DE102008062340A1 - Adaptives Fahrwerk - Google Patents

Adaptives Fahrwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102008062340A1
DE102008062340A1 DE200810062340 DE102008062340A DE102008062340A1 DE 102008062340 A1 DE102008062340 A1 DE 102008062340A1 DE 200810062340 DE200810062340 DE 200810062340 DE 102008062340 A DE102008062340 A DE 102008062340A DE 102008062340 A1 DE102008062340 A1 DE 102008062340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front axle
sensor
roadway
adaptive chassis
detecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810062340
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Dönicke
Thomas Köppen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE200810062340 priority Critical patent/DE102008062340A1/de
Publication of DE102008062340A1 publication Critical patent/DE102008062340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0165Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input to an external condition, e.g. rough road surface, side wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/07Off-road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/102Acceleration; Deceleration vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • B60G2400/821Uneven, rough road sensing affecting vehicle body vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • B60G2400/823Obstacle sensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic
    • B60G2401/174Radar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic
    • B60G2401/176Radio or audio sensitive means, e.g. Ultrasonic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/04Means for informing, instructing or displaying
    • B60G2600/044Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/20Manual control or setting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • B60G2800/162Reducing road induced vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Bei einem adaptiven Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Vorderachse (1) und einer Hinterachse (9), den Achsen (1, 9) zugeordneten steuerbaren Dämpfern (7; 7') und einer Steuereinheit (5, 5') zum Steuern der Dämpfer (7; 7') in Abhängigkeit von Fahrbahneigenschaften ist die Steuereinheit (5, 5') an wenigstens einen Sensor (2) zum Erfassen der Fahrbahnqualität vor der Vorderachse (1) angeschlossen und eingerichtet, wenigstens einen der Vorderachse (1) zugeordneten Dämpfer (7) entsprechend der erfassten Fahrbahnqualität zu steuern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein adaptives Fahrwerk für ein Fahrzeug, bei dem Nachgiebigkeit und Dämpfung von den Fahrzeugachsen zugeordneten Dämpfern zur Anpassung an die Fahrbahnbedingungen variabel sind.
  • Ein solches adaptives Fahrwerk ist in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben, zum Beispiel in WO 00 18595 A1 , US 61412 788 B1 oder DE 4326 277 A1 .
  • Allen diesen bekannten adaptiven Fahrwerken ist gemeinsam, dass aus an der Fahrzeugkarosserie gemessenen Beschleunigungen auf eine eventuelle Unebenheit des Untergrunds rückgeschlossen wird und anhand des dabei erhaltenen Ergebnisses die Steuerung der Dämpfer vorgenommen wird. Derartige Systeme sind zwar in der Lage, beispielsweise auf den Übergang eines Fahrzeugs von einer glatt asphaltierten Fahrbahn auf eine Schotterpiste zu reagieren und die Dämpfung im Laufe der Fahrt auf der Schotterpiste so anzupassen, dass ein gewisser Fahrkomfort wieder hergestellt wird. Da die Anpassung jedoch auf den an der Fahrzeugkarosserie gemessenen Beschleunigungen basiert, müssen diese erst einmal auftreten, bevor sie kompensiert werden können. D. h. die Passagiere sind gezwungen, nach dem Wechsel auf eine unebene Fahrbahn verstärkte Beschleunigungen so lange zu erdulden, bis die Fahrwerksteuerung gegensteuern kann. Da die von der Fahrwerksteuerung vorgenommenen Änderungen der Dämpfereinstellungen auf die gemessenen Beschleunigungen rückwirken, besteht die Möglichkeit, dass die Steuerung durch Rückkopplung instabil wird.
  • Isolierte Fahrbahnunebenheiten wie etwa einzelne Schlaglöcher, Fahrbahnschwellen zur Verkehrsberuhigung oder Höhenstufen in der Fahrbahndecke, die insbesondere im Bereich von Fahrbahnbaustellen vorkommen, können von den herkömmlichen adaptiven Fahrwerken nicht abgefangen werden. Da die von solchen Unebenheiten verursachten vereinzelten Erschütterungen in der Regel für alle Fahrzeugpassagiere bis auf den Fahrer überraschend kommen, werden gerade sie als besonders unangenehm wahrgenommen. Nicht selten sind Fahrbahnschwellen und Geschwindigkeitsbegrenzungen, die sie durchzusetzen helfen sollen, schlecht aneinander angepasst, so dass auch ein Fahrer, der sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung hält, beim Überfahren der Fahrbahnschwelle einen unangenehmen Stoß erlebt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein adaptives Fahrwerk anzugeben, das eine vorbeugende Kompensation von Fahrbahnunebenheiten ermöglicht. Eine weitere Aufgabe ist, ein adaptives Fahrwerk anzugeben, das rückkopplungsfrei arbeitet und dadurch inhärent stabil ist.
  • Diese und andere Aufgaben werden gelöst, indem bei einem adaptiven Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Vorderachse und einer Hinterachse, den Achsen zugeordneten steuerbaren Dämpfern und einer Steuereinheit zum Steuern der Dämpfer in Abhängigkeit von Fahrbahneigenschaften die Steuereinheit an wenigstens einen Sensor zum Erfassen der Fahrbahnqualität vor der Vorderachse angeschlossen und eingerichtet ist, wenigstens einen der Vorderachse zugeordneten Dämpfer entsprechend der erfassten Fahrbahnqualität zu steuern.
  • Um die Qualität der Fahrbahn, insbesondere ihre Ebenheit, vor dem Überfahren zu erfassen, ist die Verwendung eines fern wirkenden Sensors zweckmäßig. Ein solcher Sensor umfasst zweckmäßigerweise einen Sender zum Emittieren eines Abtastsignals in Richtung der Fahrbahn und einen Empfänger für ein von der Fahrbahn zurückgeworfenes Echo des Signals.
  • Insbesondere kann es sich bei dem Sensor zum Erfassen der Fahrbahnqualität um einen Radar- oder Ultraschallsensor handeln.
  • Derartige Sensoren werden herkömmlicherweise in Einparkhilfesystemen eingesetzt, um die Entfernung des Fahrzeugs von einem Hindernis einzuschätzen, mit dem das Fahrzeug bei Fortsetzung seiner Bewegung zusammenstoßen könnte. Derartige Sensoren können mit geringem Aufwand auch zur Fahrbahnüberwachung im Rahmen der vorliegenden Erfindung nutzbar gemacht werden.
  • Während für die vorbeugende Steuerung eines Dämpfers an der Vorderachse tatsächlich nur der die Fahrbahnqualität vor der Vorderachse überwachende Sensor eingesetzt werden kann, können für die Steuerung eines Dämpfers der Hinterachse auch Informationen genutzt werden, die beim Überfahren einer Unebenheit mit der Vorderachse gewonnen wurden. Daher ist die Steuereinheit vorzugsweise auch mit einem an der Vorderachse angeordneten Bewegungssensor verbunden und eingerichtet, einen Dämpfer der Hinterachse unabhängig von jedem Dämpfer der Vorderachse anhand der von dem Bewegungssensor erfassten Bewegung der Vorderachse zu steuern.
  • Bei dem Bewegungssensor kann es sich insbesondere um einen Beschleunigungssensor zum Erfassen einer Beschleunigung der Vorderachse relativ zur Karosserie oder einen Positionssensor zum Erfassen einer Auslenkung der Vorderachse aus einer Ruhestellung handeln.
  • Vorzugsweise sind wenigstens zwei Sensoren zum Überwachen jeweils eines vor einem linken bzw. einem rechten Rad liegenden Fahrbahnstreifens vorgesehen. Unebenheiten, die zwischen diesen beiden Streifen oder seitlich davon liegen und von den Rädern nicht berührt werden, sind für die Steuerung der Dämpfer ohne Belang und brauchen nicht erfasst zu werden.
  • An der Steuereinheit können verschiedene Algorithmen für die Steuerung der Dämpfer, zum Beispiel ein weicher, komfortabler Modus und ein harter, sportlicher, auswählbar sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
  • 1 bis 3 zeigen jeweils schematische Darstellungen eines Kraftfahrzeugs, das mit einem adaptiven Fahrwerk gemäß verschiedener Ausgestaltungen der Erfindung ausgestattet ist.
  • Das in 1 gezeigte Fahrzeug trägt in einem über seine Vorderachse 1 überstehenden Bereich der Karosserie, vorzugsweise unmittelbar hinter einem Frontstoßfänger, zwei Sensoren 2, die jeweils einen Radar- oder Ultraschallsender 3 und einen entsprechenden Empfänger 4 umfassen. Die Sensoren 2 sind jeweils benachbart zu einer rechten bzw. linken Flanke der Karosserie angeordnet, um einen Bereich der Fahrbahnoberfläche zu sondieren, der unmittelbar vor den Vorderrädern liegt und von diesen demnächst überfahren wird.
  • Eine Auswertungsschaltung 5 ist an die beiden Radar- oder Ultraschallsensoren 2 angeschlossen, um in an sich bekannter Weise aus den aufgefangenen Signalen einen Messwert für den Abstand zur Fahrbahnoberfläche abzuleiten. Wenn dieser Abstand sich abrupt verändert, zum Beispiel weil die Sensoren 2 sich, wie in 1 gezeigt, über eine Fahrbahnschwelle 6 bewegen, so reagiert die Auswerteschaltung 5 darauf, indem sie Stoßdämpfer 7 der Vorderachse 1 ansteuert. Die Ansteuerung kann in einer Herabsetzung der Dämpfung, der Federkonstante oder beider genannter Parameter der Stoßdämpfer 7 bestehen, so dass die Vorderräder die Fahrbahnschwelle 6 leicht passieren können, ohne dass die daraus resultierende Auslenkung der Vorderräder in gleichem Umfang an die Karosserie weitergegeben wird, als dies bei unveränderten Parametern der Stoßdämpfer 7 der Fall wäre.
  • Die 1 zeigt ferner eine zweite Auswertungsschaltung 5', die einerseits mit einem Beschleunigungs- oder Auslenkungssensor 8 an der Vorderachse 1 und andererseits mit Stoßdämpfern 7' der Hinterachse 9 verbunden ist, um Federkonstante und Dämpfung der Stoßdämpfer 7' in Abhängigkeit von einer an der Vorderachse 1 beobachteten Beschleunigung oder Auslenkung zu steuern. Wie durch eine Signalverbindung zwischen den Auswertungsschaltungen 5, 5' angedeutet, können bei der Steuerung der Heckstoßdämpfer 5' natürlich auch die Messwerte der Sensoren 2 berücksichtigt werden. Während die Sensoren 2 im Wesentlichen nur die Höhe einer voraus liegenden Unebenheit auf der Fahrbahn beurteilen kann, ermöglicht der Sensor 8, bei der Ansteuerung der Heckstoßdämpfer 7' zusätzlich auch die Beschaffenheit der Unebenheit zu berücksichtigen. Eine Unebenheit, die unter dem Druck des Vorderrades nachgibt und dieses nur schwach auslenkt, kann somit bei der Steuerung der Heckstoßdämpfer 5' in anderer Weise berücksichtigt werden als eine harte, stark auslenkende Unebenheit.
  • Ein Auswahlschalter 14 ist mit den Auswertungsschaltungen 5 und 5' verbunden, um einem Fahrer die Möglichkeit zu geben, zwischen verschiedenen Regelstrategien für die Dämpfer 7, 7' auszuwählen und z. B. eine im Mittel eher harte Federung für eine sportliche Fahrweise oder eine komfortorientierte, im Mittel eher weiche Federung zu wählen.
  • In der Praxis werden die Auswertungsschaltungen 5 und 5' in der Regel als eine gemeinsame Schaltung implementiert sein, die allerdings verschiedene Steuerungsalgorithmen für die Steuerung der Front- bzw. Heckstoßdämpfer einsetzt.
  • Wenn die von dem Sensor 8 erfasste Auslenkung bzw. Beschleunigung der Vorderachse 1 nur für die Steuerung der Heckstoßdämpfer 7' verwendet wird, nicht aber für die der Frontstoßdämpfer 7, ist die Steuerung rückkopplungsfrei. Denkbar sind jedoch auch Ausgestaltungen, bei denen zeitlich gemittelte Messergebnisse des Sensors 8 mit in die Steuerung der Frontstoßdämpfer 7 einfließen.
  • 2 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Radar- oder Ultraschallsensoren 2 nicht auf die Fahrbahn unterhalb der Karosserie, sondern auf einen vor dem Fahrzeug liegenden Bereich der Fahrbahnoberfläche, genauer gesagt auf zwei jeweils vor dem rechten und linken Vorderrad liegende Streifen der Fahrbahnoberfläche, ausgerichtet sind. Hier sind es im Wesentlichen scharfe steile Kanten wie etwa die Ränder eines Schlaglochs 10, die ein Echosignal liefern, welches von den Sensoren 2 wieder aufgefangen wird.
  • Die Auswertung der Echosignale in der Schaltung 5 erfolgt im Wesentlichen in der gleichen Weise wie im Falle der 1, allerdings sind die zum Ansteuern der Frontstoßdämpfer 7 zur Verfügung stehenden Zeiten aufgrund der nach vorn verlagerten Erfassung des Hindernisses verlängert.
  • Die Sensoren 2 sind einer bevorzugten Ausgestaltung zufolge gleichzeitig Teil eines Einparkhilfesystems. Ein solches System umfasst in an sich bekannter Weise Radar- oder Ultraschallsensoren 2 am vorderen und hinteren Ende der Karosserie und eine Auswertungsschaltung zum Erfassen von Hindernissen, mit denen die Karosserie zusammenstoßen könnte, sowie einen Signalgeber zum Erzeugen eines Warnsignals bei Kollisionsgefahr. Je nach Strahlcharakteristik können die Sensoren 2 eines solchen Systems unverändert auch zur Fahrbahnüberwachung gemäß 2 eingesetzt werden, oder sie können um eine im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Achse schwenkbar aufgehängt sein, um im Einparkhilfemodus den in Fahrtrichtung vor den Stoßfängern des Fahrzeugs liegenden Luftraum und in einem Stoßdämpfersteuerungsmodus die vor den Rädern liegende Fahrbahn zu überwachen. Denkbar ist auch, die Strahlrichtung durch Steuern eines Phasenversatzes zwischen mehreren vertikal beabstandeten Sendeantennen eines Sensors 2 zu beeinflussen.
  • Die Verzahnung des erfindungsgemäßen adaptiven Fahrwerks mit einem Einparkhilfesystem kann so weit gehen, dass, wie im Ausführungsbeispiel der 3 ein Warnsignalgeber 11 auch von der Auswertungsschaltung 5 des Fahrwerks ansteuerbar ist, um ein vom Fahrer wahrnehmbares Warnsignal im Falle eines ungewöhnlich hohen oder tiefen Hindernisses auf der Fahrbahn zu erzeugen. Wenn darüber hinaus die von dem nach unten ausgerichteten Sensor 2 ausgestrahlten Wellen an einer Wasseroberfläche 12 nur schwach reflektiert werden oder die Auswertungsschaltung 5 in der Lage ist, das Echo einer Wasseroberfläche von dem des darunter liegenden festen Untergrundes zu unterscheiden, ist es auch möglich, unter dem Wasserspiegel verborgene Fahrbahnunebenheiten bei der Ansteuerung der Stoßdämpfer 7 zu berücksichtigen und den Fahrer bei Annäherung an eine potenziell gefährliche Vertiefung 13 wie etwa einen Graben am Rande einer überschwemmten Fahrbahn zu warnen.
  • 1
    Vorderachse
    2
    Radar-/Ultraschallsensor
    3
    Radar-/Ultraschallsender
    4
    Radar-/Ultraschallempfänger
    5
    Auswertungsschaltung
    6
    Fahrbahnschwelle
    7
    Stoßdämpfer
    8
    Sensor
    9
    Hinterachse
    10
    Schlagloch
    11
    Warnsignalgeber
    12
    Wasseroberfläche
    13
    Vertiefung
    14
    Auswahlschalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 0018595 A1 [0002]
    • - US 61412788 B1 [0002]
    • - DE 4326277 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Adaptives Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Vorderachse (1) und einer Hinterachse (9), den Achsen (1, 9) zugeordneten steuerbaren Dämpfern (7; 7') und einer Steuereinheit (5, 5') zum Steuern der Dämpfer (7; 7') in Abhängigkeit von Fahrbahneigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5, 5') an wenigstens einen Sensor (2) zum Erfassen der Fahrbahnqualität vor der Vorderachse (1) angeschlossen und eingerichtet ist, wenigstens einen der Vorderachse (1) zugeordneten Dämpfer (7) entsprechend der erfassten Fahrbahnqualität zu steuern.
  2. Adaptives Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (2) einen Sender (3) zum Emittieren eines Abtastsignals in Richtung der Fahrbahn und einen Empfänger (4) für ein von der Fahrbahn zurückgeworfenes Echo des Signals umfasst.
  3. Adaptives Fahrwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (2) ein Radar- oder Ultraschallsensor ist.
  4. Adaptives Fahrwerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (2) ferner Bestandteil eines Einparkhilfesystems ist.
  5. Adaptives Fahrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5, 5') mit einem an der Vorderachse (1) angeordneten Bewegungssensor (8) verbunden und eingerichtet ist, einen Dämpfer (7') der Hinterachse (9) unabhängig von jedem Dämpfer (7) der Vorderachse (1) anhand der von dem Bewegungssensor (8) erfassten Bewegung der Vorderachse (1) zu steuern.
  6. Adaptives Fahrwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungssensor (8) ein Beschleunigungssensor oder ein Positionssensor ist.
  7. Adaptives Fahrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Sensoren (2) zum Erfassen der Fahrbahnqualität vorgesehen sind, um jeweils einen vor einem linken bzw. einem rechten Rad liegenden Fahrbahnstreifen zu überwachen.
  8. Adaptives Fahrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Algorithmen für die Steuerung der Dämpfer an der Steuereinheit (5, 5') durch einen Benutzer auswählbar sind.
DE200810062340 2008-12-15 2008-12-15 Adaptives Fahrwerk Withdrawn DE102008062340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810062340 DE102008062340A1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Adaptives Fahrwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810062340 DE102008062340A1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Adaptives Fahrwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008062340A1 true DE102008062340A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42168734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810062340 Withdrawn DE102008062340A1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Adaptives Fahrwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008062340A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051773A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Daimler Ag Straßenfahrzeug und Betriebsverfahren
FR3006941A1 (fr) * 2013-06-12 2014-12-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de suspension d'un vehicule
DE102014010381A1 (de) * 2014-07-12 2016-01-14 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugsystems eines Kraftfahrzeugs zum Schutz vor Beschädigungen durch Unebenheiten des Untergrunds und Kraftfahrzeug
EP3354541A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-01 Continental Automotive GmbH Fahrerassistenzsystem zur überwindung einer bodenwelle
DE102018112748B3 (de) 2018-05-28 2019-10-02 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Graben- und Hinderniserkennungssystem für Kfz
DE102018010303B3 (de) 2018-05-28 2019-10-17 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Graben- und Hinderniserkennungssystem für Kfz und zugehöriges Verfahren
DE102018010304B3 (de) * 2018-05-28 2019-10-31 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verfahren für ein Graben- und Hinderniserkennungssystem für Kfz mit Verwendung eines Torsignals
US20230092520A1 (en) * 2012-03-26 2023-03-23 Oshkosh Defense, Llc Military vehicle
DE102013214306B4 (de) 2013-07-22 2023-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren eines Niveauregelsystems eines Kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326277A1 (de) 1993-08-05 1995-02-09 Sel Alcatel Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Detektion der Bitfehlerrate in einem digitalen optischen Empfänger
WO2000018595A1 (en) 1998-09-29 2000-04-06 Land Rover Group Limited Vehicle roll control
DE10012131A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Fahrwerkregelungssystem für Fahrzeuge
US6412788B1 (en) 1999-03-31 2002-07-02 Tokico Ltd. Suspension control system
DE102004036120A1 (de) * 2004-07-24 2006-03-16 Fendt, Günter Vorrichtung zur Verbesserung des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs, und/oder Erhöhung des Fahrkomforts eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326277A1 (de) 1993-08-05 1995-02-09 Sel Alcatel Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Detektion der Bitfehlerrate in einem digitalen optischen Empfänger
WO2000018595A1 (en) 1998-09-29 2000-04-06 Land Rover Group Limited Vehicle roll control
US6412788B1 (en) 1999-03-31 2002-07-02 Tokico Ltd. Suspension control system
DE10012131A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Fahrwerkregelungssystem für Fahrzeuge
DE102004036120A1 (de) * 2004-07-24 2006-03-16 Fendt, Günter Vorrichtung zur Verbesserung des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs, und/oder Erhöhung des Fahrkomforts eines Kraftfahrzeugs

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051773A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Daimler Ag Straßenfahrzeug und Betriebsverfahren
US20230092520A1 (en) * 2012-03-26 2023-03-23 Oshkosh Defense, Llc Military vehicle
US11958457B2 (en) 2012-03-26 2024-04-16 Oshkosh Defense, Llc Military vehicle
FR3006941A1 (fr) * 2013-06-12 2014-12-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de suspension d'un vehicule
DE102013214306B4 (de) 2013-07-22 2023-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren eines Niveauregelsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102014010381A1 (de) * 2014-07-12 2016-01-14 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugsystems eines Kraftfahrzeugs zum Schutz vor Beschädigungen durch Unebenheiten des Untergrunds und Kraftfahrzeug
EP3354541A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-01 Continental Automotive GmbH Fahrerassistenzsystem zur überwindung einer bodenwelle
DE102018112748B3 (de) 2018-05-28 2019-10-02 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Graben- und Hinderniserkennungssystem für Kfz
DE102018010303B3 (de) 2018-05-28 2019-10-17 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Graben- und Hinderniserkennungssystem für Kfz und zugehöriges Verfahren
DE102018010304B3 (de) * 2018-05-28 2019-10-31 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verfahren für ein Graben- und Hinderniserkennungssystem für Kfz mit Verwendung eines Torsignals
CN110542903A (zh) * 2018-05-28 2019-12-06 艾尔默斯半导体股份公司 用于检测车辆附近的地面不平坦的方法
US11851065B2 (en) 2018-05-28 2023-12-26 Elmos Semiconductor Se Ditch and obstruction detection system for motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008062340A1 (de) Adaptives Fahrwerk
EP2692556B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrwerks
EP2893527B1 (de) Verfahren zum betreiben eines anhängefahrzeugs oder eines lastzuges mit dem system
DE102009003257B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von auf ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, wirkendem Seitenwind
DE102015122777B4 (de) Federungsvorrichtung und Verfahren
DE102008028222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstands- und Höhenbestimmung eines Fahrzeughindernisses und zur automatischen Verhinderung einer Beschädigung eines Fahrzeugs
EP1926612B1 (de) Regelungsverfahren für elektronisch geregelte dämpfungssysteme in fahrzeugen und elektronisch geregeltes dämpfungssystem
DE102008064645A1 (de) Fahrerassistenzanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum haptischen Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges
DE102007042128A1 (de) Fahrassistenzsystem für geringe Geschwindigkeiten
DE102008005305A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Bewegung eines Fahrzeugs
DE102014208318B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Dämpfer eines Kraftfahrzeugs
DE102016206604B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Dämpferhärte eines Schwingungsdämpfers eines Kraftfahrzeugs
DE102018111596A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Beeinflussen zumindest eines Fahrassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102016118308B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Abstands zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Objekt mit Anpassung einer berücksichtigten Anzahl von Abstandswerten, Steuergerät, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
WO2006032365A1 (de) Verfahren zur niveauregulierung eines kraftfahrzeugs in unfallsituationen
WO2005014315A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des fahrkomforts von kraftfahrzeugen
DE102009058528A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzeinrichtung zum Ausgeben eines Warnsignals in einem Kraftfahrzeug
WO2004050395A1 (de) Verfahren zur fahrbahnabhängigen signalgenerierung in einem kraftfahrzeug
DE102018222206A1 (de) Steuerverfahren für ein Fahrzeug oder ein Fahrzeuggespann mit einer Stabilisierungsvorrichtung, Stabilisierungsvorrichtung, Fahrzeug oder Fahrzeuggespann mit einer Stabilisierungsvorrichtung
DE102014211268A1 (de) Gespann-Stabilisationsvorrichtung
DE102021123390A1 (de) Situationsabhängige Dämpfung der vertikalen Radschwingung
DE102018205434B3 (de) Verfahren zum Abmilderung einer Schlaglochwirkung
WO2005021297A1 (de) Verfahren zum betreiben eines niveauregulierungssystems an kraftfahrzeugen und niveaurefulierungssystem dazu
DE102019201239A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Systems zur Unterstützung eines Fahrzeugführers
DE102010053659A1 (de) Straßenfahrzeug und Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination