CH671740A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH671740A5
CH671740A5 CH1672/86A CH167286A CH671740A5 CH 671740 A5 CH671740 A5 CH 671740A5 CH 1672/86 A CH1672/86 A CH 1672/86A CH 167286 A CH167286 A CH 167286A CH 671740 A5 CH671740 A5 CH 671740A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaped half
half frame
wheel sets
motorized
frames
Prior art date
Application number
CH1672/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabor Harsy
Willy Van Eeuwijk
Original Assignee
Sig Schweiz Industrieges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Schweiz Industrieges filed Critical Sig Schweiz Industrieges
Priority to CH1672/86A priority Critical patent/CH671740A5/de
Priority to PCT/CH1987/000045 priority patent/WO1987006550A1/de
Priority to EP87902362A priority patent/EP0266374B1/de
Priority to AT87902362T priority patent/ATE71893T1/de
Priority to DE8787902362T priority patent/DE3776267D1/de
Priority to ES878701217A priority patent/ES2004406A6/es
Priority to FI875499A priority patent/FI89028C/fi
Priority to NO875287A priority patent/NO167014C/no
Priority to DK676587A priority patent/DK167485B1/da
Publication of CH671740A5 publication Critical patent/CH671740A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D13/00Tramway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/04Types of bogies with more than one axle with driven axles or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings
    • B61F5/148Side bearings between bolsterless bogies and underframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/40Bogies with side frames mounted for longitudinal relative movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/50Other details
    • B61F5/52Bogie frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Springs (AREA)

Description


  BESCHREIBUNG  Die vorliegende     Erfindung    betrifft ein Fahrwerk für       spurgebundene    Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge,  bei denen sich der Fahrzeugaufbau auf     Fahrwerksanordnun-          gen    abstützt, oder an diesen aufgehängt ist.  



  Die     Erfindung    betrifft sowohl Fahrzeuge, deren     Aufbau     sich auf einem oder mehreren Fahrwerken abstützt, als auch  Fahrzeuge, bei denen sich die einander benachbarten Auf  bauten auf einem einzigen, gemeinsamen Fahrwerk abstüt  zen, insbesondere dann, wenn die einzelnen Fahrzeugteile  gelenkig miteinander verbunden sind.  



  In allen genannten Fällen geht die vorliegende     Erfindung     von motorisierten Fahrwerken aus, welche bei Fortlassen  des Antriebs wahlweise auch als im übrigen identisch ausge  führte Laufwerke Verwendung     finden    können.  



  Kennzeichnend für die vorliegende     Erfindung    sind im  Wesentlichen:  - die gute Kurvengängigkeit der Fahrzeuge besonders  beim Befahren enger Gleisbögen  - die günstigen Ein- und     Ausstiegsverhältnisse,    sowie  der durchgehend niedrige Fahrzeugboden der Fahrzeuge  - die vielseitige Anwendbarkeit bei den unterschied  lichsten     Fahrwerksanordnungen     - die     weitgehendst    identische Bauart von motorisierten  Fahrwerken und nichtmotorisierten Laufwerken  Aus dem Stand der Technik her sind bekannt:

    - Schienenfahrzeuge, deren     Fahrwerke    eine elastische       Radialeinstellbarkeit    ihrer Radsätze bei Kurvenfahrt ermög  lichen  DEOS 3 230 419  - Schienenfahrzeuge, deren Fahrwerke eine gegenseitig  gesteuerte     Radialeinstellbarkeit    ihrer Radsätze bei Kurven  fahrt ermöglichen  DEOS 3 030 084  - Schienenfahrzeuge, deren Fahrwerke eine vom Fahr  zeugaufbau gesteuerte, zwangsweise     Radialeinstellbarkeit    ih  rer Radsätze bei Kurvenfahrt ermöglichen       EP    0 072 328  - Schienenfahrzeuge, deren Fahrwerke einen, aus min  destens zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen beste  henden     Fahrwerksrahmen    besitzen,

   welcher die     Radialein-          stellbarkeit    der Radsätze bei Kurvenfahrt ermöglicht  DEOS 3 235 692 und DEOS 3 221<B>755</B>  - Schienenfahrzeuge, deren Fahrwerke einen, zumindest  teilweise abgesenkten Fahrzeugboden ermöglichen       EP    0 058 914,     EP    0<B>071575</B> und DEOS 3 326 540  Es sind Fahrwerke oder Drehgestelle von Schienenfahr  zeugen bekannt, deren Radsätze     mit    ebenfalls bekannten  Mitteln parallelgeführt sind, um durch eine in Fahrzeug  längsrichtung steife bis starre     Radsatzführung,    insbesondere      bei schnellfahrenden Fahrzeugen, einen stabilen Geradeaus  lauf sicherzustellen.  



  Beim Befahren von Gleisbögen hingegen kommt es bei  den so geführten Radsätzen zu dem bekannten Effekt des  Längs- und     Quergleitens    der Räder auf den Schienen, was  sich insbesondere bei engen Kurven, z. B. im     Stadtbahnbe-          trieb,    als lästig empfundenes und mit erhöhtem Verschleiss  behaftetes      Kurvenquietschen     bemerkbar macht.  



  Um diesem Umstand zu begegnen, geht man beispiels  weise mit den in der DEOS 3 240 419 gezeigten Mitteln  dazu über, die     Steifigkeit    der     Radsatzführung    in Fahrzeug  längsrichtung herabzusetzen. Bei der, durch diese     Massnah-          me    erzielten     Radialeinstellbarkeit    der Radsätze, die sich nur  innerhalb des längselastischen Bereiches der     Radsatzführung     bewegt, kommt es jedoch zu unkontrollierten     Radsatzstel-          lungen,    die, wie die     Praxis    gezeigt hat, keine exakte Einstel  lung der Radsätze auf den Kurvenmittelpunkt zur Folge ha  ben muss,

   sondern unter ungünstigen Verhältnissen sogar zu  einer antiradialen Einstellung des führenden Radsatzes im  Gleisbogen führen kann.  



  Hier Abhilfe zu schaffen ist Gegenstand der DEOS  3 030 084, welche eine gegenseitig gesteuerte     Radialeinstell-          barkeit    der Radsätze, insbesondere für Fahrwerke oder  Drehgestelle zeigt, bei welchen jeder Radsatz von einem zu  geordneten Motor angetrieben ist.

   Die hierbei auftretende  Problematik, welche radial einstellbare Radsätze in Bezug  auf Antrieb und Bremsen mit sich bringen, wird im vorlie  genden Fall dadurch gelöst, dass man zwischen Motor und  Radsatz, sowie zwischen Bremse und Radsatz keine, aus der       Radialeinstellbarkeit    der Radsätze herrührenden Relativbe  wegungen aufkommen lässt, indem die einerseits auf den  Radachsen abgestützten Motoren andererseits, um eine Ver  tikalachse schwenkbar miteinander verbunden sind und die  Bremsen an einem, mit dem jeweiligen Motor verbundenen  Bremsbalken aufgehängt sind.  



  Als nachteilig bei diesem Konzept erscheint die Tatsache,  dass die gegenseitig gesteuerte     Radialeinstellbarkeit    der Rad  sätze über die Motorgehäuse herbeigeführt werden muss und  die Motoren hierzu immer auf den Radachsen abgestützt  sein müssen.  



  Eine weitere Ausführungsform, die Radsätze eines moto  risierten Fahrwerks oder Drehgestells radial einstellbar zu  gestalten, wird in der     EP    0 072 328 gezeigt, wobei es sich hier  zwar um eine, vom     Fahrzeugaufbau    her gesteuerte, zwangs  weise     Radialeinstellbarkeit    der Radsätze handelt, ansonsten  aber betreffend Installation des Antriebs auf die zuvor ge  machten Ausführungen verwiesen werden kann.  



  Eine Weiterentwicklung, Radsätze nach einer der vorge  nannten Möglichkeiten radial einstellbar zu gestalten, ohne  jedoch den zugehörigen Antriebsmotor direkt auf der Rad  achse abstützen zu müssen, bilden die aus mindestens zwei  gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehenden Fahr  werksrahmen, wie dies beispielsweise in DEOS 3 235 692  anhand eines sehr aufwendigen Beispiels gezeigt wird. Im  merhin offeriert diese Lösung die Möglichkeit, unter Be  rücksichtigung von nicht auf den Radsätzen abgestützten  Motoren die zweierlei zuvor genannten Betriebsweisen von  radial einstellbaren Radsätzen zu verwirklichen, nämlich in  form von gegenseitig gesteuerten oder vom Fahrzeugaufbau  her gesteuerten Radsätzen.

   Die hier beschriebene Lehre  lehnt sich ansonsten jedoch noch stark an den ursprüngli  chen Aufbau eines klassischen Drehgestells an und benötigt  ausser den eigentlichen, gelenkig miteinander verbundenen,  den Steuerungsvorgang vollziehenden     C-förmigen    Unterrah  men ein Paar von Seitenrahmen, sowie einen Wiegenträger  zur Abstützung des     Fahrzeugaufbaus.     



  Eine weitere Möglichkeit, die     Radialeinstellbarkeit    der  Radsätze durch einen, aus mindestens zwei gelenkig mitein-         ander    verbundenen Teilen bestehenden     Fahrwerksrahmen     zu erreichen, wird in der DEOS 3 212 755 offenbart. Bei  dieser Bauart wird auf den     Drehgestellrahmen    im üblichen  Sinne verzichtet und es werden die diagonal gegenüberlie  genden Räder eines Fahrwerks mittels     Z-förmigen        Diago-          nalträgern    verbunden, auf denen sich der Fahrzeugaufbau  federnd abstützt.

   Die     Diagonalträger    können sich in Fahrt  richtung relativ so zu einander bewegen, dass eine     Radialein-          stellbarkeit    der Radsätze bei Kurvenfahrt die Folge ist.  



  Ausser den bisher behandelten Aspekten betreffend der  Forderung nach einer guten     Kurvengängigkeit    für ein spur  gebundenes Fahrzeug, stellt sich als zweite Anforderung,  insbesondere an ein Schienenfahrzeug des öffentlichen Per  sonennahverkehrs die günstigen Ein- und     Ausstiegsverhält-          nisse    in Verbindung mit einem durchgehend niedrigen Fahr  zeugboden durch eine extrem niedere Bauhöhe ihrer     Fahr-          und    Laufwerke mit kleinen Raddurchmessern.  



  Hierzu sind im Stand der Technik die Ausführungsfor  men gemäss     EP    0 058 914,     EP    0<B>071575</B> und DEOS  3 326 540 bekannt. Als erster, gravierender Nachteil muss je  doch gewertet werden, dass sich in allen gezeigten Fällen ein  nur teilweise abgesenkter Fahrzeugboden verwirklichen  lässt. Dies ist bedingt durch den zweiten Mangel der gezeig  ten Lösungen, nämlich dadurch, dass die offenbarten     Trieb-          und    Laufdrehgestelle verschiedener Bauhöhen keine freizü  gige Anwendbarkeit bei den unterschiedlichsten Fahrwerks  anordnungen erlauben und     somit    einen durchgehend niede  ren Fahrzeugboden verunmöglichen.  



  Gerade hier setzt die vorliegende Erfindung ein, indem  sie zur Aufgabe hat, durch eine     weitgehendst    identische Bau  art von motorisierten Fahrwerken und nichtmotorisierten  Laufwerken sich allen gewählten     Fahrwerksanordnungen     anzupassen und bei Verwendung kleiner Raddurchmesser  für die Fahrzeuge ausser günstigen Aus- und     Einstiegsver-          hältnissen    auch einen durchgehend niederen Fahrzeugboden  zu ermöglichen,     gleichzeitig    aber allen Bedingungen eines  stabilen     Geradeauslaufs    Rechnung trägt,

   sowie insbesondere  den Erfordernissen für eine gute Kurvengängigkeit unter Be  rücksichtigung einer Lärmminderung und     Verschleissreduk-          tion    besonders beim Befahren enger Gleisbögen nach  kommt.  



  Der Grundgedanke der Erfindung beruht auf der Schaf  fung von motorisierten Fahrwerken und nichtmotorisierten  Laufwerken     weitgehendst    identischer Bauart, deren tragende  Bauteile aus zwei Halbrahmen bestehen, die einerseits um  die Vertikalachse gelenkig miteinander verbunden sind und  die sich andererseits über     Kragarme    federnd aufeinander ab  stützen und/oder mittels Pendeln federnd an diesen aufge  hängt sind und deren federnde Elemente gleichzeitig die       Ausdrehbewegung    der beiden Halbrahmen, resultierend aus  der     Radialstellung    der Radsätze zueinander entsprechend  dem Bogenlauf der Fahrzeuge, aufzunehmen in der Lage  sind.  



  Die aus dem -Stand der Technik her bekannten Schwie  rigkeiten und Nachteile werden durch den Wortlaut des An  spruchs 1 der     erfindungsgemässen    Lösung nicht mit sekun  dären Massnahmen unterdrückt, sondern auf eine einfache  und     unaufwendige    Art umgangen. Hierbei wurde besonde  ren Wert darauf gelegt, heute übliche     Federungs-    und Füh  rungselemente, sowie bekannte Antriebs- und Bremseinrich  tungen unverändert in das Konzept integrieren zu können.  



  Diese Lösung kann zudem so gestaltet werden, dass sie  sich betreffend der     Radialeinstellbarkeit    der Radsätze  grundsätzlich wahlweise einer der beiden bekannten Be  triebsweisen, nämlich der gegenseitigen Selbststeuerung oder  der kastenseitigen Zwangssteuerung bedienen kann. Hierbei  kann die Lösung in beiden Fällen durch ihren konstruktiven       Aufbau    Rücksicht nehmen auf die besonderen Erfordernis-      se. die sich bei radial einstellbaren Radsätzen im Zusammen  hang mit Antrieb und Bremsen ergeben.  



  Dies zeigt sich nicht zuletzt auch darin, dass die Lösung  keinerlei, hieraus zusätzlich erwachsenden Belastungen oder  Verschleiss unterliegt, so dass sie sich in besonderer Weise  auch für die Anwendung kleiner Raddurchmesser eignet.  



  Weiter ermöglicht die erfindungsgemässe Lösung eine  Reihe von     Ausgestaltungsformen,    die bei gleichem Grund  konzept den unterschiedlichsten Anforderungen nachzu  kommen in der Lage sind und in den abhängigen Ansprü  chen enthalten sind.  



  Die Erfindung wird im Folgenden beispielsweise anhand  einer Zeichnung erläutert.  



  Es zeigen:  Figur 1 ein nichtmotorisiertes Laufwerk in perspektivi  scher Darstellung.  



  Figur 2 eine Draufsicht auf ein motorisiertes Fahrwerk  analog der Ausführung gemäss Figur 1.  



  Figur 3 die     Prinzipdarstellung    eines motorisierten Fahr  werks mit gegenseitig gesteuerten, radial einstellbaren Rad  sätzen, gemäss Figur 2.  



  Figur 4 die     Prinzipdarstellung    eines motorisierten Fahr  werks,     gemäss    Figur 3, jedoch mit     wagenkastenseitig    gesteu  erten, radial einstellbaren Radsätzen.  



  Figur 5 ein motorisiertes Fahrwerk, gemäss Figur 2 oder  nichtmotorisiertes Laufwerk gemäss Figur 1 mit zusätzlich  querelastischer, ringförmiger Achsführung.  



  Figur 6 ein motorisiertes Fahrwerk, gemäss Figur 2 oder  nichtmotorisiertes Laufwerk gemäss Figur 1 mit zusätzlich  querelastischer, v-förmiger Achsführung.  



  Figur 7 ein motorisiertes Fahrwerk, gemäss Figur 2 oder  nichtmotorisiertes Laufwerk gemäss Figur 1 mit Direktab  stützung des Fahrzeugaufbaus.  



  Figur 8 ein     nichtmotorisiertes    Laufwerk in perspektivi  scher Darstellung.  



  Figuren 9 bis 12 mehrere, insbesondere für     Stadtbahnwa-          gen    geeignete     Fahrwerksanordnungen        mit    motorisierten  Fahrwerken und nichtmotorisierten Laufwerken entspre  chender Bauart, wobei die Fahr- und Laufwerke kleine Rad  durchmesser aufweisen und einen durchgehend niederen  Fahrzeugboden gestatten.  



  Bei einem in Figur 1 gezeigten, nichtmotorisierten Lauf  werk 1 werden zwei     Laufradsätze    2, 2' in je einem     c-förmigen     Halbrahmen 3, 3' an     Achslagerstellen    10, 10' geführt. Dabei  weisen die     c-förmigen    Halbrahmen 3, 3' je zwei tragende       Kragarme    4, 4' auf, welche sich über je ein Federelement 5  auf dem jeweils gegenüberliegenden     c-förmigen    Halbrahmen  3, 3' abstützen.

   Die Federelemente 5 besitzen hierbei eine       Primärfederwirkung    und nehmen ferner die aus der Kurven  fahrt herrührende, relative     Ausdrehbewegung    der beiden     c-          förmigen    Halbrahmen 3, 3' reibungsfrei und als Schubbewe  gung federnd auf. Ebenso findet die Drehbewegung im ge  meinsamen Drehlager 7 der als Verbindungssupport 6, 6'  ausgebildeten rückwärtigen Partie der     c-förmigen    Halbrah  men 3, 3' statt.

   Die Verbindungssupporte 6, 6' sind im Be  reich der tragenden     Kragarme    4, 4' und der rückwärtigen  Partie der     c-förmigen    Halbrahmen 3, 3' als Eckversteifungen  8, 8' zur Aufnahme von     Fahrzeug-Kastenfedern    9 ausgebil  det.  



  Die in Figur 1 gezeigte Aussenlagerung der     Laufradsätze     2. 2' ist nicht verbindlich, da sich das gezeigte Konzept so  wohl unabhängig von der Spurweite, als auch mit innengela  gerten Radsätzen realisieren lässt.  



  Figur 2 zeigt die Draufsicht auf das Laufwerk     gemäss    Fi  gur 1, jedoch in motorisierter Ausführung. Bei einem moto  risierten Fahrwerk 11 werden zwei     Triebradsätze    12, 12' von  je einem     c-förmigen    Halbrahmen 3, 3' an     Achslagerstellen     10. 10' geführt. Ferner ist je ein Antrieb 16, 16' bestehend    aus je einem Motor 13, 13' sowie je einer Kupplung 14, 14'  und je einem Getriebe 15, 15' vorgesehen, sowie Bremsen 17,  17' und/oder 27, 27'.

   Hierbei sind die Antriebe 16, 16' und  die Bremsen 17, 17' bzw. 27, 27' so im     c-förmigen    Halbrah  men 3, 3' installiert, dass sich gegenüber den     Triebradsätzen     12, 12' keinerlei, aus der Kurvenfahrt herrührende Relativ  bewegungen zueinander ergeben. Diese werden, wie bereits  bei Figur 1 beschrieben, einerseits im gemeinsamen Drehla  ger 7 der beiden, mit Verbindungssupporten 6, 6' verbunde  nen,     c-förmigen    Halbrahmen 3, 3' aufgenommen und ande  rerseits von den Federelementen 5 ausgeführt, über die sich  die tragenden     Kragarme    4, 4' auf dem jeweils gegenüberlie  genden     c-förmigen    Halbrahmen 3, 3' abstützen.  



  Die     Fahrzeug-Kastenfedern    9 sind auf den     Eckverstei-          fungen    8, 8' angeordnet.  



  Figur 3 zeigt das in Figur 2 dargestellte motorisierte       Fahrwerk    11 in einer     Prinzipdarstellung.    Dabei wird beson  ders deutlich, dass die radiale     Einstellbarkeit    der Radsätze  12, 12' auf einfache Weise gegenseitig gesteuert wird. Es  können sich die zwei, mit Verbindungssupporten 6, 6' ver  bundenen,     c-förmigen    Halbrahmen 3, 3' um die Vertikalach  se im gemeinsamen Drehlager 7 bewegen. Diese Drehbewe  gung wird von den Federelementen 5, welche die tragenden       Kragarme    4, 4' untereinander, oder auf dem jeweiligen     c-          förmigen    Halbrahmen 3, 3' abstützen, in Schubrichtung auf  genommen.

   Das Mass der     Ausdrehbewegung    der beiden     c-          förmigen    Halbrahmen 3, 3' zueinander wird bestimmt durch  den Kurvenradius, auf dem sich die Radsätze 12, 12' radial  zum Kurvenmittelpunkt hin einstellen, ohne dass hieraus re  sultierende Relativbewegungen zwischen dem Antrieb 16,  (16') oder den Bremsen 17, (17'), bzw. 27, (27') und dem  Radsatz 12, (12') entstehen. Die Längsmitnahme zwischen  dem motorisierten Fahrwerk 11 oder dem nichtmotorisierten  Laufwerk 1 und einem Fahrzeugaufbau 20 erfolgt über einen  in Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Längslenker 19.

    Dieser,     mit    seinem einen Ende am     c-förmigen    Halbrahmen 3  oder 3' oder im Drehlager 7 angreifende Längslenker 19, ist  an seinem anderen Ende an einem am Fahrzeugaufbau 20  befestigten Zapfen 18     kardanisch    gelagert.  



  Der     Fahrzeugaufbau    20 ist ferner über die     Fahrzeug-          Kastenfedern    9 auf den Eckversteifungen 8, 8' eines motori  sierten Fahrwerks 11 oder nichtmotorisierten Laufwerks 1  abgestützt.  



  Hierbei kann sich     z.B.    bei einem Gelenkfahrzeug entwe  der ein Fahrzeugteil     mittig,    oder die benachbarten Aufbau  ten zweier Fahrzeugteile, oder aber ein Fahrzeugende ab  stützen.  



  Figur 4 zeigt ein motorisiertes Fahrwerk 41 in einer     Prin-          zipdarstellung,    mit einer Koppelung der Radsätze 12, 12' un  tereinander durch ein an den     Achslagerstellen    10' angreifen  des, beidseits des motorisierten Fahrwerks 41 am     c-förmigen     Halbrahmen 3 angeordnetes     Lenker-Hebel-System    21.  



  Durch dieses werden die Radsätze 12, 12' vom Fahrzeugauf  bau 20 aus zwangsweise gesteuert, sobald sich infolge Kur  veneinfahrt eine     Ausdrehbewegung    zwischen dem Fahrzeug  aufbau 20 und dem motorisierten Fahrwerk 41 oder dem  nicht motorisierten Laufwerk 31 ergibt.  



  Die Figuren 5 bis 7 zeigen die     Achslagerstelle    10, 10' an  den Enden der     c-förmigen    Halbrahmen 3, 3' bzw. 33, 33' in  Verbindung mit einem dort gelagerten     Triebradsatz    12, 12'  oder     Laufradsatz    2, 2' als weitere Ausführungsformen, die in  Kombination oder als Alternative zu den gezeigten Lösun  gen anwendbar sind.  



  Hierbei ermöglichen die Ausführungen nach den Figuren  5 und 6 die Unterbringung einer zusätzlichen querelastischen  Achsführung in Form eines ringförmigen, elastischen Ele  mentes 22 (Figur 5), oder zweier v-förmiger elastischer Ele-           mente    23 (Figur 6), die auch eine gewisse     Primärfederungs-          wirkung    mit einschliessen.  



  Figur 7 hingegen basiert auf einer Achsführung, bei der  die     Fahrzeug-Kastenfedern    9 nicht in der zuvor beschriebe  nen Weise auf den Eckversteifungen 8, 8' angeordnet sind,  sondern in Form einer Direktabstützung des Fahrzeugauf  baus 20 unmittelbar über der     Achslagerstelle    10, 10' des     c-          förmigen    Halbrahmens 3, 3' bzw. 33, 33' vorgesehen sind.  



  Eine weitere vorteilhafte Weiterentwicklung ist in     Figur    8  offenbart. Am Beispiel eines nichtmotorisierten Laufwerks  32 wird ein     c-förmiger    Halbrahmen 33 gezeigt, dessen beide  tragenden     Kragarme    34, 35 unterschiedlich, nämlich einmal  nach oben (34) und einmal nach unten (35) hin     abgekröpft     sind.

   Durch eine drehsymmetrische Betrachtungsweise ergibt  sich dabei, dass der entgegengesetzt liegende     c-förmige    Halb  rahmen 33', dessen tragenden     Kragarme    34', 35' ebenfalls  unterschiedlich     abgekröpft    sind, zu der gewünschten     Ver-          schachtelung    beider Rahmenhälften führt. Somit sind deren  tragende     Kragarme    34 und 35'     bzw.    34' und 35 in Längsrich  tung übereinander angeordnet.

   Während die beiden     c-förmi-          gen    Halbrahmen 33, 33' einerseits über einen Verbindungs  support 6, 6' im Drehlager 7 um die Vertikalachse gelenkig  miteinander verbunden sind, stützen sich andererseits die  sich diagonal gegenüberliegenden,     obenliegenden    Enden der  tragenden     Kragarme    34, 34' über je ein Federelement 5 auf  dem jeweils     untenliegenden    Ende des tragenden     Kragarms     35, 35' ab.

   Ferner sind die sich diagonal gegenüberliegenden,       untenliegenden    Enden der tragenden     Kragarme    35, 35' über  je ein Pendel 25 und über Federelemente 24 an dem jeweils       obenliegenden    Ende des tragenden     Kragarmes    34, 34' aufge  hängt.  



  Diese Anordnung erlaubt eine gegenseitige     Ausdrehbe-          wegung    der     c-förmigen    Halbrahmen 33 und 33' resultierend  aus der     Radialstellung    der Radsätze 2, 2' zueinander, ent  sprechend dem Bogenlauf des Fahrzeugs 20.  



  Zur Aufnahme der     Fahrzeug-Kastenfedern    9 dienen die  als innenliegende Eckversteifungen 8, 8' ausgebildeten rück  wärtigen Partien der     c-förmigen    Halbrahmen 33, 33' im     An-          schlussbereich    der Verbindungssupporte 6, 6'. Alternativ  können die     Fahrzeug-Kastenfedern    9 auch auf aussenliegen  den Konsolen an den     c-förmigen    Halbrahmen 33, 33' vorge  sehenen, oder aber die in     Fig.    7 gezeigte Direktabstützung  angewendet werden.  



  Auch im Falle eines auf dieser Basis ausgeführten moto  risierten Fahrwerks 42     finden    die aus der Bogenfahrt resul  tierenden Relativbewegungen immer zwischen den beiden c-         förmigen    Halbrahmen 33 und 33' statt. Sie werden bei der  vorliegenden Lösung von den Mitteln 7, 5 und 25, 24 ausge  führt, so dass sich zwischen Radsatz 12, 12' und Antrieb 16,  16' oder Bremse 17, 17' bzw. 27, 27' keine aus der Bogen  fahrt herrührenden Relativbewegungen ergeben können.  



  Die Figuren 9 bis 12 zeigen Schienenfahrzeuge, bei denen  sich der     Fahrzeugaufbau    20 auf den unterschiedlichsten       Fahrwerksanordnungen    von motorisierten Fahrwerken 11,  41, 42 und/oder nichtmotorisierten Laufwerken 1, 31, 32 ab  stützt. Hierbei kann die vorliegende Erfindung in Form von  motorisierten Fahrwerken 11, 41, 42, oder nichtmotorisier  ten Laufwerken 1, 31, 32     weitgehendst    identischer Bauart  verwendet werden, z.

   B. unter Anhängerfahrzeugen, deren       Fahrzeugaufbau    sich auf zwei nicht motorisierten Laufwer  ken 1, 31, 32 abstützt (Figur 9), aus auch unter Triebfahr  zeugen, insbesondere dann, wenn die einzelnen Fahrzeugtei  le gelenkig miteinander verbunden sind (Figuren 10 bis 12),  oder aber auch dann, wenn sich die einander benachbarten       Aufbauten    zweier Fahrzeugteile auf einem gemeinsamen  Fahr- oder Laufwerk (11, 41, 42 bzw. 1, 31, 32) abstützen  (Figur 12).  



  Ein derartiges Fahrwerk kann mithin als motorisiertes  Fahrwerk 11, 41, 42 oder nichtmotorisiertes Laufwerk 1, 31,  32     weitgehendst    identischer Bauart ausgebildet werden. Es  kann sich allen gewählten     Fahrwerksanordnungen    anpassen  und durch die Verwendung von Trieb- und     Laufradsätzen     12, 12' bzw. 2, 2' mit kleinen Raddurchmessern für ein Fahr  zeug 20 ausser günstigen Ein- und Ausstiegen 38 auch einen  durchgehend niederen Fahrzeugboden 39 ermöglichen.  



  Insbesondere kann durch die gelenkige Bauart der moto  risierten Fahrwerke 11, 41, 42 und der nichtmotorisierten  Laufwerke 1, 31, 32 eine gute Kurvengängigkeit erreicht  werden, so dass Lärm und Verschleiss auch beim Befahren  enger Gleisbögen     weitgehendst    vermieden werden.  



  Hierbei werden für die radiale     Einstellbarkeit    der Rad  sätze 2, 2' bzw. 12, 12' keinerlei zusätzliche     Hilfsmittel    (z. B.  Steuerrahmen     etc.)    benötigt, da dieser Effekt durch die ge  lenkige Verbindung zweier tragender Bauteile, den     c-förmi-          gen    Halbrahmen 3, 3'     bzw.    33, 33' erreicht wird.  



  Durch Berücksichtigung der besonderen Erfordernisse,  die sich bei radial einstellbaren Radsätzen 12, 12' im Zusam  menhang mit dem Antrieb 16, 16' und den Bremsen 17, 17'  bzw. 27, 27' ergeben, können bei dem gezeigten Konzept be  kannte Antriebs- und Bremseinrichtungen unverändert über  nommen werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Fahrwerk für spurgebundene Fahrzeuge, zur Aufnah me mindestens eines Aufbaues, mit mindestens zwei Radsät zen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Radsatz (2, 2') in ei nem eigenen Gestell (3, 3') angeordnet ist und die Gestelle (3, 3') unter sich über Federmittel (5) einerseits und bezüglich der Radsätze (2, 2') symmetrisch in einem vertikalen Drehla ger (7) andererseits schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei die Federmittel (5) räumlich federnd belastbar sind.
  2. 2.
    Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestelle als c-förmige, Halbrahmen (3, 3') ausgebil det sind, die, spiegelbildlich zueinander angeordnet, über je mindestens einen, über den Halbrahmen (3, 3') vorstehenden Kragarm (4, 4') federnd (5) aufeinander abgestützt sind, der art, dass sich gegenüber den Radsätzen (2, 2') keinerlei, aus einer Kurvenfahrt herrührenden Relativbewegungen zuein ander ergeben.
  3. 3.
    Fahrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass Triebradsätze (12, 12') vorgesehen sind, die von je einem c-förmigen Halbrahmen (3, 3') an den Achsla- gerstellen (10, 10') geführt und von je einem Antrieb (16, 16') angetrieben, sowie von den Bremsen (17, 17') und/oder (27, 27') abgebremst werden, wobei Antrieb (16, 16') und Brem sen (17, 17';
    27, 27') so im c-förmigen Halbrahmen (3, 3') in stalliert sind, dass sich gegenüber den Triebradsätzen (12, 12') keinerlei, aus einer Kurvenfahrt herrührende Relativbe wegungen zueinander ergeben, indem die c-förmigen Halb rahmen (3, 3') je zwei tragende Kragarme (4, 4') aufweisen, welche sich über je ein Federelement (5) auf dem jeweils ge genüberliegenden c-förmigen Halbrahmen (3, 3') abstützen und die Federelemente (5) die aus einer Kurvenfahrt her rührende, relative Ausdrehbewegung der beiden c-förmigen Halbrahmen (3, 3')
    als Schubbewegung federnd aufzuneh men in der Lage sind und die Drehbewegung im gemeinsa men Drehlager (7) der als Verbindungssupport (6, 6') ausge bildeten rückwärtigen Partie der c-förmigen Halbrahmen (3, 3') stattfindet und sich der Fahrzeugaufbau (20) über Fahr zeug-Kastenfedern (9) auf den Eckversteifungen (8, 8') ab stützt. (Fig. 1)
  4. 4.
    Fahrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die tragenden Bauteile eines motorisierten Fahrwerks (32) oder nichtmotorisierten Laufwerks (42) aus zwei c-förmigen Halbrahmen (33, 33') bestehen, die einer seits um die Vertikalachse im Drehlager (7) gelenkig mitein ander verbunden sind und die sich andererseits über tragen de Kragarme (34, 34') federnd (5) aufeinander abstützen und/oder deren tragende Kragarme (35, 35') mittels Pendeln (25) federnd (24) an diesen (34, 34') aufgehängt sind, und de ren federnde Elemente (5, 24, 25) sowohl eine Primärfeder wirkung besitzen, als auch die Ausdrehbewegung der beiden c-förmigen Halbrahmen (33, 33')
    aufzunehmen in der Lage sind. (Fig. 8)
  5. 5. Fahrwerk nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch an jedem Halbrahmen (3, 3' bzw. 33, 33') angeordnete Federelemente (9) zur federnden Aufnahme des Fahrzeug aufbaus (20).
  6. 6. Fahrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Grundaufbau des motorisierten Fahr werks (11, 41, 42) identisch ist mit demjenigen des nichtmo torisierten Laufwerks (1, 31, 32) zum Zwecke, diese den un terschiedlichsten Fahrwerksanordnungen (Fig. 9 -12) anzu passen.
  7. 7.
    Fahrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass für eine gegenseitige Steuerung der Radsätze (12, 12'; 2, 2') an den C-förmigen Halbrahmen (3, 3', 33, 33') die im gemeinsamen Drehlager (7) miteinander verbundenen Verbindungssupporte (6, 6') angeordnet sind. B. Fahrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass für eine zwangsweise Steuerung der Radsätze (12, 12', 2, 2') vom Fahrzeugaufbau (20) aus an einem C- förmigen Halbrahmen (3, 33') beidseits ein Lenkerhebelsy- stem (21) angeordnet und mit den Achslagerstellen (10') ver bunden ist. 9.
    Fahrwerk nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn zeichnet, dass Antriebsmittel (16, 16') für den Antrieb min destens eines Radsatzes (12, 12') an dessen Halbrahmen (3, 3' bzw. 33, 33') befestigt sind. 10. Fahrwerk nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn zeichnet, dass Bremsmittel (17, 17', 27, 27') zum Abbremsen mindestens eines Radsatzes (12, 12' bzw. 2, 2') an dessen Halbrahmen (3, 3' bzw. 33, 33') befestigt sind.
CH1672/86A 1986-04-24 1986-04-24 CH671740A5 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1672/86A CH671740A5 (de) 1986-04-24 1986-04-24
PCT/CH1987/000045 WO1987006550A1 (en) 1986-04-24 1987-04-21 Bogie for track vehicles, in particular rail vehicles
EP87902362A EP0266374B1 (de) 1986-04-24 1987-04-21 Fahrwerk für spurgebundene fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
AT87902362T ATE71893T1 (de) 1986-04-24 1987-04-21 Fahrwerk fuer spurgebundene fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge.
DE8787902362T DE3776267D1 (de) 1986-04-24 1987-04-21 Fahrwerk fuer spurgebundene fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge.
ES878701217A ES2004406A6 (es) 1986-04-24 1987-04-24 Carreton para vehiculos ligados a pistas especialmente vehiculos sobre carrles
FI875499A FI89028C (fi) 1986-04-24 1987-12-15 Fordons chassi foer raelsbundna fordon, saerskilt raelsfordon
NO875287A NO167014C (no) 1986-04-24 1987-12-17 Boggi for sporbundne kjoeretoey
DK676587A DK167485B1 (da) 1986-04-24 1987-12-22 Koerestel til sporbundne koeretoejer, isaer skinnekoeretoejer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1672/86A CH671740A5 (de) 1986-04-24 1986-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH671740A5 true CH671740A5 (de) 1989-09-29

Family

ID=4215906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1672/86A CH671740A5 (de) 1986-04-24 1986-04-24

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0266374B1 (de)
AT (1) ATE71893T1 (de)
CH (1) CH671740A5 (de)
DE (1) DE3776267D1 (de)
DK (1) DK167485B1 (de)
ES (1) ES2004406A6 (de)
FI (1) FI89028C (de)
NO (1) NO167014C (de)
WO (1) WO1987006550A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPT20090011A1 (it) * 2009-08-27 2009-11-26 Ct Sviluppo Progettazione Rice Rca E Attivita Carrello ferroviario innovativo (y125) con telaio articolato, ad elevate prestazioni, capace anche di sostituire il carrello per carri merci y 25

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926756A (en) * 1987-07-28 1990-05-22 Utdc Inc. Longitudinal steering linkage for truck with interaxle yokes
FR2635742A1 (fr) * 1988-08-31 1990-03-02 Anf Ind Bogie bimoteur articule pour vehicule ferroviaire
CZ298520B6 (cs) * 2006-01-16 2007-10-24 Ceské vysoké ucení technické Dvounápravový otocný trakcní podvozek cástecne nízkopodlažního kolejového vozidla
FR2946307B1 (fr) 2009-06-05 2011-08-05 Alstom Transport Sa Bogie moteur de vehicule ferroviaire comprenant un moteur semi-suspendu
FI125398B (fi) * 2013-12-11 2015-09-30 Helsingin Kaupungin Liikennelaitos Liikelaitos Teli ja vaunurakenne kiskokulkuneuvoa varten
TWI581995B (zh) * 2014-07-31 2017-05-11 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp Railway vehicle trolley and railway vehicle with the trolley
AT518045B1 (de) * 2015-12-03 2021-09-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Fahrwerksrahmen für ein Schienenfahrzeug
WO2022077077A1 (pt) * 2020-10-14 2022-04-21 Rodrigues De Lima Neto Manoel Truck ferroviário radial passivo por longeirões móveis, roletes e trilhos de roletes e rodeiros com roda livre
WO2023225725A1 (pt) * 2022-05-25 2023-11-30 Lima Neto Manoel Truque ferroviário radial esterçante passivo por longeirões e travessas móveis, roletes, trilhos de roletes, rótula estabilizadora, rodeiros com roda livre e flange livre

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2360061A (en) * 1942-12-01 1944-10-10 Pennsylvania Railroad Co Railway car truck
US3746361A (en) * 1970-08-31 1973-07-17 Dura Corp Individual coil spring tandem suspension
US3977700A (en) * 1975-03-31 1976-08-31 Dura Corporation Tandem axle suspension
US4061361A (en) * 1976-04-14 1977-12-06 Felburn J Phil Vehicle suspensions
US4244297A (en) * 1973-10-23 1981-01-13 Monselle Dale E Articulated railway car trucks
DE3221755A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Krauss-Maffei AG, 8000 München Drehgestell fuer ein schienenfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4434719A (en) * 1981-09-28 1984-03-06 The Budd Company Steering motorized truck

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2360061A (en) * 1942-12-01 1944-10-10 Pennsylvania Railroad Co Railway car truck
US3746361A (en) * 1970-08-31 1973-07-17 Dura Corp Individual coil spring tandem suspension
US4244297A (en) * 1973-10-23 1981-01-13 Monselle Dale E Articulated railway car trucks
US3977700A (en) * 1975-03-31 1976-08-31 Dura Corporation Tandem axle suspension
US4061361A (en) * 1976-04-14 1977-12-06 Felburn J Phil Vehicle suspensions
DE3221755A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Krauss-Maffei AG, 8000 München Drehgestell fuer ein schienenfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPT20090011A1 (it) * 2009-08-27 2009-11-26 Ct Sviluppo Progettazione Rice Rca E Attivita Carrello ferroviario innovativo (y125) con telaio articolato, ad elevate prestazioni, capace anche di sostituire il carrello per carri merci y 25

Also Published As

Publication number Publication date
DE3776267D1 (de) 1992-03-05
DK676587D0 (da) 1987-12-22
NO167014C (no) 1991-09-25
ATE71893T1 (de) 1992-02-15
ES2004406A6 (es) 1989-01-01
FI875499A0 (fi) 1987-12-15
WO1987006550A1 (en) 1987-11-05
NO167014B (no) 1991-06-17
DK676587A (da) 1987-12-22
NO875287D0 (no) 1987-12-17
FI875499A (fi) 1987-12-15
DK167485B1 (da) 1993-11-08
EP0266374B1 (de) 1992-01-22
FI89028B (fi) 1993-04-30
EP0266374A1 (de) 1988-05-11
FI89028C (fi) 1993-08-10
NO875287L (no) 1987-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565676B1 (de) Fahrwerk für niederflurwagen
EP0262163B1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
DE19826448C2 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
DE3030084A1 (de) Drehgestell fuer eisenbahnwagen
EP0135877B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP0266374B1 (de) Fahrwerk für spurgebundene fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
EP0649782B1 (de) Schienenfahrzeug und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
EP0598353B1 (de) Fahrwerk für Niederflurbahnen
DE60017067T2 (de) Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit solch einem Drehgestell
EP0443309B1 (de) Wagengarnitur
EP0308720B1 (de) Angetriebenes Einzelrad-Fahrwerk für Niederflur-Stadtbahnwagen unterschiedlicher Spurweite
DE3221755C2 (de)
EP1395477B1 (de) Schienenfahrwerk mit radialer einstellung der radachsen
EP1532033B1 (de) Triebgestell für ein schienenfahrzeug
EP0388999A2 (de) Mechanische Stützeinrichtung an Schienenfahrzeugen
EP0371435B1 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
EP0410407B1 (de) Fahrwerksgruppe für ein Schienenfahrzeug oder für ein Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE3229709C1 (de) Dreiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
AT398557B (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug, insbesondere niederflurfahrzeug
DE19522253C1 (de) Einrichtung zur Abstützung, Führung und Lenkung eines gebremsten und/oder angetriebenen Radsatzes für Schienenfahrzeuge
EP0659626A1 (de) Einzelfahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE3744983C2 (en) Suspension system for railway vehicle
AT407137B (de) Gliederzug
DE2256764C3 (de) Dreiteiliger Gelenkwagen
EP0299318A2 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge mit einer Magnetschienenbremse oder einer Wirbelstrombremse

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased