DE10012131A1 - Fahrwerkregelungssystem für Fahrzeuge - Google Patents

Fahrwerkregelungssystem für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE10012131A1
DE10012131A1 DE2000112131 DE10012131A DE10012131A1 DE 10012131 A1 DE10012131 A1 DE 10012131A1 DE 2000112131 DE2000112131 DE 2000112131 DE 10012131 A DE10012131 A DE 10012131A DE 10012131 A1 DE10012131 A1 DE 10012131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
travel
control system
chassis
roll stabilization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000112131
Other languages
English (en)
Other versions
DE10012131B4 (de
Inventor
Martin Weiss
Josef Rupprecht
Armin Schuelke
Armin-Maria Verhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2000112131 priority Critical patent/DE10012131B4/de
Priority to JP2001069729A priority patent/JP4860832B2/ja
Publication of DE10012131A1 publication Critical patent/DE10012131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10012131B4 publication Critical patent/DE10012131B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Fahrwerkregelungssystem hält mittels eines Wankstabilisierungssystems (10, 11) mittel- bis höherfrequente Fahrbahnstörungen vom Fahrzeugaufbau eines Straßenfahrzeugs fern, um einen besseren Fahrkomfort zu erhalten. Um aufwendige Messungen der Fahrbahnanregungen noch vor der in Fahrtrichtung (v) vorderen Achse (VA) zu vermeiden, wird als Eingangssignal der Regelung die vertikale Weg- oder Beschleunigungsanregung an den in Fahrtrichtung vorderen Rädern (I¶re¶, II¶li¶) verwendet. Dies kann z. B. der Weg zwischen einem Achsteil und dem Fahrzeugaufbau sein, wobei alternativ oder ergänzend ein bereits vorhandenes Winkelsignal aus dem vorderen Aktuator (10) des Wankstabilisierungssystems ausgewertet werden kann.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein System zur Regelung eines Fahrwerks eines Fahrzeugs, insbesondere Straßenfahrzeugs, mit ersten Mitteln zur Erfassung von Signalen, die Fahrbahnunebenheiten in Fahrtrichtung des Fahrzeugs kennzeichnen, zweiten Mitteln zur Erfassung von einen Istzustand von Fahrwerkkenngrößen angebenden Signalen, dritten Mitteln zur Erfassung von Fahr- und Betriebszustände angebenden Signalen und vierten Mitteln, die aus den von den ersten bis dritten Mitteln gewonnenen Signalen eine Stellgröße zur Beaufschlagung von Fahrwerkstellgliedern so gewinnen, dass durch die Fahrbahnunebenheiten verursachte Störungen des Fahrzeugaufbaus kompensiert werden.
Ein derartiges Fahrwerkregelungssystem für Fahrzeuge ist aus dem Deutschen Patent gemäß DE 197 38 608 C1 der Robert Bosch GmbH bekannt.
Das bekannte System weist Signalaufnahmemittel zur Aufnahme von Signalen aus der Umgebung des Fahrzeugs und zur Wandlung der Signale in Umgebungssignale, Signalverarbeitungsmittel zur Ermittlung von fahrwegrelevanten Informationen aus den Umgebungssignalen und Rechenmittel zur Berechnung der Steuersignale für die Fahrwerkregelung unter Verwendung der fahrwegrelevanten Informationen auf.
Aus der Patentanmeldung DE 41 33 238.5 der Robert Bosch GmbH ist ein System zur Erlangung eines die Fahrbahnoberfläche repräsentierenden Signals bekannt, das insbesondere zur Verwendung bei fahrdynamischen Regel-, Steuer- und/oder Überwachungssystemen bei Personen- und Nutzkraftwagen verwendbar ist. Bei diesem System werden erste Signale erfasst, die die Relativbewegungen zwischen dem Fahrzeugaufbau und wenigstens einem Rad repräsentieren, und es sind Mittel vorgesehen, die ausgehend von den ersten Signalen zweite Signale bilden, die den Verlauf der Fahrbahnoberfläche unter dem jeweils darauf abrollenden Rad repräsentieren.
Beim Einsatz des bekannten Fahrwerkregelungssystems hat sich herausgestellt, dass der Fahrkomfort zum großen Teil durch Störungen und deren Ausregelung an der Hinterachse des Fahrzeugs bestimmt wird.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Fahrwerkregelungssystem für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge so anzugeben, dass mittel- bis höherfrequente Fahrbahnstörungen vom Fahrzeugaufbau ferngehalten werden, um dadurch den Fahrkomfort zu steigern.
Ein die obige Aufgabe lösendes Fahrwerkregelungssystem ist dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel mittel- bis höherfrequente Fahrbahnunebenheiten an den oder unmittelbar vor den in Fahrtrichtung vorderen Rädern getrennt für das linke und rechte Rad erfassen, die zweiten Mittel den Istzustand von Größen eines Wankstabilisierungssystems des Fahrzeugs erfassen, die dritten Mittel zumindest eine der Größen: Istzustand des Bremsensystems, Lenkwinkel der gelenkten Räder, Neigung des Fahrzeugaufbaus und Fahrgeschwindigkeit erfassen und die vierten Mittel mittels eines ersten Algorithmus' erste Stellgrößen für einen entsprechenden Momentenaufbau/-abbau im Wankstabilisierungssystem an der vorderen Achse und abhängig von den ersten Stellgrößen und aus den von den dritten Mitteln erfassten Signalen mittels eines zweiten Algorithmus' zweite Stellgrößen für das Ausregeln der Fahrbahnunregelmäßigkeiten durch das Wankstabilisierungssystem an den in Fahrtrichtung hinteren Rädern gewinnen.
Obwohl prinzipiell durch das im Fahrzeug vorhandene Wankstabilisierungssystem Fahrbahnstörungen innerhalb gewisser Grenzen an allen Rädern des Fahrzeugs ausgeregelt werden könnten, kann sich ein kostengünstiges und vereinfachtes Ausführungsbeispiel auf die Regelung an der Hinterachse aufgrund der obigen Erkenntnis aus den bekannten Fahrwerkregelungssystemen beschränken.
Da Messungen der Fahrbahnunebenheiten noch vor der in Fahrtrichtung vorderen Achse, z. B. mit einer Kamera mit nachfolgender Bildverarbeitung, wie in der oben genannten Patentschrift DE 197 38 608 C1, sehr aufwendig und damit teuer sind, kann sich ein kostengünstiges Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrwerkregelungssystems darauf beschränken, als Eingangssignal die vertikale Weg- oder Beschleunigungsanregung direkt an den in Fahrtrichtung vorderen Rädern zu verwenden. Dies kann bei einer bevorzugten Ausführung der Weg zwischen einem Achsteil und dem Aufbau des Fahrzeugs oder eine vertikale Beschleunigung des Radträgers oder ein Reifendrucksignal oder ein Radkraftsignal sein.
Alternativ oder ergänzend könnte ein gegebenenfalls vorhandenes Winkelsignal aus dem vorderen Aktuator des Wankstabilisierungssystems ausgewertet werden. Dies könnte im Falle eines elektromechanischen Wankstabilisierungssystems ein Winkelsensor am Getriebeausgang des Wankstabilisierungssystems oder an dem Elektromotor desselben sein, wobei ein solcher Winkelsensor bei elektronisch kommutierten Motoren zum Betrieb des Wankstabilisierungssystems ohnehin notwendig ist. Mit einem solchen Winkelsensor am Elektromotor können vorteilhafterweise die durch Fahrbahnunebenheiten verursachten Winkeländerungen des Stellers des Wankstabilisierungssystems erfasst werden.
Bei hydraulischen Wankstabilisierungssystemen könnten z. B. auch Druck- oder Durchflusssensoren, die mit den Stellerkammern verbunden sind, ausgewertet werden.
Wenn, um ein preisgünstiges Fahrwerkregelungssystem unter Einsatz des genannten Wankstabilisierungssystems zu realisieren, nur Stellglieder mit einer begrenzten Dynamik zum Einsatz kommen, wird eine Fahrwerkregelung im Sinne der Erfindung an der in Fahrtrichtung vorderen Achse nur unterstützende Wirkung haben.
Wenn bei einem komfortablen System eine Fahrbahnunebenheiten vor der in Fahrtrichtung vorderen Achse erfassende Sensorik vorhanden ist, wäre aber auch an der Vorderachse eine wirksame Regelung möglich. Wie im Stand der Technik bekannt, können z. B. Radar-, Ultraschallsensoren oder wie in der genannten Patentschrift DE 197 38 608 C1 eine Videosensorik mit nachgeschalteter Bidverarbeitung eingesetzt werden. An allen nachfolgenden Achsen können jedoch aufgrund der zeitlichen Verzögerung beim Überfahren der Fahrbahnunebenheiten die dadurch an diesen nachfolgenden Achsen verursachten Störungen kompensiert bzw. ausgeregelt werden.
Der oben geschilderte Nachteil, dass bei einer kostengünstigeren Ausführung des Fahrwerkregelungssystems mit den durch das Wankstabilisierungssystem zur Verfügung gestellten Sensoren die Signale von den ersten Mitteln nur unmittelbar an den Vorderrädern und nicht vor den Vorderrädern erfasst werden können, und dass dadurch eine Regelung an der in Fahrtrichtung vorderen Achse nur eine unterstützende Wirkung hat, wird relativiert, da, wie erwähnt, der Fahrkomfort überwiegend von der oder den nachlaufenden Achse(n) geprägt wird.
Aufgrund dieser Erkenntnis führt das erfindungsgemäße Fahrwerkregelungssystem grundlegend folgende Aufteilung durch:
Algorithmus "Vorderachse": Bei "Fahrt in der Geraden" wird z. B. eine vertikale Weg- oder Beschleunigungsanregung erkannt und das Zurückdrehen des Wankstabilisierungssystems durch einen entsprechenden Momentenaufbau im Wankstabilisierungssteller (Aktuator) aktiv unterstützt.
Algorithmus "Hinterachse": Die an der ersten Achse gemessene Weg- bzw. Beschleunigungsanregung wird so ausgewertet, dass das Wankstabilisierungssystem diese Anregung an den nachfolgenden Rädern ausregelt.
Die obigen Algorithmen können eingesetzt werden:
Nur für die Vorderachse,
nur für die Hinterachse und
für die Vorder- und Hinterachse in Kombination.
Zeichnung
Nachstehend wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein momentan bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrwerkregelungssystems beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Funktionsblockschaltbild des vorgeschlagenen Fahrwerkregelungssystems und die Verhältnisse zwischen Fahrbahnanregung und Normalkräften eines Fahrzeugs und
Fig. 2 zeigt in Form eines Flussdiagramms funktionelle Abläufe in dem erfindungsgemäßen Fahrwerkregelungssystem.
Ausführungsbeispiel
Im oberen Teil der Fig. 1, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, ist als Beispiel schematisch ein zweiachsiges Fahrzeug, insbesondere ein Straßenfahrzeug dargestellt, welches auf einer unebenen Fahrbahn fährt. Dabei wirken diese Fahrbahnunebenheiten in Form von Störungen auf die rechten und linken Räder Ire, IIIre und IIli, IVli; ein, und diese Störungen sind im Allgemeinen für die rechte und linke Seite unterschiedlich.
Die unmittelbar am rechten und linken Vorderrad Ire und IIli erfassbaren Störungen sind nach einer von den Fahrzeugabmessungen und der gefahrenen Geschwindigkeit abhängigen Zeitverzögerung t2_re und t2_li jeweils am rechten und linken Hinterrad IIIre und IVli zu spüren. Aufgrund dieses zeitlichen Verzugs zwischen der Vorderachse VA und der Hinterachse HA kann - bei bekannter Fahrzeuggeschwindigkeit v - eine gewünschte Normalkraft QIII und QIV ermittelt und mit Hilfe des Wankstabilisierungssystems, d. h. an dessen hinterer Stelleinheit 11, an den hinteren Rädern IIIre und IVli eingestellt werden. Zusätzlich zur Stelleinheit 11 kann auch die Stelleinheit 10 den gewünschten Normalkraftverlauf QIII und QIV verbessern. Mit der Stelleneinheit 10 kann der ansonsten ggf. eingeleitete Wankwinkel kompensiert werden.
Die Erfassung der durch die rechte und linke Fahrbahnanregung verursachten Störungen an den Vorderrädern Ire und Ili geschieht mit einer Einheit 1 so, dass diese mittel- bis höherfrequente Fahrbahnunebenheiten jeweils getrennt am rechten Vorderrad Ire und am linken Vorderrad IIli erfasst.
Es ist schon erwähnt worden, dass es auch möglich, jedoch aufwendiger ist, die Fahrbahnanregung noch vor der in Fahrtrichtung vorderen Achse VA zu erfassen, z. B. durch eine in Fahrtrichtung gerichtete Videokamera und eine nachgeschaltete Bildverarbeitung. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 werden als Eingangssignale der Erfassungseinheit 1 jedoch die vertikale Weg- oder Beschleunigungsanregungsmittel an den in Fahrtrichtung vorderen Rädern Ire und IIli verwendet. Dies ist z. B. der Weg zwischen einem Achsteil und dem Aufbau oder eine vertikale Beschleunigung des Radträgers bzw. eines Achsteils. Alternativ oder ergänzend könnte auch ein bereits vorhandenes Winkelsignal aus dem vorderen Aktuator 10 des Wankstabilisierungssystems ausgewertet werden, bei einem elektromechanischen Wankstabilisierungssystem z. B. durch einen am Getriebeausgang oder am Elektromotor des vorderen Aktuators 10 befindlichen Winkelsensor, der bei elektronisch kommutierten Motoren zum Betrieb ohnehin notwendig ist. Falls ein hydraulisches Wankstabilisierungssystem vorliegt, können auch Druck- oder Durchflusssensoren, die mit den Stellerkammern verbunden sind, ausgewertet werden.
In Fig. 1 erfasst eine gestrichelt eingezeichnete zweite Einheit 2 den Istzustand von Größen, wie z. B. Strom oder Spannung eines elektrischen Stellermotors, Winkelwerte oder Druckwerte der vorderen und hinteren Aktuatoreinheit 10, 11 des Fahrzeugwankstabilisierungssystems.
Ferner ist eine dritte Einheit 3 vorgesehen, die Istzustände des Fahrzeugs, wie den Zustand des Bremsensystems, den Lenkwinkel der gelenkten Räder, die Fahrzeugaufbauneigung und die Fahrgeschwindigkeit erfassen.
In der ersten bis dritten Einheit vorliegende oder berechnete Werte werden einer vierten Einheit 4 zugeführt, die aus den ihr zugeführten Signalen oder Werten mittels eines ersten Algorithmus' erste Stellgrößen für einen entsprechenden Momentenaufbau/abbau im vorderen Aktuator 10 des Wankstabilisierungssystems für die in Fahrtrichtung vordere Achse VA berechnen oder gewinnen, die in Fig. 1 als gewünschte Normalkräfte QI und QII jeweils für das rechte Vorderrad Ire und das linke Vorderrad IIli angedeutet sind. Weiterhin gewinnt die vierte Einheit abhängig von den ersten Stellgrößen QI, QII und den von der zweiten Einheit 2 und der dritten Einheit 3 zugeführten Signale mittels eines zweiten Algorithmus' zweite Stellgrößen QIII, QIV für das Ausregeln der Fahrbahnunregelmäßigkeiten durch den hinteren Aktuator 11 des Wankstabilisierungssystems an den hinteren Rädern IIIre und IVli. Auf diese Weise wird mit dem Algorithmus Hinterachse die an der in Fahrtrichtung vorderen Achse VA gemessene Weg- bzw. Beschleunigungsanregung so ausgewertet, dass das Wankstabilisierungssystem diese Anregung der nachfolgenden Räder IIIre und IVli ausregelt.
Nachfolgend werden die Algorithmen für die Vorderachse VA und die Hinterachse HA beschrieben:
Die Algorithmen können eingesetzt werden:
Nur für die Vorderachse VA,
nur für die Hinterachse HA,
für die Vorderachse VA und die Hinterachse HA in Kombination.
Vorderachse
Bei der Verwendung vorausschauender Sensorik, wie oben erwähnt, kommt für die Vorderachse der gleiche Algorithmus zum Einsatz, wie oben für die "Hinterachse" beschrieben wurden. Dann sind jedoch die in Fig. 1 zwischen der Vorderachse VA und der Hinterachse HA eingezeichneten Verzögerungszeiten t2_re und t2_li die Zeiten, die vom Erkennen der Fahrbahnanregung vor der Vorderachse VA bis zum Überfahren der Anregung durch die Vorderachse vergehen. Diese Zeiten können, abhängig von der verwendeten Sensorik, auch klein sein und im Extremfall gegen Null gehen. Für diesen Fall wird keine zusätzliche "vorausschauende" Sensorik benötigt. Mit dem Algorithmus "Hinterachse" wird das Wankstabilisierungssystem 10 an der Vorderachse kurzzeitig so aktiviert, dass die Fahrbahnanregungen vom Fahrzeugaufbau ferngehalten werden.
Die Fig. 2 zeigt Funktionen des oben anhand der Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Fahrwerkregelungssystems.
Die Schritte S1 und S2 erkennen die vertikalen Fahrbahnstörungen rechts und links. Dies kann z. B. durch der Einheit 1 zugeordnete Wegesensoren, die zwischen Achse und Aufbau angeordnet sind, Geschwindigkeits- oder Beschleunigungssensoren im Fahrwerk geschehen.
Die Schritte S3 und S4 blenden gleichförmige Bewegungen der linken und rechten Räder aus, wie sie durch eine wellige Fahrbahn verursacht werden kann (Gleichtaktunterdrückung).
Die Schritte S5 und S6 berechnen jeweils die Verzögerungszeit, bei der die Fahrbahnstörung an der nachfolgenden Achse, das ist im Beispiel der Fig. 1 die Hinterachse HA, die in Fahrrichtung v hinteren Räder IIIre IVli erregt. Zusätzlich berechnen oder ermitteln die Schritte S5 und S6 die Stärke der Belastung bzw. Entlastung aus den von den Einheiten 1-3 der Fig. 1 zur Verfügung gestellten Signalen. Die Schritte S7 und S8 berechnen jeweils gewünschte Radlastverläufe rechts und links zum Zeitpunkt t2, wie sie in Fig. 1 durch die Lastvektoren QIII und QIV symbolisiert sind.
Schließlich kombiniert Schritt S9 die in den Schritten S7 und S8 ermittelten gewünschten Radlastverläufe re bei t2 und li bei t2 zu resultierenden Stabilisatormomenten für den Wankstabilisator 10 an der Vorderachse VA und den Wankstabilisator 11 an der Hinterachse HA.
Die Schritte S5-S9 sind der in Fig. 1 gezeigten Einheit 4 zuzuordnen.
Die obige Beschreibung macht deutlich, dass das vorgeschlagene Fahrwerkregelungssystem, da ein im Fahrzeug vorhandenes Wankstabilisierungssystem eingesetzt wird, im Falle auf eine "vorausschauende" Sensorik verzichtet wird, weitgehend durch Softwaremittel implementierbar und deshalb kostengünstig herstellbar ist.

Claims (12)

1. System zur Regelung eines Fahrwerks eines Fahrzeugs, insbesondere Straßenfahrzeugs, mit
  • - ersten Mitteln (1) zur Erfassung von Signalen, die Fahrbahnunebenheiten in Fahrtrichtung des Fahrzeugs kennzeichnen,
  • - zweiten Mitteln (2) zur Erfassung von einem Ist- Zustand von Fahrwerkkenngrößen angebenden Signalen,
  • - dritten Mitteln (3) zur Erfassung von Fahr- und Betriebszustände angebenden Signalen und
  • - vierten Mitteln (4), die aus den von den ersten bis dritten Mitteln gewonnenen Signalen eine Stellgröße zur Beaufschlagung von Fahrwerkstellgliedern (10, 11) so gewinnen, dass durch die Fahrbahnunebenheiten verursachte Störungen des Fahrzeugaufbaus kompensiert werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
  • - die ersten Mittel (1), mittel- bis höherfrequente Fahrbahnunebenheiten an den oder unmittelbar vor den in Fahrtrichtung vorderen Rädern getrennt für das linke und rechte Rad (IIli, Ire) erfassen,
  • - die zweiten Mittel (2) den Ist-Zustand von Größen eines Wankstabilisierungssystems (10, 11) des Fahrzeugs erfassen,
  • - die dritten Mittel (3) zumindest eine der Größen: Ist- Zustand des Bremsensystems, Lenkwinkel der gelenkten Räder, Neigung des Fahrzeugaufbaus und Fahrgeschwindigkeit erfassen und
  • - die vierten Mittel (4) mittels eines ersten Algorithmus' erste Stellgrößen für einen entsprechenden Momentenaufbau/-abbau im Wankstabilisierungssystem (10) an der vorderen Achse (VA) und abhängig von den ersten Stellgrößen und aus den von den dritten Mitteln erfassten Signalen mittels eines zweiten Algorithmus' zweite Stellgrößen für das Ausregeln der Fahrbahnunregelmäßigkeiten durch das Wankstabilisierungssystem (11) an den in Fahrtrichtung hinteren Rädern (IIIre, IVli) gewinnen.
2. Fahrwerkregelungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel (1) eine Gleichtaktunterdrückungseinheit (S3, S4) aufweisen, die Störungen durch Fahrbahnwelligkeiten, die gleichförmige Bewegungen des linken und rechten Rades verursachen, ausblenden.
3. Fahrwerkregelungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel (1) die Fahrbahnunebenheiten aus vertikalen Weg- oder Beschleunigungsanregungen an den in Fahrtrichtung vorderen Rädern Ire, IIli) erfassen.
4. Fahrwerkregelungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel (1) den Weg zwischen einem Achsteil (VA) der in Fahrtrichtung vorderen Räder (Ire, IIli) und dem Fahrzeugaufbau oder die vertikale Beschleunigung des vorderen Radträgers bzw. Achsteils erfassen.
5. Fahrwerkregelungssystem nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel (1) ein Winkelsignal aus dem in Fahrtrichtung vorderen Wankstabilisator (10) des Wankstabilisierungssystems erfassen.
6. Fahrwerkregelungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem elektromechanischen Wankstabilisierungssystem das Winkelsignal von einem Winkelsensor am Getriebeausgang des vorderen Wankstabilisators (10) oder einem elektronisch kommutierten Elektromotor desselben an den in Fahrtrichtung vorderen Rädern (Ire, IIli) erzeugt wird.
7. Fahrwerkregelungssystem nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel (1) bei einem hydraulischen Wankstabilisierungssystem Fahrbahnunebenheiten mittels mit dem Stellerkammern des hydraulischen Wankstabilisierungssystems (10, 11) verbundenen Druck- oder Durchlasssensoren erfassen.
8. Fahrwerkregelungssystem nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die vierten Mittel (4) das Wankstabilisierungssystem (10) für die in Fahrtrichtung vorderen Räder (Ire, IIli) beaufschlagen und dazu den zweiten Algorithmus einsetzen, wenn die ersten Mittel (1) zur Erfassung von Fahrbahnunebenheiten vor den in Fahrtrichtung vorderen Rädern (Ire, IIli) eingerichtet sind.
9. Fahrwerkregelungssystem nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die vierten Mittel (4), wenn die ersten Mittel (1) zur Erfassung von Fahrbahnunebenheiten unmittelbar an den in Fahrtrichtung vorderen Rädern (Ire, IIli) eingerichtet sind, für die Gewinnung der Stellgrößen für die Vorderräder den ersten Algorithmus einsetzen.
10. Fahrwerkregelungssystem nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die vierten Mittel (4) nur das Wankstabilisierungssystem (11) für die in Fahrtrichtung hinteren Räder (IIIre, IVli) beaufschlagen und dazu den zweiten Algorithmus einsetzen.
11. Fahrwerkregelungssystem nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die vierten Mittel (4) das Wankstabilisierungssystem (10, 11) für die in Fahrtrichtung vorderen und hinteren Räder beaufschlagen und dazu den ersten Algorithmus für das Ausregeln der Fahrbahnunebenheiten an den in Fahrtrichtung vorderen Räder (Ire, IIli) und den zweiten Algorithmus für das Ausregeln der Fahrbahnunebenheiten an den hinteren Rädern einsetzen.
12. Fahrwerkregelungssystem nach einem der Ansprüche 1-11 dadurch gekennzeichnet, dass die vierten Mittel (4) den ersten und zweiten Algorithmus getrennt für die jeweils linken und rechten Räder anwenden.
DE2000112131 2000-03-13 2000-03-13 Fahrwerkregelungssystem für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE10012131B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112131 DE10012131B4 (de) 2000-03-13 2000-03-13 Fahrwerkregelungssystem für Fahrzeuge
JP2001069729A JP4860832B2 (ja) 2000-03-13 2001-03-13 車両のシャシ制御システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112131 DE10012131B4 (de) 2000-03-13 2000-03-13 Fahrwerkregelungssystem für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10012131A1 true DE10012131A1 (de) 2001-09-27
DE10012131B4 DE10012131B4 (de) 2010-08-19

Family

ID=7634511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000112131 Expired - Lifetime DE10012131B4 (de) 2000-03-13 2000-03-13 Fahrwerkregelungssystem für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4860832B2 (de)
DE (1) DE10012131B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221718A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Wankstabilisierungs-Vorrichtung
WO2007054500A1 (de) 2005-11-11 2007-05-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren eines kraftfahrzeugs
DE102008000240A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Vermeiden des Kopierens von einseitigen Einfederbewegungen auf die andere Achsseite
DE102008062340A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Adaptives Fahrwerk
DE102010048260A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Volkswagen Ag Automatische Bestimmung eines Einfederwegs eines Rads eines Fahrzeugs
DE102013210553A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorausschauendes Fahrwerkregelsystem
DE102014212365A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisatorkomponente und Wankstabilisator mit einem Sensor
DE102014014297A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Audi Ag Verfahren zur Plausibilisierung einer Hochstandssensorik
DE102015122043A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Situationsabhängige Wankstabilisierung
DE102017206055A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Dämpferregelung in einem Fahrzeug
DE102016211455A1 (de) 2016-06-27 2017-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung einer Straßengüte mit einem Wankstabilisator
DE102016221809A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Audi Ag Analysieren einer Fahrbahnunebenheit durch Filtern von Anregungen mittels Bandpassfilter
DE102017209142A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisatoranordnung für Kraftfahrzeuge
CN113183710A (zh) * 2021-05-26 2021-07-30 华东理工大学 基于频域特征提升舒适性的主动悬架系统模糊控制方法
DE102019126745B4 (de) 2018-12-06 2023-09-28 Hyundai Motor Company Dämpfersteuerungsverfahren für ein Fahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4779652B2 (ja) * 2004-02-12 2011-09-28 アイシン精機株式会社 スタビライザ制御装置
DE102013110953A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Stabilisatoranordnung
DE102016225351B4 (de) 2016-12-16 2021-11-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln einer Wechselwirkung eines Rades eines Kraftfahrzeugs mit einer Fahrbahn sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102018222763A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bereitstellung eines Oberflächenprofils durch ein Erfassungsfahrzeug sowie Erfassungsfahrzeug, Empfängerfahrzeug und Analyseeinrichtung
DE102019202428A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Diagnose von Schwingungsdämpfern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133238A1 (de) * 1991-10-05 1993-04-08 Bosch Gmbh Robert System zur erlangung eines die fahrbahnoberflaeche repraesentierenden signals
DE4329161A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-03 Fuji Heavy Ind Ltd Federungssteuersystem für ein Fahrzeug
DE19738608C1 (de) * 1997-09-04 1998-07-16 Bosch Gmbh Robert Fahrwerkregelung
DE19754539A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-17 Mannesmann Sachs Ag Schwenkmotor
DE19846275A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert System und Verfahren zur Wankstabilisierung von Fahrzeugen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5802478A (en) * 1995-02-14 1998-09-01 Unisia Jecs Corporation Automotive vehicle suspension control system
WO1999067100A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Robert Bosch Gmbh System und verfahren zur wankstabilisierung von fahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133238A1 (de) * 1991-10-05 1993-04-08 Bosch Gmbh Robert System zur erlangung eines die fahrbahnoberflaeche repraesentierenden signals
DE4329161A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-03 Fuji Heavy Ind Ltd Federungssteuersystem für ein Fahrzeug
DE19738608C1 (de) * 1997-09-04 1998-07-16 Bosch Gmbh Robert Fahrwerkregelung
DE19754539A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-17 Mannesmann Sachs Ag Schwenkmotor
DE19846275A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert System und Verfahren zur Wankstabilisierung von Fahrzeugen

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1362720A3 (de) * 2002-05-16 2005-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Wankstabilisierungs-Vorrichtung
DE10221718A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Wankstabilisierungs-Vorrichtung
WO2007054500A1 (de) 2005-11-11 2007-05-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren eines kraftfahrzeugs
DE102008000240A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Vermeiden des Kopierens von einseitigen Einfederbewegungen auf die andere Achsseite
DE102008062340A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Adaptives Fahrwerk
DE102010048260A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Volkswagen Ag Automatische Bestimmung eines Einfederwegs eines Rads eines Fahrzeugs
DE102010048260B4 (de) * 2010-10-12 2016-03-10 Volkswagen Ag Automatische Bestimmung eines Einfederwegs eines Rads eines Fahrzeugs
DE102013210553A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorausschauendes Fahrwerkregelsystem
DE102014212365A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisatorkomponente und Wankstabilisator mit einem Sensor
DE102014014297B4 (de) * 2014-09-25 2018-01-11 Audi Ag Verfahren zur Plausibilisierung einer Hochstandssensorik
DE102014014297A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Audi Ag Verfahren zur Plausibilisierung einer Hochstandssensorik
DE102015122043A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Situationsabhängige Wankstabilisierung
DE102017206055A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Dämpferregelung in einem Fahrzeug
DE102017206055B4 (de) * 2016-04-11 2020-08-27 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Dämpferregelung in einem Fahrzeug
DE102016211455A1 (de) 2016-06-27 2017-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung einer Straßengüte mit einem Wankstabilisator
DE102016221809A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Audi Ag Analysieren einer Fahrbahnunebenheit durch Filtern von Anregungen mittels Bandpassfilter
DE102016221809B4 (de) 2016-11-08 2022-10-20 Audi Ag Analysieren einer Fahrbahnunebenheit durch Filtern von Anregungen mittels Bandpassfilter
DE102017209142A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisatoranordnung für Kraftfahrzeuge
DE102019126745B4 (de) 2018-12-06 2023-09-28 Hyundai Motor Company Dämpfersteuerungsverfahren für ein Fahrzeug
CN113183710A (zh) * 2021-05-26 2021-07-30 华东理工大学 基于频域特征提升舒适性的主动悬架系统模糊控制方法
CN113183710B (zh) * 2021-05-26 2022-07-01 华东理工大学 一种提升乘坐舒适性的主动悬架系统模糊控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10012131B4 (de) 2010-08-19
JP2001277833A (ja) 2001-10-10
JP4860832B2 (ja) 2012-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10012131A1 (de) Fahrwerkregelungssystem für Fahrzeuge
DE102005034650B4 (de) Steuerungssystem, das eine aktive Hinterradlenkung für ein Fahrzeug bewirkt, unter Anwendung einer Schätzung von Fahrzeugdynamikparametern
DE102010030986B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zahnstangenkraft für eine Lenkvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102008051530B4 (de) Lenkregelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10348738B4 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE112018005542B4 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
EP0992373B1 (de) System und Verfahren zur Bremswegverkürzung und Traktionsverbesserung bei Kraftfahrzeugen
DE102008053008A1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
EP2004427A2 (de) System zur beeinflussung des fahrverhaltens eines fahrzeuges
DE102007000098A1 (de) Stabilisator-Steuerungseinheit zur Steuerung einer Wanksteifigkeit eines Stabilisators
WO2017137228A1 (de) Verfahren zur beeinflussung der fahrtrichtung von kraftfahrzeugen
EP1362720A2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Wankstabilisierungs-Vorrichtung
EP1536957B1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung von digital oder analog einstellbaren stossdämpfern
DE10348736B4 (de) Steuerungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102005033995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Giermomentaktuators in einem Kraftfahrzeug
DE102013220947B4 (de) Verfahren sowie Lenksystem zur Unterstützung des Geradeauslaufs eines Fahrzeugs
DE102004008265A1 (de) Verfahren zur Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeugs
DE10341412A1 (de) Fahrdynamikregelsystem für Fahrzeuge
EP2210798B1 (de) Verfahren zum aktiven Einstellen einer Neigung eines Rades eines Kraftwagens, insbesondere von Sturz und Spur, und entsprechende Vorrichtung
EP2052884A2 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
EP1687193B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der fahrdynamik eines fahrzeugs
DE102021205561A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Fahrzeugs
EP1403157A1 (de) Verfahren zur Regelung des Fahrverhaltens mittels Einflussnahme auf die Giergeschwindigkeit
DE102018007860A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer aktiv steuerbaren Hinterachslenkung
DE112019002419B4 (de) Lenkungssteuervorrichtung und lenkungssteuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right