DE102010048260B4 - Automatische Bestimmung eines Einfederwegs eines Rads eines Fahrzeugs - Google Patents

Automatische Bestimmung eines Einfederwegs eines Rads eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010048260B4
DE102010048260B4 DE102010048260.9A DE102010048260A DE102010048260B4 DE 102010048260 B4 DE102010048260 B4 DE 102010048260B4 DE 102010048260 A DE102010048260 A DE 102010048260A DE 102010048260 B4 DE102010048260 B4 DE 102010048260B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
compression
vehicle
travel
torsion beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010048260.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010048260A1 (de
Inventor
Andre Kujawski
Dr. Ing. Laumanns Nando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010048260.9A priority Critical patent/DE102010048260B4/de
Publication of DE102010048260A1 publication Critical patent/DE102010048260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010048260B4 publication Critical patent/DE102010048260B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01908Acceleration or inclination sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/202Piston speed; Relative velocity between vehicle body and wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement

Abstract

Verfahren zur automatischen Bestimmung eines Einfederwegs eines Rades eines Fahrzeugs, wobei das Fahrzeug (1) eine erste Achse (2) mit einem ersten Rad (4) und einem zweiten Rad (5) und eine zweite Achse (3) mit einem dritten Rad (6) und einem vierten Rad (7) umfasst, wobei die zweite Achse (3) eine Verbundlenkerachse umfasst, wobei das Verfahren umfasst: – Erfassen eines ersten Einfederwegs (21) an dem ersten Rad (4), – Erfassen eines zweiten Einfederwegs (22) an dem zweiten Rad (5), – Erfassen einer Fahrgeschwindigkeit (v) des Fahrzeugs (1), und – Bestimmen einer Wankbewegung des Fahrzeugs (1) um eine Längsachse des Fahrzeugs (1), gekennzeichnet durch – Erfassen eines Einfederwegs (23) der Verbundlenkerachse (3) an einer zu dem dritten Rad (6) und dem vierten Rad (7) beanstandeten Position an der Verbundlenkerachse (3), – Bestimmen einer Einfedersituation der ersten Achse (2) auf der Grundlage des ersten Einfederwegs (21), des zweiten Einfederwegs (22) und der Wankbewegung, wobei die Einfedersituation ein im Wesentlichen paralleles Einfedern des ersten und zweiten Rades (4; 5), ein wechselseitiges Einfedern des ersten und zweiten Rades (4; 5) aufgrund einer Wankbewegung, oder ein wechselseitiges Einfedern des ersten und zweiten Rades (4; 5) aufgrund einer Fahrbahnunebenheit umfasst, und – Bestimmen eines Einfederwegs (24) des dritten Rades (6) auf der Grundlage der bestimmten drei verschiedenen Einfedersituationen in Kombination mit dem Einfederweg (23) der Verbundlenkerachse.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Bestimmung eines Einfederwegs eines Rads eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine entsprechende Steuereinheit gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 7 und ein entsprechendes Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 8. Die automatische Bestimmung des Einfederwegs betrifft insbesondere eine automatische Korrektur eines Einfederwegs bei einem versetzt angeordneten Sensor an einer Verbundlenkerachse.
  • Bei Kraftfahrzeugen, wie z. B. Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, wird zur Verbesserung des Fahrverhaltens oder des Komforts des Fahrzeugs häufig der aktuelle Einfederweg eines Rads des Fahrzeugs verwendet, um entsprechende Steuervorrichtungen in Abhängigkeit des Einfederwegs einzustellen.
  • Beispielsweise wird in der DE 42 01 146 A1 ein System für die Vorhersage des Verhaltens eines Kraftfahrzeugs und für die hierauf basierende Steuerung des Fahrzeugverhaltens vorgeschlagen, bei dem unter anderem Federwegsignale zur Steuerung verwendet werden. In der DE 42 18 087 A1 werden bei einem Verfahren zur Regelung der Dämpfung des Fahrwerks eines Fahrzeugs und zur Diagnose des Fahrwerks Prozessgrößen, welche mit einer vertikalen Bewegung des Fahrzeugs zusammenhängen, einem mathematischen Modell zugeführt, das den Zusammenhang zwischen der vertikalen Beschleunigung eines Rads oder eines Aufbaus des Fahrzeugs einerseits und anderen Prozessgrößen und Parametern andererseits darstellt. Die DE 10 2005 051 964 A1 betrifft ein Kraftfahrzeugfahrassistenzsystem mit Achssensoren. Das Fahrassistenzsystem umfasst ein Steuergerät und Achssensoren zur Bestimmung einer Standhöhe des Kraftfahrzeugs. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und Sicherstellung der Fahreigenschaften des Kraftfahrzeugs ist aus den Standhöhen jeweils eine Achslast unmittelbar und bei Überschreiten einer zulässigen Höchstbelastung ein Warnsignal ausgebbar. Schließlich betrifft die DE 100 14 220 A1 ein Verfahren zur Bestimmung der Querbeschleunigung eines Kraftfahrzeugs. Die Querbeschleunigung wird aus Signalen von einem Radsensor und einem Lastsensor berechnet. Die ermittelten Werte für die Querbeschleunigung können beispielsweise für einen Fahrdynamikregler oder eine Vorrichtung zur Kippverhinderung verwendet werden. Als Lastsensor ist beispielsweise ein Drucksensor einer Luftfederung oder ein Federwegsensor für die Federwegmessung verwendbar.
  • Grundlage für die zuvor genannten Verfahren und Vorrichtungen ist eine möglichst genaue Bestimmung eines aktuellen Federwegs eines jeden Rads des Fahrzeugs. Zur Erfassung der Federwege an der Vorder- und Hinterachse eines Fahrzeugs stellt beispielsweise die DE 10 2008 052 035 A1 ein Verfahren zur Erfassung der Federwege an der Vorder- und/oder Hinterachse eines Kraftfahrzeugs durch Beschleunigungsmessung bereit. Dabei sind zwei Beschleunigungssensoren an einer gelenkig am Fahrgestell gelagerten Stange einer Radaufhängung, z. B. einer Radschwinge oder einem Längsgestänge, angebracht und eine erste Beschleunigung in Richtung der Stange und eine zweite Beschleunigung in Richtung der Lotrechten werden erfasst. Da kleine hochfrequente Federwegänderungen bei der Erfassung tendenziell fehlerbehaftet sind, wird in der DE 10 2007 019 380 A1 ein Verfahren zum Betreiben eines verstellbaren Fahrwerks bereitgestellt. Bei dem Verfahren dient ein Wegsensor zur Detektion einer Bewegung zwischen einem Fahrzeugaufbau und einem achsseitigen Bauteil und ein weiterer Sensor zur Detektion einer Bewegung des Fahrzeugaufbaus. Die Ausgangssignale der Sensoren stellen ein Stellsignal für ein verstellbares Aggregat des Fahrzeugs dar. Das die Bewegung zwischen dem Fahrzeugaufbau und dem achsseitigen Bauteil repräsentierende Signal wird in Abhängigkeit der besagten Bewegung mit einem Korrekturfaktor versehen.
  • Bei der WO 2004/024521 A1 , dem gattungsbildenden Stand der Technik, werden zur Überwachung von Fahrwerksfunktionen und Fahrwerksbauteilen eines Kraftfahrzeugs und zum Erkennen von Verschleiß, Verschleißtrends, Bauteildefekten oder nachlassenden Funktionen Informationen ausgewertet, die im Fahrzeug vorhandene Regelungssysteme zur Verfügung stellen oder die mit zusätzlicher Sensorik gewonnen werden. Zum Erkennen der Fahrzeug- oder Fahrzustände können beispielsweise eine Raddrehzahlinformation, eine Querbeschleunigung, eine Gierrate, eine Fahrzeugverzögerung oder ein Federweg ausgewertet werden.
  • Ferner werden im Stand der Technik Federwegsensoren beispielsweise parallel zu einer Federung einer Radaufhängung des Fahrzeugs angeordnet, um den Federweg des Rads direkt zu bestimmen. Bei Fahrzeugen mit einer Verbundlenkerhinterachse ist es jedoch häufig aus baulichen Maßnahmen nicht möglich, den Federwegsensor direkt bei dem Rad anzuordnen, sondern es ist erforderlich, den Federwegsensor weiter in Richtung Fahrzeugmitte anzuordnen. Demzufolge erfasst der Federwegsensor nicht direkt den Einfederweg des Rads, sondern eine Lageveränderung der Verbundlenkerhinterachse. Diese Lageveränderung der Verbundlenkerhinterachse wird jedoch von beiden Hinterrädern beeinflusst, so dass der erfasste Wert des Federwegsensors nicht ohne weiteres zur Bestimmung des Einfederwegs der Feder eines bestimmten Rads verwendet werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Einfederweg eines Rads eines Fahrzeugs mit einer Verbundlenkerhinterachse automatisch zu bestimmen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren zur automatischen Bestimmung eines Einfederwegs eines Rads eines Fahrzeugs nach Anspruch 1, eine Steuereinheit zur automatischen Bestimmung eines Einfederwegs eines Rads eines Fahrzeugs nach Anspruch 7 und ein Fahrzeug nach Anspruch 8 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur automatischen Bestimmung eines Einfederwegs eines Rads eines Fahrzeugs bereitgestellt. Das Fahrzeug umfasst eine erste Achse mit einem ersten Rad und einem zweiten Rad und eine zweite Achse mit einem dritten Rad und einem vierten Rad. Die erste Achse ist beispielsweise die Vorderachse des Fahrzeugs und die zweite Achse ist eine Verbundlenkerachse, beispielsweise eine Verbundlenkerhinterachse. Bei dem Verfahren wird ein erster Einfederweg an dem ersten Rad und ein zweiter Einfederweg an dem zweiten Rad erfasst. Ferner wird ein Einfederweg der Verbundlenkerachse an einer Position der Verbundlenkerachse erfasst, die beabstandet zu dem dritten Rad und dem vierten Rad ist. Beispielsweise kann sich die Position, an welcher der Einfederweg der Verbundlenkerachse erfasst wird, zwischen dem dritten Rad und einer Mitte der Verbundlenkerachse befinden. Weiterhin wird eine Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs erfasst und der Einfederweg des dritten Rads auf der Grundlage des ersten Einfederwegs, des zweiten Einfederwegs, des Einfederwegs der Verbundlenkerachse und der Fahrgeschwindigkeit automatisch bestimmt.
  • Indem der Einfederweg des dritten Rads, welches an der Verbundlenkerachse angebracht ist, auf der Grundlage der Einfederwege der Räder an der ersten Achse und einer Positionsänderung der Verbundlenkerachse und der Fahrgeschwindigkeit bestimmt wird, ist eine Bestimmung des Einfederwegs des dritten Rads auch dann möglich, wenn aus baulichen Gegebenheiten heraus eine direkte Bestimmung des Einfederwegs des dritten Rads nicht oder nur schwer möglich ist. Dadurch kann eine Konstruktion einer Verbundlenkerhinterachse vereinfacht werden und somit kostengünstig realisiert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zusätzlich eine Wankbewegung des Fahrzeugs um eine Längsachse des Fahrzeugs bestimmt. Die Längsachse des Fahrzeugs ist die Achse, welche in Fahrzeugfahrrichtung, d. h. von vorne nach hinten, verläuft. Der Einfederweg des dritten Rads wird zusätzlich auf der Grundlage der Wankbewegung bestimmt. Die Wankbewegung kann beispielsweise eine Erfassung einer Querbeschleunigung des Fahrzeugs, einer Gierrate des Fahrzeugs oder eines Lenkwinkels des Fahrzeugs umfassen.
  • Indem zusätzlich die Wankbewegung des Fahrzeugs bestimmt wird, lassen sich auf einfache Art und Weise folgende drei Einfedersituationen der ersten Achse bestimmen. Eine erste Einfedersituation, bei welcher das erste und das zweite Rad im Wesentlichen parallel einfedern, wie es beispielsweise beim Überfahren einer Schwelle oder beim Durchfahren einer Fahrbahnabsenkung auftreten kann. Diese erste Einfedersituation kann auf einfache Art und Weise aus Informationen des ersten Einfederwegs und des zweiten Einfederwegs bestimmt werden. In einer zweiten Einfedersituation federn das erste Rad und das zweite Rad aufgrund einer Wankbewegung wechselseitig ein. Das wechselseitige Einfedern wird anhand des ersten Einfederwegs und des zweiten Einfederwegs erkannt. Wechselseitiges Einfedern aufgrund einer Wankbewegung kann beispielsweise bei einer Kurvenfahrt oder einem Lastwechsel auftreten. Eine dritte Einfedersituation betrifft ein wechselseitiges Einfedern des ersten und des zweiten Rads aufgrund einer Fahrbahnunebenheit. Diese dritte Einfedersituation tritt beispielsweise auf, wenn nur eines der Räder der ersten Achse eine Fahrbahnunebenheit, wie beispielsweise ein Schlagloch oder eine Schwelle, passiert. Eine Wankbewegung des Fahrzeugs ist bei dieser dritten Einfedersituation nur sehr gering und daher kann die dritte Einfedersituation anhand der Wankbewegungsinformation auf einfache Art und Weise von der zweiten Einfedersituation unterschieden werden. Auf der Grundlage der so bestimmten drei verschiedenen Einfedersituationen kann der Einfederweg des dritten Rads in Kombination mit dem Einfederweg der Verbundlenkerachse zuverlässig bestimmt werden, wie nachfolgend beschrieben werden wird.
  • Wenn für einen Zeitpunkt t0 die erste Einfedersituation, d. h. ein paralleles Einfedern, bestimmt wurde, gilt für einen Zeitpunkt t1, dass der Einfederweg des dritten Rads nur in Abhängigkeit des Einfederwegs der Verbundlenkerachse bestimmt wird. Der Zeitpunkt t1 entspricht dem Zeitpunkt t0 plus einer Zeitdauer, die das Fahrzeug benötigt, um eine Strecke der Länge eines Abstands zwischen der ersten Achse und der zweiten Achse bei der bestimmten Fahrgeschwindigkeit zurückzulegen. Unter der Annahme, dass die erste Achse eine Vorderachse des Fahrzeugs und die zweite Achse, d. h. die Verbundlenkerachse, eine Hinterachse des Fahrzeugs ist, bedeutet dies, dass sich die Hinterachse zum Zeitpunkt t1 an der Position des Wegs, auf dem das Fahrzeug fährt, befindet, an den sich die Vorderachse zum Zeitpunkt t0 befand. Wenn die Vorderachse zum Zeitpunkt t0 parallel eingefedert ist, federt demzufolge die Hinterachse zum Zeitpunkt t1 ebenfalls parallel ein und der Einfederweg des dritten Rads kann direkt aus dem Einfederweg der Verbundlenkerachse bestimmt werden.
  • Wenn zu einem beliebigen Zeitpunkt die zweite Einfedersituation bestimmt wird, d. h. ein wechselseitiges Einfedern des ersten und des zweiten Rads aufgrund einer Wankbewegung, kann der Einfederweg des dritten Rads für diesen Zeitpunkt in Abhängigkeit des Einfederwegs der Verbundlenkerachse und einem Differenzwert zwischen dem ersten Einfederweg und dem zweiten Einfederweg bestimmt werden. Da das Fahrzeug bei der zweiten Einfedersituation bezüglich der Vorderachse und der Hinterachse gleichermaßen wanken wird, wird eine Einfederdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Rad an der Vorderachse entsprechend an der Hinterachse auftreten. Aufgrund von geometrischen und dynamischen Daten des Fahrzeugs kann dann der Einfederweg des dritten Rads in Abhängigkeit des Einfederwegs der Verbundlenkerachse und der Einfederdifferenz an der Vorderachse bestimmt werden. Dies kann beispielsweise auch über eine Kennlinie oder ein Kennfeld, welche bei der Konstruktion des Fahrzeugs bestimmt wurden oder experimentell ermittelt wurden, bestimmt werden.
  • Wenn für einen Zeitpunkt t0 die dritte Einfedersituation bestimmt wurde, d. h., ein wechselseitiges Einfedern des ersten und zweiten Rads aufgrund einer Fahrbahnunebenheit, wird für einen Zeitpunkt t1 der Einfederweg des dritten Rads in Abhängigkeit des Einfederwegs der Verbundlenkerachse zum Zeitpunkt t1 und einer Einfederdifferenz zwischen dem ersten Einfederweg und dem zweiten Einfederweg zum Zeitpunkt t0 bestimmt. Bei einem wechselseitigen Einfedern des ersten und zweiten Rads der Vorderachse des Fahrzeugs aufgrund einer Fahrbahnunebenheit zum Zeitpunkt t0 wird die Verbundlenkerhinterachse des Fahrzeugs diese Fahrbahnunebenheit zum Zeitpunkt t1 erreichen. Demzufolge wird das Einfedern des dritten und vierten Rads in ähnlicher Weise erfolgen wie das Einfedern des ersten und des zweiten Rads, so dass der Einfederweg des dritten Rads in Abhängigkeit des Einfederwegs der Verbundlenkerachse zum Zeitpunkt t1 und dem Einfederverhalten der Vorderräder zum Zeitpunkt t0 bestimmt werden kann.
  • Somit kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren der Einfederweg eines Rads an einer Verbundlenkerachse auch dann genau bestimmt werden, wenn die Erfassung des Einfederwegs nicht am Rad direkt, sondern dazu beabstandet an der Verbundlenkerachse gemessen wird. Dadurch kann auch bei Fahrzeugen, bei denen bauartbedingt eine direkte Messung des Einfederwegs am Rad nicht möglich ist, der Einfederweg des Rads bestimmt werden. Darüber hinaus ist es möglich, den Einfederweg des vierten Rads gegebenenfalls unter Berücksichtigung einer Aufbaubeschleunigung und/oder einer Fahrzeuggeometrie zu bestimmen. Dadurch ist es möglich, die Einfederwege des dritten und des vierten Rads zu bestimmen, ohne dass zwei entsprechende Sensoren an der Achse des dritten und vierten Rads benötigt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin eine Steuereinheit zur automatischen Bestimmung eines Einfederwegs eines Rads eines Fahrzeugs bereitgestellt. Das Fahrzeug umfasst eine erste Achse mit einem ersten Rad und einem zweiten Rad sowie eine zweite Achse mit einem dritten Rad und einem vierten Rad. Die zweite Achse ist eine Verbundlenkerachse. Die Steuereinheit ist mit Erfassungseinrichtungen des Fahrzeugs zur Erfassung eines ersten Einfederwegs an dem ersten Rad, eines zweiten Einfederwegs an dem zweiten Rad, eines Einfederwegs der Verbundlenkerachse an einer zu dem dritten Rad und dem vierten Rad beabstandeten Position an der Verbundlenkerachse, und einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs koppelbar. Die Steuereinheit ist ausgestaltet, einen Federweg des dritten Rads auf der Grundlage des ersten Einfederwegs, des zweiten Einfederwegs, des Einfederwegs der Verbundlenkerachse und der Fahrgeschwindigkeit automatisch zu bestimmen. Ferner kann die Steuereinheit ausgestaltet sein, eine der Ausführungsformen des zuvor beschriebenen Verfahrens auszuführen.
  • Schließlich wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Fahrzeug bereitgestellt, welches eine erste Achse mit einem ersten Rad und einem zweiten Rad und eine zweite Achse mit einem dritten Rad und einem vierten Rad umfasst. Die zweite Achse ist eine Verbundlenkerachse. Weiterhin umfasst das Fahrzeug eine erste Erfassungsvorrichtung, welche in der Lage ist, einen Einfederweg des ersten Rads zu erfassen, eine zweite Erfassungsvorrichtung, welche in der Lage ist, einen zweiten Einfederweg an dem zweiten Rad zu erfassen, sowie eine dritte Erfassungsvorrichtung, welche in der Lage ist, einen Einfederweg der Verbundlenkerachse an einer Position zu erfassen, welche beabstandet zu dem dritten Rad und dem vierten Rad ist. Weiterhin umfasst das Fahrzeug eine Geschwindigkeitserfassungsvorrichtung zur Erfassung einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs und eine Steuereinheit zur automatischen Bestimmung eines Einfederwegs eines Rads, wie sie zuvor beschrieben wurde.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert werden.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt schematisch Einfederwege und Sensoren an einer Vorderachse und einer Hinterachse des Fahrzeugs der 1.
  • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 1 mit einer Vorderachse 2 und einer Hinterachse 3 mit einem Achsabstand L. Die Hinterachse 3 ist eine so genannte Verbundlenkerhinterachse. An der Vorderachse 2 befinden sich ein linkes Vorderrad 4 und ein in 1 nicht gezeigtes rechtes Vorderrad 5. An der Hinterachse 3 befinden sich ein linkes Hinterrad 6 und ein in 1 nicht gezeigtes rechtes Hinterrad 7. Die Radaufhängung der Vorderräder 4, 5 ist derart ausgestaltet, dass ein Einfederweg von jedem der Vorderräder 4, 5 getrennt mit jeweils einem entsprechenden Sensor erfasst werden kann. Dementsprechend ist an dem linken Vorderrad 4 ein linker Vorderradsensor 8 und an dem rechten Vorderrad 5 ein in 1 nicht gezeigter rechter Vorderradsensor 9 angebracht. Die Hinterräder 6, 7 sind über die Verbundlenkerachse 3 federnd an dem Fahrzeug 1 angebracht und ein Wegsensor 10 ist an der Verbundlenkerachse 3 beabstandet zu dem rechten und linken Hinterrad 6, 7 an der Verbundlenkerachse 3 angebracht. Der Wegsensor 10 ist daher in der Lage, eine Lageveränderung der Verbundlenkerhinterachse 3 zu erfassen. Die Sensoren 810 sind mit einer Steuereinheit 11 des Fahrzeugs 1 verbunden und stellen entsprechende Weginformationen bezüglich eines aktuellen Einfederwegs des linken Vorderrads 4, des rechten Vorderrads 5 und der Verbundlenkerhinterachse 3 für die Steuereinheit 11 bereit. Die Steuereinheit 11 kann weiterhin beispielsweise mit einem Lenkwinkelsensor eines Lenkrads 12 des Fahrzeugs 1 gekoppelt sein, um eine Information bezüglich des Lenkwinkels des Fahrzeugs 1 zu erhalten. Darüber hinaus kann die Steuereinheit 11 mit einem (nicht gezeigten) Tachogenerator des Fahrzeugs 1 gekoppelt sein, um eine. Geschwindigkeitsinformation des Fahrzeugs 1 zu erhalten. Weiterhin kann die Steuereinheit 11 mit Sensoren zur Erfassung einer Querbeschleunigung des Fahrzeugs oder einer Gierrate des Fahrzeugs gekoppelt sein oder diese Sensoren selbst umfassen.
  • 2 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung der Vorderachse 2 und der Hinterachse 3 des Fahrzeugs 1 der 1 in einer Perspektivansicht des Fahrzeugs 1 von hinten. An der Vorderachse 2 befindet sich das linke Vorderrad 4 und das rechte Vorderrad 5. Zusätzlich befinden sich an der Vorderachse 2 die Federwegsensoren 8, 9, welche in der Lage sind, einen aktuellen Einfederweg 21 des linken Vorderrads 4 mit dem Federwegsensor 8 und einen aktuellen Einfederweg 22 des rechten Vorderrads 5 mit dem Federwegsensor 9 zu erfassen und der Steuereinheit 11 bereitzustellen. Die Vorderachse 2 kann beispielsweise eine Einzelradaufhängung oder eine beliebige andere Art einer Radaufhängung umfassen. Daher ist in der 2 die Vorderachse 2 nicht als eine starre Verbindung zwischen dem linken Vorderrad 4 und dem rechten Vorderrad 5 dargestellt, sondern lediglich symbolisch als eine Vorderachse. 2, welche die Vorderräder 4, 5 verbindet.
  • Die Verbundlenkerhinterachse 3 weist an ihren Enden das linke Hinterrad 6 und das rechte Hinterrad 7 auf. Die Verbundlenkerhinterachse 3 kann beispielsweise einen rechten und einen linken Längslenker aufweisen, welche jeweils an einem Ende mit einem Anlenkpunkt an der Karosserie und an dem anderen Ende mit einem der Hinterräder 6, 7 verbunden sind. Zwischen diesen beiden Längslenkern ist ein Querträger angebracht. Die Längslenker sind beispielsweise mit Federn, z. B. Stahlfedern oder Luftfedern, gegenüber der Karosserie abgestützt und sorgen somit für eine federnde Lagerung der Hinterräder 6, 7. Bei einem parallelen Einfedern der Hinterräder 6, 7, bewegt sich der Querträger zusammen mit den Hinterrädern 6, 7 in der Einfederrichtung. Bei einem wechselseitigen Einfedern der Hinterräder 6, 7, d. h., wenn die Hinterräder 6, 7 ungleichmäßig stark einfedern oder nur eines der Hinterräder 6, 7 einfedert, wird der Querträger verwunden und bewegt sich auf der Seite des stärker einfedernden Hinterrads entsprechend stärker in Einfederrichtung als auf der Seite des weniger stark einfedernden Hinterrads.
  • An dem Querträger der Verbundlenkerhinterachse 3 ist an einer vorbestimmten Position ein Wegsensor 10 angebracht, welcher in der Lage ist, eine Bewegung 23 des Querträgers an dieser Position aufgrund eines Einfedervorgangs zu erfassen. Die vorbestimmte Position, an welcher der Wegsensor 10 an dem Querträger angebracht ist, ist beabstandet zu dem rechten und linken Hinterrad 6, 7, beispielsweise in einem Bereich zwischen dem linken Hinterrad 6 und einer Mitte des Querträgers der Verbundlenkerhinterachse 3, beispielsweise in der Mitte des Abstands zwischen dem linken Hinterrad 6 und der Mitte des Querträgers. Bei einem Einfedern von einem Hinterrad oder beiden Hinterrädern 6, 7 ist somit eine direkte Messung eines entsprechenden Einfederwegs 24 des linken Hinterrads 6 und eines entsprechenden Einfederwegs 25 des rechen Hinterrads 7 mit dem Wegsensor 10 nicht möglich, da dieser nur den Federweg 23 an dem Querträger der Verbundlenkerhinterachse 3 messen kann. Da jedoch für verschiedene Fahrzeugfunktionen, beispielsweise ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) oder einen elektrisch simulierten Anschlagpuffer eines elektrisch verstellbaren Stoßdämpfers, eine Information über den aktuellen Einfederweg 24 des linken Hinterrads 6 und des aktuellen Einfederwegs 25 des rechten Hinterrads 7 erforderlich ist, wird nachfolgend beschrieben werden, wie die Steuereinheit 11 diese fehlenden Informationen bestimmt.
  • Beispielhaft wird nachfolgend beschrieben werden, wie die Steuereinheit 11 aus den zuvor beschriebenen zur Verfügung stehenden Sensorinformationen den Federweg 24 des linken Hinterrads 6 automatisch bestimmt.
  • In einem ersten Schritt bestimmt die Steuereinheit 11 eine Art einer aktuellen Einfedersituation des Fahrzeugs 1. Dabei werden im Wesentlichen folgende drei Einfedersituationen erkannt:
  • Erste Einfedersituation: Parallele Federbewegung beider Seiten
  • Eine derartige Einfedersituation tritt beispielsweise auf, wenn das Fahrzeug über eine Schwelle fährt, welche quer zur Fahrtrichtung verläuft. In diesem Fall federn die Räder einer Achse gleichmäßig und im Wesentlichen parallel ein. Diese Einfedersituation erkennt die Steuereinheit 11 daran, dass die Vorderräder 4, 5 gleichmäßig einfedern. Durch die getrennte Erfassung der Einfederwege 21, 22 an der Vorderachse 2 ist diese Information auf einfache Art und Weise durch Vergleichen der Sensorwerte der Sensoren 8, 9 bestimmbar.
  • Zweite Einfedersituation: Wechselseitiges Einfedern aufgrund einer Wankbewegung
  • Wechselseitiges Einfedern bedeutet, dass das rechte und das linke Rad einer Achse ungleichmäßig stark einfedern, dass nur eines der beiden Räder einer Achse einfedert, oder dass ein Rad einer Achse einfedert wohingegen das andere Rad derselben Achse ausfedert. Das wechselseitige Einfedern an sich stellt die Steuereinheit 11 über einen Vergleich der Messwerte der Einfedersensoren 8, 9 an der Vorderachse 2 des Fahrzeugs 1 fest. Ob zusätzlich eine Wankbewegung vorliegt, d. h., ob das Fahrzeug um eine Längsachse des Fahrzeugs wankt, kann beispielsweise mit Hilfe von Querbeschleunigungssensoren, einer Gierrate oder einem Lenkwinkel des Fahrzeugs von der Steuereinheit 11 festgestellt werden. Tritt das wechselseitige Einfedern in Kombination mit einer Wankbewegung auf, so wird diese zweite Einfedersituation von der Steuereinheit 11 festgestellt.
  • Dritte Einfedersituation: Wechselseitiges Einfedern aufgrund einer Fahrbahnunebenheit
  • Wenn die Steuereinheit wie bei der zweiten Einfedersituation beschrieben ein wechselseitiges Einfedern an der Vorderachse feststellt und gleichzeitig keine Wankbewegung ermittelt, bestimmt die Steuereinheit 11 dass die dritte Einfedersituation vorliegt.
  • In Abhängigkeit der so bestimmten Einfedersituation kann der Federweg 24 des linken Hinterrads 6 wie folgt bestimmt werden. Bei der ersten Einfedersituation ist davon auszugehen, dass kurze Zeit nachdem die Vorderräder 4, 5 parallel eingefedert sind auch die Hinterräder 6, 7 im Wesentlichen parallel einfedern werden, da die Hinterräder voraussichtlich kurze Zeit später über die gleiche Fahrbahnunebenheit fahren werden. Der zeitliche Abstand zwischen einem Überfahren einer Fahrbahnunebenheit durch die Vorderräder 4, 5 und dem Überfahren der Fahrbahnunebenheit durch die Hinterräder 6, 7 hängt von der Geschwindigkeit v und dem Achsabstand L des Fahrzeugs ab: Ein Ereignis, wie z. B. eine Fahrbahnunebenheit, welches zum Zeitpunkt t0 an der Vorderachse 2 auftritt, tritt somit zum Zeitpunkt t1 = t0 + L/v an der Hinterachse 3 auf. Um Ereignisse an der Hinterachse 3 mit Ereignissen an der Vorderachse 2 in Beziehung setzen zu können, speichert die Steuereinheit 11 daher die Ereignisse an der Vorderachse 2 zumindest für eine bestimmte Zeit ab. Wenn zu einem Zeitpunkt t1 an der Hinterachse ein Einfedern 23 mit Hilfe des Wegsensors 10 an der Steuereinheit 11 bestimmt wird, bestimmt die Steuereinheit 11 welche Einfedersituation zum Zeitpunkt t0 = t1 – L/v vorgelegen hat. Wenn zum Zeitpunkt t0 die erste Einfedersituation vorlag (paralleles Einfedern beider Vorderräder 5, 6) bestimmt die Steuereinheit 11, dass zum Zeitpunkt t1 eine parallele Federbewegung beider Hinterräder 6, 7 vorliegt. In diesem Fall ist der Einfederweg 24 des linken Hinterrads 6 direkt aus dem Einfederweg 23 der Verbundlenkerhinterachse ableitbar. Der Einfederweg 24 kann beispielsweise eine Funktion des Einfederwegs 23, insbesondere eine proportionale Funktion sein. Alternativ kann der Einfederweg 24 auch mit Hilfe einer Kennlinie aus dem Einfederweg 23 für die erste Einfedersituation bestimmt werden.
  • Bestimmt die Steuereinheit 11 hingegen, dass zum Zeitpunkt t0 ein wechselseitiges Einfedern aufgrund einer Fahrbahnunebenheit (dritte Einfedersituation) vorlag, so bestimmt die Steuereinheit 11, dass für den Zeitpunkt t1 an der Hinterachse 3 ebenfalls ein wechselseitiges Einfedern aufgrund einer Fahrbahnunebenheit vorliegt. In diesem Fall wird der Einfederweg 24 auf der Grundlage des Einfederwegs 23 der Verbundlenkerhinterachse und einer Differenz der Einfederwege 21 und 22 des linken und rechten Vorderrads 4, 5 zum Zeitpunkt t0 bestimmt. Der genaue Wert des Einfederwegs 24 kann durch fahrzeugspezifische Funktionen oder Kennfelder aus den Sensorwerten 2123 bestimmt werden.
  • Wenn zum Zeitpunkt t1 die zweite Einfedersituation, d. h. ein wechselseitiges Einfedern aufgrund einer Wankbewegung, von der Steuereinheit 11 festgestellt wird, so geht die Steuereinheit 11 davon aus, dass diese Wankbewegung gleichermaßen an der Vorderachse 2 und der Hinterachse 3 auftritt. Daher wird in diesem Fall der Federweg 24 des linken Hinterrads 6 in Abhängigkeit des Einfederwegs 23 an der Verbundlenkerhinterachse 3 zum Zeitpunkt t1 und einem Differenzwert der Einfederwege 21 und 22 an den Vorderrädern 4, 5 zum Zeitpunkt t1 bestimmt. Wiederum kann der Einfederweg 24 beispielsweise durch eine fahrzeugspezifische Funktion oder ein Kennfeld aus den Sensorwerten 2123 und einem Maß der Wankbewegung bestimmt werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur automatischen Bestimmung eines Einfederwegs eines Rades eines Fahrzeugs, wobei das Fahrzeug (1) eine erste Achse (2) mit einem ersten Rad (4) und einem zweiten Rad (5) und eine zweite Achse (3) mit einem dritten Rad (6) und einem vierten Rad (7) umfasst, wobei die zweite Achse (3) eine Verbundlenkerachse umfasst, wobei das Verfahren umfasst: – Erfassen eines ersten Einfederwegs (21) an dem ersten Rad (4), – Erfassen eines zweiten Einfederwegs (22) an dem zweiten Rad (5), – Erfassen einer Fahrgeschwindigkeit (v) des Fahrzeugs (1), und – Bestimmen einer Wankbewegung des Fahrzeugs (1) um eine Längsachse des Fahrzeugs (1), gekennzeichnet durch – Erfassen eines Einfederwegs (23) der Verbundlenkerachse (3) an einer zu dem dritten Rad (6) und dem vierten Rad (7) beanstandeten Position an der Verbundlenkerachse (3), – Bestimmen einer Einfedersituation der ersten Achse (2) auf der Grundlage des ersten Einfederwegs (21), des zweiten Einfederwegs (22) und der Wankbewegung, wobei die Einfedersituation ein im Wesentlichen paralleles Einfedern des ersten und zweiten Rades (4; 5), ein wechselseitiges Einfedern des ersten und zweiten Rades (4; 5) aufgrund einer Wankbewegung, oder ein wechselseitiges Einfedern des ersten und zweiten Rades (4; 5) aufgrund einer Fahrbahnunebenheit umfasst, und – Bestimmen eines Einfederwegs (24) des dritten Rades (6) auf der Grundlage der bestimmten drei verschiedenen Einfedersituationen in Kombination mit dem Einfederweg (23) der Verbundlenkerachse.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der Wankbewegung eine Erfassung einer Querbeschleunigung des Fahrzeugs (1), einer Gierrate des Fahrzeugs (1) oder eines Lenkwinkels (12) des Fahrzeugs (1) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn für einen Zeitpunkt t0 als Einfedersituation ein paralleles Einfedern bestimmt wurde, für einen Zeitpunkt t1 der Einfederweg (24) des dritten Rads (6) nur in Abhängigkeit des Einfederwegs (23) der Verbundlenkerachse (3) bestimmt wird, wobei der Zeitpunkt t1 dem Zeitpunkt t0 plus einer Zeitdauer entspricht, die das Fahrzeug (1) benötigt, um eine Strecke der Länge eines Abstands (L) zwischen der ersten Achse (2) und der zweiten Achse (3) bei der bestimmten Fahrgeschwindigkeit (v) zurückzulegen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn als Einfedersituation ein wechselseitiges Einfedern des ersten und zweites Rads (4, 5) aufgrund einer Wankbewegung bestimmt wurde, der Einfederweg (24) des dritten Rads (6) in Abhängigkeit des Einfederwegs (23) der Verbundlenkerachse (3) und einem Differenzwert zwischen dem ersten Einfederweg (21) und dem zweiten Einfederweg (22) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn für einen Zeitpunkt t0 als Einfedersituation ein wechselseitiges Einfedern des ersten und zweites Rads (4, 5) aufgrund einer Fahrbahnunebenheit bestimmt wurde, für einen Zeitpunkt t1 der Einfederweg (24) des dritten Rads (6) in Abhängigkeit des Einfederwegs (23) der Verbundlenkerachse (3) zum Zeitpunkt t1 und einem Differenzwert zwischen dem ersten Einfederweg (21) und dem zweiten Einfederweg (22) zum Zeitpunkt t0 bestimmt wird, wobei der Zeitpunkt t1 dem Zeitpunkt t0 plus einer Zeitdauer entspricht, die das Fahrzeug (1) benötigt, um eine Strecke der Länge eines Abstands (L) zwischen der ersten Achse (2) und der zweiten Achse (3) bei der bestimmten Fahrgeschwindigkeit (v) zurückzulegen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Position, an welcher der Einfederweg (23) der Verbundlenkerachse (3) erfasst wird, an einem Querträger der Verbundlenkerachse (3) zwischen dem dritten Rad (6) und einer Mitte der Verbundlenkerachse (3) befindet.
  7. Steuereinheit zur automatischen Bestimmung eines Einfederwegs eines Rades eines Fahrzeugs, wobei das Fahrzeug (1) eine erste Achse (2) mit einem ersten Rad (4) und einem zweiten Rad (5) und eine zweite Achse (3) mit einem dritten Rad (6) und einem vierten Rad (7) umfasst, wobei die zweite Achse (3) eine Verbundlenkerachse umfasst, wobei die Steuereinheit (11) mit Erfassungsvorrichtungen (810) des Fahrzeugs (1) zur Erfassung eines ersten Einfederwegs (21) an dem ersten Rad (4), eines zweiten Einfederwegs (22) an dem zweiten Rad (5), einer Fahrgeschwindigkeit (v) des Fahrzeugs (1) sowie mit Sensoren zur Bestimmung einer Wankbewegung des Fahrzeugs (1) um eine Längsachse des Fahrzeugs (1) koppelbar ist oder diese Sensoren selbst umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (11) mit einer Erfassungsvorrichtung (10) des Fahrzeugs (1) zur Erfassung eines Einfederwegs (23) der Verbundlenkerachse (3) an einer zu dem dritten Rad (6) und dem vierten Rad (7) beanstandeten Position an der Verbundlenkerachse (3) koppelbar ist, wobei die Steuereinheit ausgestaltet ist, eine Einfedersituation der ersten Achse (2) auf der Grundlage des ersten Einfederwegs (21), des zweiten Einfederwegs (22) und der Wankbewegung zu bestimmen, wobei die Einfedersituation ein im Wesentlichen paralleles Einfedern des ersten und zweiten Rades (4; 5), ein wechselseitiges Einfedern des ersten und zweiten Rades (4; 5) aufgrund einer Wankbewegung, oder ein wechselseitiges Einfedern des ersten und zweiten Rades (4; 5) aufgrund einer Fahrbahnunebenheit umfasst, und einen Einfederweg (24) des dritten Rades (6) auf der Grundlage der bestimmten drei verschiedenen Einfedersituationen in Kombination mit dem Einfederweg (23) der Verbundlenkerachse (3) zu bestimmen.
  8. Fahrzeug, umfassend: – eine erste Achse (2) mit einem ersten Rad (4) und einem zweiten Rad (5), – eine zweite Achse (3) mit einem dritten Rad (6) und einem vierten Rad (7), wobei die zweite Achse (3) eine Verbundlenkerachse umfasst, – eine erste Erfassungsvorrichtung (8) zur Erfassung eines ersten Einfederwegs (21) an dem ersten Rad (4), – eine zweite Erfassungsvorrichtung (9) zur Erfassung eines zweiten Einfederwegs (22) an dem zweiten Rad (5), – eine Geschwindigkeitserfassungsvorrichtung zur Erfassung einer Fahrgeschwindigkeit (v) des Fahrzeugs (1), und – Sensoren zur Bestimmung einer Wankbewegung des Fahrzeugs (1) um eine Längsachse des Fahrzeugs (1) dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug eine dritte Erfassungsvorrichtung (10) zur Erfassung eines Einfederwegs (23) der Verbundlenkerachse (3) an einer zu dem dritten Rad (6) und dem vierten Rad (7) beanstandeten Position an der Verbundlenkerachse (3) und eine Steuereinheit (11) nach Anspruch 7 aufweist.
DE102010048260.9A 2010-10-12 2010-10-12 Automatische Bestimmung eines Einfederwegs eines Rads eines Fahrzeugs Active DE102010048260B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048260.9A DE102010048260B4 (de) 2010-10-12 2010-10-12 Automatische Bestimmung eines Einfederwegs eines Rads eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048260.9A DE102010048260B4 (de) 2010-10-12 2010-10-12 Automatische Bestimmung eines Einfederwegs eines Rads eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010048260A1 DE102010048260A1 (de) 2012-04-12
DE102010048260B4 true DE102010048260B4 (de) 2016-03-10

Family

ID=45872446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010048260.9A Active DE102010048260B4 (de) 2010-10-12 2010-10-12 Automatische Bestimmung eines Einfederwegs eines Rads eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010048260B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206055B4 (de) * 2016-04-11 2020-08-27 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Dämpferregelung in einem Fahrzeug
KR102589031B1 (ko) * 2018-12-06 2023-10-17 현대자동차주식회사 액티브 서스펜션 제어유닛 및 액티브 서스펜션 제어방법
CN110254505A (zh) * 2019-06-21 2019-09-20 北京九星智元科技有限公司 一种电子转向总成及电动汽车

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920165A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Toyota Motor Co Ltd Regelsystem fuer die hoehe eines fahrzeugs
DE4201146A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-23 Hitachi Ltd System fuer die vorhersage des verhaltens eines kraftfahrzeugs und fuer die hierauf basierende steuerung des fahrzeugverhaltens
DE4218087A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-02 Isermann Rolf Prof Dr Ing Dr H Verfahren zur Regelung der Dämpfung und/oder zur Diagnose des Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs
DE10014220A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung der Querbeschleunigung eines Kraftfahrzeugs
DE10012131A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Fahrwerkregelungssystem für Fahrzeuge
WO2004024521A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur überwachung von fahrwerksfunktionen und fahrwerksbauteilen
DE102005051964A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug-Fahrassistenzsystem mit Achssensoren
DE102007019380A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines verstellbaren Fahrwerks
DE102008052035A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Sensoranordnung zur Erfassung der Federwege an der Vorder- und/oder Hinterachse eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920165A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Toyota Motor Co Ltd Regelsystem fuer die hoehe eines fahrzeugs
DE4201146A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-23 Hitachi Ltd System fuer die vorhersage des verhaltens eines kraftfahrzeugs und fuer die hierauf basierende steuerung des fahrzeugverhaltens
DE4218087A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-02 Isermann Rolf Prof Dr Ing Dr H Verfahren zur Regelung der Dämpfung und/oder zur Diagnose des Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs
DE10012131A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Fahrwerkregelungssystem für Fahrzeuge
DE10014220A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung der Querbeschleunigung eines Kraftfahrzeugs
WO2004024521A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur überwachung von fahrwerksfunktionen und fahrwerksbauteilen
DE102005051964A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug-Fahrassistenzsystem mit Achssensoren
DE102007019380A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines verstellbaren Fahrwerks
DE102008052035A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Sensoranordnung zur Erfassung der Federwege an der Vorder- und/oder Hinterachse eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010048260A1 (de) 2012-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097069B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen und erkennen der kippgefahr eines fahrzeuges
EP1046571B1 (de) Verfahren zur Reduktion der Kippgefahr von Strassenfahrzeugen
DE19904216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen und Erkennen der Kippgefahr eines Fahrzeuges
DE102006061483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Rollwinkels eines Kraftrades
DE10149190A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wankregelung für ein Fahrzeug
EP1104732A2 (de) Verfahren zur Verhinderung des Umkippens eines Fahrzeugs
WO2006000332A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stabilisierung eines fahrzeugs
EP3466754B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leuchtweiteneinstellung eines scheinwerfers
WO2015044043A1 (de) Verfahren, steuergerät und system zum ermitteln einer profiltiefe eines profils zumindest eines reifens
DE102010048260B4 (de) Automatische Bestimmung eines Einfederwegs eines Rads eines Fahrzeugs
WO2012045556A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer neigung eines fahrzeuges in fahrtrichtung
DE102005047144A1 (de) System zur Beseitigung von Eigenschwingungen der Vorderradführung bei einem einspurigen Kraftfahrzeug und Motorrad mit einem derartigen System
EP3077261B1 (de) Zweiradfahrzeug mit federwegbasierter antriebs- und bremsleistungsbegrenzung sowie steuereinheit hierzu
WO2018206209A1 (de) Wankstabilisator mit sensoren zur zustandsermittlung
DE19704954A1 (de) Verfahren zur verbesserten Bestimmung eines Raddrehzahlsignales und/oder eines Schlupfsignales
WO2020083569A1 (de) Verfahren zum betreiben eines aktuators einer aktiven fahrwerkeinrichtung und aktive fahrwerkeinrichtung
DE102004024951A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Bewegung des Aufbaus eines Fahrzeugs sowie entsprechendes Fahrzeug
DE10220575A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Steilwandkurve an einem in eine solche Kurve hineinbewegten Fahrzeug
DE102004017634A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Wankwinkels und System sowie Verfahren zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeuges
EP3558726A1 (de) Sicherheitsfunktion und steuergerät zur überwachung sowie steuerung von wankstabilisatoren
DE19745581B4 (de) Verfahren zur Bremskraftüberprüfung an einer Fahrzeugachse während der Fahrt
DE102008054648A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Fahrtrichtungsinformation für ein Fahrzeug und Sensorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015001018A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Reifenprofils und Fahrzeug
DE102019213189B4 (de) Aktives Dämpfersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004053236B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Längsbeschleunigung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017016000

Ipc: B60G0017019000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017016000

Ipc: B60G0017019000

Effective date: 20150119

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final