EP2552761B1 - Schienenfahrzeug mit variabler achsgeometrie - Google Patents

Schienenfahrzeug mit variabler achsgeometrie Download PDF

Info

Publication number
EP2552761B1
EP2552761B1 EP11714719.9A EP11714719A EP2552761B1 EP 2552761 B1 EP2552761 B1 EP 2552761B1 EP 11714719 A EP11714719 A EP 11714719A EP 2552761 B1 EP2552761 B1 EP 2552761B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axle
rail vehicle
axles
variable
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11714719.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2552761A1 (de
Inventor
Klaus Six
Martin Teichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Austria GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility Austria GmbH filed Critical Siemens Mobility Austria GmbH
Priority to EP11714719.9A priority Critical patent/EP2552761B1/de
Publication of EP2552761A1 publication Critical patent/EP2552761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2552761B1 publication Critical patent/EP2552761B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle with variable axle geometry.
  • the cracks can also appear on the surface, grow deeper and also lead to material breakouts, as happens, for example, with the well-known phenomenon of the herringbone pattern.
  • surface-initiated cracks there is the effect that the cracks are partly removed again by the profile wear mentioned, from which it follows that a certain amount of profile wear is sometimes desirable can.
  • tread damage mentioned a number of other types of damage occur, such as flat spots, material application, tread tears, etc.
  • the wheel-rail contact is therefore of particular importance in terms of safety, for example also for high-speed trains. Irregularities in the wheel-rail contact, for example due to severe damage to a wheel, can lead to considerable consequential damage and even derailment. Even slight damage such as fine cracks can cause great difficulties because they require maintenance work and can therefore cause high costs and delays in train traffic.
  • a number of mechanical devices for tracking a rail vehicle are therefore known. Many of the known systems assume that the radial position of the wheels in the track is optimal when traveling through bends in order to reduce the forces acting on the idler gear sets or gear sets of a chassis or vehicle. It is argued that the friction and thus the profile wear in the wheel-rail contact can be reduced.
  • the EP 0 600 172 A1 a chassis for rail vehicles, in which the wheel sets are turned against the bogie frame by means of force-controlled actuators during bends.
  • no radial position of the wheel sets relative to the track is realized, only the angle between the wheel set and undercarriage frame is set according to the radial position.
  • the DE 44 13 805 A1 discloses a self-steering three-axle drive for a rail vehicle, in which the outer two wheel sets are provided with a radial control and the inner wheel set is movable transversely to the direction of travel by an active actuator. This reduces the lateral forces on the outer wheel sets - with a suitable action on the active actuator, one third of the centrifugal force acts on each wheel set. This means that all three wheel sets are used for steering when cornering, and the alignment of the wheel sets to the center of the curve is improved.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a rail vehicle with variable axle geometry, which can set any desired positions (angular position and transverse displacement) of the axles relative to one another while the rail vehicle is traveling, and the actuator effort required for this is minimized.
  • each axis of a rail vehicle is horizontally displaceable relative to the vehicle frame and can be changed continuously and independently of the other axes in its horizontal angular position by means of an associated actuator during the operation of the rail vehicle
  • the angular position of each axis is specified by an optimization process.
  • the rail vehicle according to the invention or the bogie according to the invention are particularly advantageously suitable for implementing the method for optimizing the wear behavior described in the unpublished application A942 / 2007, since the design effort is greatly simplified by the present invention.
  • the present invention enables the use of structurally simple actuators (for example hydraulic or pneumatic cylinders or electrical actuators).
  • the method described in A942 / 2007 provides the angular position between two axes and the so-called transverse displacement as output variables. These two sizes can be set with a rail vehicle according to the present invention only by setting certain horizontal angles of the axes to the vehicle frame, whereby smooth running of the rail vehicle and optimized wear behavior of the wheels is achieved.
  • the present invention achieves the advantage that optimum values for the angular position and transverse displacement can be set, only the horizontal angle of each axis to the vehicle frame being provided as variable.
  • the present invention makes it possible to dispense with the structurally very complex transverse actuators.
  • the so-called asymmetrical control according to the invention makes it possible by means of the asymmetrical distribution of the angle da between two axes on two different ones Angle ⁇ 1 and ⁇ 2 to make the specific adjustment of the transverse displacement without having to provide an actuator for the transverse displacement.
  • a preferred embodiment of the invention provides for a fixed point (vertical pivot point) of each axis to be provided at one end of the axis and to assign an actuator which acts on the other end of the axis.
  • this actuator is mounted on one side at a fixed point on the vehicle frame and on a second side on the horizontally angularly displaceable mounting of the associated axle of the rail vehicle. It is thus possible to achieve any desired horizontal angular positions of each axis by modulating the length of the actuator.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the actuators assigned to them act alternately on opposite ends of the axles on successive axles, so that, for example, on an axle whose actuator is arranged on one side of the rail vehicle, an axle whose actuator is on the opposite side of the Rail vehicle is arranged follows.
  • This provides the advantage of being able to make optimal use of the space available in the chassis of the rail vehicle.
  • Other embodiments, in which, for example, the actuators of all axes are provided on one side of the rail vehicle, are also conceivable.
  • a special embodiment of the invention provides that the axles of the rail vehicle as a so-called “idler gear set” in which the wheels are mounted on a shaft (axle) and can rotate independently of one another.
  • Another embodiment of the invention provides the use of so-called “wheel sets”, in which the wheels are firmly connected to the axle.
  • the invention is well suited for use in a bogie of a rail vehicle.
  • Fig. 1 shows an example and schematic of the basic structure of a rail vehicle with variable axle geometry.
  • a rail vehicle S comprising two axles A1, A1 which are horizontally rotatably supported about a pivot point at one end of each axis A1, A2.
  • an actuator AKT1, AKT2 acts on the end of each axis A1, A2, which is connected at its other end to the frame of the rail vehicle S.
  • a specific horizontal angle ⁇ 1, ⁇ 2 can thus be set for each axis A1, A2.
  • This transverse displacement dy is geometrically defined in that the normals N1, N2 do not meet the center points of the wheel axles in the plane of symmetry S of the bogie, but have a distance in this plane of symmetry S.
  • the transverse displacement dy is achieved together with the radial position of the axes by the specific setting of the axis angles ⁇ 1, ⁇ 2 of the axes. This provides a simple and reliable possibility of adjusting the transverse displacement dy with little effort on actuators.
  • Fig. 2 shows an example and schematically the output variables of a model-based method for minimizing tread damage and tread wear.
  • a rail vehicle with two axes A1 and A2 is shown, which can assume any horizontal angular positions (axis angle da) with respect to one another and which have a transverse displacement dy with respect to one another.
  • the center distance L corresponds to the distance between the centers of the axes A1 and A2.
  • the effective center distance can approximately be equated to the center distance L, since usually only very small axis angles occur.
  • the two sizes axis angle there and Transverse displacement dy are determined using a model-based method so that, among other things, optimal wear behavior of the wheels and rail profiles is achieved.
  • Fig. 3 shows, by way of example and schematically, the determination of the horizontal angles of each axis, the combination of the horizontal angle of the first axis ⁇ 1 and the horizontal angle of the second axis ⁇ 2 being determined from the predetermined values of the axis angle da and transverse displacement dy.
  • Fig. 4 shows an example and schematically the determination of the deflection of actuators in a rail vehicle according to Fig1 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Schienenfahrzeug mit variabler Achsgeometrie.
  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit variabler Achsgeometrie.
  • Stand der Technik
  • Die zur Spurführung erforderlichen Kräfte entstehen im Kontaktbereich von Rad und Schiene, dem Rad-Schiene Kontakt. Diese Kräfte sind allerdings auch für negative Effekte an den Schienen und Rädern verantwortlich. So verursachen Tangentialkräfte, die immer mit Gleiteffekten und somit mit Reibleistungen verbunden sind, Profilverschleiß durch Materialabtrag. Weiters ermüden die an Rad und Schiene angreifenden Kräfte bei genügend hohem Kraftniveau den Werkstoff, es kommt zur Rollkontaktermüdung (Rolling Contact Fatigue, RCF). Dadurch entstehen z.B. feine Risse in der Schiene und/oder im Rad. Eine typische dadurch verursachte Schadensform an der Schienenoberfläche stellen Head Checks dar. Im Rad können Risse unter der Oberfläche entstehen, nach außen wachsen und zu größeren Ausbröckelungen führen. Die Risse können aber auch an der Oberfläche entstehen, in die Tiefe wachsen und ebenfalls zu Materialausbrüchen führen, wie es z.B. beim bekannten Phänomen des Fischgrätmusters geschieht. Bei oberflächeninitierten Rissen gibt es den Effekt, dass die Anrisse zum Teil durch den erwähnten Profilverschleiß wieder entfernt werden woraus folgt, dass ein gewisses Maß an Profilverschleiß mitunter erwünscht sein kann. Neben den erwähnten Laufflächenschäden treten noch eine Reihe weiterer Schadensformen wie z.B. Flachstellen, Materialauftragung, Laufflächenquerrisse usw. auf.
  • Dem Rad-Schiene Kontakt kommt daher, beispielsweise auch bei Hochgeschwindigkeitszügen, eine besondere sicherheitsrelevante Bedeutung zu. Unregelmäßigkeiten am Rad-Schiene Kontakt, beispielsweise durch schwere Beschädigung eines Rades, können zu erheblichen Folgeschäden bis hin zum Entgleisen führen. Aber auch leichte Beschädigungen wie feine Risse können große Schwierigkeiten verursachen, da sie Instandhaltungsarbeiten erforderlich machen und somit hohe Kosten und Verspätungen im Zugverkehr verursachen können.
  • Es sind daher eine Reihe mechanischer Vorrichtungen zur Spurführung eines Schienenfahrzeuges bekannt. Viele der bekannten Systeme gehen davon aus, dass bei Bogenfahrten die Radialstellung der Räder im Gleis optimal ist, um die auf die Losradsätze oder Radsätze eines Fahrwerks oder Fahrzeugs wirkenden Kräfte zu reduzieren. Dadurch, wird argumentiert lassen sich die Reibleistung und damit auch der Profilverschleiß im Rad-Schienekontakt verringern.
  • Beispielsweise beschreibt die EP 0 600 172 A1 ein Fahrwerk für Schienenfahrzeuge, bei dem die Radsätze bei Bogenfahrten mittels kraftgeregelter Stellglieder gegen den Drehgestellrahmen ausgedreht werden. Dabei wird aber keine Radialstellung der Radsätze relativ zum Gleis realisiert, sondern nur der Winkel zwischen Radsatz und Fahrwerksrahmen entsprechend der Radialstellung eingestellt. Damit stellt sich zwar in vielen Betriebszuständen ein günstiges Verschleißverhalten ein, jedoch entspricht dieses nicht dem Optimum.
  • Die DE 44 13 805 A1 offenbart ein selbstlenkendes dreiachsiges Laufwerk für ein Schienenfahrzeug, bei dem die äußeren beiden Radsätze mit einer Radialsteuerung versehen sind und der innere Radsatz durch ein aktives Stellglied quer zur Fahrtrichtung beweglich ist. Dadurch werden die Seitenkräfte auf die Außenradsätze vermindert - bei geeigneter Beaufschlagung des aktiven Stellgliedes wirkt auf jeden Radsatz ein Drittel der Fliehkraft. Damit werden alle drei Radsätze zur Steuerung bei Kurvenfahrt herangezogen, die Ausrichtung der Radsätze zur Bogenmitte wird verbessert.
  • Ein weiteres Verfahren dieser Art findet sich in der EP 1 609 691 A1 der Anmelderin.
  • Allen diesen Verfahren ist gemein, dass sie darauf abzielen, die Reibleistung im Rad-Schiene Kontakt und somit den Profilverschleiß zu minimieren. Bei diesen Verfahren wird die Stellung der Räder relativ zum Gleis so beeinflusst, dass Gleiteffekte im Kontaktpunkt vermieden bzw. minimiert werden. Allerdings kommt es auch durch Rollkontaktermüdung zu Schäden an Schiene und Rad. Zur Behebung dieser Schäden kann ein gewisses Maß an Reibleistung durchaus erwünscht sein, da entstandene Risse im Material dadurch an der Oberfläche abgetragen werden können. Ein Minimum an Reibleistung entspricht daher also nicht immer einem optimalen Belastungsverhältnis im Rad-Schiene Kontakt.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten Anmeldung A942/2007 "Verfahren zur Minimierung von Laufflächenschäden und Profilverschleiß von Rädern eines Schienenfahrzeugs" der Anmelderin beim österreichischen Patentamt ist ein modellbasiertes Verfahren zur Optimierung des Verschleißverhaltens von Schienenfahrzeugrädern bekannt. In diesem Verfahren wird mittels aktuatorgesteuerter Verschiebung (Querverschiebung der Losradsatz- bzw. Radsatzachsen oder Winkelschiebung zwischen den Achsen) auf Basis von ermittelten Meßgrößen der Laufflächenverschleiß optimiert.
    Dabei sind verschiedene Fahrwerksgeometrien vorgesehen, welche die Winkel- und Querverschiebung der Achsen ermöglichen. Die dazu erforderlichen sogenannten Queraktuatoren erschweren die Konstruktion des Fahrwerks außerordentlich.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schienenfahrzeug mit variabler Achsgeometrie anzugeben, welches beliebige, mittels eines modellbasierenden Verfahrens bestimmte Lagen (Winkellage und Querverschiebung) der Achsen zueinander während der Fahrt des Schienenfahrzeugs einstellen kann und der dazu benötigte Aufwand an Aktuatoren minimiert wird.
  • Die Aufgabe wird durch ein Schienenfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einem Drehgestell mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
  • Dem Grundgedanken der Erfindung nach wird jede Achse eines Schienenfahrzeugs horizontal winkelverschiebbar gegenüber dem Fahrzeugrahmen gelagert und kann mittels eines zugeordneten Aktuators während des Betriebs des Schienenfahrzeugs kontinuierlich und unabhängig von den anderen Achsen in ihrer horizontalen Winkellage verändert werden, wobei die Winkellage jeder Achse von einem Optimierungsverfahren vorgegeben wird.
  • Das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug, bzw. das erfindungsgemäße Drehgestell eignen sich besonders vorteilhaft für die Umsetzung des in der nicht vorveröffentlichten Anmeldung A942/2007 beschriebenen Verfahrens zur Optimierung des Verschleißverhaltens, da der konstruktive Aufwand durch gegenständliche Erfindung sehr vereinfacht wird. Besonders wesentlich ist der Entfall eines konstruktiv äußerst aufwendigen sogenannten "Queraktuators". Ebenso ermöglicht die gegenständliche Erfindung den Einsatz konstruktiv einfacher Aktuatoren (beispielsweise Hydraulik- oder Pneumatikzylinder oder elektrische Aktuatoren). Das in A942/2007 beschriebenen Verfahren liefert als Ausgangsgrößen die Winkellage da zwischen zwei Achsen und die sogenannte Querverschiebung. Diese beiden Größen können mit einem Schienenfahrzeug gemäß der gegenständlichen Erfindung ausschließlich durch das Einstellen bestimmter horizontaler Winkel der Achsen zum Fahrzeugrahmen eingestellt werden, wodurch ein ruhiger Lauf des Schienenfahrzeugs und ein optimiertes Verschleißverhalten der Räder erzielt wird.
  • Mit gegenständlicher Erfindung wird der Vorteil erreicht, dass jeweils optimale Werte der Winkellage da und Querverschiebung eingestellt werden können, wobei ausschließlich der horizontale Winkel jeder Achse zum Fahrzeugrahmen als variabel vorzusehen ist. Insbesonders ermöglicht die vorliegende Erfindung den Entfall der konstruktiv sehr aufwendigen Queraktuatoren.
    Die erfindungsgemäße sogenannte asymmetrische Ansteuerung ermöglicht es mittels der asymmetrischen Aufteilung des Winkels da zwischen zwei Achsen auf zwei unterschiedliche Winkel α1 und α2 die gezielte Einstellung der Querverschiebung vorzunehmen ohne für die Querverschiebung einen Aktuator vorsehen zu müssen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, einen Festpunkt (vertikaler Drehpunkt) jeder Achse an einem Ende der Achse vorzusehen und einen Aktuator, welcher am anderen Ende der Achse angreift zuzuordnen. Dieser Aktuator ist erfindungsgemäß an einer Seite an einem festen Punkt des Fahrzeugrahmens gelagert befestigt und an einer zweiten Seite an der horizontal winkelverschiebbaren Lagerung der zugeordneten Achse des Schienenfahrzeugs befestigt. Somit gelingt es, mittels Modulation der Länge des Aktuators beliebige horizontale Winkelstellungen jeder Achse zu erzielen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass an aufeinanderfolgenden Achsen die ihnen zugeordneten Aktuatoren abwechselnd an gegenüberliegenden Enden der Achsen angreifen, sodass beispielsweise auf eine Achse, deren Aktuator auf einer Seite des Schienenfahrzeugs angeordnet ist, eine Achse deren Aktuator auf der gegenüberliegenden Seite des Schienenfahrzeugs angeordnet ist, folgt. Dadurch ist der Vorteil erzielbar, den im Fahrwerk des Schienenfahrzeugs vorhandenen Platz optimal ausnützen zu können.
    Andere Ausführungsformen, bei welchen beispielsweise die Aktuatoren aller Achsen an einer Seite des Schienenfahrzeugs vorgesehen sind, sind ebenfalls denkbar.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Achsen des Schienenfahrzeugs als sogenannter "Losradsatz" auszuführen, bei welchem die Räder auf einer Welle (Achse) gelagert sind und sich unabhängig voneinander drehen können.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht den Einsatz von sogenannten "Radsätzen" vor, bei welchen die Räder fest mit der Achse verbunden sind.
  • Die Erfindung eignet sich gut zum Einsatz in einem Drehgestell eines Schienenfahrzeugs.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen beispielhaft:
    • Fig.1 ein Schienenfahrzeug mit variabler Achsgeometrie.
    • Fig.2 die Ausgangsgrößen eines modellbasierenden Verfahrens zur Minimierung von Laufflächenschäden und Profilverschleiß.
    • Fig.3 Bestimmung der horizontalen Winkel jeder Achse.
    • Fig.4 Bestimmung der Auslenkung von Aktuatoren.
    Ausführung der Erfindung
  • Fig.1 zeigt beispielhaft und schematisch den prinzipiellen Aufbau eines Schienenfahrzeugs mit variabler Achsgeometrie. Ein Schienenfahrzeug S umfassend zwei Achsen A1, A1 welche um jeweils einen Drehpunkt an einem Ende jeder Achse A1, A2 horizontal drehbar gelagert sind. An der jeweils dem Drehpunkt gegenüberliegenden Seite jeder Achse A1, A2 greift am Ende jeder Achse A1, A2 jeweils ein Aktuator AKT1, AKT2 an, welcher an seinem anderen Ende mit dem Rahmen des Schienenfahrzeugs S verbunden ist. Mittels Modulation der Länge der Aktuatoren AKT1, AKT2 kann somit für jede Achse A1, A2 ein eigener bestimmter horizontaler Winkel α1, α2 eingestellt werden. Werden für aufeinanderfolgende Achsen unterschiedliche horizontale Winkel α1, α2 eingestellt, so ergibt sich eine Querverschiebung dy und ein Achsenwinkel da von α1 + α2 zwischen diesen Achsen. Es zeigt sich, dass neben dem Achsenwinkel da die Querverschiebung dy einen entscheidenden Einfluss auf das Verschleiß- bzw. Schädigungsverhalten des Fahrzeugs hat.
  • Diese Querverschiebung dy ist geometrisch dadurch definiert, dass sich die Normalen N1, N2 auf die Mittelpunkte der Radachsen nicht in der Symmetrieebene S des Drehgestelles treffen, sondern in dieser Symmetrieebene S einen Abstand aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird die Querverschiebung dy zusammen mit der Radialstellung der Achsen durch die gezielte Einstellung der Achsenwinkel α1, α2 der Achsen erzielt. Damit ist eine einfache und zuverlässige Einstellmöglichkeit der Querverschiebung dy bei geringem Aufwand an Aktuatoren gegeben.
  • Fig.2 zeigt beispielhaft und schematisch die Ausgangsgrößen eines modellbasierenden Verfahrens zur Minimierung von Laufflächenschäden und Profilverschleiß.
    Es ist ein Schienenfahrzeug mit zwei Achsen A1 und A2 dargestellt, welche zueinander beliebige horizontale Winkellagen (Achsenwinkel da) einnehmen können und welche eine Querverschiebung dy zueinander aufweisen. Dem Achsabstand L entspricht die Entfernung zwischen den Mittelpunkten der Achsen A1 und A2. Der effektive Achsabstand kann, da üblicherweise nur sehr geringe Achsenwinkel da auftreten, näherungsweise dem Achsabstand L gleichgesetzt werden. Die beiden Größen Achsenwinkel da und Querverschiebung dy werden mittels eines modellbasierenden Verfahrens so bestimmt, dass unter anderem ein optimales Verschleißverhalten von Laufrädern und Schienenprofilen erreicht wird.
  • Fig.3 zeigt beispielhaft und schematisch die Bestimmung der horizontalen Winkel jeder Achse, wobei aus den vorgegeben Größen Achsenwinkel da und Querverschiebung dy jene Kombination aus dem horizontalen Winkel der ersten Achse α1 und horizontalen Winkel der zweiten Achse α2 bestimmt wird.
  • Aus den Beziehungen α 1 + α 2 =
    Figure imgb0001
    und dy = L 2 sin α 2 sin α 1
    Figure imgb0002
    für kleine Winkel näherungsweise dy = L 2 α 2 α 1
    Figure imgb0003
    bestimmen sich der horizontale Winkel der ersten Achse α1: α 1 = 2 dy L
    Figure imgb0004
    und der horizontale Winkel der zweiten Achse α2: α 2 = 2 + dy L
    Figure imgb0005
  • Fig.4 zeigt beispielhaft und schematisch die Bestimmung der Auslenkung von Aktuatoren bei einem Schienenfahrzeug gemäß Fig1. Das in Fig.1 dargestellte Schienenfahrzeug ist an jeder der Achsen A1, A2 mit jeweils einem Aktuator AKT1, AKT2 ausgestattet, welcher Ende jeder Achse A1, A2 angreift. Aus den gemäß Fig.3 bestimmten einzelnen Winkeln α1 und α2 kann bei vorgegebener Achslänge A die erforderliche Auslenkung jedes Aktuators gemäß: s 1 = A tan α 1
    Figure imgb0006
    und s 2 = A tan α 2
    Figure imgb0007
    ermittelt werden.
  • Liste der Bezeichnungen
  • S
    Schienenfahrzeug
    A1
    erste Achse
    A2
    zweite Achse
    AKT
    Aktuator
    AKT1
    Aktuator der ersten Achse
    AKT2
    Aktuator der zweiten Achse
    α
    horizontaler Winkel
    α1
    horizontaler Winkel der ersten Achse
    α2
    horizontaler Winkel der zweiten Achse
    Achsenwinkel
    dy
    Querverschiebung
    L
    Achsabstand
    A
    Achslänge
    S1
    Auslenkung des Aktuators der ersten Achse
    S2
    Auslenkung des Aktuators der zweiten Achse

Claims (10)

  1. Schienenfahrzeug (S) mit variabler Achsgeometrie mit mindestens zwei Achsen (A1, A2), wobei die horizontale Winkellage (a) jeder Achse gegenüber dem Fahrzeugrahmen veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkellage (a) jeder Achse während des Betriebs des Schienenfahrzeugs durch Aktuatoren kontinuierlich so eingestellt wird, dass eine vorgegebene Querverschiebung (dy) und ein vorgegebener Achsenwinkel (dα) erzielt wird, wobei einem Achsabstand (L) eine Entfernung zwischen Mittelpunkten der Achsen (A1) und (A2) entspricht, ein Winkel einer ersten Achse (α1) aus einer Beziehung α1 = 2 dy L
    Figure imgb0008
    bestimmt wird und ein Winkel einer zweiten Achse 2 L (α2) aus einer Beziehung α 2 = 2 + dy L
    Figure imgb0009
    bestimmt wird.
  2. Schienenfahrzeug (S) mit variabler Achsgeometrie gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverschiebung (dy) und der Achsenwinkel (dα) mittels eines modellbasierenden Verfahrens bestimmt wird.
  3. Schienenfahrzeug (S) mit variabler Achsgeometrie gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen als Losradsätze ausgebildet sind.
  4. Schienenfahrzeug (S) mit variabler Achsgeometrie gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen als Radsätze ausgebildet sind.
  5. Schienenfahrzeug (S) mit variabler Achsgeometrie gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren (AKT) von zwei aufeinanderfolgenden Achsen (A1, A2) an den jeweils gegenüberliegenden Seiten der Achsen angebracht sind.
  6. Drehgestell mit variabler Achsgeometrie für Schienenfahrzeuge (S) mit mindestens zwei Achsen (A1, A2), wobei die horizontale Winkellage (α) jeder Achse gegenüber dem Drehgestellrahmen veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkellage jeder Achse während des Betriebs des Schienenfahrzeugs durch Aktuatoren kontinuierlich so eingestellt wird, dass eine vorgegebene Querverschiebung (dy) und ein vorgegebener Achsenwinkel (dα) wie beim Anspruch 1 erzielt wird.
  7. Drehgestell mit variabler Achsgeometrie gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverschiebung (dy) und der Achsenwinkel (dα) mittels eines modellbasierenden Verfahrens bestimmt wird.
  8. Drehgestell mit variabler Achsgeometrie gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen als Losradsätze ausgebildet sind.
  9. Drehgestell mit variabler Achsgeometrie gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen als Radsätze ausgebildet sind.
  10. Drehgestell mit variabler Achsgeometrie gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren (AKT) von zwei aufeinanderfolgenden Achsen (A1, A2) an den jeweils gegenüberliegenden Seiten der Achsen angebracht sind.
EP11714719.9A 2010-03-29 2011-03-28 Schienenfahrzeug mit variabler achsgeometrie Active EP2552761B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11714719.9A EP2552761B1 (de) 2010-03-29 2011-03-28 Schienenfahrzeug mit variabler achsgeometrie

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10158173A EP2371656A1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Schienenfahrzeug mit variabler Achsgeometrie
EP11714719.9A EP2552761B1 (de) 2010-03-29 2011-03-28 Schienenfahrzeug mit variabler achsgeometrie
PCT/EP2011/054719 WO2011120915A1 (de) 2010-03-29 2011-03-28 Schienenfahrzeug mit variabler achsgeometrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2552761A1 EP2552761A1 (de) 2013-02-06
EP2552761B1 true EP2552761B1 (de) 2020-06-17

Family

ID=42341521

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10158173A Withdrawn EP2371656A1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Schienenfahrzeug mit variabler Achsgeometrie
EP11714719.9A Active EP2552761B1 (de) 2010-03-29 2011-03-28 Schienenfahrzeug mit variabler achsgeometrie

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10158173A Withdrawn EP2371656A1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Schienenfahrzeug mit variabler Achsgeometrie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8833267B2 (de)
EP (2) EP2371656A1 (de)
JP (1) JP2013523515A (de)
CN (1) CN102947162B (de)
CA (1) CA2794789C (de)
RU (1) RU2603176C2 (de)
WO (1) WO2011120915A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103930329B (zh) * 2011-10-26 2017-05-24 新日铁住金株式会社 铁道车辆用转向架的转向方法和装置以及转向架
DE102012109443B4 (de) * 2012-10-04 2015-07-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrwerksanordnung für Schienenfahrzeuge
DE102013103827A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Bombardier Transportation Gmbh Fahrwerk mit quergekoppelten Radeinheiten
DE102014102115B4 (de) 2014-02-19 2019-08-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Laufwerk für ein Schienenfahrzeug, Schienenfahrzeug und Verbund aus wenigstens zwei Schienenfahrzeugen
RU2621828C2 (ru) * 2015-07-03 2017-06-07 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежский государственный технический университет" Железнодорожная колесная пара с управляемым дифференциалом
DE102017002926A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co. Kg Aktuator zum Steuern eines Radsatzes eines Schienenfahrzeugs
DE102017114421A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Gelenktes Losradpaar für Schienenfahrzeuge
US10597034B2 (en) 2017-09-07 2020-03-24 Ford Global Technologies, Llc Method for adjusting requested vehicle torque
GB2566715B (en) * 2017-09-22 2020-05-20 Bombardier Transp Gmbh Rail vehicle provided with running gear with a steering actuator and associated control method
DE102019129457A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co Kg Hydromechanisches Radsatzsteuerungssystem für ein Schienenfahrzeug
DE102022103096A1 (de) 2022-02-10 2023-08-10 Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co Kg Schienenfahrzeugfahrwerk mit einer Vorrichtung zum Steuern einer Radachse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368403A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 So.C.I.Mi Societa Costruzioni Industriali Milano S.P.A. Steuerndes Drehgestell für Bahnwagen
EP0387742A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-19 Gec Alsthom Sa Gelenktes Endfahrzeug eines Eisenbahnzuges mit Lenkachsen

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1670706A (en) * 1926-02-11 1928-05-22 Gen Electric Locomotive or car truck
DE576284C (de) * 1929-12-07 1934-07-28 Curt Stedefeld Dipl Ing Querverschiebbare Einzelachse fuer Schnellbahnwagen
US1954705A (en) * 1929-12-07 1934-04-10 Kruckenberg Cross swinging axle for railway vehicles
CA1190092A (en) * 1982-12-30 1985-07-09 Roy E. Smith 3 axle steered truck
US4823706A (en) * 1986-11-10 1989-04-25 The Ani Corporation Limited Railway wagon suspension system
JPS6394079U (de) * 1986-12-04 1988-06-17
JPH01132463A (ja) * 1987-11-18 1989-05-24 Railway Technical Res Inst 鉄道車両用車輪操舵装置
DE4142255C2 (de) * 1991-12-20 1998-08-27 Abb Henschel Lokomotiven Laufwerk für Schienenfahrzeuge mit radialer Steuerung der Radsätze
DE4240098A1 (de) 1992-11-28 1994-06-01 Krupp Verkehrstechnik Gmbh Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE4413805A1 (de) 1994-04-20 1995-10-26 Abb Patent Gmbh Selbstlenkendes dreiachsiges Laufwerk für ein Schienenfahrzeug
DE4424884A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Siemens Schienenfahrzeugtech Laufwerk für Schienenfahrzeuge
US5603265A (en) * 1995-03-06 1997-02-18 M-K Rail Corporation Angled traction rods
US5555816A (en) * 1995-03-06 1996-09-17 M-K Rail Corporation Self steering railway truck
DE19538379C1 (de) * 1995-10-14 1997-01-02 Daimler Benz Ag Zweirädiges Fahrwerk für spurgeführte Fahrzeuge
JP3471157B2 (ja) * 1996-02-27 2003-11-25 東芝トランスポートエンジニアリング株式会社 鉄道車両用3軸操舵台車
JPH09226576A (ja) * 1996-02-28 1997-09-02 Hitachi Ltd 鉄道車両用台車の車輪軸操舵装置
JPH09263242A (ja) * 1996-03-28 1997-10-07 Hitachi Ltd 鉄道車両用台車
JP3471002B2 (ja) * 1999-07-05 2003-11-25 財団法人鉄道総合技術研究所 鉄道車両用軌間可変台車
DE19956655A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Radialsteuerung eines Schienenfahrzeuges
EP1652746A4 (de) * 2003-07-16 2008-11-26 Toudai Tlo Ltd Selbstlenkungsflachwagen und schienenfahrzeug, an dem dieser selbstlenkungsflachwagen angebracht ist
AT504539A1 (de) 2004-06-24 2008-06-15 Siemens Transportation Systems Verfahren zur minimierung des radverschleisses eines schienenfahrzeuges
AT502306A1 (de) * 2005-07-13 2007-02-15 Evoinvent Ag Laufwerk für schienenfahrzeuge
AU2008217566B2 (en) * 2007-02-22 2012-09-20 Central Queensland University Steering railway bogie
AT505488A2 (de) * 2007-06-19 2009-01-15 Siemens Transportation Systems Verfahren zur minimierung von laufflächenschäden und profilverschleiss von rädern eines schienenfahrzeugs
EP2196377B1 (de) * 2007-09-21 2017-07-05 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Lenkfahrgestell für rollmaterial, rollmaterial und gelenkarm
RU2349478C1 (ru) * 2007-10-15 2009-03-20 Открытое акционерное общество "Тверской вагоностроительный завод" (ОАО "ТВЗ") Тележка с механизмом радиальной установки колесной пары
JP5010629B2 (ja) * 2009-02-20 2012-08-29 三菱重工業株式会社 低床式車両
CA2668966C (en) * 2009-06-26 2011-09-13 Lanza Projects Corporation Railway truck

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368403A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 So.C.I.Mi Societa Costruzioni Industriali Milano S.P.A. Steuerndes Drehgestell für Bahnwagen
EP0387742A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-19 Gec Alsthom Sa Gelenktes Endfahrzeug eines Eisenbahnzuges mit Lenkachsen

Also Published As

Publication number Publication date
US8833267B2 (en) 2014-09-16
WO2011120915A1 (de) 2011-10-06
CA2794789C (en) 2020-01-07
CA2794789A1 (en) 2011-10-06
CN102947162B (zh) 2018-03-06
CN102947162A (zh) 2013-02-27
RU2603176C2 (ru) 2016-11-20
RU2012145886A (ru) 2014-05-10
JP2013523515A (ja) 2013-06-17
EP2371656A1 (de) 2011-10-05
EP2552761A1 (de) 2013-02-06
US20130019775A1 (en) 2013-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2552761B1 (de) Schienenfahrzeug mit variabler achsgeometrie
EP3031693B1 (de) Zwangsgespreiztes Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit einem solchen Fahrgestell
EP2841318B1 (de) Vorrichtung zur kraftübertragung zwischen fahrwerk und wagenkasten eines schienenfahrzeugs
EP2331446B1 (de) Portalkran
EP1862334B1 (de) Waggon-Rangiergerät für den Straßen- und Schienenbetrieb
WO2008155185A1 (de) Verfahren zur minimierung von laufflächenschäden und profilverschleiss von rädern eines schienenfahrzeugs
DE690247C (de) Eisenbahnzug
DE2900522A1 (de) Eisenbahnwagen mit von einem traegeraufbau abgestuetzten wagenkoerper
EP0684204A2 (de) Vertikalaufzug
EP2681058B1 (de) Schienenfahrzeugrad und schienenfahrzeug
DE10239957A1 (de) Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug
DE102007047370B4 (de) Spurführungsvorrichtung
EP1065122A1 (de) Losradachse für Schienenfahrzeuge
EP2939898B1 (de) Fahrwerk für schienenfahrzeuge mit drei radsätzen
DE2237638A1 (de) Einrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge, zum hemmen von drehbewegungen eines drehgestelles gegenueber einem wagenkasten
DE102011002300A1 (de) Fahrwerkseinheit für ein Schienenfahrzeug
DE3217321C2 (de) Anordnung zur Abfederung von Drehgestell-Lokomotiven
DE3317080A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge
DE102020129194A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Ausrichten eines Laufradblocks an einem Fahrwerksträger, insbesondere Kran-Fahrwerksträger
EP0529271A1 (de) Kontaktflächen eines Gleisbauteils wie Schiene oder Weichenbauteil und eines auf diesem fahrenden Rades eines Schienenfahrzeuges
WO2002002384A1 (de) Fahrwerk eines schienenfahrzeuges
EP0786391B1 (de) Gleisbremse, insbesondere Gefälleausgleichsbremse
AT401034B (de) Fahrwerk, insbesondere drehgestell, für ein schienenfahrzeug
DE4327697B4 (de) Schienenfahrzeug
WO2011107535A1 (de) Schienenfahrzeug mit mitteln zur begrenzung des querspiels bei engen kurvenfahrten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016750

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1280957

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200918

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201019

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016750

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

26N No opposition filed

Effective date: 20210318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210328

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110328

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617