DE102017114421A1 - Gelenktes Losradpaar für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Gelenktes Losradpaar für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102017114421A1
DE102017114421A1 DE102017114421.8A DE102017114421A DE102017114421A1 DE 102017114421 A1 DE102017114421 A1 DE 102017114421A1 DE 102017114421 A DE102017114421 A DE 102017114421A DE 102017114421 A1 DE102017114421 A1 DE 102017114421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
support element
idler gear
pair
rail vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017114421.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Dellmann
Christian Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Original Assignee
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH filed Critical Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Priority to DE102017114421.8A priority Critical patent/DE102017114421A1/de
Publication of DE102017114421A1 publication Critical patent/DE102017114421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/386Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles fluid actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein gelenktes Losradpaar für ein einen Fahrwerksrahmen (6) und einen Wagenkasten aufweisendes Schienenfahrzeug, mit einem Lenksystem zum Beeinflussen des Anlaufwinkels (a) des Losradpaares, wobei das Lenksystem ein Abstützelement (7) zur Abstützung des Losradpaares (1) gegenüber dem Fahrwerksrahmen (6) und/oder dem Wagenkasten, einen Kraftaufnehmer (8) zur Erfassung der auf das Abstützelement (7) wirkenden Kraft und zur Ausgabe diese Kraft repräsentierender Kraftmessdaten, ein Stellelement (9) zum Bewegen des Abstützelements (7) längs eines in Richtung der auf das Abstützelement (7) wirkenden Kraft und entgegengesetzt dazu verlaufenden Stellwegs und eine Regellogik (10) aufweist, der die Kraftmessdaten zuführbar sind und die eingerichtet ist, das Stellelement (9) in Abhängigkeit der ihr zugeführten Kraftmessdaten derart anzusteuern, dass die von dem Kraftaufnehmer (8) erfasste Kraft unter einem vorbestimmten Kraftsollwert liegt. Auf diese Weise wird eine einfache und verlässliche Möglichkeit zum Lenken eines Losradpaars eines Schienenfahrzeugs zur Verfügung gestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Losradpaar für ein Schienenfahrzeug. Das Losradpaar kann in einem Fahrwerksrahmen integriert oder direkt an einen Wagenkasten gekoppelt werden und weist ein Lenksystem zum Beeinflussen der Anlaufwinkel der Räder auf. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Lenken eines Losradpaares.
  • Die am häufigsten bei Schienenfahrzeugen eingesetzten Spurführungselemente sind Radsätze. Ein Radsatz für Schienenfahrzeuge besteht aus der Radsatzwelle, den beiden Rädern, die als Vollrad oder als bereiftes Rad ausgeführt sein können, und den Radsatzlagern. Je nach Bauart sind auf der Radsatzwelle zusätzlich u.a. Bremsscheiben, Antriebszahnräder sowie Erdungsbürsten montiert. Die Radsätze eines Schienenfahrzeugs übertragen das Gewicht und die dynamischen Lasten des Fahrzeugs auf die Schienen, übertragen die Antriebs- und Bremskräfte des Fahrzeugs auf die Schienen und halten das Fahrzeug im Gleis. In der Regel haben die Räder von Radsätzen konische oder abschnittsweise auch konkave oder konvexe Laufflächen und sind mit der Radsatzwelle z.B. durch Presssitze starr verbunden. Die starre Verbindung in Kombination mit den sich zu den Stirnflächen der Räder hin verjüngenden Laufflächen bewirkt den sogenannten Wellenlauf, oft auch etwas unpräzise Sinuslauf genannt, der das Fahrzeug in der Spur hält, bei hohen Geschwindigkeiten aber zu unruhigem Lauf und im Extremfall zu Instabilitäten führen kann.
  • Einige Schienenfahrzeuge verwenden allerdings sogenannte Losradsätze, auch als Los- oder Einzelradpaare bezeichnet, deren Räder auf einer starren Achse drehbar gelagert sind. Im Gegensatz zu starren Radsätzen können sich die beiden Radscheiben bei Losradsätzen unabhängig voneinander drehen. Damit entsteht kein Wellenlauf, was Losradsätze für den Hochgeschwindigkeitsverkehr wegen der größeren Laufruhe in der Geraden interessant macht. Heutzutage werden Losradsätze allerdings insbesondere bei Straßenbahnen eingesetzt, da die Vermeidung einer Achswelle einen tieferliegenden Fußboden des Wagenkastens erlaubt. Gelenkt werden Losradpaare entweder, indem die gesamte Achse samt Rädern um die Hochachse geschwenkt wird (Drehschemellenkung) oder indem jedes Rad einzeln um je eine radnahe vertikale Achse geschwenkt wird (Achsschenkellenkung). Die Schwenkachsen können sowohl real als auch virtuell ausgeführt sein. Ihre Lage kann auch von der Vertikalen abweichen.
  • In der Geraden haben Radsätze eine gewisse Zentriereigenschaft, während sie im Bogen (mit konstantem oder veränderlichem Radius) bei Gewährung eines begrenzten Schwenkfreiheitsgrads um die Hochachse, eine gewisse Selbstlenkungseigenschaft besitzen (Einstellung in Richtung einer Radialstellung). Dies gilt allerdings nicht für enge Gleisbögen, in denen die sogenannte Abrollbedingung nicht mehr erfüllt werden kann. Beide Eigenschaften fehlen bei Losradpaaren. In der Geraden laufen sie meist einseitig an eine Fahrkante an. In Bögen stellen sich die Räder nicht selbst radial ein, so dass sie mit größerem Anlaufwinkel an den Schienen laufen. Um einen zu großen Anlaufwinkel im Gleisbogen zu vermeiden, werden Losradsätze oft angelenkt. Dazu sind einerseits passive Systeme und andererseits aktive Systeme bekannt. Aktive Systeme benutzen in der Regel gesteuerte oder geregelte Aktoren, um Kräfte auf die Radbrücken auszuüben oder die Losradsätze in Kurven mit einer zuschaltbaren starren Welle zu einem Radsatz zu verbinden.
  • Insbesondere ist es aus der Praxis bekannt, den Anlaufwinkel durch verschiedene Sensoren in unmittelbarer Nähe des Kontaktes von Rad und Schiene zu detektieren. Dies hat jedoch zur Folge, dass eine sichere Erkennung bei schwierigen Umgebungsbedingungen kaum störungsfrei und betriebssicher zu erreichen ist.
  • Ausgehend hiervon ist es die Aufgabe der Erfindung, eine einfache und verlässliche Möglichkeit zum Lenken eines Losradpaars eines Schienenfahrzeugs anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Insbesondere ist somit ein Losradpaar für ein Schienenfahrzeug mit oder ohne Fahrwerkrahmen vorgesehen, mit einem Lenksystem zum Beeinflussen des Anlaufwinkels der Räder des Losradpaares, wobei das Lenksystem ein Abstützelement zur Abstützung des Losradpaares gegenüber dem Fahrwerksrahmen und/oder dem Wagenkasten, einen Sensor zur Erfassung der auf das Abstützelement wirkenden Kraft und zur Ausgabe diese Kraft repräsentierender Messdaten, ein Stellelement (Aktuator) zum Bewegen des Abstützelements längs eines in Richtung der auf das Abstützelement wirkenden Kraft und entgegengesetzt zum dazu verlaufenden Stellweg und eine Regellogik aufweist, der die Kraftmessdaten zuführbar sind und die eingerichtet ist, das Stellelement in Abhängigkeit der ihr zugeführten Kraftmessdaten derart anzusteuern, dass die von dem Sensor erfasste Kraft unter einem vorbestimmten Kraftsollwert liegt.
  • Es ist also ein wesentlicher Aspekt der Erfindung, dass der Anlaufwinkel der Räder selbst nicht gemessen wird, sondern stattdessen die Kraft bestimmt wird, die auf ein Abstützelement zur Abstützung des Losradpaares gegenüber dem Fahrwerksrahmen und/oder dem Wagenkasten des Schienenfahrzeugs wirkt. Auf diese Weise wird ausgenutzt, dass aufgrund einer geringen auf das Abstützelement wirkenden Kraft auch auf einen kleinen Anlaufwinkel geschlossen werden kann. Da diese Kraft jedoch wesentlich einfacher und auch unter schwierigen Bedingungen verlässlicher bestimmt werden kann als der Anlaufwinkel selbst, kann auf diese Weise sicher ein gewünschter kleiner Anlaufwinkel eingestellt werden, bei dem der Verschleiß der Räder und die entstehenden Geräusche möglichst gering sind. Mit anderen Worten: Wird durch die Regellogik sichergestellt, dass die von dem Kraftaufnehmer erfasste Kraft unter dem vorbestimmten Kraftsollwert liegt, ist damit auch sichergestellt, dass der tatsächliche Anlaufwinkel geringer ist als ein vorbestimmter maximal erwünschter Anlaufwinkel.
  • Das Abstützelement kann grundsätzlich steif und damit nicht elastisch verformbar sein. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass das Abstützelement elastisch verformbar ist bzw. eine Feder aufweist oder von einer Feder gebildet ist. Die Verwendung einer Feder hat den Vorteil, dass das Übertragungsverhalten des mechanischen Systems damit beeinflusst werden kann.
  • Erfindungsgemäß sind verschiedene Anordnungen von Abstützelement, Kraftaufnehmer und Stellelement möglich. Vorzugsweise ist der Kraftaufnehmer jedoch zwischen dem Abstützelement und dem Stellelement angeordnet. Weiterhin ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass das Abstützelement auf der dem Losradpaar zugewandten Seite des Kraftaufnehmers angeordnet ist. Dabei ist das Abstützelement vorzugsweise direkt an das Losradpaar angebunden.
  • Wie eingangs schon im Zusammenhang mit dem Stand der Technik beschrieben, gibt es für das Losradpaar verschiedene Formen der Lenkung. Insofern ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Losradpaar eine reale oder virtuelle Drehschemellenkung oder eine Achsschenkellenkung aufweist.
  • Im Fall der Achsschenkellenkung ist eine trazepförmige Schwenkkopplung der Räder bevorzugt, wenn das o.g. Lenksystem mit einem Sensor/Aktuator realisiert werden soll. Denkbar ist auch eine individuelle Steuerung jedes Rades durch eine eigene Sensor/Aktuator-Einheit.
  • Die weiter oben angegebene Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Verfahren zum Lenken eines Losradpaares, mit folgenden Schritten:
    • Abstützen des Losradpaares gegenüber einem Fahrwerkrahmen und/oder einem Wagenkasten mittels eines Abstützelements,
    • Erfassen der auf das Abstützelement wirkenden Kraft, und
    • Bewegen des Abstützelements längs eines in Richtung der auf das Abstützelement wirkenden Kraft und entgegengesetzt dazu verlaufenden Stellwegs derart, dass die erfasste Kraft unter einem vorbestimmten Kraftsollwert liegt.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich in Analogie zu den zuvor beschriebenen bevorzugten Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Losradpaares mit dem zugehörigen Lenksystem.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 schematisch ein Losradpaar mit einem Lenksystem zum Beeinflussen des Anlaufwinkels des Losradpaares gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    • 2 den schematischen Aufbau der Regelung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Aus 1 ist schematisch ein Losradpaar 1 für ein nicht weiter dargestelltes Schienenfahrzeug ersichtlich, das sich in einer Bogenfahrt in einem Gleisbogen mit zwei Schienen 2 befindet. Das Losradpaar 1 weist zwei einzeln drehbare Räder 3 auf, die über eine Achse 4 miteinander verbunden sind. Das Losradpaar ist mittig um seine Hochachse 5 verschwenkbar.
  • Bei der hier dargestellten Bogenfahrt entsteht ein Anlaufwinkel α, wenn das Losradpaar 1 nicht radial (also längs des Radius R des Gleisbogens) im Bogen steht. Die Geometrieseitenkräfte S' und S" zwischen Rad 3 und Schiene 2 erzeugen über einen Hebelarm a infolge des Anlaufwinkels α ein Moment MS , welches das Losradpaar 1 in Richtung eines noch größeren Anlaufwinkels α einstellen will. Anders formuliert: Ohne Gegenmaßnahme würde das Losradpaar 1 ins Gleis fallen.
  • Um dies zu verhindern, muss das Losradpaar 1 abgestützt werden. Vorliegend ist eine Abstützung gegenüber dem schematisch dargestellten Fahrwerksrahmen 6 des Schienenfahrzeugs vorgesehen. Die Abstützung erfolgt mittels eines Abstützelements 7 in Form einer Feder. Zwischen dem Abstützelement 7 und dem Fahrwerksrahmen 6 sind außerdem ein Kraftaufnehmer 8 in Form eines Federkörper-Kraftsensors und ein Stellelement 9 in Form eines hydraulischen Aktuators vorgesehen.
  • Die Abstützung des Losradpaares 1 gegenüber dem Fahrwerksrahmen 6 erfolgt mit einem Stützmoment MC . Dieses Abstützmoment MC wird über den Kraftaufnehmer 8, der die entsprechende Abstützkraft misst, und dem zugehörigen Hebelarm b gemessen. Wesentlich ist nun, dass der Anlaufwinkel α durch das Stellelement 9 so weit reduziert wird, bis das Stützmoment MC entsprechend dem Moment der Geometrieseitenkräfte S' und S" unter einem vorbestimmten Sollwert liegt. Ein kleines Stützmoment MC entspricht einem kleinen Anlaufwinkel α. Damit steht das Losradpaar 1 annähernd radial im Bogen, so dass Verschleiß und Geräusche verringert sind.
  • Der eigentliche Regelmechanismus ist schematisch aus 2 ersichtlich. Auf das Losradpaar 1 wirkt als Störgröße das Moment MS infolge der Geometrieseitenkräfte S' und S". Dies führt zu der Ausbildung eines Anlaufwinkels α in Abhängigkeit der Geometrieseitenkräfte S' und S". Mittels des Kraftaufnehmers 8 wird die für die Abstützung des Losradpaares 1 erforderliche Kraft erfasst, und entsprechende Kraftmessdaten werden als Ist-Daten in einer Regellogik 10 mit Soll-Daten, nämlich einem vorbestimmten Kraftsollwert, verglichen. In Abhängigkeit der Abweichung des von dem Kraftaufnehmer 8 erfassten Kraft von dem vorbestimmten Kraftsollwert steuert die Regellogik 10 das Stellelement 9 derart an, dass das Stützmoment MC am Fahrwerksrahmen 6 unter einem vorbestimmten Wert gehalten wird.
  • Bezugszeichenliste
  • Losradpaar 1
    Schienen 2
    Räder 3
    Achse 4
    Hochachse 5
    Fahrwerksrahmen 6
    Abstützelement 7
    Kraftaufnehmer 8
    Stellelement 9
    Regellogik 10

Claims (8)

  1. Losradpaar für ein Schienenfahrzeug, mit einem Lenksystem zum Beeinflussen des Anlaufwinkels (a) der Räder des Losradpaares, wobei das Lenksystem ein Abstützelement (7) zur Abstützung des Losradpaares (1) gegenüber einem Fahrwerksrahmen (6) und/oder einem Wagenkasten des Schienenfahrzeugs, einen Kraftaufnehmer (8) zur Erfassung der auf das Abstützelement (7) wirkenden Kraft und zur Ausgabe diese Kraft repräsentierender Kraftmessdaten, ein Stellelement (9) zum Bewegen des Abstützelements (7) längs eines in Richtung der auf das Abstützelement (7) wirkenden Kraft und entgegengesetzt dazu verlaufenden Stellwegs und eine Regellogik (10) aufweist, der die Kraftmessdaten zuführbar sind und die eingerichtet ist, das Stellelement (9) in Abhängigkeit der ihr zugeführten Kraftmessdaten derart anzusteuern, dass die von dem Kraftaufnehmer (8) erfasste Kraft unter einem vorbestimmten Kraftsollwert liegt.
  2. Losradpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (7) eine Feder aufweist oder von einer Feder gebildet ist.
  3. Losradpaar nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftaufnehmer (8) zwischen dem Abstützelement (7) und dem Stellelement (9) angeordnet ist.
  4. Losradpaar nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (7) auf der dem Losradpaar (1) zugewandten Seite des Kraftaufnehmers (8) angeordnet ist.
  5. Losradpaar nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (7) direkt an das Losradpaar (1) angebunden ist.
  6. Losradpaar nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Losradpaar eine Drehschemellenkung oder eine Achsschenkellenkung aufweist.
  7. Schienenfahrzeug mit einem Losradpaar nach einem der vorherigen Ansprüche.
  8. Verfahren zum Lenken der Räder eines Losradpaares (1) eines Schienenfahrzeugs, mit folgenden Schritten: Abstützen des Losradpaares (1) gegenüber einem Fahrwerksrahmen (6) und/oder einem Wagenkasten des Schienenfahrzeugs mittels eines Abstützelements (7), Erfassen der auf das Abstützelement (7) wirkenden Kraft, und Bewegen des Abstützelements (7) längs eines in Richtung der auf das Abstützelement (7) wirkenden Kraft und entgegengesetzt dazu verlaufenden Stellwegs derart, dass die erfasste Kraft unter einem vorbestimmten Kraftsollwert liegt.
DE102017114421.8A 2017-06-28 2017-06-28 Gelenktes Losradpaar für Schienenfahrzeuge Withdrawn DE102017114421A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114421.8A DE102017114421A1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Gelenktes Losradpaar für Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114421.8A DE102017114421A1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Gelenktes Losradpaar für Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017114421A1 true DE102017114421A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=64661868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114421.8A Withdrawn DE102017114421A1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Gelenktes Losradpaar für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017114421A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2371656A1 (de) * 2010-03-29 2011-10-05 Siemens AG Österreich Schienenfahrzeug mit variabler Achsgeometrie
DE102014102115A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Laufwerk für ein Schienenfahrzeug, Schienenfahrzeug und Verbund aus wenigstens zwei Schienenfahrzeugen
EP3239015A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-01 Siemens AG Österreich Kraftgeregelte spurführung für ein schienenfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2371656A1 (de) * 2010-03-29 2011-10-05 Siemens AG Österreich Schienenfahrzeug mit variabler Achsgeometrie
DE102014102115A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Laufwerk für ein Schienenfahrzeug, Schienenfahrzeug und Verbund aus wenigstens zwei Schienenfahrzeugen
EP3239015A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-01 Siemens AG Österreich Kraftgeregelte spurführung für ein schienenfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014004231B4 (de) Lenkvorrichtung
EP3022107B1 (de) Verfahren zum betreiben der lenkung eines kraftfahrzeugs
EP1877294B1 (de) Lenkvorrichtung, insbesondere für eine hinterachslenkung
EP2021223A2 (de) Verfahren zur regelung eines aktiven fahrwerks eines schienenfahrzeugs
EP3219581B1 (de) Gelenkbus als mehrteiliges berädertes landfahrzeug sowie ein verfahren zur lenkung des hinterwagens eines solchen gelenkbusses
DE102016001592A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Fahrtrichtung von Kraftfahrzeugen
DE102015212229A1 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeuges, Steuerung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102013216029A1 (de) Lenkbare Vorderachse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs und zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorderachse
DE112021005430T5 (de) Verfahren zum verwenden von bremsen und/oder einer radmotorgeschwindigkeit und/oder einer antriebsenergie, um ein fahrzeug zu lenken
DE102014201876A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spur und/oder des Sturzes für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102014109318A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Wankmomentes einer Achse eines Fahrzeuges für eine Wankstabilisierung
DE10012131A1 (de) Fahrwerkregelungssystem für Fahrzeuge
EP1412240B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktiven radialsteuerung von radpaaren oder radsätzen von fahrzeugen
EP2331446B1 (de) Portalkran
EP3558726B1 (de) Sicherheitsfunktion und steuergerät zur überwachung sowie steuerung von wankstabilisatoren
EP3239015B1 (de) Kraftgeregelte spurführung für ein schienenfahrzeug
EP2210798B1 (de) Verfahren zum aktiven Einstellen einer Neigung eines Rades eines Kraftwagens, insbesondere von Sturz und Spur, und entsprechende Vorrichtung
DE102017114421A1 (de) Gelenktes Losradpaar für Schienenfahrzeuge
WO2007054165A1 (de) Fahrwerks-auslegung und -steuerung für ein mehrachsiges zweispur-fahrzeug
EP3127791B1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der fahrsicherheit von knickgelenkten fahrzeugen
EP0785123B1 (de) Verfahren zur Spurführung von Fahrzeugen
WO2018162229A1 (de) Lenkvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum lenken eines fahrzeugs
EP3630510A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wankstabilisierung
DE102019213267B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Blockade eines verstellbaren Wankstabilisators
DE102010028015A1 (de) Verfahren zum Verringern einer Schlingerbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee