EP0883540B1 - Einzel- oder Doppelachsfahrwerk für Schienenfahrzeuge, mit einer angetriebenen Losradachse - Google Patents

Einzel- oder Doppelachsfahrwerk für Schienenfahrzeuge, mit einer angetriebenen Losradachse Download PDF

Info

Publication number
EP0883540B1
EP0883540B1 EP97950050A EP97950050A EP0883540B1 EP 0883540 B1 EP0883540 B1 EP 0883540B1 EP 97950050 A EP97950050 A EP 97950050A EP 97950050 A EP97950050 A EP 97950050A EP 0883540 B1 EP0883540 B1 EP 0883540B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
axle
dual
drive
cardanic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97950050A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0883540A1 (de
Inventor
Andreas Brinkmann
Thaddäus KASPRZYK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Radsatz GmbH
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Radsatz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Radsatz GmbH filed Critical Gutehoffnungshutte Radsatz GmbH
Publication of EP0883540A1 publication Critical patent/EP0883540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0883540B1 publication Critical patent/EP0883540B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/16Types of bogies with a separate axle for each wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/52Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with transmission shafts at an angle to the driving axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/04Types of bogies with more than one axle with driven axles or wheels

Definitions

  • the invention relates to a single or double-axle chassis for rail vehicles, in particular to chassis or bogies on low-floor vehicles, with a driven idler wheel axle for Rail vehicles, in particular for running gears or bogies Low-floor vehicles according to the preamble of claim 1.
  • Fig. 6 and 8 are non-driven, braked running gear (single or Double axle bogies) known to enable a low Floor also in the area of the chassis so-called loose wheel axles use.
  • the idler gear axis consists essentially of a cranked, non-rotating axis (portal axis) with bilateral Axle heads with stub axles, on each of which a usually rubber-sprung idler gear is mounted. Is supported by a primary suspension the chassis frame of the chassis on the idler gear axis. To the idler gear axis for the standard track has this purpose, for example on the axle head on the inside of the wheel two machined contact surfaces for the primary suspension.
  • the idler axles of the aforementioned Versions are equipped with a disc brake but no way to drive.
  • the drive for transmitting the torque of the idler gears Idler wheel axles take the form that between the at the Arranged outside the vehicle, primarily sprung electromechanical drive and the respective idler gear a gimbal Double clutch is arranged on the outside of the wheel attacks.
  • the design of the idler axles with the outside acting on the wheel cardanic double clutch and internal connections for the Primary suspension usually enables e.g. for standard gauges Vehicles (gauge approx. 1435 mm) the arrangement of a low-floor Middle aisle between the heads of the idler gear axle with sufficient Width.
  • the arrangement of the contact surfaces for the primary suspension on the inside of the wheel also makes the width of the center aisle of the low-floor vehicle undesirable Way further restricted.
  • standard-gauge vehicles in which a larger aisle width is desired than is made possible by the aforementioned solution.
  • the invention is therefore based on the object of a chassis Propose idler gear that does not have this problem, and In addition, the width of the idler gear and drive are too large is avoided, e.g. also narrow-gauge vehicles with at the same time narrow car body width without annoying overhang of the undercarriage enable.
  • the proposal according to the invention consists essentially in that Arrangement of the contact surfaces for the primary suspension and the Output level of the cardanic double clutch opposite the wheel is exchanged so that the contact surfaces on the outside of the wheel and the Output level of the clutch are arranged on the inside of the wheel.
  • Cardan shaft trained connection between drive and The output level of the cardanic double clutch is through a central one Opening of the wheel and the wheel support frame guided.
  • the installation width for the output level of the cardan double clutch is significantly smaller than that for the axle head of the wheel support frame (Contact surfaces for the primary suspension), the Vehicle floor widened or in narrow-gauge vehicles at all can only be meaningfully made possible.
  • a ground contact can be made per wheel in a known design be provided.
  • the peculiarity is that the rotating component of the contact is integrated directly into the cardan shaft, while the non-rotating component has a torque arm that e.g. also serves as an electrical lead with the wheel support frame connected is.
  • Current bridges are used to carry current to the tire between the wheel tire and the one on the cardan shaft on the On the output side, there is a coupling star. Since the Gimbal drum over the rubber packets of the output level of the gimbal double clutch opposite the wheel disc, and the Wheel disc also compared to the wheel tire through the rubber ring the rubber-sprung wheel is insulated can be used complex, current-insulated wheel bearings can be dispensed with. Through the Design described is a current passage through the rolling bearing safely avoided.
  • the U-shaped wheel support frame 1 (portal axle) of the idler wheel axle comprises the wheels 2 on the outside.
  • the bearing surfaces 14 for the primary suspension are formed on the two legs of the wheel support frame.
  • the output plane 3 of the cardanic double clutch is arranged on the inside of each individual wheel 2. As can be seen from FIG. 2, part of the output clutch 3 is arranged directly on the wheel disk 7.
  • Drive level 4 and output level 3 of the cardanic double clutch are connected to one another via a cardan shaft 5.
  • This cardan shaft 5 is guided through an opening of the wheel 2 and the wheel support frame 1.
  • the drive side 4 is connected via a gear 11 to the motor (not shown) arranged on each side between the wheels 2.
  • the input and output levels 3, 4 of the cardanic double clutch consist in a manner known per se of hollow shaft stars and interposed wedge assemblies.
  • the output gear of the transmission 11 is designed as a hollow shaft. Via the side facing away from the wheel, the drive torque is transmitted to the drive plane 4 of the hollow shaft wedge packet coupling via the hollow shaft star connected to the hollow shaft.
  • a cardan shaft 5 guided through the hollow transmission shaft guides the torque into the output plane 3, which in turn consists of the same wedge assemblies as are used in the drive plane 4 and the wheel spider connected to the wheel disc 7.
  • the wheel 2 is on the inside of the wheel support frame 1 via a Wheel bearing 16 on a hollow stub axle 6 directly or by means of a Flange connection stored.
  • the rotating part of an earth contact 8 is in the cardan shaft 5 integrated.
  • the fixed part is via a torque arm 12, which is simultaneously can also serve as a supply line, connected to the wheel support frame.
  • the current flow from the ground contact to the wheel tire 10 takes place via Current bridges 13 attached to the coupling star of the propeller shaft 5 are.
  • FIG 3 shows an example of the use of two inventive Idler gear axles in a driven double-axle chassis.
  • Each is a drive unit on the long side of the chassis, which consists of a motor 15 and the flanged on both sides Bevel gear 11 exists.
  • the drive unit is not on one shown chassis frame hung, which in turn over the Primary spring support surfaces 14 on the wheel support frame 1 of the two Idler axles supported.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Einzel-oder Doppelachsfahrwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere auf Fahrwerke oder Drehgestelle an Niederflurfahrzeugen, mit einer angetriebenen Losradachse für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Fahrwerke oder Drehgestelle an Niederflurfahrzeugen gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der Zeitschrift: Der Nahverkehr, Heft 6/94 Aufsatz "Neues bei Laufwerkskomponenten und gummigefederten Rädern", Abb. 6 und 8 sind nicht-angetriebene, gebremste Lauffahrwerke (Einzel- oder Doppelachsfahrwerke) bekannt, die zur Ermöglichung eines niedrigen Fußbodens auch im Bereich des Fahrwerkes sog. Losradachsen verwenden. Die Losradachse besteht im wesentlichen aus einer gekröpften, nicht-rotierenden Achse (Portalachse) mit beidseitigen Achsköpfen mit Achsstummeln, auf denen jeweils ein in der Regel gummigefedertes Losrad gelagert ist. Über eine Primärfederung stützt sich der Fahrwerksrahmen des Fahrwerks auf der Losradachse ab. Zu diesem Zweck weist beispielsweise die Losradachse für die Normalspur am Achskopf an der Radinnenseite zwei bearbeitete Auflageflächen für die Primärfederung auf. Die Losradachsen der vorgenannten Ausführungen sind zwar mit einer Scheibenbremse ausgerüstet, besitzen aber keine Möglichkeit zum Antrieb.
Aus der DE 44 29 889 A1 sind, angetriebene Losradachsen an einem Doppelachsfahrwerk für Schienenfahrzeuge bekannt. Eine praktische Ausgestaltung hierzu ist zum Beispiel in der Zeitschrift: Verkehr und Technik, Heft 9 / 96, Seite 387 f. in dem Aufsatz "Combino, die modulierbare Niederflurstraßenbahn..." dargestellt. Hierbei stützt sich ein Fahrwerksrahmen auf zwei gekröpften Losradachsen (Portalachsen) ab, wobei die die Auflageflächen für die Rahmen und Achsen verbindende Primärfederung sich, an der Innenseite der Räder befinden.
Der Antrieb zur Übertragung des Drehmomentes der Losräder der Losradachsen erfolgt in der Form, daß zwischen dem an der Fahrzeugaußenseite angeordneten, primär abgefederten elektromechanischen Antrieb und dem jeweiligen Losrad eine kardanische Doppelkupplung angeordnet ist, die an der Außenseite des Rades angreift.
Die Ausführung der Losradachsen mit außen am Rad angreifender kardanischer Doppelkupplung und innenliegenden Anschlüssen für die Primärfederung ermöglicht in der Regel z.B. bei normalspurigen Fahrzeugen (Spurweite ca. 1435 mm) die Anordnung eines niederflurigen Mittelganges zwischen den Köpfen der Losradachse mit ausreichender Breite.
Bei Fahrzeugen mit geringerer Spurweite (z.B. für Schmalspurbahnen mit 1000 mm Spurweite), bei denen das Abstandsmaß zwischen den Innenflächen der Räder kleiner ist, wird durch die Anordnung der Auflageflächen für die Primärfederung an der Innenseite des Rades die Breite des Mittelganges des Niederflurwagens zusätzlich in unerwünschter Weise weiter eingeschränkt.
Gleiches gilt auch bei z.B. normalspurigen Fahrzeugen, bei denen eine größere Mittelgangbreite gewünscht wird, als dieses durch die vorgenannte Lösung ermöglicht wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fahrwerk Losradachse vorzuschlagen, bei der dieses Problem nicht besteht, und außerdem eine zu große Baubreite von Losradachse und Antrieb vermieden wird, um z.B. auch Schmalspur-Fahrzeuge mit gleichzeitig geringer Wagenkastenbreite ohne störenden Überstand der Fahrwerke zu ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in Patentanspruch 1 angegeben. Die Unteransprüche 2 bis 4 enthalten sinnvolle Ausführungsformen dazu.
Der erfindungsgemäße Vorschlag besteht im wesentlichen darin, daß die Anordnung der Auflageflächen für die Primärfederung und der Abtriebsebene der kardanischen Doppelkupplung gegenüber dem Rad vertauscht wird, so daß die Auflageflächen an der Radaußenseite und die Abtriebsebene der Kupplung an der Radinnenseite angeordnet sind. Dieses setzt voraus, daß die gekröpfte Portalachse als Radtragrahmen U-förmig um beide Räder herumgeführt ist, wobei auf den beiden Schenkeln jeweils die Primärfederauflageflächen ausgebildet sind. Die als Kardanwelle ausgebildete Verbindung zwischen Antriebs- und Abtriebsebene der kardanischen Doppelkupplung ist durch eine zentrale Öffnung des Rades und der Radtragrahmens geführt.
Da z.B. gegenüber der in DE 44 29 889 A1 beschrieben Anordnung nun die Einbaubreite für die Abtriebsebene der kardanischen Doppelkupplung wesentlich kleiner ist als die für den Achskopf des Radtragrahmens (Auflageflächen für die Primärfederung), kann hierdurch der Fahrzeugfußboden verbreitert oder bei Schmalspurfahrzeugen überhaupt erst sinnvoll ermöglicht werden.
Es hat sich als günstig erwiesen, wenn das Rad an der Innenseite des Radtragrahmens auf einem möglichst kurzen Hohl-Achsstummel als Radträger gelagert ist und dieser Radträger entweder direkt oder mittels einer Flanschverbindung mit dem Radtragrahmen verbunden ist. Hierdurch wird eine stabile Konstruktion mit geringer Baubreite erreicht. Die Baubreite wird zusätzlich verringert, wenn die Radscheibe ein Teil der Abtriebsebene der kardanischen Doppelkupplung ist.
Je Rad kann ein Erdungskontakt an sich bekannter Ausführung vorgesehen werden. Die Besonderheit besteht nun darin, daß das rotierende Bauteil des Kontaktes direkt in die Kardanwelle integriert ist, während das nicht-rotierende Bauteil über eine Drehmomentstütze, die z.B. gleichzeitig als elektrische Zuleitung dient, mit dem Radtragrahmen verbunden ist. Zwecks Stromführung zum Radreifen sind Strombrücken zwischen dem Radreifen und dem an der Kardanwelle an der Abtriebsseite ausgebildeten Kupplungsstern vorhanden. Da die Kardantrommel über die Gummipakete der Abtriebsebene der kardanischen Doppelkupplung gegenüber der Radscheibe, und die Radscheibe außerdem gegenüber dem Radreifen durch den Gummiring des gummigefederten Rades isoliert ist, kann auf die Verwendung aufwendiger, stromisolierter Radlager verzichtet werden. Durch die beschriebene Gestaltung wird ein Stromdurchgang durch die Wälzlager sicher vermieden.
Neben der in DE 44 29 889 A1 beschriebenen Fahrwerksausführung mit zwei Losradachsen (Doppelachsfahrwerk) und Kopplung der Räder einer Längsseite durch einen längsliegenden Motor mit zwei angeflanschten Kegelradgetrieben sind natürlich auch Ausführungen möglich, bei denen die Längskopplung durch einen querliegenden Motor und ein den Motor und beide Losräder verbindendes Stirnradgetriebe erfolgt. Ebenso sind Einzelachsfahrwerke denkbar, bei denen dann naturgemäß keine Längskopplung gegeben ist, da je Seite nur ein Losrad mit einem Antrieb (Motor oder Motor-Getriebe-Einheit) verbunden ist.
Für die angetriebene Losradachse als Gegenstand der Erfindung ist es daher ohne Bedeutung, wie das Antriebsmoment an der Antriebsseite der kardanischen Doppelkupplung erzeugt wird und ob die Losradachse nun in einem Einzel- oder einem Doppelachsfahrwerk eingesetzt wird.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten drei Figuren beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
Figur 1
die angetriebene Losradachse in der Draufsicht,
Figur 2
teils im waagerechten Schnitt, teils in der Draufsicht die Anordnung der kardanischen Doppelkupplung sowie die Gestaltung des Radträgers für das gummigefederte Rad,
Figur 3
schematisch in der Draufsicht die Anwendung der erfindungsgemäßen Losradachse in einem Doppelachsfahrwerk für einen Niederflurwagen.
Der U-förmig ausgebildete Radtragrahmen 1 (Portalachse) der Losradachse umfaßt außen die Räder 2. An den beiden Schenkeln des Radtragrahmens sind die Auflageflächen 14 für die Primärfederung ausgebildet.
Auf der Innenseite jedes einzelnen Rades 2 ist die Abtriebsebene 3 der kardanischen Doppelkupplung angeordnet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist direkt an der Radscheibe 7 ein Teil der Abtriebskupplung 3 angeordnet. Antriebsebene 4 und Abtriebsebene 3 der kardanischen Doppelkupplung sind über eine Kardanwelle 5 miteinander Verbunden. Diese Kardanwelle 5 ist durch eine Öffnung des Rades 2 und des Radtragrahmens 1 geführt. Die Antriebsseite 4 ist über ein Getrieb 11 mit dem nicht dargestellten auf jeder Seite zwischen den Rädern 2 angeordneten Motor verbunden. Die Antriebs- und die Abtriebsebene 3, 4 der kardanischen Doppelkupplung bestehen in an sich bekannter Weise aus Hohlwellensternen und dazwischen angeordneten Keilpaketen. Das Abtriebszahnrad des Getriebes 11 ist als Hohlwelle ausgebildet. Über die dem Rad abgewandte Seite wird das Antriebsmoment über den mit der Hohlwelle verbundenen Hohlwellenstern auf die Antriebsebene 4 der Hohlwellenkeilpaketkupplung übertragen. Eine durch die Getriebehohlwelle hindurch geführte Kardanwelle 5 leitet das Drehmoment in die Abtriebsebene 3. Diese wiederum besteht aus den gleichen Keilpaketen wie sie in der Antriebsebene 4 verwendet werden und dem mit der Radscheibe 7 verbundenen Radstern.
Das Rad 2 ist an der Innenseite des Radtragrahmens 1 über eine Radlagerung 16 auf einem Hohl-Achsstummel 6 direkt oder mittels einer Flanschverbindung gelagert.
In der Kardanwelle 5 ist der rotierende Teil eines Erdungskontaktes 8 integriert.
Der feststehende Teil ist über eine Drehmomentstütze 12, die gleichzeitig auch als Zuleitung dienen kann, mit dem Radtragrahmen verbunden. Die Stromführung vom Erdungskontakt zum Radreifen 10 erfolgt über Strombrücken 13, die am Kupplungsstern der Kardanwelle 5 befestigt sind.
Durch den Gummiring 9 des gummigefederten Rades sowie durch die Gummielemente der Abtriebsebene 3 der kardanischen Doppelkupplung findet eine wirksame Stromisolierung zwischen Radscheibe und Radtragrahmen statt, so daß auf den Einbau stromisolierter Wälzlager zwischen Radscheibe 7 und dem Hohl-Achsstummel 6 verzichtet werden kann.
Figur 3 zeigt beispielhaft die Anwendung zweier erfindungsgemäßer Losrad-achsen in einem angetriebenen Doppelachsfahrwerk. Je Fahrwerkslängsseite ist dabei eine Antriebseinheit vorhanden, die aus einem Motor 15 und den jeweils beidseitig angeflanschten Kegelradgetrieben 11 besteht. Die Antriebseinheit ist an einem nicht dargestellten Fahrwerksrahmen aufgehängt, der sich wiederum über die Primärfederauflageflächen 14 auf den Radtragrahmen 1 der beiden Losradachsen abstützt.
Bezugszeichenliste
1
Radtragrahmen (Portalachse)
2
Rad
3
Abtriebsebene der kardanischen Doppelkupplung
4
Antriebsebene der kardanischen Doppelkupplung
5
Kardanwelle
6
Hohl-Achsstummel
7
Radscheibe
8
Erdungskontakt
9
Gummiring
10
Radreifen
11
Getriebe
12
Drehmomentstütze
13
Strombrücken
14
Auflageflächen für die Primärfederung
15
Motor
16
Radlagerung

Claims (4)

  1. Einzel-oder Doppelachsfahrwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere Fahrwerke oder Drehgestelle an Niederflurfahrzeugen mit einer angetriebenen Losradachse mit einzeln gelagerten Rädern wobei auf jeder Fahrwerkslängsseite außen am Fahrwerksrahmen ein Antrieb befestigt ist und der Antrieb über eine kardanische Doppelkupplung mit dem jeweiligen Losrad verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Radtragrahmen (1) mit Auflageflächen (14) für die Primärfederung die beiden Räder (2) von außen umgreift, und zwischen den Längsträgern des Einzel-oder Doppelachsfahrwerkes angeordnet ist die Abtriebsebene (3) der kardanischen Doppelkupplung an der Radinnenseite und die Antriebsebene (4) der kardanischen Doppelkupplung außerhalb des Radtragrahmens (1) angeordnet ist, und die Kardanwelle (5) als Verbindung zwischen Antriebsebene (4) und Abtriebsebene (3) durch eine zentrale Öffnung des Rades (2) und des Radtragrahmens (1) geführt ist.
  2. Einzel-oder Doppelachsfahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (2) an der Innenseite des Radtragrahmens (1) auf einem Hohl-Achsstummel (6) direkt oder mittels einer Flanschverbindung gelagert ist.
  3. Einzel-oder Doppelachsfahrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Radscheibe (7) ein Teil der Abtriebsebene (3) der kardanischen Doppelkupplung ist.
  4. Einzel-oder Doppelachsfahwerk nach den Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Erdungskontakt (8) in die Kardanwelle (5) integriert ist, über eine Drehmomentstütze (12) zum mit dem Radtragrahmen (1) verbunden ist, daß Strombrücken (13) vom kardanwellenseitigen Kupplungsstern der Abtriebsebene (3) zum Radreifen (10) führen, und daß über die Gummielemente der Abtriebsebene (3) und den Gummiring (9) des Rades (2) eine Stromisolierung stattfindet.
EP97950050A 1996-12-07 1997-10-30 Einzel- oder Doppelachsfahrwerk für Schienenfahrzeuge, mit einer angetriebenen Losradachse Expired - Lifetime EP0883540B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650913 1996-12-07
DE19650913A DE19650913A1 (de) 1996-12-07 1996-12-07 Angetriebene Losradachse
PCT/EP1997/006001 WO1998024674A1 (de) 1996-12-07 1997-10-30 Angetriebene losradachse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0883540A1 EP0883540A1 (de) 1998-12-16
EP0883540B1 true EP0883540B1 (de) 2001-02-07

Family

ID=7813997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97950050A Expired - Lifetime EP0883540B1 (de) 1996-12-07 1997-10-30 Einzel- oder Doppelachsfahrwerk für Schienenfahrzeuge, mit einer angetriebenen Losradachse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5904102A (de)
EP (1) EP0883540B1 (de)
AT (1) ATE199078T1 (de)
DE (2) DE19650913A1 (de)
ES (1) ES2154913T3 (de)
PT (1) PT883540E (de)
WO (1) WO1998024674A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408333B (de) * 1998-03-20 2001-10-25 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugrad
WO2000021815A1 (en) * 1998-10-13 2000-04-20 Fiat Ferroviaria S.P.A. Vehicle wheel with built-in electric motor, especially for rail-vehicles
JP2001001896A (ja) * 1999-06-22 2001-01-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 鉄道車両用の一軸独立車輪台車
DE19930424A1 (de) 1999-07-01 2001-01-04 Gutehoffnungshuette Radsatz Losradachse für Schienenfahrzeuge
DE19956976C2 (de) 1999-11-26 2001-09-06 Gutehoffnungshuette Radsatz Losradachse für Schienenfahrzeuge
DE10122185A1 (de) 2001-05-08 2002-11-14 Gutehoffnungshuette Radsatz Losrad-Anordnung für Schienenfahrzeuge
FR2826328B1 (fr) 2001-06-26 2003-08-29 Alstom Bogie moteur pour vehicule ferroviaire a plancher bas integral
DE102005017819A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Siemens Ag Rutschkupplung für zuminderst ein Laufrad eines gleisgebundenen Triebfahrzeugs
CZ307181B6 (cs) * 2006-09-18 2018-02-28 Miroslav KaluĹľa Podvozek kolejového vozidla
KR200449649Y1 (ko) 2008-10-21 2010-07-28 현대로템 주식회사 철도차량의 직접 구동 모터용 커플링 구조
DE102011086020A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeeinheit
EP2669135B1 (de) * 2012-05-30 2015-01-14 Bombardier Transportation GmbH Antriebsanordnung für ein Fahrgestell
DE102014223026A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungs-Getriebeeinheit mit einem einen Wellentunnel aufweisenden Getriebe
DE102015222125A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Bombardier Transportation Gmbh Antriebsanordnung für ein Schienenfahrzeug, Schienenfahrzeug mit der Antriebsanordnung und Verfahren zur Herstellung
DE102017102138A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Andreas Fiedler System zur Verbindung eines Getriebes mit einer Radsatzwelle und Anordnung für ein Drehgestell für Schienenfahrzeuge
CN107792111A (zh) * 2017-11-03 2018-03-13 中车株洲电力机车有限公司 一种带电绝缘轴承的轴桥装置
FR3112991B1 (fr) * 2020-08-03 2022-08-05 Alstom Transp Tech Dispositif de shuntage électrique pour une roue de véhicule ferroviaire
CN112678012B (zh) * 2021-01-07 2022-08-30 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种转向架轴桥、轮轴系统及转向架
CN115027521A (zh) * 2022-05-14 2022-09-09 中车眉山车辆有限公司 一种适用于货车转向架安装轴端接地装置的承载鞍组成

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1567972A (en) * 1924-02-04 1925-12-29 Edward S Meehan Vehicle driving mechanism
DE2650035C2 (de) * 1976-10-30 1986-07-03 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Drehgestellanordnung für schnellauffähige elektrische Schienen-Trieb-Fahrzeuge
DE3042987A1 (de) * 1980-11-14 1982-07-01 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Drehgestell fuer schienenfahrzeuge wie strassenbahnen
DE3230453A1 (de) * 1982-08-16 1984-02-16 Kollektra Metall- und Kunststoff-Werk GmbH, 6301 Wettenberg Kontaktanordnung zur elektrischen ueberbrueckung der achslager von schienenfahrzeugen
DE3732337A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-20 Bergische Stahlindustrie Angetriebenes einzelrad-fahrwerk fuer niederflur-stadtbahnwagen unterschiedlicher spurweite
DE4040303A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Waggon Union Gmbh Einzelradfahrwerk fuer schienenfahrzeuge
AT403267B (de) * 1991-12-19 1997-12-29 Bombardier Wien Schienen Schienenfahrzeug, insbesondere niederflurfahrzeug
DE4234831C1 (de) * 1992-10-15 1994-01-05 Siemens Ag Antrieb für ein Fahrzeugrad
DE9319845U1 (de) * 1993-12-23 1994-03-10 Ver Schmiedewerke Gmbh Gummigefedertes Schienenrad mit Strombrücken
DE4429889A1 (de) * 1994-08-24 1996-02-29 Bergische Stahlindustrie Angetriebenes Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
AT406569B (de) * 1995-03-23 2000-06-26 Elin Ebg Traction Gmbh Fahrwerk für ein schienenfahrzeug, insbesondere niederflurstrassenbahn
DE29508462U1 (de) * 1995-05-24 1996-09-26 Duewag Ag Fahrwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere Niederflur-Stadtbahnwagen, und damit ausgerüstetes Fahrzeug-Antriebsmodul
DE19600420C1 (de) * 1996-01-08 1997-02-27 Siemens Ag Einzelradantrieb für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE59702987D1 (de) 2001-03-15
ATE199078T1 (de) 2001-02-15
PT883540E (pt) 2001-07-31
DE19650913A1 (de) 1998-06-10
EP0883540A1 (de) 1998-12-16
ES2154913T3 (es) 2001-04-16
US5904102A (en) 1999-05-18
WO1998024674A1 (de) 1998-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883540B1 (de) Einzel- oder Doppelachsfahrwerk für Schienenfahrzeuge, mit einer angetriebenen Losradachse
EP0698540B1 (de) Angetriebenes Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP0548044A1 (de) Schienenfahrzeug
EP0337135B1 (de) Radsatzführung für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen, insbesondere Fahrzeuge des Nahverkehrs
DE4106070C2 (de)
EP2692607B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeug mit lösbarer starrer Verbindung zwischen den Rädern
DE690247C (de) Eisenbahnzug
DE2910392A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer strassenbahnen o.dgl.
DE69817494T2 (de) Ein- oder mehrachsiges Drehgestell für Niederflurschienenfahrzeuge
EP0568044B1 (de) Laufwerk für ein Schienenfahrzeug
AT406569B (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug, insbesondere niederflurstrassenbahn
EP1532033B1 (de) Triebgestell für ein schienenfahrzeug
EP1065122B1 (de) Losradachse für Schienenfahrzeuge
EP0439573B1 (de) Fahrgestell für niederflurwagen
EP0013895A1 (de) Antriebsanordnung für lose Laufräder eines Schienenfahrzeuges
DE102017102138A1 (de) System zur Verbindung eines Getriebes mit einer Radsatzwelle und Anordnung für ein Drehgestell für Schienenfahrzeuge
EP0838386B1 (de) Schienenfahrzeug mit mindenstens einem Fahrwerk und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
DE19714789B4 (de) Antriebsgestaltung in Triebfahrzeugen für Niederflurfahrzeuge, insbesondere für Straßenbahnen im innerstädtischen Nahverkehr
EP0958983A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere für den Nahverkehr
DE4419362A1 (de) Niederflur-Gelenktriebwagen, insbesondere für den Personenverkehr auf innerstädtischen Schienennetzen
DE1936932B2 (de) Drehgestelle fuer schienenfahrzeuge mit einzelaufhaengung der radsaetze
EP0290782A1 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Stadtbahnwagen
AT237026B (de) Drehgestell für Fahrzeuge von Einbalkenbahn-Zügen
DE2936733A1 (de) Schienengebundenes elektrisches triebfahrzeug
EP3793879B1 (de) Radsatzzwischenrahmen für ein schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

RTI1 Title (correction)

Free format text: RAILWAY BOGIE WITH A DRIVEN WHEEL AXLE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000518

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GUTEHOFFNUNGSHUETTE RADSATZ GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010207

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010207

REF Corresponds to:

Ref document number: 199078

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702987

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010315

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2154913

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010511

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20010430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20030919

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031009

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

BERE Be: lapsed

Owner name: GUTEHOFFNUNGSHUTTE *RADSATZ G.M.B.H.

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050502

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20050502

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050501

BERE Be: lapsed

Owner name: GUTEHOFFNUNGSHUTTE *RADSATZ G.M.B.H.

Effective date: 20041031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131029

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20131029

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59702987

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 199078

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141030

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141030

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141030

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141030

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031