EP0443309A2 - Wagengarnitur - Google Patents

Wagengarnitur Download PDF

Info

Publication number
EP0443309A2
EP0443309A2 EP90890330A EP90890330A EP0443309A2 EP 0443309 A2 EP0443309 A2 EP 0443309A2 EP 90890330 A EP90890330 A EP 90890330A EP 90890330 A EP90890330 A EP 90890330A EP 0443309 A2 EP0443309 A2 EP 0443309A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
portal
set according
frame
car
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90890330A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0443309B1 (de
EP0443309A3 (en
Inventor
Leopold Lenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG Oesterreich
Original Assignee
SGP Verkehrstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0042090A external-priority patent/AT398059B/de
Application filed by SGP Verkehrstechnik GmbH filed Critical SGP Verkehrstechnik GmbH
Publication of EP0443309A2 publication Critical patent/EP0443309A2/de
Publication of EP0443309A3 publication Critical patent/EP0443309A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0443309B1 publication Critical patent/EP0443309B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D13/00Tramway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/04Types of bogies with more than one axle with driven axles or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/12Types of bogies specially modified for carrying adjacent vehicle bodies of articulated trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/16Types of bogies with a separate axle for each wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/42Adjustment controlled by buffer or coupling gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/02Couplings for special purposes not otherwise provided for for coupling articulated trains, locomotives and tenders or the bogies of a vehicle; Coupling by means of a single coupling bar; Couplings preventing or limiting relative lateral movement of vehicles

Definitions

  • the invention relates to a car set for rail vehicles according to the preamble of claim 1.
  • a rail vehicle in particular light rail vehicles, has become known in which the adjacent ends of two successive carriages are connected to one another and by a spherical joint, which is arranged above the carriage, which has a low-lying carriage frame and a joint carrier .
  • the known construction of the rail vehicle has the disadvantage that the portal chassis has a relatively complicated and labor-intensive structure, the floor in the area of the portal passage being too high for low-floor vehicles.
  • the object of the invention is to provide measures by means of which the car floor or the entry height of the vehicle can be lowered as low as possible with a simple construction of the portal chassis.
  • the chassis should be usable for different gauges without significant changes.
  • An additional object of the invention is to provide measures to minimize deviations in the wheel position compared to the ideal wheel position in the arc entry and exit of the car.
  • the portal undercarriage is preferably used as the front and / or rear undercarriage of the car or train set.
  • the portal chassis 7 is located between two successive carriages 18, 19, one of which e.g. the carriage 19 on which the carriage 18 is saddled.
  • the mutually facing ends of the two carriages 18, 19, as can be seen in FIGS. 1, 2, 4 and 6, have two C-shaped frames 11, which are arranged transversely to the direction of travel and extend in the direction of travel are connected on the bottom side by a base plate 20 and at the upper end by a support 21 and are connected to a frame 10 of the car body.
  • the two extensions of the carriages formed by the frame 11 limit the passage between the two carriages 18 and 19.
  • the base plate 20 of the carriage 18 is provided at the connecting end of the two carriages with a washer 28, onto which a corresponding washer 29 of the floor 20 of the next one Wagens 19 is saddled.
  • the two disks 28, 29 are connected to one another by a spherical joint 31.
  • the portal undercarriage 7 has two individual wheels 35, which are mounted in a wheel housing 13, on which two uprights 39 of a portal 9 are each supported by a primary spring 110, which supports the The task is to secure a suspension in the radial direction.
  • the portal 9, as shown in FIGS. 4 and 6, is placed over the extensions of the two adjacent ends of the successive carriages consisting of the frame 11.
  • the ceiling of the portal 9, as shown in FIGS. 4 and 6, is articulated on both sides to the one end of a handlebar 1 or 2 located in the direction of travel, of which the other end is articulated to a bar 23 located transversely to the direction of travel , which is articulated centrally at 24 on the car body 19, in the present case to an upper cross member 10 'of the frame 10.
  • the same handlebars 1 ', 2' are also provided on the bottom and articulated at one end to the wheel arch 13 and at the other end to a bar 23 'located transversely to the direction of travel, which is articulated in the same way as the bar 23 on a lower support 10 "at 24' the joints of the two links 1 and 2 or 1 ', 2' or wheel housing 13 on the portal 9 and on the frame 10 as well as the joints 24, 24 'are spherical joints.
  • the ends of the passage 11 between the adjacent carriages of the carrying carriage, in the present case the carriage 18, are each provided with an essentially horizontal angular frame 12 projecting laterally to the direction of travel, which is located approximately in the middle of the carriage body, and the respective Carrier 11 connects to the body or its frame 10.
  • Each of the two frames 12 is supported on the wheel arch 13 via a spring strut 14, as shown in FIG. 4.
  • the shock absorber 14 consists of an outer and an inner tube 5 and 6.
  • the two tubes can be moved into one another and form or have an integrated hydraulic shock absorber.
  • the upper ends of the two tubes 5 and 6 are each provided with a plate 15 or 16, between which plates a spring 25, for example a helical or pneumatic spring, is arranged.
  • the strut 14 is connected at its ends via a joint 26 and 27 to the frame 12 and the wheel housing 13, each joint being a spherical joint.
  • the two wheel arches 13 are connected on their inside by Lemniscaten handlebars to the adjacent ends of the successive carriages.
  • Each of the two Lemniskaten handlebars consists of a double-armed, articulated on the wheel arch 13 lever 8, the two arms of which are connected to each other in the opposite direction extending handlebar 17, of which the lever 8 away end via a pin 18 with one or the adjacent End or frame 10 of the successive carriage is articulated.
  • the spring 110 has the task that when entering or exiting a curve, if one car is in the curve, the other is not or is no longer in the curve, the slight misregistration resulting from the lemniscate control to compensate, which results in a self-control of the wheel arch.
  • the wheels 35 can be driven by a motor 3 via a gear 4 which is connected to the wheel arch 13.
  • the lower disc 15 is located higher than the engine.
  • the brake system which is shown in Figs. 5 and 6, consists of a wheel disc brake 30 and a magnetic brake 32.
  • This brake unit is connected via a carrier 33, e.g. detachably connected to the wheel housing 13 by means of screws or the like, so that the brake unit with the carrier can be removed from the wheel housing 13 in a simple manner for maintenance purposes.
  • a portal undercarriage according to FIG. 9 is provided on the bow of the first car 40 and on the rear of the last car 41.
  • a portal undercarriage according to FIG. 4 or 6 is present between the individual carriages.
  • the portal undercarriage according to FIG. 9 has four individual wheels 35, two of which are mounted one behind the other in a wheel housing 13 on one side of the portal undercarriage in the direction of travel.
  • the wheel arches 13 each of two individual wheels 35 arranged one behind the other in the direction of travel are connected by a carrier 43 which is pivotably mounted in a balancer 51 about an axis 55 extending transversely to the direction of travel.
  • a balancer 51 On each of the two balancers 51, two uprights 39 of the portal 9 are supported, which are connected by cross members 36 and longitudinal members 65.
  • the portal 9 is embedded in the car walls, namely the uprights 39 in each case in the side panels and the cross members 36 and longitudinal members 65 in the roof paneling.
  • each of the two balancers 51, 51 ' is connected via a spherical joint 58, 58' to a respective link 59, 59 'which, outside the area of the portal chassis, is connected to an end of a bell crank via a spherical joint 61 or 61' 60 is connected, which in turn is designed as a two-armed lever rotatably mounted about a vertical central axis 62 on a floor support 63 of a carriage frame 10.
  • the links 59 and 59 ' face each other.
  • the portal 9 is connected at its one cross member 36 in the middle via a spherical joint 37 to a link 38 which is connected via a spherical joint 42 to a ceiling beam 64 of the body frame 10.
  • the link 38 extends parallel to the links 59, 59 'on the same side of the portal 9 and, together with the links 59, 59', permits a spring action of the car body relative to the portal frame.
  • a floor 44 of the car body is located between the wheels 35 or between the balancers 51, 51 'and is supported by the floor supports 63 of the car body frame 10.
  • one of the car body frame 10 can be used for both Sides of the same outgoing carrier 12 or 12 ', as described in FIGS. 4 and 6, via a strut 14 or 14' on the balancer 51 or. 51 'supported or connected to a spring 66 or 66', each of which is suspended from one of the two longitudinal members 65.
  • a wheel brake 30 and a magnetic brake 32 are connected to form a unit which is carried by the wheel housing 13.
  • a two-wheel configuration according to FIG. 10 can take place.
  • the one link 38 there are two links 38, 38 'which, like the links 59, 59', are connected to a bell crank 67 whose axis of rotation 68 on the ceiling support 64 of the body frame 10 above the axle 62 of the lower bell crank 60 is located.
  • the lemniscate handlebar according to FIG. 4 or 6 at least one of the two links 59, 59 'is extended beyond the spherical joint 61 or 61' and, as shown in FIG. 11, is connected with an extension part 109 to a transverse link control.
  • extension lever 109 is connected to an articulated angle lever 121, 122 which is pivotally mounted in the car body 123 about an axis 124 and engages with its arm 122 in a transverse block 126 which in a guide space 126 of the car body 123 in the direction of the vehicle longitudinal axis is led.
  • the lever 122 is mounted on a roller 127 in a link 128, which has an inlet bend 129, a central, essentially S-shaped double bend 131, 132 and an outlet bend 130, whereby there is a straight part between the inlet bend 129 and the middle bend, as well as this and the outlet bend.
  • the arcs all have the same radius of curvature.
  • a lever 1 ' is articulated at 132, which is connected to the wheel housing of the preceding portal chassis, which, as shown in FIGS. 4 and 6, is located between the car with the subject portal chassis and the adjacent car.
  • the rear or bow chassis is controlled by the chassis located between the cars.
  • both gantry trolleys i.e. the bow or stern undercarriage and the undercarriage connected to it by the transverse link are located in the straight line between the two carriages
  • the roller 127 is in the middle of the curve 131, 132, while the roller 127 is in the inlet curve 129 or in the exit curve 130, if one undercarriage is already in the rail curve and the other is still in the straight part of the rail, or vice versa.
  • One of these two layers is shown in dashed lines.
  • Figure 14 shows in full line the ideal radial setting, between the front and rear portal undercarriages and the articulated portal undercarriages according to Figures 4 and 6. All the wheels of the portal undercarriages point to the axis of the radius of the track without deviation when entering or leaving the arch. If the front and rear portal trolleys and the articulated portal trolley according to FIGS. 4 and 6 are at the same time in the curve, there is an exact radial adjustment to the radius of the track.
  • the distances A according to FIGS. 13 and 14 mean the length of the carriage, as indicated in FIG. 15.
  • the dashed line shows the actual setting with the control system according to the invention, the dotted line indicating the maximum deviation in the sheet entry or exit, which occurs during sheet entry and exit, e.g. in 19.25 meter arches with an axis spacing A of 5630 mm, 4.2 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Fahrwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere Wagengarnitur, bei welcher das Fahrwerk, vorzugsweise ein Einzelradfahrwerk, an einer gelenkigen Verbindungsstelle der Enden zweier benachbarter Wagen 18, 19 vorgesehen ist, das ein Portalfahrwerk ist, bei welchem die quer zur Fahrtrichtung einander gegenüberliegenden Räder 35 durch ein Portal 9, Portalgerüst od. dgl. verbunden sind, welches ein Teil des Durchganges zwischen den aufeinanderfolgenden Wagen 18, 19 bildet. Das Ende des einen Wagens 19 ist auf das benachbarte Ende des folgenden Wagens 18, vorzugsweise durch ein Pendel- bzw. sphärisches Gelenk 29, aufgesattelt. Bei einem zweirädrigen Portalfahrwerk, das als Bug- und bzw. oder Heckfahrwerk der Wagen- bzw. Zugsgarnitur eingesetzt ist, ist mindestens einer der beiden Lenker 59 bzw. 59' über eine Transversalkulisse an einem dem Lenker 59 bzw. 59' entsprechenden Lenker 1' eines Portalfahrwerkes angeschlossen, welches zwischen dem letzten und vorletzten Wagen angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wagengarnitur für Schienenfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Durch die EP-A1-291 681 ist ein Schienenfahrzeug, insbesondere Stadtbahnwagen, bekannt geworden, bei welchem die benachbarten Enden zweier aufeinanderfolgender Wagen und durch ein sphärisches Gelenk untereinander verbunden sind, welches oberhalb des Laufwerkes angeordnet ist, das einen tiefliegenden Laufwerkrahmen und einen Gelenkträger aufweist. Die bekannte Konstruktion des Schienenfahrzeuges hat den Nachteil, daß das Portalfahrwerk einen verhältnismäßig komplizierten und arbeitsaufwendigen Aufbau besitzt, wobei der Fußboden im Bereiche des Portaldurchganges für Niederflurwagen zu hoch ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von Maßnahmen, durch welche bei einfacher Konstruktion des Portalfahrwerkes der Wagenfußboden bzw. die Einstiegshöhe des Fahrzeuges so tief als möglich abgesenkt werden kann. Außerdem soll das Fahrwerk ohne wesentliche Veränderung für unterschiedliche Spurweiten verwendbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahme nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
  • Eine zusätzliche Aufgabe der Erfindung ist es, Maßnahmen zu schaffen, um Abweichungen der Radstellung gegenüber der idealen Radstellung in der Bogenein- und Bogenausfahrt des Wagens zu minimieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die Maßnahme nach Anspruch 2 gelöst.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird das Portalfahrwerk vorzugsweise als Bug- und bzw. oder Heckfahrwerk der Wagen- bzw. Zugsgarnitur eingesetzt.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Wagengarnitur ergeben sich aus den Maßnahmen nach den Unteransprüchen 3 bis 17.
  • Die erfindungsgemäße Wagengarnitur wird anhand der Zeichnungen näher erläutert, in welchen drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt sind.
  • Es zeigen in schaubildlicher Darstellung und vereinfacht
    • Fig. 1 den tragenden Endteil eines Wagens,
    • Fig. 2 den aufzusattelnden benachbarten Endteil des folgenden Wagens,
    • Fig. 3 das Portalfahrwerk,
    • Fig. 4 den Zusammenbau des Portalfahrwerkes mit den beiden Endteilen der aufeinanderfolgenden Wagen,
    • Fig. 5 das Bremssystem des Portalfahrwerkes,
    • Fig. 6 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 4 nur mit angetriebenen Rädern,
    • Fig. 7 und 8 eine Zugsgarnitur in Seitenansicht und Draufsicht,
    • Fig. 9 eine Darstellung eines Portalfahrwerkes mit vier Rädern,
    • Fig. 10 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 9 mit zwei Rädern,
    • Fig. 11 eine transversale Kulissensteuerung,
    • Fig. 12 eine Zugsgarnitur,
    • Fig. 13 eine Graphik für die Abweichung der Räder von der Idealstellung bei der Bogeneinfahrt und der Bogenausfahrt bei Direktsteuerung,
    • Fig. 14 bei Transversalsteuerung und
    • Fig. 15 eine graphische Darstellung von verschiedenen Wagenstellungen.
  • Wie der Fig. 7 entnommen werden kann, befindet sich das erfindungsgemäße Portalfahrwerk 7 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wagen 18,19, von denen der eine z.B. der Wagen 19, auf dem Wagen 18 aufgesattelt ist. Zu diesem Zweck besitzen die einander zugekehrten Enden der beiden Wagen 18,19, wie den Fig. 1,2,4 und 6 zu entnehmen ist, zwei quer zur Fahrtrichtung in Abstand voneinander angeordnete und sich in Fahrtrichtung erstreckende C-förmige Rahmen 11, die bodenseitig durch eine Bodenplatte 20 und am oberen Ende durch einen Träger 21 verbunden sind und an einen Rahmen 10 des Wagenkastens angeschlossen sind. Die beiden durch die Rahmen 11 gebildeten Fortsätze der Wagen begrenzen den Durchgang zwischen den beiden Wagen 18 und 19. Die Bodenplatte 20 des Wagens 18 ist am Verbindungsende der beiden Wagen mit einer Scheibe 28 versehen, auf welche eine korrespondierende Scheibe 29 des Bodens 20 des nachfolgenden Wagens 19 aufgesattelt ist. Die beiden Scheiben 28,29 sind durch ein sphärisches Gelenk 31 miteinander verbunden. Hiebei besteht die Möglichkeit, das eine Ende eines Wagens als tragendes und das andere als getragenes bzw. aufzusattelndes Ende auszubilden. Es ist aber auch denkbar, den einen Wagen mit tragenden und den darauffolgenden mit zu tragenden bzw. aufzusattelnden Enden auszubilden.
  • Das Portalfahrwerk 7 besitzt zwei Einzelräder 35, die in einem Radkasten 13 gelagert sind, auf welchen sich je zwei Steher 39 eines Portales 9 über jeweils eine Primärfeder 110 abstützen, welche die Aufgabe hat, eine Federung in der Radialrichtung zu sichern. Das Portal 9 ist, wie die Fig. 4 und 6 zeigen, über die aus den Rahmen 11 bestehenden Fortsätze der beiden benachbarten Enden der aufeinanderfolgenden Wagen gestülpt. Die Decke des Portales 9 ist, wie die Fig. 4 und 6 zeigen, zu beiden Seiten an das eine Ende je eines in Fahrtrichtung gelegenen Lenkers 1 bzw. 2 angelenkt, von welchen das andere Ende an einen quer zur Fahrtrichtung gelegenen Balken 23 angelenkt ist, der mittig bei 24 am Wagenkasten 19, im vorliegenden Fall an einen oberen Querträger 10' des Rahmens 10, angelenkt ist. Gleiche Lenker 1',2' sind auch bodenseitig vorgesehen und einerends am Radkasten 13 und anderenends an einen quer zur Fahrtrichtung gelegenen Balken 23' angelenkt, welcher in gleicher Weise wie der Balken 23 an einem unteren Träger 10" bei 24' angelenkt ist. Sowohl die Gelenke der beiden Lenker 1 und 2 bzw. 1',2' bzw. Radkasten 13 am Portal 9 und am Rahmen 10 als auch die Gelenke 24, 24' sind sphärische Gelenke.
  • Die endseitigen den Durchgang zwischen benachbarten Wagen begrenzenden Träger 11 des tragenden Wagens, im vorliegenden Fall des Wagens 18, sind jeweils mit einem im wesentlichen horizontalen quer zur Fahrtrichtung seitlich abstehenden Winkelrahmen 12 versehen, welcher sich etwa in der Mitte des Wagenkastens befindet, und den jeweiligen Träger 11 mit dem Wagenkasten bzw. dessen Rahmen 10 verbindet. Jeder der beiden Rahmen 12 stützt sich über ein Federbein 14, wie Fig. 4 zeigt, am Radkasten 13 ab. Das Federbein 14 besteht aus einem äußeren und einem inneren Rohr 5 bzw. 6. Die beiden Rohre sind ineinander verschiebbar und bilden bzw. haben integriert einen hydraulischen Stoßdämpfer. Die oberen Enden der beiden Rohre 5 bzw. 6 sind mit je einer Platte 15 bzw. 16 versehen, zwischen welchen Platten eine Feder 25, z.B. eine Schrauben- oder Luftfeder, angeordnet ist. Das Federbein 14 ist an seinen Enden über ein Gelenk 26 bzw. 27 mit dem Rahmen 12 bzw. dem Radkasten 13 verbunden, wobei jedes Gelenk ein sphärisches Gelenk ist.
  • Die beiden Radkästen 13 sind an ihrer Innenseite durch Lemniskatenlenker mit den benachbarten Enden der aufeinanderfolgenden Wagen verbunden. Jeder der beiden Lemniskatenlenker besteht aus einem doppelarmigen, am Radkasten 13 angelenkten Hebel 8, dessen beide Arme an sich jeweils in entgegengesetzter Fahrtrichtung erstreckende Lenker 17 angeschlossen sind, von welchen das dem Hebel 8 abgekehrte Ende über einen Zapfen 18 mit dem einen bzw. dem benachbarten Ende bzw. Rahmen 10 der aufeinanderfolgenden Wagen gelenkig verbunden ist. Hiebei hat die Feder 110 die Aufgabe, daß beim Einfahren in eine Kurve oder beim Ausfahren aus derselben, wenn sich der eine Wagen in der Kurve, der andere noch nicht oder schon nicht mehr in der Kurve befindet, die sich durch die Lemniskatensteuerung ergebende geringfügige Fehlsteuerung auszugleichen, wodurch sich eine Selbststeuerung des Radkastens ergibt.
  • Die Räder 35 können, wie die Fig. 3 und 6 zeigen, durch einen Motor 3 über ein Getriebe 4 angetrieben werden, welches an den Radkasten 13 angeschlossen ist. In diesem Falle ist die untere Scheibe 15 höher als der Motor gelegen.
  • Das Bremssystem, welches in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, besteht aus einer Radscheibenbremse 30 und einer Magnetbremse 32. Diese Bremseinheit ist über einen Träger 33, z.B. mittels Schrauben od. dgl. mit dem Radkasten 13 lösbar verbunden, sodaß die Bremseinheit mit dem Träger zu Wartungszwecken vom Radkasten 13 in einfacher Weise abmontiert werden kann.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 12 ist je ein Portalfahrwerk nach Fig. 9 am Bug des ersten Wagesns 40 sowie am Heck des letzten Wagens 41 vorgesehen. Zwischen den einzelnen Wagen ist je ein Portalfahrwerk nach Fig. 4 oder 6 vorhanden.
  • Das Portalfahrwerk nach Figur 9 besitzt vier Einzelräder 35, von welchen je zwei auf einer Seite des Portalfahrwerkes in der Fahrtrichtung hintereinander in je einem Radkasten 13 gelagert sind.
  • Die Radkasten 13 je zweier in der Fahrtrichtung hintereinander angeordneter Einzelräder 35 sind durch einen Träger 43 verbunden, welcher in einem Balancier 51 um eine sich quer zur Fahrtrichtung erstreckende Achse 55, schwenkbar gelagert ist. An jedem der beiden Balanciers 51 stützen sich je zwei Steher 39 des Portals 9 ab, welche durch Querträger 36 und Längsträger 65 verbunden sind. Das Portal 9 ist in den Wagenwänden eingebettet, und zwar die Steher 39 jeweils in den Seitenverkleidungen und die Querträger 36 und Längsträger 65 in der Dachverkleidung.
  • Das gegenständliche Fahrwerk kann sich selbst wie ein Drehgestell einstellen und benötigt keine Hilfssteuerung. Zu diesem Zweck ist jeder der beiden Balanciers 51, 51' über ein sphärisches Gelenk 58, 58'an je einen Lenker 59, 59' angeschlossen, welcher außerhalb des Bereiches des Portalfahrwerkes über ein sphärisches Gelenk 61 bzw. 61' an eine Ende eines Umlenkhebels 60 angeschlossen ist, der seinerseits als zweiarmiger Hebel ausgebildet um eine lotrechte Mittelachse 62 an einem Bodenträger 63 eines Wagenrahmens 10 drehbar gelagert ist. Die Lenker 59 und 59' liegen einander gegenüber.
  • Das Portal 9 ist an seinem einen Querträger 36 in seiner Mitte über ein sphärisches Gelenk 37 an einen Lenker 38 angeschlossen, welcher über ein sphärisches Gelenk 42 an einen Deckenträger 64 des Wagenkastenrahmens 10 angeschlossen ist. Der Lenker 38 erstreckt sich parallel zu den Lenkern 59, 59' auf der gleichen Seite des Portals 9 und läßt gemeinsam mit den Lenkern 59, 59' eine Federwirkung des Wagenkastens gegenüber dem Portalrahmen zu. Durch den Umlenkhebel 60, dessen Drehachse 62 sich lotrecht unterhalb des sphärischen Gelenkes 42 befindet, kann sich das Portalfahrwerk in einer durch die Längsachse des Wagenkastens gedachten lotrechten Ebene bewegen. Ein Fußboden 44 des Wagenkastens befindet sich zwischen den Rädern 35 bzw. zwischen den Balanciers 51, 51' und wird von den Bodenträgern 63 des Wagenkastenrahmen 10 getragen. Zur Abfederung des Wagenkastens gegenüber dem Portal 9 kann ein vom Wagenkastenrahmen 10 zu beiden Seiten desselben ausgehender Träger 12 bzw. 12', wie bei den Fig. 4 und 6 beschrieben, über je ein Federbein 14 bzw. 14' am Balancier 51 bzs. 51' abgestützt oder an je eine Feder 66 bzw. 66' angeschlossen sein, welche jeweils an einen der beiden Längsträger 65 aufgehängt ist.
  • Eine Radbremse 30 sowie eine Magnetbremse 32 sind zu einer Einheit verbunden, welche vom Radkasten 13 getragen ist.
  • Anstelle der vierrädrigen Ausgestaltung des Portalfahrwerkes kann eine zweirädrige Ausgestaltung nach Fig. 10 treten. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind anstelle des einen Lenkers 38 zwei Lenker 38, 38' vorhanden sind, welche ähnlich wie die Lenker 59, 59' an einen Umlenkhebel 67 angeschlossen sind, dessen Drehachse 68 am Deckenträger 64 des Wagenkastenrahmens 10 oberhalb der Drehachse 62 des unteren Umlenkhebels 60 gelegen ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, nur einen Lenker wie in Fig. 1 vorzusehen. Anstelle des Lemniskatenlenkers nach der Fig. 4 oder 6 ist mindestens einer der beiden Lenker 59, 59' über das sphärische Gelenk 61 bzw. 61' hinaus verlängert und, wie Fig. 11 zeigt, mit einem Verlängerungsteil 109 an eine Transversalkulissensteuerung angeschlossen. Während sich das Fahrwerk bei der Ausgestaltung nach Fig. 9, wie bereits erwähnt, selbst wie ein Drehgestell einstellen kann und keine Hilfsstellung benötigt, ist beim zweirädrigen Portalfahrwerk eine Hilfssteuerung erforderlich, welche vom nächsten Portalfahrwerk zwischen den Wagenkasten abgeleitet wird. Zu diesem Zweck ist der Verlängerungshebel 109 an einen Gelenkwinkelhebel 121, 122 angeschlossen, der im Wagenkasten 123 um eine Achse 124 schwenkbar gelagert ist und mit seinem Arm 122 in einen Transversalblock 126 eingreift, der in einem Führungsraum 126 des Wagenkastens 123 in der Richtung der Fahrzeuglängsachse geführt ist. Der Hebel 122 ist über eine Rolle 127 in einer Kulisse 128 gelagert, welche einen Einlaufbogen 129, einen mittleren, im wesentlichen S-förmigen Doppelbogen 131, 132 sowie einen Auslaufbogen 130 besitzt, wobei zwischen dem Einlaufbogen 129 und dem mittleren Bogen, sowie diesem und dem Auslaufbogen je ein gerader Teil vorhanden ist. Die Bögen haben alle einen gleichen Krümmungsradius. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, je nach Bedarf auch eine andere Form der Kulisse 128 zu wählen. An den Transversalblock 125 ist bei 132 ein Hebel 1' angelenkt, welcher mit dem Radkasten des vorangehenden Portalfahrwerkes verbunden ist, welches sich, wie Fig. 4 und 6 zeigen, zwischen dem Wagen mit dem gegenständlichen Portalfahrwerk und dem benachbarten Wagen befindet. Dadurch wird das heck oder bugseitige Fahrwerk von dem zwischen den Wagen befindlichen Fahrwerk gesteuert.
  • Wenn sich beide Portalfahrwerke, d.h. das Bug- bzw. Heckfahrwerk sowie das mit diesem durch die Transversalkulisse verbunden Fahrwerk zwischen den beiden Wagen in der Geraden befinden, ist die Rolle 127, wie in der Zeichnung dargestellt, in der Mitte des Bogens 131, 132, während die Rolle 127 im Einlaufbogen 129 oder im Auslaufbogen 130 ist, wenn sich das eine Fahrwerk bereits im Schienenbogen und das andere noch im geraden Teil der Schiene befindet, oder umgekehrt. Eine dieser beiden Lagen ist strichliert eingezeichnet. Durch diese Steuerung wird eine genaue Radialeinstellung der Bug- und Heckfahrwerke beim Bogenfahren erzielt. Im Bogenein-und Bogenauslauf gibt es wohl kleine Fehler, die jedoch gegenüber den bekannten Fahrwerken auf ein Minimum herabgesetzt sind.
  • Figur 14 zeigt mit voller Linie die ideale radiale Einstellung, zwischen Bug- und Heckportalfahrwerken und den Gelenkportalfahrwerken nach der Fig. 4 bzw. 6. Alle Räder der Portalfahrwerke weisen ihre Achsmittel zum Gleisradiuspol ohne Abweichung bei Bogen-Ein- bzw. -Ausfahrt. Wenn Bug- und Heckportalfahrwerke und das Gelenkportalfahrwerk nach Fig. 4 bzw. 6 sich gleichzeitig im Bogen befinden, ist eine exakte Radialeinstellung zum Gleisradius vorhanden.
  • Wie Fig. 14 zeigt, ist bei der Drehgestellportalvariante nach Fig. 9 in dem gesamten Bogenbereich (strichpunktierte Linie) ein Fehler zu erkennen, während Fehler bei den gesteuerten Fahrwerken nur punktuell im Ein- und Ausfahrtsbereich auftreten.
  • Die Strecken A nach den Fig. 13 und 14 bedeuten die Länge des Wagens, wie in Fig. 15 angedeutet.
  • Die strichlierte Linie zeigt die tatsächliche Einstellung mit dem erfindungsgemäßen Steuerungssystem, wobei die punktierte Linie die maximale Abweichung in der Bogen-Ein- bzw. in der Bogen-Ausfahrt angibt, welcher bei einer Bogen-Ein- und -Ausfahrt, z.B. in 19,25 Meterbogen mit einem Achsabstand A von 5630 mm, 4.2° beträgt.
  • Bei einer direkten Verbindung zwischen den Bug- und Heckportalen und den Gelenkportalen nach Fig. 4 bzw. 6 ergibt sich bei Bogen-Ein- und Ausfahrt ein Fehlerwinkel, der z.B. bei einem 19.25 Meterbogen und einem Abstand von 5630 mm ca. 5.6° beträgt (siehe Fig. 13).

Claims (17)

  1. Wagengarnitur für Schienenfahrzeuge, mit gelenkig, vorzugsweise durch ein sphärisches Gelenk verbundenen benachbarten Enden aufeinanderfolgender Wagen, wobei an der Verbindungsstelle ein als Portalfahrwerk ausgebildetes Fahrwerk, vorzugsweise ein Einzelradfahrwerk vorgesehen ist, bei welchem die quer zur Fahrtrichtung einander gegenüberliegenden Räder bzw. Radgestelle durch ein Portal oder Portalgerüst verbunden sind, welches einen Teil des Durchganges zwischen den aufeinanderfolgenden Wagen bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des einen Wagens (19) auf das benachbarte Ende des folgenden Wagens (18) vorzugsweise unter Zwischenschaltung des sphärischen Gelenkes (31) aufgesattelt ist.
  2. Wagengarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radkasten od. dgl. (13) einander gegenüberliegender Einzelräder vom Portal (9), Portalgerüst od. dgl. getragen und frei von quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Verbindungsträgern sind, sodaß das Fahrwerk unterhalb des Fußbodens (44), welcher vom Portal, Portalgerüst od. dgl. überbrückt ist, nach unten offen ist, wobei das Portalfahrwerk vorzugsweise als Bug- und bzw. oder Heckfahrwerk der Wagen- bzw. Zugsgarnitur eingesetzt ist.
  3. Wagengarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden benachbarten Enden zweier aufeinanderfolgender Wagen (18, 19) je einen den Durchgang versteifenden Rahmen (11) mit einem Boden (20) besitzen, welcher mit einer ausragenden Scheibe (28 bzw. 29) versehen ist, wobei die eine der beiden Scheiben (29) auf der anderen (28) aufgesattelt ist und das Portal (9) oder Portalgerüst des Fahrwerkes über die Rahmen (11) gestülpt ist.
  4. Wagengarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrwerk mit jedem der benachbarten Enden der aufeinanderfolgenden Wagen (18,19) mittels Lemniskatenlenkern verbunden ist.
  5. Wagengarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einzelrad (35) bzw. jeder das Einzelrad (35) tragende Radkasten (13) an seiner Innenseite mit einem doppelarnigen Schwenkhebel (8) versehen ist, dessen beide Arme an das eine Ende je eines Lenkers (17) gelenkig angeschlossen sind, dessen anderes Ende an je ein Ende der beiden aufeinanderfolgenden Wagen (18,19) gelenkig angeschlossen ist.
  6. Wagengarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Portal (9) oder Portalgerüst deckenseitig und bzw. oder bodenseitig durch mindestens einen Lenker (1,2 bzw. 1' ,2') mit dem einen Ende des einen der beiden aufeinanderfolgenden Wagen (18,19) vorzugsweise dem aufgesattelten Wagen (19), gelenkig verbunden ist.
  7. Wagengarnitur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Portal (9) oder Portalgerüst od.dgl. des Fahrwerkes an seinem oberen und bzw. oder unteren Ende durch zwei in der Fahrtrichtung gelegene und quer zur Fahrtrichtung in Abstand voneinander angeordnete Lenker (1,2 bzw. 1' ,2') mit einem, sich quer zur Fahrtrichtung über und bzw. oder unter dem vorzugsweise aufgesattelten Wagen (19) erstreckenden Balken (23 bzw. 23') gelenkig verbunden ist, der mittig mit dem Wagen (19) gelenkig verbunden ist, wobei alle Gelenke der Lenker (1,2 bzw. 1',2') und des Balkens (23 bzw. 23') sphärisch, d.h. in allen drei Richtungen X,Y und Z beweglich sind.
  8. Wagengarnitur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (11) des tragenden Wagenendes mittig abstehende Rahmen (12) oder Träger aufweist, zwischen dessen und dem jeweiligen daruntergelegenen Radkasten (13) ein vorzugsweise als Stoßdämpfer dienendes Federbein (14) eingespannt ist.
  9. Wagengarnitur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Federbein (14) mit dem Rahmen (12) oder Träger einerseits und mit dem Radkasten (13) anderseits durch ein sphärisches Gelenk (26 bzw. 27) verbunden ist.
  10. Wagengarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei angetriebenen Rädern (35) am Radkasten (13) ein Motor (3) angebracht ist, wobei die untere Abstützung der Feder (25) des Federbeines (14) höher als das obere Ende des Motors gelegen ist.
  11. Wagengarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrwerk eine Bremseinheit mittels eines Trägers (33) lösbar angeschlossen ist.
  12. Wagengarnitur nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) des Wagenkastens am Portal über eine Feder (66) aufgehängt ist.
  13. Wagengarnitur nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Balancier (51) bei einem vierrädrigen Fahrwerk oder der Radkasten (13) bei einem zweirädrigen Fahrwerk zu beiden Seiten des Portalfahrwerkes über einen Lenker (59 bzw 59') an einem doppelarmigen Umlenkhebel (60) gelenkig angeschlossen ist, welcher sich quer zur Fahrtrichtung erstreckt und außerhalb des Portalfahrwerkes angeordnet um eine lotrechte Achse (62) am Wagenkastenrahmen (10) angelenkt ist.
  14. Wagengarnitur nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Portalgerüst an seinem oberen Ende mit einem Lenker (38) durch ein sphärisches Gelenk (37) verbunden ist, welcher sich parallel zu den Lenkern (59, 59') erstreckend über ein sphärisches Gelenk (42) mit dem Rahmen (10) des Wagenkastens verbunden ist.
  15. Wagengarnitur nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Lenker (59, 59') über seinen Anlenkpunkt (61 bzw. 61') am Umlenkhebel (60) hinausverlängert ist und sein Verlängerunsteil (109) an einen gelenkigen Winkelhebel (121, 122) angeschlossen ist, welcher am Rahmen (10) des Wagenkastens um ein Gelenk (124) schwenkbar gelagert ist und mit seinem vom Verlängerungsteil (109) abgekehrten Hebelarm (121) über eine Rolle (131) in einer Kulisse (128) eines Kulissenblocks (125) geführt ist, der in einem sich in der Fahrtrichtung erstreckenden Führungsraum (126) geführt ist und an einen Lenker (1') angeschlossen ist, der an einem Radkasten (13) angelenkt ist, welcher einem Portalfahrwerk zugeordnet ist, das sich zwischen dem Wagen mit dem Bug- bzw. Heckportalfahrwerk und dem benachbarten Wagen befindet.
  16. Wagengarnitur nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (128) an ihren Enden bogenförmig ausgebildet ist, wobei die Bögen gleich sind und zur Führung des Armes (122) im Bogenein- bzw. Bogenauslauf dienen.
  17. Wagengarnitur nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bei einem vierrädrigen Fahrwerk hintereinanderangeordneten Räder (35) bzw. Radkasten (13) über einen Träger (43) verbunden sind, welcher in seiner Mitte in einem Balancier (51 bzw. 51') um eine quer zur Fahrtrichtung gelegenen Achse (55) schwenkbar gelagert ist, auf dem der Portalrahmen od. dgl. (9) sitzt.
EP90890330A 1990-02-22 1990-12-17 Wagengarnitur Expired - Lifetime EP0443309B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0042090A AT398059B (de) 1990-02-22 1990-02-22 Schienenfahrzeug mit zumindest zwei wagen
AT420/90 1990-02-22
AT238890 1990-11-26
AT2388/90 1990-11-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0443309A2 true EP0443309A2 (de) 1991-08-28
EP0443309A3 EP0443309A3 (en) 1991-12-18
EP0443309B1 EP0443309B1 (de) 1994-08-03

Family

ID=25592684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90890330A Expired - Lifetime EP0443309B1 (de) 1990-02-22 1990-12-17 Wagengarnitur

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0443309B1 (de)
AT (1) ATE109413T1 (de)
CZ (1) CZ280151B6 (de)
DE (1) DE59006704D1 (de)
HU (1) HU211420B (de)
SK (1) SK279633B6 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0559635A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-08 SGP Verkehrstechnik Gesellschaft m.b.H. Schienenfahrzeug
EP0567445A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-27 SGP Verkehrstechnik Gesellschaft m.b.H. Fahrwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere Niederflurwagen
EP0580566A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-26 SGP Verkehrstechnik Gesellschaft m.b.H. Portalfahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP0585211A1 (de) * 1992-07-24 1994-03-02 SGP Verkehrstechnik Gesellschaft m.b.H. Schienenfahrzeug
US5445082A (en) * 1993-12-02 1995-08-29 Sgp Verkehrstechnik Gesellschaft M.B.H. Gantry bogie for connection between successive carriages of railborne vehicles
US5469792A (en) * 1993-06-09 1995-11-28 Sgp Verkehrstechnik Gesellschaft M.B.H. Railborne vehicle having articulated beam connection system between carriages
WO1997021585A1 (fr) * 1995-12-13 1997-06-19 Compagnie Generale D'entreprises Automobiles 'c.G.E.A.', Societe Anonyme Unite motrice susceptible d'etre accouplee a une enceinte roulante et vehicule resultant
FR2757126A1 (fr) * 1995-12-13 1998-06-19 Cgea Comp Gen Entre Auto Unite motrice susceptible d'etre accouplee a une enceinte roulante et vehicule resultant
WO2015193236A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-23 Siemens Ag Österreich Schienenfahrzeugportalfahrwerk
EP3972883B1 (de) 2019-07-22 2023-05-03 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010092B (de) * 1955-02-19 1957-06-13 Ver Westdeutsche Waggonfab Laufwerksanordnung fuer einen Schienengliederzug
WO1987005873A1 (fr) * 1986-03-25 1987-10-08 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Vehicule, notamment vehicule ferroviaire
EP0291681A1 (de) * 1987-05-21 1988-11-23 Duewag Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug, insbesondere Stadtbahnwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010092B (de) * 1955-02-19 1957-06-13 Ver Westdeutsche Waggonfab Laufwerksanordnung fuer einen Schienengliederzug
WO1987005873A1 (fr) * 1986-03-25 1987-10-08 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Vehicule, notamment vehicule ferroviaire
EP0291681A1 (de) * 1987-05-21 1988-11-23 Duewag Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug, insbesondere Stadtbahnwagen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0559635A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-08 SGP Verkehrstechnik Gesellschaft m.b.H. Schienenfahrzeug
EP0567445A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-27 SGP Verkehrstechnik Gesellschaft m.b.H. Fahrwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere Niederflurwagen
EP0580566A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-26 SGP Verkehrstechnik Gesellschaft m.b.H. Portalfahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP0585211A1 (de) * 1992-07-24 1994-03-02 SGP Verkehrstechnik Gesellschaft m.b.H. Schienenfahrzeug
US5469792A (en) * 1993-06-09 1995-11-28 Sgp Verkehrstechnik Gesellschaft M.B.H. Railborne vehicle having articulated beam connection system between carriages
US5445082A (en) * 1993-12-02 1995-08-29 Sgp Verkehrstechnik Gesellschaft M.B.H. Gantry bogie for connection between successive carriages of railborne vehicles
WO1997021585A1 (fr) * 1995-12-13 1997-06-19 Compagnie Generale D'entreprises Automobiles 'c.G.E.A.', Societe Anonyme Unite motrice susceptible d'etre accouplee a une enceinte roulante et vehicule resultant
FR2742405A1 (fr) * 1995-12-13 1997-06-20 Cgea Comp Gen Entre Auto Unite motrice susceptible d'etre accouplee a une enceinte roulante et vehicule resultant
FR2757126A1 (fr) * 1995-12-13 1998-06-19 Cgea Comp Gen Entre Auto Unite motrice susceptible d'etre accouplee a une enceinte roulante et vehicule resultant
US6138783A (en) * 1995-12-13 2000-10-31 Compagnie Generale D'enterprises Automobiles "C.G.E.A." Drive unit suitable for coupling to a wheeled body, and resulting vehicle
WO2015193236A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-23 Siemens Ag Österreich Schienenfahrzeugportalfahrwerk
EP3972883B1 (de) 2019-07-22 2023-05-03 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
HU910576D0 (en) 1991-09-30
ATE109413T1 (de) 1994-08-15
HUT57657A (en) 1991-12-30
DE59006704D1 (de) 1994-09-08
HU211420B (en) 1995-11-28
EP0443309B1 (de) 1994-08-03
EP0443309A3 (en) 1991-12-18
CZ280151B6 (cs) 1995-11-15
CS9100430A2 (en) 1991-11-12
SK279633B6 (sk) 1999-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262163B1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
DE4136926A1 (de) Fahrwerk fuer niederflurbahnen
EP0443309B1 (de) Wagengarnitur
EP1369330B1 (de) Instandhaltungsfahrzeug
DE1405559A1 (de) Schwebebahn
EP0580995B1 (de) Aus mindestens zwei Fahrzeugen bestehender spurgeführter Fahrzeugverband mit gesteuerten Einzelradsatzfahrwerken
DE1605094A1 (de) Radgestell fuer niedrig gebaute Eisenbahnwagen
EP2995523A1 (de) Gefedertes Fahr- und Laufwerk für schienengebundene Hängebahnen
CH671740A5 (de)
EP0763454B1 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug, insbesondere für ein Niederflur-Schienenfahrzeug
EP0410407B1 (de) Fahrwerksgruppe für ein Schienenfahrzeug oder für ein Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
AT398059B (de) Schienenfahrzeug mit zumindest zwei wagen
AT398557B (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug, insbesondere niederflurfahrzeug
DE10202241C1 (de) Hochleistungsrichtgelenk
EP0371435A1 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE4422109C2 (de) Kuppelbare Fahrwerkanordnung zum Tragen und Querneigen eines Wagenkastens
DE69611399T2 (de) Schienenfahrzeuge für eine optimierte Ausnutzung des Lichtraumprofils von Bahngleisen
EP0941191B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
AT256165B (de) Schienenfahrzeug mit tiefliegender Plattform
DE2807765C3 (de) Schienenfahrzeug mit einer Einrichtung zum Neigen des Aufbaus bei Kurvenfahrt
DE2055115C3 (de) Zugeinheit, insbesondere für Magnetfeld- oder Luftkissenführung und Antrieb durch Linearmotor
DE2147900C3 (de) Eisenbahnzug aus mehreren verschiedenen Fahrzeugen, darunter solchen mit pendelnd kippbaren Wagenkästen
WO1997000801A1 (de) Einrichtung zur abstützung, führung und lenkung eines gebremsten und/oder angetriebenen radsatzes für schienenfahrzeuge
DE2016754B2 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge mit drei radsaetzen
DE2256764B2 (de) Dreiteiliger gelenkwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920513

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931006

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 109413

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006704

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940908

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: SGP VERKEHRSTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H. TRANSFER- SIEMENS SGP VERKEHRSTECHNIK GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081224

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090303

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091111

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101217