelle und der Radaufhängung möglich
  • (4) Arbeiten an der Radlagerung einfach und ohne Demontage des Antriebs von der Radinnenseite her möglich
  • (5) hohe Anwendungsvariabilität, so auch für nicht-angetriebene Achse mit über die Radwelle gebremsten Rädern
  • (6) Wartung der Erdungskontaktanordnung von der Fahrzeug-Außenseite her möglich.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

    Claims (9)

    1. Losradachse (1) mit einzeln gelagerten Rädern (10) für Einzel- und Doppelachs-Fahrwerke von Schienenfahrzeugen, insbesondere von Niederflurfahrzeugen, mit einem die Räder (10) mit seitlichen Tragschenkeln (12) außen umgreifenden Radtragrahmen (8), wobei jedes Rad (10) auf der Innenseite des zugehörigen Tragschenkels (12) über eine innerhalb des Rades (10) angeordnete Radlagerung (32) auf einem Achsstummel (34) des Tragschenkels (12) drehbar angelenkt ist, und wobei jedes Rad (10) auf seiner Innenseite drehmomentschlüssig mit einer Welle (16) verbunden ist, die sich durch Öffnungen des Rades (10) und des Tragschenkels (12) nach außen erstreckt,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Welle (16) in einer direkt auf der Außenseite des Tragschenkels (12) gebildeten Kupplungsebene (18) endet.
    2. Losradachse nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Welle (16) über ein Anschlußelement (30) starr mit dem Rad (10) verbunden und vorzugsweise zusätzlich über ein Drehlager (36) in dem Tragschenkel (12) gelagert ist.
    3. Losradachse nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Welle (16) auf der Seite der Kupplungsache (18) eine integrierte Erdungskontaktanordnung (38) aufweist.
    4. Losradachse nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Erdungskontaktanordnung (38) über eine zentrische, durch die hohl ausgebildete Welle (16) zur Rad-Innenseite verlaufende Haltestange (40) und eine Drehmomentstütze (42) ortsfest abgestützt ist.
    5. Losradachse nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß zwischen der hohlen Welle (16) und der Haltestange (40) wenigstens ein Drehlager (44) angeordnet ist.
    6. Losradachse nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Welle (16) eine Antriebs-Zwischenwelle (20) bildet und in der Kupplungsebene (18) über eine Kupplung (22) mit einer Antriebswelle (24) eines außen auf der Fahrwerklängsseite angeordneten Antriebs (2) verbunden ist.
    7. Losradachse nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die hohl ausgebildete Antriebswelle (24) auf ihrer von der Zwischenwelle (20) wegweisenden Außenseite eine Revisionsöffnung (48) für die Erdungskontaktanordnung (38) aufweist.
    8. Losradachse nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Welle (16) eine Bremswelle bildet und in der Kupplungsebene (18) mit einer Bremseinrichtung verbunden ist.
    9. Losradachse nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Bremseinrichtung als Scheibenbremse ausgeführt ist, wobei mit der Bremswelle eine Bremsscheibe verbunden ist, die mit einem am Tragschenkel (12) abgestützten Bremssattel zusammenwirkt.
    EP00111850A 1999-07-01 2000-06-08 Losradachse für Schienenfahrzeuge Expired - Lifetime EP1065122B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19930424 1999-07-01
    DE19930424A DE19930424A1 (de) 1999-07-01 1999-07-01 Losradachse für Schienenfahrzeuge

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1065122A1 true EP1065122A1 (de) 2001-01-03
    EP1065122B1 EP1065122B1 (de) 2004-02-18

    Family

    ID=7913345

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00111850A Expired - Lifetime EP1065122B1 (de) 1999-07-01 2000-06-08 Losradachse für Schienenfahrzeuge

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1065122B1 (de)
    AT (1) ATE259729T1 (de)
    DE (2) DE19930424A1 (de)
    ES (1) ES2213518T3 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1258410A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-20 Gutehoffnungshütte Radsatz GmbH Losrad-Anordnung für Schienenfahrzeuge
    CN105460023A (zh) * 2015-12-25 2016-04-06 中车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 低地板轨道车辆用齿轮箱
    WO2017081032A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-18 Bombardier Transportation Gmbh Antriebsanordnung für ein schienenfahrzeug, schienenfahrzeug mit der antriebsanordnung und verfahren zur herstellung
    IT201600088005A1 (it) * 2016-08-30 2018-03-02 Lucchini Rs Spa Ponte-assale di veicoli ferroviari e ferrotranviari a pianale ribassato
    EP3712031A1 (de) 2019-03-19 2020-09-23 Bombardier Transportation GmbH Radanordnung für ein schienenfahrzeug

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP3971051A1 (de) 2020-09-16 2022-03-23 Bombardier Transportation GmbH Radanordnung für ein schienenfahrzeug

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3230453A1 (de) * 1982-08-16 1984-02-16 Kollektra Metall- und Kunststoff-Werk GmbH, 6301 Wettenberg Kontaktanordnung zur elektrischen ueberbrueckung der achslager von schienenfahrzeugen
    DE3931912A1 (de) * 1989-09-25 1991-04-04 Eickhoff Geb Einzelradlagerung eines triebrades an schienenfahrzeugen
    EP0567445A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-27 SGP Verkehrstechnik Gesellschaft m.b.H. Fahrwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere Niederflurwagen
    DE4445407C1 (de) * 1994-12-20 1996-02-22 Siemens Ag Einzelradantrieb für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
    DE4429889A1 (de) 1994-08-24 1996-02-29 Bergische Stahlindustrie Angetriebenes Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
    WO1998024674A1 (de) 1996-12-07 1998-06-11 Gutehoffnungshütte Radsatz Gmbh Angetriebene losradachse

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3230453A1 (de) * 1982-08-16 1984-02-16 Kollektra Metall- und Kunststoff-Werk GmbH, 6301 Wettenberg Kontaktanordnung zur elektrischen ueberbrueckung der achslager von schienenfahrzeugen
    DE3931912A1 (de) * 1989-09-25 1991-04-04 Eickhoff Geb Einzelradlagerung eines triebrades an schienenfahrzeugen
    EP0567445A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-27 SGP Verkehrstechnik Gesellschaft m.b.H. Fahrwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere Niederflurwagen
    DE4429889A1 (de) 1994-08-24 1996-02-29 Bergische Stahlindustrie Angetriebenes Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
    DE4445407C1 (de) * 1994-12-20 1996-02-22 Siemens Ag Einzelradantrieb für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
    WO1998024674A1 (de) 1996-12-07 1998-06-11 Gutehoffnungshütte Radsatz Gmbh Angetriebene losradachse

    Cited By (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1258410A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-20 Gutehoffnungshütte Radsatz GmbH Losrad-Anordnung für Schienenfahrzeuge
    KR100822091B1 (ko) * 2001-05-08 2008-04-15 구테호프눙쉬테 라드사츠 게엠베하 궤도 차량용 아이들러 휠 장치
    WO2017081032A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-18 Bombardier Transportation Gmbh Antriebsanordnung für ein schienenfahrzeug, schienenfahrzeug mit der antriebsanordnung und verfahren zur herstellung
    CN105460023A (zh) * 2015-12-25 2016-04-06 中车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 低地板轨道车辆用齿轮箱
    IT201600088005A1 (it) * 2016-08-30 2018-03-02 Lucchini Rs Spa Ponte-assale di veicoli ferroviari e ferrotranviari a pianale ribassato
    WO2018042326A1 (en) * 2016-08-30 2018-03-08 Lucchini Rs S.P.A. Portal-axle of low floor rail vehicles and rail-and-tram vehicles
    US11260692B2 (en) 2016-08-30 2022-03-01 Lucchini Rs S.P.A. Portal-axle of low floor rail vehicles and rail-and-tram vehicles
    EP3712031A1 (de) 2019-03-19 2020-09-23 Bombardier Transportation GmbH Radanordnung für ein schienenfahrzeug
    WO2020187520A1 (en) * 2019-03-19 2020-09-24 Bombardier Transportation Gmbh Wheel arrangement for a rail vehicle

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE259729T1 (de) 2004-03-15
    DE19930424A1 (de) 2001-01-04
    ES2213518T3 (es) 2004-09-01
    DE50005301D1 (de) 2004-03-25
    EP1065122B1 (de) 2004-02-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60216855T2 (de) Triebdrehgestell für ein Niederflurschienenfahrzeug
    EP0698540B1 (de) Angetriebenes Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
    EP2552761B1 (de) Schienenfahrzeug mit variabler achsgeometrie
    EP0883540B1 (de) Einzel- oder Doppelachsfahrwerk für Schienenfahrzeuge, mit einer angetriebenen Losradachse
    EP2841318B1 (de) Vorrichtung zur kraftübertragung zwischen fahrwerk und wagenkasten eines schienenfahrzeugs
    AT408333B (de) Fahrzeugrad
    EP1065122B1 (de) Losradachse für Schienenfahrzeuge
    DE202008007471U1 (de) Drehgestell mit Motor-Getriebe-Kupplungs-Einheit
    EP2762215B1 (de) Fahrzeugmodell
    DE102008027129B4 (de) Drehgestell mit zweigeteiltem Rahmen
    EP2692607B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeug mit lösbarer starrer Verbindung zwischen den Rädern
    DE690247C (de) Eisenbahnzug
    WO2017081032A1 (de) Antriebsanordnung für ein schienenfahrzeug, schienenfahrzeug mit der antriebsanordnung und verfahren zur herstellung
    EP1532033B1 (de) Triebgestell für ein schienenfahrzeug
    EP0814993B1 (de) Elektrofahrzeug, insbesondere elektrisch angetriebenes schienenfahrzeug, zum beispiel niederflurstrassenbahn
    EP1149009B1 (de) Losradachse für schienenfahrzeuge
    EP0439573B1 (de) Fahrgestell für niederflurwagen
    EP0838386B1 (de) Schienenfahrzeug mit mindenstens einem Fahrwerk und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
    AT519147A1 (de) Rad-Anordnung für ein Schienenfahrzeug
    DE2943014A1 (de) Schienenfahrzeugfahrgestell
    EP2061690A1 (de) Befestigung für einen radsatzlenker eines schienenfahrzeugs
    EP0589865A1 (de) Bremsanordnung für Schienenfahrzeuge
    CH631664A5 (en) Rail vehicle with bogies having at least two wheel sets
    DE202008007473U1 (de) Drehgestell mit zweigeteiltem Rahmen
    AT500277B1 (de) Fahrwerk

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010613

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040218

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040218

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040218

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50005301

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040325

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040310

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040518

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040518

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040608

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040609

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040609

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040630

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2213518

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    BERE Be: lapsed

    Owner name: GUTEHOFFNUNGSHUTTE *RADSATZ G.M.B.H.

    Effective date: 20040630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050101

    EUG Se: european patent has lapsed
    EUG Se: european patent has lapsed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20041119

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20050101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20040609

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040718

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20190624

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20190619

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20190619

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20190619

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20190621

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20190619

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50005301

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20200607

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 259729

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20200608

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20200607