WO2017081032A1 - Antriebsanordnung für ein schienenfahrzeug, schienenfahrzeug mit der antriebsanordnung und verfahren zur herstellung - Google Patents

Antriebsanordnung für ein schienenfahrzeug, schienenfahrzeug mit der antriebsanordnung und verfahren zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2017081032A1
WO2017081032A1 PCT/EP2016/077025 EP2016077025W WO2017081032A1 WO 2017081032 A1 WO2017081032 A1 WO 2017081032A1 EP 2016077025 W EP2016077025 W EP 2016077025W WO 2017081032 A1 WO2017081032 A1 WO 2017081032A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive wheel
wheel
drive
transmission
clutch
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/077025
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Ganster
Marek Kubis
Reinhard Pieper
Original Assignee
Bombardier Transportation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation Gmbh filed Critical Bombardier Transportation Gmbh
Priority to CN201680052703.6A priority Critical patent/CN108025754A/zh
Publication of WO2017081032A1 publication Critical patent/WO2017081032A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/16Types of bogies with a separate axle for each wheel

Definitions

  • the invention relates to a drive arrangement for a rail vehicle, in particular for a tram.
  • the drive assembly has a traction motor (also called traction motor) with a stator and a rotor, has a drivable by the traction motor drive wheel, which runs on movement of the rail vehicle on a rail, has a gearbox with moving parts over which the runners of the Traction motor transmits traction forces on the drive wheel, has a clutch, via which the moving parts of the transmission, the traction forces transmitted to the drive wheel, has a drive shaft via which the moving parts of the transmission are coupled to the clutch to a torque and thus the Traction forces from the transmission to the clutch to transmit, and has a bearing bogie part for a bogie of the rail vehicle, of which the gear is at least partially supported.
  • At least the corresponding part of the weight forces of the transmission acts directly on the supporting bogie part and / or indirectly on other parts connected to the supporting bogie part (such as the traction motor) on the supporting bogie part.
  • the invention further relates to a
  • Rail vehicle in particular a tram, which has the drive arrangement.
  • the rail vehicle has the bogie to which the bearing bogie part belongs.
  • a second running on a rail drive wheel or an impeller part of the bogie wherein the two wheels have a common axis of rotation about which the two wheels rotate while driving the rail vehicle on a rail track.
  • Under a rotation axis is not a wheelset to understand. Rather, the two wheels can also be designed as single wheels, which are connected to each other only via the supporting bogie part.
  • EP 2 085 284 A2 describes a drive device for a rail vehicle, for introducing a drive movement into a wheelset shaft of a rail vehicle.
  • the drive device has an electric traction motor, a transmission, a clutch and holding means which hold the drive device on the rail vehicle.
  • the clutch is located in the drive train between the traction motor and the transmission, unlike the drive assembly described above.
  • the holding means are designed such that the traction motor is fully sprung, but the drive device as a whole is kept partially rebounded on the rail vehicle.
  • the gear is supported on the traction motor and the support is such that relative movements of the clutch components in
  • Coupling levels of the coupling are reduced.
  • the present invention preferably seeks to support the transmission fully supported by the supporting bogie member, whereby (as already mentioned) a portion of the weight forces of the transmission may be transmitted to the supporting bogie member via the traction motor. At least it is sought that one
  • Holder that holds the gearbox directly, without the detour of the traction motor, to the bearing bogie part, consists solely of one or more compounds that allow elastic deformation and thus a suspension.
  • connection of the holder or have the compounds of the
  • the spring element is z. B. made of an elastomer or other elastic plastic, z. B. rubber and in particular has a predetermined spring characteristic, which describes the relationship between elastic restoring force and travel.
  • the spring element may alternatively or additionally also elastically deformable metal components (which also have a spring characteristic), z. B. a leaf spring or an array of leaf springs.
  • Traction motor which is also connected exclusively via such a bracket with the supporting bogie, then the transmission is fully sprung connected to the bearing bogie part.
  • Each connection between the transmission and the supporting bogie part has at least one of the spring elements, so that the transmission is cushioned by the one or more spring elements connected to the bogie part is.
  • a traction motor is mentioned in each case.
  • the transmission z. B. indirectly connected via the two or more than two traction motors with the supporting bogie part, each of the traction motors is connected in particular via a holder with exclusively sprung connections with the supporting bogie part.
  • the traction motor has a stator and a rotor.
  • the runner is carried out as usual as a rotatable part, the one
  • the moving parts of the transmission are in particular gears and / or rotatably mounted shafts.
  • the transmission can z. B. be single stage (eg., Have two meshing gears on different axes of rotation parallel to each other) or be multi-stage, z. B. two stages and have three each about one of three different axes of rotation rotatable gears. Bevel gears can also be used so that axes of rotation of the gearbox are not parallel.
  • more than one gear of the transmission may be rotatable about one of the axes of rotation.
  • Rubber elements as parts of the drive wheel between the wheel tire and the rotatably mounted part of the drive wheel, in particular with a rim ring. If at least one such elastic element is present, which allows a relative elastic movement between the tire and the rotatably mounted part of the drive wheel, for. As a rubber element, then the elastic properties may deteriorate over time and / or the element may wear out over time, for. B. Get cracks. In this case, the maintenance relates in particular to the replacement of the at least one elastic element of the drive wheel.
  • Object of the present invention is therefore to provide a drive assembly of the type mentioned, which allows a full suspension of the transmission,
  • Another object is to provide a rail vehicle with such a drive arrangement. Furthermore, it is an object, a manufacturing method for producing the drive assembly and / or a manufacturing method for producing the
  • the transmission is arranged on an outer side of the drive wheel. This makes it possible, in particular, in a simple manner, to provide the transmission with full suspension, directly or indirectly, or both directly and indirectly with the supporting bogie part (which is, for example, a bogie frame).
  • the coupling is arranged on an inner side of the drive wheel. Under the outside of the drive wheel in the horizontal direction transverse to the direction of travel of the rail vehicle that side is called, the vehicle center or
  • the inside is accordingly the opposite wheel of the same wheelset and the center of the vehicle or bogie center side facing.
  • the clutch on the inside of the drive wheel space is saved on the outside.
  • the rail vehicle can be made narrower in this area.
  • the outside provides sufficient space for the transmission, z. As a multi-stage transmission, which in turn allows a traction motor with a smaller volume.
  • the drive shaft via which the moving parts of the transmission are coupled to the clutch, extends through the drive wheel from the transmission to the clutch.
  • the axis of rotation of the drive shaft is identical to the axis of rotation of the drive wheel.
  • the drive shaft may be a hollow shaft, ie hollow in its interior. This saves weight and z. B. allows easy attachment of the coupling to the drive shaft.
  • the massive drive shaft or hollow shaft may extend in a cavity from the outside to the inside of the drive wheel, wherein the cavity is formed by a body fixed to the supporting
  • Bogie part is connected and / or an area of the bearing bogie part is.
  • this body carries at least one pivot bearing for rotatably supporting the drive shafts and / or at least one pivot bearing for rotatably supporting the drive wheel.
  • a first part of the clutch on the inside of the drive wheel is connected to the drive shaft and second part of the clutch on the inside of the
  • Drive wheel connected to the drive wheel. This allows the transmission of traction forces from the drive shaft to the drive wheel.
  • the drive assembly is also easy to maintain because the drive wheel is easy for
  • Drive wheel is accessible at least in places on its inner side.
  • a disassembly of the clutch is already simplified if the clutch is smaller in relation to the transmission, in particular in the direction of travel and / or in the vertical direction.
  • components of the drive wheel are accessible from the inside without disassembly of the clutch will be discussed in more detail.
  • Rail vehicle in particular for a tram, comprising
  • the transmission is arranged on an outer side of the drive wheel, wherein the clutch is arranged on an inner side of the drive wheel, wherein the drive shaft extends through the drive wheel from the transmission to the clutch and wherein a first part of the clutch on the inside of the drive wheel with of the
  • Drive shaft is connected and a second part of the coupling is connected to the inside of the drive wheel to the drive wheel.
  • a rail vehicle which has the drive arrangement.
  • the drive assembly on the supporting bogie part eg.
  • Bogie frame of a bogie of the rail vehicle.
  • each such drive arrangement may also have one of the two wheels of the same wheelset of a rail vehicle. Therefore, z. B. a bogie one
  • Rail vehicle with two symmetrical (axisymmetric or point-symmetrical) be arranged drive arrangements, each driving one of two wheels of the same wheelset. The same applies to the
  • a method for producing a drive arrangement for a rail vehicle, in particular for a tram with the following steps:
  • the transmission is arranged on an outer side of the drive wheel, wherein the clutch is arranged on an inner side of the drive wheel, wherein the drive shaft is arranged so that it extends through the drive wheel from the transmission to the clutch and wherein a first part of the clutch on the inside of the
  • Drive wheel is connected to the drive shaft and a second part of the clutch is connected to the inside of the drive wheel with the drive wheel.
  • the scope of the invention also includes a method for producing a
  • Rail vehicle in particular a tram, which has the drive assembly.
  • the drive assembly may comprise the drive wheel a wheel tire which forms a tread which rolls on movement of the rail vehicle on the rail, wherein the wheel tire is detachably secured to a rotatably mounted part of the drive wheel and wherein the second part of the coupling to the rotatably mounted part the drive wheel is attached.
  • the tires can be maintained without disassembly of the clutch, z. B. be solved. It is preferred that the dimensions of the coupling in the radial direction of the axis of rotation of the drive wheel are so small that the wheel tire can be disassembled from the drive wheel without having to disassemble the clutch from the rotatably mounted part of the drive wheel.
  • the tire can be connected via at least one elastic element with the rotatably mounted part of the drive wheel / be.
  • Such structures of tires are known in principle.
  • the wheel tire must be loosened and removed from the rotatably mounted part of the drive wheel in order to be able to replace the at least one elastic element.
  • the simplified accessibility to the Drive wheel allows in this case, a maintenance-friendly replacement of the elastic element or at least one of the elastic elements.
  • the drive wheel can be designed as a single wheel, which is connected only via the supporting bogie part with an opposite wheel (impeller or second drive wheel, which is driven by another traction motor, for example), wherein the drive wheel and the opposite wheel about a common axis of rotation are rotatable.
  • the outer dimensions of the coupling in the radial direction of the axis of rotation are matched to inner dimensions of the wheel tire that the wheel tire after a release of the rotatably mounted part of the drive wheel in the direction of the opposite wheel to the rotatably mounted Part of the drive wheel
  • the transmission is connected via a resilient connection with the supporting bogie part. At least this elastic connection therefore represents a cushioning of the holder of the transmission.
  • the transmission could only be connected via the drive motor to the bearing bogie part. For example, in this case, the connection of the transmission housing with the
  • Drive motor housing be configured without spring element and be configured only as the connection of the drive motor housing to the supporting bogie part as a resilient connection.
  • the first part of the clutch connected to the drive shaft and the second part of the clutch connected to the drive wheel are connected to each other via an elastic connection. This allows relative movements of the drive shaft and the drive wheel and therefore allows in particular relative movements of the drive wheel to the transmission, so that the attachment of the transmission to the supporting bogie part smaller
  • this elastic connection of the first part of the coupling with the second part of the coupling may be part of a gimbal-type joint formed by the transmission, the drive shaft and the coupling.
  • a cardanically movable joint is understood as meaning a joint which allows the parts which are coupled to one another via the joint to move relative to one another about two mutually perpendicular axes of rotation.
  • the axes of rotation in the present case extend transversely to the axis of rotation of the drive shaft.
  • Rotation axes do not have to be stationary.
  • the gimbal joint may also provide rotational degrees of freedom of movement about parallel axes of rotation.
  • one of the parallel axes of rotation runs on the inside and the other on the outside of the drive wheel.
  • the gearbox and clutch may rotate slightly about the axis of rotation of the drive shaft relative to one another and / or torsional vibrations may be damped.
  • the transmission and / or the clutch can be connected via elastic elements or via a curved tooth coupling (eg mentioned in WO 201 1/141510 A1) with the
  • a curved tooth coupling is preferred because this requires less space.
  • an arrangement of elastic elements for. B. fins or leaf springs preferred.
  • the fins extend in different directions, but each along a radius line with respect to the axis of rotation of the drive shaft and / or the drive wheel from a hub of the first part to the second part of the clutch, with the
  • Drive wheel is connected.
  • the hub represents the transition from the drive shaft to the coupling.
  • the transmission is coupled via a movable coupling with the drive shaft and the drive shaft is coupled via a movable coupling with the drive wheel.
  • the latter movable coupling is provided by the clutch disposed inside the drive wheel.
  • a movable coupling is understood in this context that not only the traction forces are transmitted from the transmission to the drive wheel, but also provided for the gimbal movable joint degrees of freedom of movement. This may in particular be a double gimbal movable joint, if both the movable coupling of the transmission with the drive shaft and the movable coupling of the drive shaft with the
  • Drive wheel provides two rotational degrees of freedom of movement, each about two mutually perpendicular axes of rotation, transverse to the axis of rotation of the
  • the length of the drive shaft makes it possible for small ones Tilting between the axes of rotation of the drive wheel and the drive shaft and the drive shaft and the drive shaft and the transmission can lead to a correspondingly large offset of the drive wheel and the transmission, ie, the transmission can with respect to the axis of rotation of the drive shaft in different directions transverse to the axis of rotation of the drive shaft to considerably from the Resting position are different positions.
  • the rest position is understood in each case as the position in which the component is located when the entire arrangement is at rest for a relatively long period of time, so that no deflections, in particular elastic deflections, are present.
  • Fig. 1 shows a cross section in a horizontal plane through a
  • FIG. 2 is a view from the outside of the drive wheel on only the transmission and the traction motor of the arrangement in Fig. 1,
  • Fig. 3 is a front view (from the right side in Fig. 1) of the transmission and the traction motor and Fig. 4 is a plan view from above of the transmission and the traction motor
  • Fig. 1 shows a traction motor 1 with a stator 101 (to which the housing also belongs) and a rotor 103.
  • the axis of rotation of the rotor 103 is through a
  • a first gear 302 of a transmission 3 is rotatably connected, so that the first gear rotates upon rotation of the rotor 103 about its axis of rotation about this axis of rotation.
  • the second gear 303 cooperates with the first gear 302 so as to be driven thereby.
  • the axis of rotation of the second gear 303 is also shown by a dashed line.
  • the second gear 303 has axially offset in the direction of its axis of rotation on an additional sprocket 306, which cooperates with a third gear 304 of the operation 3 and this drives.
  • the third gear 304 is rotatable about a third axis of rotation lent.
  • This third axis of rotation which is also shown running through the housing 3, is shown by a dot-dash line.
  • a curved tooth coupling 305 is schematically indicated, via which the third gear 304 is rotatably connected to a drive shaft 7, wherein the curved tooth coupling 305, however, rotational movements about two mutually perpendicular axes of rotation, transverse to the axis of rotation of the third gear 304 and transverse to the axis of rotation of the drive shaft 7, is movable, so that corresponding rotational degrees of freedom of movement are given.
  • the illustrated by a dotted line axis of rotation of the drive shaft 7 may therefore be tilted against the axis of rotation of the third gear 304.
  • the coupling of the drive shaft 7 to the drive wheel 21 is rotationally fixed with respect to the axes of rotation, but two transverse to the Rotary axes extending axes of rotation made movable.
  • the drive shaft 7 extends through a cavity 12 of a bearing body 1 1 from the outside of the drive wheel 21 shown in Fig. 1, through the drive wheel 21 through to the inside of the drive wheel 21 shown in Fig. 1 above.
  • the drive shaft 7 is rotatably supported by a shaft bearing about its axis of rotation.
  • a first part 151 (which can be referred to as a hub) of a coupling 15 is screwed by means of a screw 13 to the drive shaft 7.
  • the screw 13 cooperates with an internal thread, not shown, of the drive shaft 7 designed as a hollow shaft.
  • the first part 151 of the coupling 15 is in the radial direction with respect to the axis of rotation of the drive shaft 7 extending fins 154 with a second part 152 of the clutch 15 connected.
  • These fins 154 allow the already mentioned rotational degrees of freedom of movement of the drive shaft 7 and thus also of the first part 151 of the clutch 15 relative to the second part 152 of the clutch 15, by means of screws 153 with a rotatably mounted part 29 of the drive wheel 21 rotatably and also otherwise fixed (not elastic via spring element) is connected.
  • the rotatably mounted part 29 of the drive wheel 21 is rotatably supported relative to the bearing body 1 1 via a pivot bearing 17.
  • the bearing body 1 1 is fixedly connected to the bearing bogie part 5, with the (not shown) and the transmission 3 is connected, not shown
  • the transmission is cushioned against the supporting bogie part 5.
  • the stator 101 of the traction motor 1 in the embodiment is fixedly connected to the housing 301 of the transmission 3 and the stator 101 is further connected (not shown) also cushioned with the supporting bogie part 5.
  • the traction motor 1 and the transmission 3 are therefore fully sprung mounted on the bogie part 5.
  • the drive wheel 21 has a wheel rim 23, which forms the running surface 25 of the drive wheel 21.
  • the wheel tire 23 is connected to the rotatably supported part 29 of the drive wheel 21 via a plurality of elastic members 27 (which are V-shaped in cross-section).
  • a rim ring 26 which is bolted by means of a plurality of screws 28 with the rotatably mounted part 29. By loosening the screws 28 and removing the rim ring 26, the elastic elements 27 are accessible and the wheel tire 23 can be removed from the rotatably mounted part 29.
  • the elastic elements 27 are accessible and the wheel tire 23 can be removed from the rotatably mounted part 29.
  • the drive wheel 21 so small that the screws 28 can be released from the inside of the drive wheel 21 and the wheel tire 23 and the elastic elements 27 can be disassembled from the rotatably mounted part 29, without the clutch 15 of the rotatably mounted part 29 and of the To disassemble drive shaft 7. Since, in the exemplary embodiment, the drive wheel 21 is also a single wheel which is connected only indirectly via the supporting bogie part 5 to the opposite wheel of the same wheel set, the wheel tire 23 released by the rotatably mounted part 29 can be moved past the clutch 15 and from the
  • the transmission 3 can be fully sprung connected to the supporting bogie part 5 and the transmission 3 is decoupled because of the formed by the Bogenzahnkupplung 305 and by the fins 154 double gimbal joint of shock to the drive wheel. If this description of shock or impact forces with respect to the drive wheel is mentioned, apply in this
  • the axes of rotation of the first gear 302 and the rotor 103, the second gear 303 and the third gear 304 each by a circle and two Marked crossing lines.
  • the axes of rotation pierce the intersection of the intersecting lines.
  • Rotary axis of the drive shaft and the drive wheel in the embodiment below the level of the axis of rotation of the rotor 103 is located. In the field of traction motor 1 therefore greater ground clearance is given.
  • the traction motor 1 z. B. be arranged above the supporting bogie part.
  • Fig. 3 of the traction motor 1 and the transmission 3 from the front, d. H. opposite to the direction of travel of the rail vehicle also shows the different dimensions in the vertical direction and also recognizable from Fig. 1 offset in the horizontal direction transverse to the direction of travel.
  • FIG. 4 The illustration of the traction motor 1 and of the transmission 3 shown in FIG. 4 shows that the housing of the traction motor 1 engages in the housing 301 of the transmission 3. In particular, the two housings can be firmly connected to each other. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für ein Schienenfahrzeug, insbesondere für eine Straßenbahn, aufweisend • einen Traktionsmotor (1) mit einem Ständer (101) und einem Läufer (103), • ein von dem Traktionsmotor (1) antreibbares Antriebsrad (21), das bei Bewegung des Schienenfahrzeugs auf einer Schiene läuft, • ein Getriebe (3) mit beweglichen Teilen, über die der Läufer (103) des Traktionsmotors (1) Traktionskräfte auf das Antriebsrad (21) überträgt, • eine Kupplung (15), über die die beweglichen Teile des Getriebes (3) die Traktionskräfte auf das Antriebsrad (21) übertragen, • eine Antriebswelle (7), über die die beweglichen Teile des Getriebes (3) mit der Kupplung (15) gekoppelt sind, um ein Drehmoment und damit die Traktionskräfte von dem Getriebe (3) auf die Kupplung (15) zu übertragen, • einen tragenden Drehgestellteil (5) für ein Drehgestell des Schienenfahrzeugs, von dem das Getriebe (3) zumindest teilweise getragen wird, wobei das Getriebe (3) an einer Außenseite des Antriebsrades (21) angeordnet ist, wobei die Kupplung (15) an einer Innenseite des Antriebsrades (21) angeordnet ist, wobei die Antriebswelle (7) sich durch das Antriebsrad (21) hindurch von dem Getriebe (3) zu der Kupplung (15) erstreckt und wobei ein erster Teil (151 ) der Kupplung (15) an der Innenseite des Antriebsrades (21) mit der Antriebswelle (7) verbunden ist und ein zweiter Teil (152) der Kupplung (15) an der Innenseite des Antriebsrades (21) mit dem Antriebsrad (21) verbunden ist.

Description

Antriebsanordnung für ein Schienenfahrzeug, Schienenfahrzeug mit der Antriebsanordnung und Verfahren zur Herstellung Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für ein Schienenfahrzeug, insbesondere für eine Straßenbahn. Die Antriebsanordnung weist einen Traktionsmotor (auch Fahrmotor genannt) mit einem Ständer und einem Läufer auf, weist ein von dem Traktionsmotor antreibbares Antriebsrad auf, das bei Bewegung des Schienenfahrzeugs auf einer Schiene läuft, weist ein Getriebe mit beweglichen Teilen auf, über die der Läufer des Traktionsmotors Traktionskräfte auf das Antriebsrad überträgt, weist eine Kupplung auf, über die die beweglichen Teile des Getriebes die Traktionskräfte auf das Antriebsrad übertragen, weist eine Antriebswelle auf, über die die beweglichen Teile des Getriebes mit der Kupplung gekoppelt sind, um ein Drehmoment und damit die Traktionskräfte von dem Getriebe auf die Kupplung zu übertragen, und weist einen tragenden Drehgestellteil für ein Drehgestell des Schienenfahrzeugs auf, von dem das Getriebe zumindest teilweise getragen wird. Zumindest der entsprechende Teil der Gewichtskräfte des Getriebes wirkt direkt auf den tragenden Drehgestellteil und/oder indirekt über andere mit dem tragenden Drehgestellteil verbundene Teile (wie z. B. den Traktionsmotor) auf den tragenden Drehgestellteil. In einer speziellen Bauform kann der tragende Drehgestellteil das
Getriebe vollständig tragen. Es wirken dann alle Gewichtskräfte des Getriebes auf den tragenden Drehgestellteil, direkt und/oder indirekt. Die Erfindung betrifft ferner ein
Schienenfahrzeug, insbesondere eine Straßenbahn, das die Antriebsanordnung aufweist. Das Schienenfahrzeug weist das Drehgestell auf, zu dem der tragende Drehgestellteil gehört. Insbesondere kann außer dem bereits genannten Antriebsrad ein zweites auf einer Schiene laufendes Antriebsrad oder ein Laufrad Teil des Drehgestells sein, wobei die beiden Räder eine gemeinsame Drehachse haben, um die sich die beiden Räder beim Fahren des Schienenfahrzeugs auf einem Schienenweg drehen. Unter einer Drehachse ist nicht eine Radsatzwelle zu verstehen. Vielmehr können die beiden Räder auch als Einzelräder ausgeführt sein, welche lediglich über den tragenden Drehgestellteil miteinander verbunden sind.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen der Antriebsanordnung und ein Verfahren zum Herstellen des Schienenfahrzeugs, das die Antriebsanordnung aufweist. EP 2 085 284 A2 beschreibt eine Antriebsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug, zum Einleiten einer Antriebsbewegung in eine Radsatzwelle eines Schienenfahrzeugs. Die Antriebsvorrichtung weist einen elektrischen Fahrmotor, ein Getriebe, eine Kupplung und Haltemittel auf, die die Antriebsvorrichtung am Schienenfahrzeug halten. Die Kupplung befindet sich im Antriebsstrang jedoch zwischen dem Fahrmotor und dem Getriebe, anders als bei der eingangs beschriebenen Antriebsanordnung. Ferner sind bei der Antriebsvorrichtung der EP 2 085 284 A2 die Haltemittel so ausgestaltet, dass der Fahrmotor vollabgefedert, die Antriebsvorrichtung insgesamt jedoch teilabgefedert am Schienenfahrzeug gehalten wird. Das Getriebe ist am Fahrmotor abgestützt und die Abstützung ist derart, dass Relativbewegungen der Kupplungsbauteile in
Kupplungsebenen der Kupplung reduziert sind.
Von der vorliegenden Erfindung wird jedoch vorzugsweise angestrebt, dass das Getriebe vollabgefedert vom tragenden Drehgestellteil getragen wird, wobei (wie bereits erwähnt) ein Teil der Gewichtskräfte des Getriebes über den Traktionsmotor auf den tragenden Drehgestellteil übertragen werden können. Zumindest wird angestrebt, dass eine
Halterung, die das Getriebe direkt, ohne über den Umweg des Traktionsmotors, an dem tragenden Drehgestellteil hält, ausschließlich aus einer oder mehreren Verbindungen besteht, die eine elastische Verformung und somit eine Federung ermöglichen.
Insbesondere weist die Verbindung der Halterung oder weisen die Verbindungen der
Halterung jeweils zumindest ein Federelement auf. Das Federelement ist z. B. aus einem Elastomer oder einem anderen elastischen Kunststoff gefertigt, besteht z. B. aus Gummi und hat insbesondere eine vorgegebene Federkennlinie, welche den Zusammenhang zwischen elastischer Rückstellkraft und Federweg beschreibt. Das Federelement kann jedoch alternativ oder zusätzlich auch elastisch verformbare Metallbauteile aufweisen (die ebenfalls eine Federkennlinie aufweisen), z. B. eine Blattfeder oder eine Anordnung von Blattfedern.
Wenn das Getriebe ausschließlich über eine solche Halterung mit dem tragenden Drehgestellteil verbunden ist oder über eine solche Halterung und über den
Traktionsmotor, der ebenfalls ausschließlich über eine solche Halterung mit dem tragenden Drehgestell verbunden ist, dann ist das Getriebe vollabgefedert mit dem tragenden Drehgestellteil verbunden. Jede Verbindung zwischen dem Getriebe und dem tragenden Drehgestellteil weist zumindest eines der Federelemente auf, so dass das Getriebe durch das oder die Federelemente abgefedert mit dem Drehgestellteil verbunden ist. Bei den zuvor genannten Ausführungsformen wird jeweils ein Traktionsmotor erwähnt. Es ist jedoch auch möglich, dass mehr als ein Traktionsmotor Traktionskräfte über das Getriebe auf das Antriebsrad überträgt. In diesem Fall ist das Getriebe z. B. indirekt über die zwei oder mehr als zwei Traktionsmotoren mit dem tragenden Drehgestellteil verbunden, wobei jeder der Traktionsmotoren insbesondere über eine Halterung mit ausschließlich gefederten Verbindungen mit dem tragenden Drehgestellteil verbunden ist. Klarstellend soll hier angemerkt werden, dass bewegliche Kopplungen, wie z. B. über Zahnräder oder Antriebswellen, nicht als Verbindung bezeichnet werden. Wie erwähnt, weist der Traktionsmotor einen Ständer und einen Läufer auf. Insbesondere ist der Läufer wie üblich als drehbeweglicher Teil ausgeführt, der um eine
Antriebsdrehachse drehbar ist. Die beweglichen Teile des Getriebes sind insbesondere Zahnräder und/oder drehgelagerte Wellen. Das Getriebe kann z. B. einstufig sein (z. B. zwei miteinander kämmende Zahnräder auf verschiedenen parallel zueinander verlaufenden Drehachsen aufweisen) oder mehrstufig sein, z. B. zweistufig sein und drei jeweils um eine von drei verschiedenen Drehachsen drehbare Zahnräder aufweisen. Auch Kegelzahnräder können eingesetzt werden, so dass Drehachsen des Getriebes nicht parallel verlaufen. Optional können um eine von den Drehachsen mehr als ein Zahnrad des Getriebes drehbar sein.
Außer der bereits erwähnten Vollabfederung des Getriebes wird von der Erfindung angestrebt, Platz zu sparen. Insbesondere auf der Außenseite des Antriebsrades soll der Bauraum für das Getriebe und den Motor in horizontaler Richtung quer zur Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs klein sein, d. h. die Breite des Schienenfahrzeugs in diesem Bereich soll gering sein. Dennoch soll die Antriebsanordnung insbesondere
wartungsfreundlich sein. Dies betrifft vor allem die Wartung des Antriebsrades, wenn dieses einen Radreifen aufweist, der sich im Laufe der Zeit abnutzt und daher z. B.
ausgewechselt werden muss. Dies betrifft aber auch elastische Elemente, wie z. B.
Gummielemente als Teile des Antriebsrades zwischen dem Radreifen und dem drehbar gelagerten Teil des Antriebsrades, insbesondere mit einem Felgenring. Wenn zumindest ein solches elastisches Element vorhanden ist, das eine elastische Relativbewegung zwischen dem Radreifen und dem drehbar gelagerten Teil des Antriebsrades ermöglicht, z. B. ein Gummielement, dann können sich die elastischen Eigenschaften im Laufe der Zeit verschlechtern und/oder das Element kann im Laufe der Zeit verschleißen, z. B. Risse bekommen. In diesem Fall betrifft die Wartung insbesondere das Auswechseln des zumindest einen elastischen Elements des Antriebsrades.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Antriebsanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die eine Vollabfederung des Getriebes ermöglicht,
platzsparend ist und wartungsfreundlich ist.
Eine weitere Aufgabe ist es, ein Schienenfahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung anzugeben. Ferner ist es eine Aufgabe, ein Herstellungsverfahren zum Herstellen der Antriebsanordnung und/oder ein Herstellungsverfahren zum Herstellen des
Schienenfahrzeugs mit der Antriebsanordnung anzugeben.
Gemäß einem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung ist das Getriebe an einer Außenseite des Antriebsrades angeordnet. Dies ermöglicht insbesondere auf einfache Weise eine vollabfedernde Befestigung des Getriebes direkt oder indirekt oder sowohl direkt als auch indirekt mit dem tragenden Drehgestellteil (der z. B. ein Drehgestellrahmen ist).
Ferner ist die Kupplung an einer Innenseite des Antriebsrades angeordnet. Unter der Außenseite des Antriebsrades wird in horizontaler Richtung quer zur Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs diejenige Seite bezeichnet, die der Fahrzeugmitte bzw.
Drehgestellmitte und dem gegenüberliegenden Rad (z.B. Laufrad) desselben Radsatzes abgewandt ist. Die Innenseite ist dementsprechend die dem gegenüberliegenden Rad desselben Radsatzes und der Fahrzeugmitte bzw. Drehgestellmitte zugewandte Seite. Bereits durch die Anordnung der Kupplung an der Innenseite des Antriebsrades wird außenseitig Platz gespart. Das Schienenfahrzeug kann insgesamt in diesem Bereich schmaler ausgeführt werden. Andererseits bietet die Außenseite ausreichend Platz für das Getriebe, z. B. ein mehrstufiges Getriebe, das wiederum einen Traktionsmotor mit kleinerem Bauvolumen ermöglicht.
Die Antriebswelle, über die die beweglichen Teile des Getriebes mit der Kupplung gekoppelt sind, erstreckt sich durch das Antriebsrad hindurch von dem Getriebe zu der Kupplung. Insbesondere ist die Drehachse der Antriebswelle mit Ausnahme von möglichen elastischen Verlagerungen identisch mit der Drehachse des Antriebsrades. Insbesondere kann die Antriebswelle eine Hohlwelle sein, d. h. in ihrem Inneren hohl sein. Dadurch wird Gewicht gespart und z. B. eine einfache Befestigung der Kupplung an der Antriebswelle ermöglicht. Ferner kann sich die massive Antriebswelle oder Hohlwelle in einem Hohlraum von der Außenseite zu der Innenseite des Antriebsrades erstrecken, wobei der Hohlraum von einem Körper gebildet wird, der fest mit dem tragenden
Drehgestellteil verbunden ist und/oder ein Bereich des tragenden Drehgestellteils ist. Vorzugsweise trägt dieser Körper zumindest ein Drehlager zum drehbeweglichen Lagern der Antriebswellen und/oder zumindest ein Drehlager zum drehbeweglichen Lagern des Antriebsrades. Durch diese Mehrfachfunktion des Körpers können Bauteile und Bauraum gespart werden.
Außerdem ist ein erster Teil der Kupplung an der Innenseite des Antriebsrades mit der Antriebswelle verbunden und zweiter Teil der Kupplung an der Innenseite des
Antriebsrades mit dem Antriebsrad verbunden. Hierdurch wird die Übertragung der Traktionskräfte von der Antriebswelle auf das Antriebsrad ermöglicht.
Die Antriebsanordnung ist auch wartungsfreundlich, da das Antriebsrad leicht für
Wartungsarbeiten zugänglich ist. Insbesondere ist das Getriebe an der Außenseite des Antriebsrades so groß ausgeführt, dass das Antriebsrad von dort nur dann zugänglich ist, wenn das Getriebe demontiert wird. Dagegen können Kupplungen, die Traktionskräfte von Antriebswellen auf Laufräder übertragen so klein ausgeführt werden, dass das
Antriebsrad an seiner Innenseite zumindest stellenweise zugänglich ist. Eine Demontage der Kupplung ist bereits vereinfacht, wenn die Kupplung im Verhältnis zu dem Getriebe kleiner ist, insbesondere in Fahrtrichtung und/oder in vertikaler Richtung. Auf eine bevorzugte Ausführungsform, bei der Bauteile des Antriebsrades von der Innenseite ohne Demontage der Kupplung zugänglich sind, wird noch näher eingegangen.
Insgesamt wird daher Folgendes vorgeschlagen: Eine Antriebsanordnung für ein
Schienenfahrzeug, insbesondere für eine Straßenbahn, aufweisend
• einen Traktionsmotor mit einem Ständer und einem Läufer,
· ein von dem Traktionsmotor antreibbares Antriebsrad, das bei Bewegung des
Schienenfahrzeugs auf einer Schiene läuft,
• ein Getriebe mit beweglichen Teilen, über die der Läufer des Traktionsmotors
Traktionskräfte auf das Antriebsrad überträgt,
• eine Kupplung, über die die beweglichen Teile des Getriebes die Traktionskräfte auf das Antriebsrad übertragen, • eine Antriebswelle, über die die beweglichen Teile des Getriebes mit der Kupplung gekoppelt sind, um ein Drehmoment und damit die Trakt ionskräfte von dem
Getriebe auf die Kupplung zu übertragen,
• einen tragenden Drehgestellteil für ein Drehgestell des Schienenfahrzeugs, von dem das Getriebe zumindest teilweise getragen wird,
wobei das Getriebe an einer Außenseite des Antriebsrades angeordnet ist, wobei die Kupplung an einer Innenseite des Antriebsrades angeordnet ist, wobei die Antriebswelle sich durch das Antriebsrad hindurch von dem Getriebe zu der Kupplung erstreckt und wobei ein erster Teil der Kupplung an der Innenseite des Antriebsrades mit der
Antriebswelle verbunden ist und ein zweiter Teil der Kupplung an der Innenseite des Antriebsrades mit dem Antriebsrad verbunden ist.
Ferner wird ein Schienenfahrzeug vorgeschlagen, das die Antriebsanordnung aufweist. Insbesondere ist die Antriebsanordnung an dem tragenden Drehgestellteil (z. B.
Drehgestellrahmen) eines Drehgestells des Schienenfahrzeugs montiert. Z. B. kann auch jeweils eine solche Antriebsanordnung eines der zwei Laufräder desselben Radsatzes eines Schienenfahrzeugs aufweisen. Daher kann z. B. ein Drehgestell eines
Schienenfahrzeugs mit zwei symmetrisch (achsensymmetrisch oder punktsymmetrisch) zueinander angeordneten Antriebsanordnungen ausgestattet sein, die jeweils eines von zwei Laufrädern desselben Radsatzes antreiben. Entsprechendes gilt für das
Herstellungsverfahren.
Außerdem wird vorgeschlagen: Ein Verfahren zum Herstellen einer Antriebsanordnung für ein Schienenfahrzeug, insbesondere für eine Straßenbahn, mit folgenden Schritten:
· Bereitstellen eines Traktionsmotors mit einem Ständer und einem Läufer,
• Bereitstellen eines Antriebsrads, das bei Bewegung des Schienenfahrzeugs auf einer Schiene läuft,
• Bereitstellen eines Getriebes mit beweglichen Teilen, die während eines Betriebes des Schienenfahrzeugs Traktionskräfte von dem Läufer des Traktionsmotors auf das Antriebsrad übertragen,
• Bereitstellen einer Kupplung, über die die beweglichen Teile des Getriebes während des Betriebs des Schienenfahrzeugs die Traktionskräfte auf das Antriebsrad übertragen,
• Bereitstellen einer Antriebswelle und Koppeln der beweglichen Teile des Getriebes über die Antriebswelle mit der Kupplung, so dass während des Betriebes des Schienenfahrzeugs die beweglichen Teile des Getriebes mit der Kupplung gekoppelt sind, um ein Drehmoment und damit die Trakt ionskräfte von dem
Getriebe auf die Kupplung zu übertragen,
• Befestigen des Getriebes an einem tragenden Drehgestellteil für ein Drehgestell des Schienenfahrzeugs, so dass das Getriebe zumindest teilweise von dem tragenden
Drehgestellteil getragen wird,
wobei das Getriebe an einer Außenseite des Antriebsrades angeordnet wird, wobei die Kupplung an einer Innenseite des Antriebsrades angeordnet wird, wobei die Antriebswelle so angeordnet wird, dass sie sich durch das Antriebsrad hindurch von dem Getriebe zu der Kupplung erstreckt und wobei ein erster Teil der Kupplung an der Innenseite des
Antriebsrades mit der Antriebswelle verbunden wird und ein zweiter Teil der Kupplung an der Innenseite des Antriebsrades mit dem Antriebsrad verbunden wird.
Zum Umfang der Erfindung gehört auch ein Verfahren zum Herstellen eines
Schienenfahrzeugs, insbesondere einer Straßenbahn, das die Antriebsanordnung aufweist.
Insbesondere kann die Antriebsanordnung das Antriebsrad einen Radreifen aufweisen, der eine Lauffläche bildet, welche bei Bewegung des Schienenfahrzeugs auf der Schiene abrollt, wobei der Radreifen lösbar an einem drehbar gelagerten Teil des Antriebsrades befestigt ist und wobei der zweite Teil der Kupplung an dem drehbar gelagerten Teil des Antriebsrades befestigt ist.
Insbesondere wenn die Kupplung auf der Innenseite des Antriebsrades klein genug ausgeführt ist, kann der Radreifen ohne Demontage der Kupplung gewartet werden, z. B. gelöst werden. Es wird bevorzugt, dass die Abmessungen der Kupplung in radialer Richtung der Drehachse des Antriebsrades so klein sind, dass der Radreifen von dem Antriebsrad demontiert werden kann, ohne die Kupplung vom drehbar gelagerten Teil des Antriebsrades demontieren zu müssen.
Insbesondere kann der Radreifen über zumindest ein elastisches Element mit dem drehbar gelagerten Teil des Antriebsrades verbunden sein/werden. Solche Konstruktionen von Radreifen sind grundsätzlich bekannt. Üblicherweise muss der Radreifen vom drehbar gelagerten Teil des Antriebsrades gelöst und entfernt werden, um das zumindest eine elastische Element auswechseln zu können. Die vereinfachte Zugänglichkeit zu dem Antriebsrad ermöglicht in diesem Fall auch ein wartungsfreundliches Auswechseln des elastischen Elements oder zumindest eines der elastischen Elemente.
Insbesondere kann das Antriebsrad als Einzelrad ausgeführt sein/werden, welches lediglich über den tragenden Drehgestellteil mit einem gegenüberliegenden Rad (Laufrad oder zweites Antriebsrad, das z.B. von einem anderen Traktionsmotor antreibbar ist) verbunden ist, wobei das Antriebsrad und das gegenüberliegende Rad um eine gemeinsame Drehachse drehbar sind. In diesem Fall wird es bevorzugt, dass die Außenabmessungen der Kupplung in radialer Richtung der Drehachse derart auf Innenabmessungen des Radreifens abgestimmt sind, dass der Radreifen nach einem Lösen von dem drehbar gelagerten Teil des Antriebsrades in Richtung des gegenüber liegenden Rades an dem mit dem drehbar gelagerten Teil des Antriebsrades
verbundenen zweiten Teil der Kupplung vorbeibewegbar ist und auf diese Weise von dem Schienenfahrzeug entfernbar ist bzw. bewegt wird und von dem Schienenfahrzeug entfernt wird. Um den Radreifen zu entfernen und z. B. auszutauschen und optional auch zumindest ein elastisches Element zwischen Radreifen und drehbar gelagertem Teil des Antriebsrades zu warten (z. B. auszuwechseln) muss daher nicht die Kupplung von dem drehbar gelagerten Teil des Antriebsrades demontiert werden. Wie erwähnt, ist es bevorzugt, dass das Getriebe über eine elastische Verbindung mit dem tragenden Drehgestellteil verbunden ist. Zumindest diese elastische Verbindung stellt daher eine Abfederung der Halterung des Getriebes dar. Alternativ könnte das Getriebe lediglich über den Antriebsmotor mit dem tragenden Drehgestellteil verbunden sein. Z. B. kann in diesem Fall die Verbindung des Getriebegehäuses mit dem
Antriebsmotorgehäuse ohne Federelement ausgestaltet sein und lediglich die Verbindung des Antriebsmotorgehäuses zu dem tragenden Drehgestellteil als federnde Verbindung ausgestaltet sein. Es wird jedoch bevorzugt, das Getriebe und den Traktionsmotor fest miteinander zu verbinden (z. B. deren Gehäuse). In diesem Fall wird ferner bevorzugt, zusätzlich zu einer direkten elastischen Verbindung des Getriebes mit dem tragenden Drehgestellteil auch eine indirekte elastische Verbindung über den Traktionsmotors mit dem tragenden Drehgestellteil zu realisieren, da dies in der Regel stabiler ist oder zumindest sehr stabil ausgeführte tragende Teile für die Verbindung des Getriebes mit dem Motor einspart. Ferner wird bevorzugt, dass der erste Teil der Kupplung, der mit der Antriebswelle verbunden ist/wird und der zweite Teil der Kupplung, der mit dem Antriebsrad verbunden ist/wird, über eine elastische Verbindung miteinander verbunden sind/werden. Dies ermöglicht Relativbewegungen der Antriebswelle und des Antriebsrades und ermöglicht daher insbesondere auch Relativbewegungen des Antriebsrades zu dem Getriebe, so dass die Befestigung des Getriebes an dem tragenden Drehgestellteil kleinere
Bewegungsspielräume ermöglichen muss und/oder das Getriebe vor fahrbedingten Stößen geschützt wird. Insbesondere diese elastische Verbindung des ersten Teils der Kupplung mit dem zweiten Teil der Kupplung kann Teil eines kardanisch beweglichen Gelenks sein/werden, das durch das Getriebe, die Antriebswelle und die Kupplung gebildet wird/ist.
Unter einem kardanisch beweglichen Gelenk wird ein Gelenk verstanden, das es den über das Gelenk miteinander gekoppelten Teilen ermöglicht, sich relativ zueinander um zwei zueinander senkrecht stehende Rotationsachsen zu bewegen. Die Rotationsachsen verlaufen im vorliegenden Fall quer zur Drehachse der Antriebswelle. Die
Rotationsachsen müssen nicht ortsfest sein. Insbesondere kann sich die Orientierung der Rotationsachsen ändern. Das kardanisch bewegliche Gelenk kann zusätzlich auch rotatorische Freiheitgrade der Bewegung um parallele Rotationsachsen bieten. Z. B. verläuft die eine der parallelen Rotationsachsen auf der Innenseite und die andere auf der Außenseite des Antriebsrades. Durch das kardanisch bewegliche Gelenk kann auch eine zusätzliche Torsionselastizität gebildet sein. Zum Beispiel können sich aufgrund einer solchen Torsionselastizität das Getriebe und die Kupplung geringfügig um die Drehachse der Antriebswelle relativ zueinander drehen und/oder werden Torsionsschwingungen gedämpft. Auch wenn keine solche Torsionselastizität vorhanden ist, oder zusätzlich zu einer solchen Torsionselastizität, kann eine Relativbewegung der über das kardanisch bewegliche Gelenk miteinander gekoppelten Teile aus einer Neutralstellung des Gelenks in eine ausgelenkte Stellung des Gelenks mit einer elastischen Verformung (z. B.
entsprechend einer Bewegung um zumindest eine der Rotationsachsen und/oder einer geradlinigen Bewegung) verbunden sein, die zu Rückstellkräften in die Neutralstellung führt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Teile des Gelenks aus elastischen Materialen bestehen, z.B. aus Lamellen. Insbesondere kann das Getriebe und/oder die Kupplung über elastische Elemente oder über eine Bogenzahnkupplung (z. B. in WO 201 1 /141510 A1 erwähnt) mit der
Antriebswelle gekoppelt sein. Für die Außenseite des Antriebsrades, also für die
Kopplung zwischen dem Getriebe und der Antriebswelle, wird eine Bogenzahnkupplung bevorzugt, da dies weniger Bauraum benötigt. Dagegen wird für die Innenseite des Antriebsrades, zur Kopplung der Antriebswelle mit dem Antriebsrad über die Kupplung eine Anordnung von elastischen Elementen, z. B. Lamellen oder Blattfedern bevorzugt. Z. B. erstrecken sich die Lamellen in unterschiedliche Richtungen, jeweils jedoch entlang einer Radiuslinie bezüglich der Drehachse der Antriebswelle und/oder des Antriebsrades von einer Nabe des ersten Teils zu dem zweiten Teil der Kupplung, der mit dem
Antriebsrad verbunden ist. Die Nabe stellt den Übergang von der Antriebswelle auf die Kupplung dar.
In jedem Fall wird bevorzugt, dass das Getriebe über eine bewegliche Kopplung mit der Antriebswelle gekoppelt ist und die Antriebswelle über eine bewegliche Kopplung mit dem Antriebsrad gekoppelt ist. Die zuletzt genannte bewegliche Kopplung ist die durch die innenseitig des Antriebsrades angeordnete Kupplung bereitgestellte. Unter einer beweglichen Kopplung wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass nicht nur die Traktionskräfte von dem Getriebe zu dem Antriebsrad übertragen werden, sondern auch die für das kardanisch bewegliche Gelenk benötigten Freiheitsgrade der Bewegung bereitgestellt werden. Dabei kann es sich insbesondere um ein doppeltes kardanisch bewegliches Gelenk handeln, wenn sowohl die bewegliche Kopplung des Getriebes mit der Antriebswelle als auch die bewegliche Kopplung der Antriebswelle mit dem
Antriebsrad zwei rotatorische Freiheitsgrade der Bewegung bereitstellt, jeweils um zwei senkrecht zueinander stehende Rotationsachsen, die quer zur Drehachse der
Antriebswelle verlaufen. Dies ermöglicht es insbesondere, dass die Drehachse der Abtriebsseite des Getriebes geneigt zu der Drehachse der Antriebswelle verläuft und dass die Drehachse der Antriebswelle wiederum geneigt zu der Drehachse des Antriebsrades verläuft. Dies entkoppelt das Antriebsrad besonders wirksam bezüglich der Übertragung von Stoßkräften und entsprechenden kurzzeitigen Beschleunigungen von dem Getriebe. Da die Kupplung auf der Innenseite des Antriebsrades angeordnet ist und das Getriebe auf der Außenseite des Antriebsrades angeordnet ist, besteht außerdem eine räumliche Entkopplung zwischen Kupplung und Getriebe und Stoßkräfte werden auch aufgrund der Längserstreckung der Antriebswelle gedämpft zwischen Kupplung und Getriebe übertragen. Außerdem ermöglicht es die Baulänge der Antriebswelle, dass kleine Verkippungen zwischen den Drehachsen des Antriebsrades und der Antriebswelle sowie der Antriebswelle und des Getriebes zu einem entsprechend großen Versatz des Antriebsrades und des Getriebes führen können, d. h. das Getriebe kann sich bezüglich der Drehachse der Antriebswelle in verschiedenen Richtungen quer zur Drehachse der Antriebswelle an erheblich von der Ruheposition abweichenden Positionen befinden. Das Gleiche gilt für das Antriebsrad. Unter der Ruheposition wird jeweils die Position verstanden, in der sich das Bauteil befindet, wenn sich die gesamte Anordnung über einen längeren Zeitraum hinweg in Ruhe befindet, so dass keine Auslenkungen, insbesondere elastische Auslenkungen, vorhanden sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt in einer horizontalen Ebene durch ein
Ausführungsbeispiel einer Antriebsanordnung, wobei in der Ebene des
Querschnitts die Drehachse des Antriebsrades und der Antriebswelle im Ruhezustand verlaufen,
Fig. 2 eine Ansicht von der Außenseite des Antriebsrades auf lediglich das Getriebe und den Traktionsmotor der Anordnung in Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Ansicht von vorne (von der rechten Seite in Fig. 1 ) auf das Getriebe und den Traktionsmotor und Fig. 4 eine Draufsicht von oben auf das Getriebe und den Traktionsmotor
Fig. 1 zeigt einen Traktionsmotor 1 mit einem Ständer 101 (zu dem auch das Gehäuse gehört) und einem Läufer 103. Die Drehachse des Läufers 103 ist durch eine
strichpunktierte Linie angedeutet. Allerdings ist der in Fig. 1 dargestellte Querschnitt insofern schematisch zu verstehen, als nicht alle dargestellten Drehachsen in einer gemeinsamen Ebene liegen müssen. Dies wird noch anhand von Fig. 2 verdeutlicht.
Mit dem Läufer 103 ist ein erstes Zahnrad 302 eines Getriebes 3 drehfest verbunden, so dass das erste Zahnrad bei Drehbewegung des Läufers 103 um seine Drehachse um diese Drehachse dreht. In einem Gehäuse 301 des Getriebes 3 befinden sich noch zwei weitere Zahnräder. Das zweite Zahnrad 303 wirkt mit dem ersten Zahnrad 302 zusammen, so dass es von diesem angetrieben wird. Die Drehachse des zweiten Zahnrades 303 ist ebenfalls durch eine strichpunktierte Linie dargestellt. Das zweite Zahnrad 303 weist axial in Richtung seiner Drehachse versetzt einen zusätzlichen Zahnkranz 306 auf, der mit einem dritten Zahnrad 304 des Betriebes 3 zusammenwirkt und dieses antreibt. Das dritte Zahnrad 304 ist um eine dritte Drehachse dreh beweg lieh. Auch diese dritte Drehachse, die ebenfalls durch das Gehäuse 3 hindurchverlaufend dargestellt ist, ist durch eine strichpunktierte Linie dargestellt. In dem in Fig. 1 oben dargestellten Teil des Getriebes 3 ist eine Bogenzahnkupplung 305 schematisch angedeutet, über die das dritte Zahnrad 304 drehfest mit einer Antriebswelle 7 verbunden ist, wobei die Bogenzahnkupplung 305 jedoch Drehbewegungen um zwei senkrecht zueinander stehende Rotationsachsen, die quer zur Drehachse des dritten Zahnrades 304 und quer zur Drehachse der Antriebswelle 7 verlaufen, beweglich ist, so dass entsprechende rotatorische Freiheitsgrade der Bewegung gegeben sind. Die durch eine strichpunktierte Linie dargestellte Drehachse der Antriebswelle 7 kann daher gegen die Drehachse des dritten Zahnrades 304 verkippt sein. Um diese Verkippung wieder auszugleichen, und zumindest zeitweise einen parallelen Verlauf der Drehachse des Antriebsrades 21 zu der Drehachse des dritten Zahnrades 304 zu ermöglichen, ist auch die Kopplung der Antriebswelle 7 zu dem Antriebsrad 21 zwar bezüglich der Drehachsen drehfest, jedoch um zwei quer zu den Drehachsen verlaufende Rotationsachsen beweglich ausgeführt.
Die Antriebswelle 7 erstreckt sich durch einen Hohlraum 12 eines Lagerkörpers 1 1 hindurch von der unten in Fig. 1 dargestellten Außenseite des Antriebsrades 21 , durch das Antriebsrad 21 hindurch bis zu der oben in Fig. 1 dargestellten Innenseite des Antriebsrades 21 . In dem Hohlraum 12, und zwar im Ausführungsbeispiel auf der Außenseite des Antriebsrades 21 , ist die Antriebswelle 7 durch ein Wellenlager drehbar um ihre Drehachse gelagert. Auf der Innenseite des Antriebsrades 21 ist ein erster Teil 151 (der als Nabe bezeichnet werden kann) einer Kupplung 15 mittels einer Schraube 13 mit der Antriebswelle 7 verschraubt. Die Schraube 13 wirkt mit einem nicht näher dargestellten Innengewinde der als Hohlwelle ausgestalteten Antriebswelle 7 zusammen.
Der erste Teil 151 der Kupplung 15 ist über in radialer Richtung bezüglich der Drehachse der Antriebswelle 7 verlaufende Lamellen 154 mit einem zweiten Teil 152 der Kupplung 15 verbunden. Diese Lamellen 154 ermöglichen die bereits erwähnten rotatorischen Freiheitsgrade der Bewegung der Antriebswelle 7 und damit auch des ersten Teils 151 der Kupplung 15 relativ zu dem zweiten Teil 152 der Kupplung 15, der mittels Schrauben 153 mit einem drehbar gelagerten Teil 29 des Antriebsrades 21 drehfest und auch sonst fest (nicht elastisch über Federelement) verbunden ist. Der drehbar gelagerte Teil 29 des Antriebsrades 21 ist über ein Drehlager 17 drehbar relativ zu dem Lagerkörper 1 1 gelagert. Der Lagerkörper 1 1 ist fest mit dem tragenden Drehgestellteil 5 verbunden, mit dem (nicht dargestellt) auch das Getriebe 3 verbunden ist, über nicht dargestellte
Verbindungen, die jeweils zumindest ein Federelement aufweisen. Daher ist das Getriebe gegenüber dem tragenden Drehgestellteil 5 abgefedert. Außerdem ist der Ständer 101 des Traktionsmotors 1 in dem Ausführungsbeispiel fest mit dem Gehäuse 301 des Getriebes 3 verbunden und ist der Ständer 101 ferner (nicht dargestellt) ebenfalls abgefedert mit dem tragenden Drehgestellteil 5 verbunden. Der Traktionsmotor 1 und das Getriebe 3 sind daher vollabgefedert am Drehgestellteil 5 befestigt.
Das Antriebsrad 21 weist einen Radreifen 23 auf, der die Lauffläche 25 des Antriebsrades 21 bildet. Der Radreifen 23 ist über eine Mehrzahl von elastischen Elementen 27 (die in dem Querschnitt V-förmig dargestellt sind) mit dem drehbar gelagerten Teil 29 des Antriebsrades 21 verbunden. Z. B. ist ein Felgenring 26 vorhanden, der mittels sind der mittels einer Mehrzahl von Schrauben 28 mit dem drehbar gelagerten Teil 29 verschraubt ist. Durch Lösen der Schrauben 28 und Abnehmen des Felgenrings 26 werden die elastischen Elemente 27 zugänglich und kann der Radreifen 23 von dem drehbar gelagerten Teil 29 entfernt werden. In dem Ausführungsbeispiel liegen die
Schraubenköpfe der Schrauben 28 auf der Innenseite des Antriebsrades 21 und sind die Außenabmessungen der Kupplung 15 in radialer Richtung der Drehachse des
Antriebsrades 21 so klein, dass die Schrauben 28 von der Innenseite des Antriebsrades 21 gelöst werden können und der Radreifen 23 und die elastischen Elemente 27 von dem drehbar gelagerten Teil 29 demontiert werden können, ohne die Kupplung 15 von dem drehbar gelagerten Teil 29 und von der Antriebswelle 7 demontieren zu müssen. Da es sich in dem Ausführungsbeispiel bei dem Antriebsrad 21 ferner um ein Einzelrad handelt, das lediglich indirekt über den tragenden Drehgestellteil 5 mit dem gegenüberliegenden Rad desselben Radsatzes verbunden ist, kann der von dem drehbar gelagerten Teil 29 gelöste Radreifen 23 an der Kupplung 15 vorbeibewegt werden und von der
Antriebsanordnung und insbesondere auch von dem Schienenfahrzeug entfernt werden. Ein Auswechseln des Radreifens 23 und auch der elastischen Elemente 27 ist daher ohne Demontage der Kupplung 15 und auch ohne Demontage des Getriebes 3 möglich.
Außerdem kann das Getriebe 3 vollabgefedert mit dem tragenden Drehgestellteil 5 verbunden sein und ist das Getriebe 3 wegen des durch die Bogenzahnkupplung 305 und durch die Lamellen 154 gebildeten doppelten kardanisch beweglichen Gelenks von Stößen auf das Antriebsrad entkoppelt. Wenn in dieser Beschreibung von Stößen oder Stoßkräften bezüglich des Antriebsrades die Rede ist, gelten die in diesem
Zusammenhang beschriebenen Vorteile auch für Kräfte, die bei Neigungen der Schienen und Krümmungen der Schienen, z. B. bei Kurvenfahrten des Schienenfahrzeugs, auf das Antriebsrad einwirken. Auch bezüglich solcher Kräfte ist das Getriebe 3 daher von dem Antriebsrad 21 entkoppelt, d. h. den Kräften nicht ungemindert ausgesetzt.
Aus der in Fig. 2 dargestellten Ansicht des Traktionsmotors 1 und des Getriebes 3 sind von links nach rechts in der Figur die Drehachsen des ersten Zahnrades 302 und des Läufers 103, des zweiten Zahnrades 303 und des dritten Zahnrades 304 jeweils durch einen Kreis und zwei sich kreuzende Linien markiert. Die Drehachsen durchstoßen den Kreuzungspunkt der sich kreuzenden Linien.
Man erkennt, dass die Drehachse des dritten Zahnrades 304 und damit auch die
Drehachse der Antriebswelle und des Antriebsrades im Ausführungsbeispiel unterhalb des Niveaus der Drehachse des Läufers 103 liegt. Im Bereich des Traktionsmotors 1 ist daher größere Bodenfreiheit gegeben. Außerdem kann der Traktionsmotor 1 z. B. über dem tragenden Drehgestellteil angeordnet sein.
Die in Fig. 3 dargestellte Ansicht des Traktionsmotors 1 und des Getriebes 3 von vorne, d. h. entgegengesetzt zur Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs zeigt ebenfalls die unterschiedlichen Abmessungen in vertikaler Richtung und den auch aus Fig. 1 erkennbaren Versatz in horizontaler Richtung quer zur Fahrtrichtung.
Die in Fig. 4 gezeigte Darstellung des Traktionsmotors 1 und des Getriebes 3 lässt erkennen, dass das Gehäuse des Traktionsmotors 1 in das Gehäuse 301 des Getriebes 3 eingreift. Insbesondere können die beiden Gehäuse fest miteinander verbunden sein. Bezugszeichenliste
1 Traktionsmotor
3 Getriebe
5 tragender Drehgestellteil
7 Antriebswelle
1 1 Lagerkörper
12 Hohlraum
13 Schraube
15 Kupplung
17 Radlager
19 Wellenlager
21 Antriebsrad
23 Radreifen
25 Lauffläche
26 Felgenring
27 elastisches Element
28 Schraube
29 drehbar gelagerter Teil des Antriebsrades
101 Ständer
103 Läufer
151 erster Teil der Kupplung
152 zweiter Teil der Kupplung
153 Schraube
154 Lamelle
301 Gehäuse
302 erstes Zahnrad
303 zweites Zahnrad
304 drittes Zahnrad
305 Bogenzahnkupplung
306 Zahnkranz

Claims

Patentansprüche
1 . Antriebsanordnung für ein Schienenfahrzeug, insbesondere für eine Straßenbahn, aufweisend
• einen Traktionsmotor (1 ) mit einem Ständer (101 ) und einem Läufer (103),
• ein von dem Traktionsmotor (1 ) antreibbares Antriebsrad (21 ), das bei Bewegung des Schienenfahrzeugs auf einer Schiene läuft,
• ein Getriebe (3) mit beweglichen Teilen, über die der Läufer (103) des
Traktionsmotors (1 ) Traktionskräfte auf das Antriebsrad (21 ) überträgt,
• eine Kupplung (15), über die die beweglichen Teile des Getriebes (3) die Traktionskräfte auf das Antriebsrad (21 ) übertragen,
• eine Antriebswelle (7), über die die beweglichen Teile des Getriebes (3) mit der Kupplung (15) gekoppelt sind, um ein Drehmoment und damit die Traktionskräfte von dem Getriebe (3) auf die Kupplung (15) zu übertragen,
• einen tragenden Drehgestellteil (5) für ein Drehgestell des
Schienenfahrzeugs, von dem das Getriebe (3) zumindest teilweise getragen wird,
wobei das Getriebe (3) an einer Außenseite des Antriebsrades (21 ) angeordnet ist, wobei die Kupplung (15) an einer Innenseite des Antriebsrades (21 ) angeordnet ist, wobei die Antriebswelle (7) sich durch das Antriebsrad (21 ) hindurch von dem Getriebe (3) zu der Kupplung (15) erstreckt und wobei ein erster Teil (151 ) der Kupplung (15) an der Innenseite des Antriebsrades (21 ) mit der Antriebswelle (7) verbunden ist und ein zweiter Teil (152) der Kupplung (15) an der Innenseite des Antriebsrades (21 ) mit dem Antriebsrad (21 ) verbunden ist.
2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 , wobei das Antriebsrad (21 ) einen Radreifen (23) aufweist, der eine Lauffläche (25) bildet, welche bei Bewegung des
Schienenfahrzeugs auf der Schiene abrollt, wobei der Radreifen (23) lösbar an einem drehbar gelagerten Teil (29) des Antriebsrades (21 ) befestigt ist und wobei der zweite Teil der Kupplung (15) an dem drehbar gelagerten Teil (29) des
Antriebsrades (21 ) befestigt ist.
3. Antriebsanordnung nach Anspruch 2, wobei das Antriebsrad (21 ) als Einzelrad ausgeführt ist, welches lediglich über den tragenden Drehgestellteil (5) mit einem gegenüberliegenden Rad (21 ) verbunden ist, wobei das Antriebsrad (21 ) und das gegenüberliegende Rad (21 ) um eine gemeinsame Drehachse drehbar sind und wobei Außenabmessungen der Kupplung (15) in radialer Richtung der Drehachse derart auf Innenabmessungen des Radreifens (23) abgestimmt sind, dass der Radreifen (23) nach einem Lösen von dem drehbar gelagerten Teil (29) des Antriebsrades (21 ) in Richtung des gegenüberliegenden Rades (21 ) an dem mit dem drehbar gelagerten Teil (29) des Antriebsrades (21 ) verbundenen zweiten Teil (152) der Kupplung (15) vorbei bewegbar ist und auf diese Weise von dem Schienenfahrzeug entfernbar ist.
Antriebsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Radreifen (23) über zumindest ein elastisches Element mit dem drehbar gelagerten Teil (29) des Antriebsrades (21 ) verbunden ist.
Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Getriebe (3) über eine elastische Verbindung mit dem tragenden Drehgestellteil (5) verbunden ist.
Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Getriebe (3), die Antriebswelle (7) und die Kupplung (15) zumindest ein kardanisch bewegliches Gelenk bilden.
Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der erste Teil der Kupplung (15) und der zweite Teil der Kupplung (15) über eine elastische
Verbindung miteinander verbunden sind.
Schienenfahrzeug, insbesondere Straßenbahn, aufweisend die Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
Verfahren zum Herstellen einer Antriebsanordnung für ein Schienenfahrzeug, insbesondere für eine Straßenbahn, mit folgenden Schritten:
• Bereitstellen eines Traktionsmotors (1 ) mit einem Ständer (101 ) und einem Läufer (103),
• Bereitstellen eines Antriebsrades (21 ), das bei Bewegung des
Schienenfahrzeugs auf einer Schiene läuft,
• Bereitstellen eines Getriebes (3) mit beweglichen Teilen, die während eines Betriebes des Schienenfahrzeugs Traktionskräfte von dem Läufer (103) des Traktionsmotors (1 ) auf das Antriebsrad (21 ) übertragen, • Bereitstellen einer Kupplung (15), über die die beweglichen Teile des Getriebes (3) während des Betriebs des Schienenfahrzeugs die Traktionskräfte auf das Antriebsrad (21 ) übertragen,
• Bereitstellen einer Antriebswelle (7) und Koppeln der beweglichen Teile des Getriebes (3) über die Antriebswelle (7) mit der Kupplung (15), so dass während des Betriebes des Schienenfahrzeugs die beweglichen Teile des Getriebes (3) mit der Kupplung (15) gekoppelt sind, um ein Drehmoment und damit die Traktionskräfte von dem Getriebe (3) auf die Kupplung (15) zu übertragen,
· Befestigen des Getriebes (3) an einem tragenden Drehgestellteil (5) für ein
Drehgestell des Schienenfahrzeugs, so dass das Getriebe (3) zumindest teilweise von dem tragenden Drehgestellteil (5) getragen wird, wobei das Getriebe (3) an einer Außenseite des Antriebsrades (21 ) angeordnet wird, wobei die Kupplung (15) an einer Innenseite des Antriebsrades (21 ) angeordnet wird, wobei die Antriebswelle (7) so angeordnet wird, dass sie sich durch das Antriebsrad (21 ) hindurch von dem Getriebe (3) zu der Kupplung (15) erstreckt und wobei ein erster Teil (151 ) der Kupplung (15) an der Innenseite des Antriebsrades (21 ) mit der Antriebswelle (7) verbunden wird und ein zweiter Teil (152) der Kupplung (15) an der Innenseite des Antriebsrades (21 ) mit dem
Antriebsrad (21 ) verbunden wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Antriebsrad (21 ) einen Radreifen (23) aufweist, der eine Lauffläche (25) bildet, welche bei Bewegung des
Schienenfahrzeugs auf der Schiene abrollt, wobei der Radreifen (23) lösbar an einem drehbar gelagerten Teil (29) des Antriebsrades (21 ) befestigt wird und wobei der zweite Teil der Kupplung (15) an dem drehbar gelagerten Teil (29) des Antriebsrades (21 ) befestigt wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Antriebsrad (21 ) als Einzelrad ausgeführt wird, welches lediglich über den tragenden Drehgestellteil (5) mit einem
gegenüberliegenden Rad (21 ) verbunden wird, wobei das Antriebsrad (21 ) und das gegenüberliegende Rad (21 ) während des Betriebes des Schienenfahrzeugs um eine gemeinsame Drehachse drehbar sind und wobei Außenabmessungen der Kupplung (15) in radialer Richtung der Drehachse derart auf Innenabmessungen des Radreifens (23) abgestimmt werden, dass der Radreifen (23) nach einem späteren Lösen von dem drehbar gelagerten Teil (29) des Antriebsrades (21 ) in Richtung des gegenüberliegenden Rades (21 ) an dem mit dem drehbar gelagerten Teil (29) des Antriebsrades (21 ) verbundenen zweiten Teil (152) der Kupplung (15) vorbei bewegbar ist und auf diese Weise von dem Schienenfahrzeug entfernbar ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 , wobei der Radreifen (23) über zumindest ein elastisches Element mit dem drehbar gelagerten Teil (29) des Antriebsrades (21 ) verbunden wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das Getriebe (3) über eine elastische Verbindung mit dem tragenden Drehgestellteil (5) verbunden wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei das Getriebe (3), die
Antriebswelle (7) und die Kupplung (15) zumindest ein kardanisch bewegliches Gelenk bilden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei der erste Teil der Kupplung (15) und der zweite Teil der Kupplung (15) über eine elastische Verbindung miteinander verbunden werden.
PCT/EP2016/077025 2015-11-10 2016-11-08 Antriebsanordnung für ein schienenfahrzeug, schienenfahrzeug mit der antriebsanordnung und verfahren zur herstellung WO2017081032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680052703.6A CN108025754A (zh) 2015-11-10 2016-11-08 用于轨道车辆的驱动组件,具有驱动组件的轨道车辆和制造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222125.3 2015-11-10
DE102015222125.3A DE102015222125A1 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Antriebsanordnung für ein Schienenfahrzeug, Schienenfahrzeug mit der Antriebsanordnung und Verfahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017081032A1 true WO2017081032A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=57256312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/077025 WO2017081032A1 (de) 2015-11-10 2016-11-08 Antriebsanordnung für ein schienenfahrzeug, schienenfahrzeug mit der antriebsanordnung und verfahren zur herstellung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN108025754A (de)
DE (1) DE102015222125A1 (de)
WO (1) WO2017081032A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD883864S1 (en) 2018-05-10 2020-05-12 Allison Transmission, Inc. Axle assembly
CN114728665A (zh) * 2019-09-27 2022-07-08 Kwd德雷斯登连接器有限公司 用于轨道车辆的离合器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131157A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Voith Patent Gmbh Antriebseinheit für ein Schienenfahrzeug, sowie Hohlwelle für eine solche

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543930A (en) * 1946-09-12 1951-03-06 John J Pachter Wheel springing installation
DE4445407C1 (de) * 1994-12-20 1996-02-22 Siemens Ag Einzelradantrieb für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE19650913A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Sab Wabco Bsi Verkehrstechnik Angetriebene Losradachse
EP1065122A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-03 Gutehoffnungshütte Radsatz GmbH Losradachse für Schienenfahrzeuge
DE102006044614A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Sames, Gerhold, Dipl.-Ing. Radführungseinheit mit und ohne Antriebseinheit
EP2085284A2 (de) 2008-02-04 2009-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
WO2011141510A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Bombardier Transportation Gmbh Antrieb für schienenfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017819A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Siemens Ag Rutschkupplung für zuminderst ein Laufrad eines gleisgebundenen Triebfahrzeugs
US8206149B2 (en) * 2006-11-29 2012-06-26 Flsmidth A/S Demountable burner
DE102011086020A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeeinheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543930A (en) * 1946-09-12 1951-03-06 John J Pachter Wheel springing installation
DE4445407C1 (de) * 1994-12-20 1996-02-22 Siemens Ag Einzelradantrieb für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE19650913A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Sab Wabco Bsi Verkehrstechnik Angetriebene Losradachse
EP1065122A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-03 Gutehoffnungshütte Radsatz GmbH Losradachse für Schienenfahrzeuge
DE102006044614A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Sames, Gerhold, Dipl.-Ing. Radführungseinheit mit und ohne Antriebseinheit
EP2085284A2 (de) 2008-02-04 2009-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
WO2011141510A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Bombardier Transportation Gmbh Antrieb für schienenfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD883864S1 (en) 2018-05-10 2020-05-12 Allison Transmission, Inc. Axle assembly
CN114728665A (zh) * 2019-09-27 2022-07-08 Kwd德雷斯登连接器有限公司 用于轨道车辆的离合器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015222125A1 (de) 2017-05-11
CN108025754A (zh) 2018-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505902B1 (de) Drehgestell für eine lokomotive mit achsreitend angeordneten getrieben
EP1998930B1 (de) Positioniereinrichtung
EP2841318B1 (de) Vorrichtung zur kraftübertragung zwischen fahrwerk und wagenkasten eines schienenfahrzeugs
DE3019468A1 (de) Fahrwerk fuer eisenbahnfahrzeuge
EP2776299B1 (de) Getriebeeinheit
EP2569197B1 (de) Antrieb für schienenfahrzeuge
WO2017081032A1 (de) Antriebsanordnung für ein schienenfahrzeug, schienenfahrzeug mit der antriebsanordnung und verfahren zur herstellung
EP0417521A1 (de) Schienengeführtes Fahrzeug für Hochbahnen
EP3012170B1 (de) Schienenfahrzeug mit fahrwerk
DE2106662A1 (de) Antrieb für elektrische Triebfahrzeuge
EP1065122B1 (de) Losradachse für Schienenfahrzeuge
DE672103C (de) Vierraedriges Drehgestell fuer mit sehr hohen Geschwindigkeiten fahrende Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE2837302C2 (de)
EP2939898B1 (de) Fahrwerk für schienenfahrzeuge mit drei radsätzen
DE2434420B2 (de) Aufhaengung des triebwerkes am fahrgestellrahmen eines elektrisch angetriebenen schienenfahrzeuges
EP0838386A1 (de) Schienenfahrzeug mit mindenstens einem Fahrwerk und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
DE102013217613A1 (de) Aktive Stabilisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006044162A1 (de) Befestigung für einen Radsatzlenker eines Schienenfahrzeugs
EP0905002A2 (de) Bremsenanordnung für Schienenfahrzeuge
DE102013210235A1 (de) Drehmomentstütze für ein Schienenfahrzeug
DE3629297A1 (de) Einzelradantrieb mittels einer verbindungswelle
DE534732C (de) Fahrgestell fuer Bahnfahrzeuge, insbesondere fuer Strassenbahntriebwagen
WO2001038154A1 (de) Losradachse für schienenfahrzeuge
DE8412522U1 (de) Antriebsaggregat fuer schienenfahrzeuge
DE1939397C3 (de) Fahrgestell für Einschienen-Hängebahnen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16793872

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16793872

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1