EP0299318A2 - Fahrwerk für Schienenfahrzeuge mit einer Magnetschienenbremse oder einer Wirbelstrombremse - Google Patents

Fahrwerk für Schienenfahrzeuge mit einer Magnetschienenbremse oder einer Wirbelstrombremse Download PDF

Info

Publication number
EP0299318A2
EP0299318A2 EP88110636A EP88110636A EP0299318A2 EP 0299318 A2 EP0299318 A2 EP 0299318A2 EP 88110636 A EP88110636 A EP 88110636A EP 88110636 A EP88110636 A EP 88110636A EP 0299318 A2 EP0299318 A2 EP 0299318A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
carrier
rail
brake body
eddy current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88110636A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0299318A3 (en
EP0299318B1 (de
Inventor
Otto Braun
Rolf Dr.-Ing. Schraut
Egbert Sonder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duewag AG
Original Assignee
Duewag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6331700&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0299318(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Duewag AG filed Critical Duewag AG
Priority to AT88110636T priority Critical patent/ATE82207T1/de
Publication of EP0299318A2 publication Critical patent/EP0299318A2/de
Publication of EP0299318A3 publication Critical patent/EP0299318A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0299318B1 publication Critical patent/EP0299318B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/02Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes
    • B61H7/04Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes attached to railway vehicles
    • B61H7/06Skids
    • B61H7/08Skids electromagnetically operated
    • B61H7/086Suspensions therefor

Definitions

  • the invention relates to a chassis for rail vehicles with a magnetic rail brake or an eddy current brake, the braking body of which is lowered or raised by means of a drive device fastened to a carrier of the chassis frame between an upper rest position and a lower active position and supported in both positions by stops.
  • the invention has for its object to design a chassis of the generic type so that the previously described construction costs are avoided and a much better, torque-free power flow can be achieved.
  • the drive device holding the carrier of the chassis frame does not perform any resilient movements with respect to the rail, so that there is a constant distance between the carrier and the rail and that this carrier also has the stops supporting the brake body in its operative position , which are arranged to avoid moments in the direction of action of the forces occurring.
  • the chassis shown has a frame which consists of two longitudinal beams 1 and brackets 1a attached to them.
  • the brackets 1a are each articulated to the opposite side member 1.
  • At the fork-shaped ends 1b of the side members 1 there are bearings 1c for shaft pieces 2a of wheels 2.
  • a suspension of the frame on the wheel bearings, which is inherently common in running gear or bogies, is not present here and is not necessary because of the relatively small mass of the frame.
  • a brake body 3 of a magnetic rail brake or an eddy current brake is arranged below each side member 1.
  • the brake body 3 can be adjusted between an upper rest position and a lower operative position by means of a drive device 4 - for example by means of two compressed air-actuated and spring-loaded cylinders.
  • the cylinders of the drive device 4 held on brackets 1d of the longitudinal beam 1 are diagonally opposite arranged above.
  • the cylinders of the drive device 4 are located in the longitudinal axis of the side member 1.
  • Each brake body 3 is held in its upper rest position by the spring biasing force of the drive device 4, by two (FIGS. 1A and 2 A) or four (FIGS. 1 B and 2 B) spring elements 5 (see FIG. 5, upper half of the figure) opposite the respective side member 1 vertically cushioned and fixed in the horizontal plane by a stop device 6 (see FIG. 5, lower half of the figure).
  • the spring elements 5 are connected by screws 5a to the side members 1 and to an upper part 6a of the stop device 6 designed in accordance with DE-PS 24 15 858.
  • This upper part 6a interacts with a centering cone 6b fastened to the brake body 3, which can be adjusted precisely by means of an eccentric bushing 6c.
  • the side member 1 In order to absorb the reaction forces occurring during braking without torque, the side member 1 has stops le arranged in the effective direction of these forces. These stops 1e can be designed as simple longitudinal stops (see FIG. 2A) in the magnetic rail brake.
  • the stops 1e are effective in addition to their function in the longitudinal direction, vertically downward and in the transverse direction.
  • the respective stop le has a receptacle 1f for a cam 3b on a cantilever arm 3a of the brake body 3.
  • the height of the receptacle lf is adjustable (elongated hole for clamping screws, toothed contact surfaces) connected to the stop 1e, this allows the desired air gap between the brake body 3 and the rail 7 to be easily adjusted during initial assembly or readjusted when the wheels 2 are worn.
  • the lowered brake body 3 is fixed in the transverse direction via the side surfaces of the receptacle 1f and the cam 3b. These side surfaces are designed prismatic in order to enable the cam 3b to be easily threaded into the receptacle 1f when the brake body 3 is lowered.

Abstract

Bei einem Fahrwerk für Schienenfahrzeuge ist der Bremskörper (3) einer Magnetschienenbremse oder einer Wirbelstrombremse mittels einer Antriebsvorrichtung (4) zwischen einer oberen Ruhestellung und einer unteren Wirkstellung senk- bzw. hebbar gehalten und in beiden Stellungen über Anschläge (6 bzw. 1e) abgestützt. Um den baulichen Aufwand möglichst klein zu halten und einen momentenfreien Kraftfluß zu erreichen, ist die Antriebsvorrichtung (4) an nem Träger (1) des Fahrwerkrahmens gehalten, der keine federnden Bewegungen in bezug auf die Schiene (7) ausführt, so daß ein insoweit gleichbleibender Abstand zwischen Träger (1) und Schiene (7) besteht. Der vorgenannte Träger (1) weist außerdem die den Bremskörper (3) in dessen Wirkstellung abstützenden Anschläge (1e) auf, die zum Vermeiden von Momenten in Wirkrichtung der auftretenden Kräfte angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk für Schienenfahrzeuge mit einer Magnetschienenbremse oder einer Wirbelstrombremse, deren Bremskörper mittels einer an einem Träger des Fahr­werkrahmens befestigten Antriebsvorrichtung zwischen einer oberen Ruhestellung und einer unteren Wirkstellung senk­bzw, hebbar gehalten und in beiden Stellungen über Anschlä­ge abgestützt ist.
  • Bei Drehgestellen von Schienenfahrzeugen ist es üblich, den Bremskörper an einem Rahmenträger aufzuhängen, der gegen­über den Radlagern abgefedert ist und somit einen variablen Abstand zur Schiene hin aufweist. Ein zusätzlicher, an den Radlagern jeder Längsseite ungefedert angeschlossener Träger dient dem Anordnen von Anschlägen, die den in Wirkstellung befindlichen Bremskörper in Längs- und Querrichtung und bei der Wirbelstrombremse zudem in vertikaler Richtung abstützen. Da die beim Bremsen auftretenden Kräfte in Ebene der Schiene wirken und der zusätzliche Träger lagerseitig, also außer­halb der Schienenebene gehalten ist, treten beträchtliche Momente auf. Zum Aufnehmen dieser Momente werden die zu­sätzlichen Träger durch Querstreben miteinander verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrwerk der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß der zuvor erläuterte bauliche Aufwand vermieden und ein weitaus besserer, momentenfreier Kraftfluß erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der die Antriebsvorrichtung haltende Träger des Fahrwerk­rahmens keine federnden Bewegungen in bezug auf die Schiene ausführt, so daß ein insoweit gleichbleibender Abstand zwischen Träger und Schiene besteht und daß die­ser Träger auch die den Bremskörper in dessen Wirkstellung abstützenden Anschläge aufweist, die zum Vermeiden von Momenten in Wirkrichtung der auftretenden Kräfte angeord­net sind.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile ergeben sich aus Aufgabe und Lösung unmittelbar. Ergänzend bleibt zu erwäh­nen, dat durch den jetzigen Wegfall der bislang üblichen Querstreben eine Verwindungsfähigkeit des Fahrwerkrahmens nicht mehr behindert wird.
  • Auf die den Unteransprüchen entnehmbaren Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens wird im folgenden Teil der Be­schreibung näher eingegangen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im folgenden näher be­schrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 A ein Fahrwerk für Schienenfahrzeuge in Draufsicht,
    • Fig. 1 B ausgerüstet mit einer Magnetschienenbremse (Fig. 1 A) oder einer Wirbelstrombremse (Fig. 1 B),
    • Fig. 2 A die Seitenansicht des Fahrwerkes nach Fig. 1 A bzw.
    • Fig. 2 B Fig. 1 B,
    • Fig. 3 einen in Zeichnungsebene der Fig. 2 B rechten Teilbereich im vergrößerten Maßstab,
    • Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 die Einzelheit Z in Fig. 3 im Längsschnitt.
  • Das gezeigte Fahrwerk hat einen Rahmen, der aus zwei Längs­trägern 1 und daran angebrachten Auslegern 1a besteht. Die Ausleger 1a sind jeweils mit dem gegenüberliegenden Längs­träger 1 gelenkig verbunden. An den gabelförmig ausgebilde­ten Enden 1b der Längsträger 1 befinden sich Lagerungen 1c für Wellenstücke 2a von Rädern 2. Eine bei Fahrwerken oder Drehgestellen an sich übliche Abfederung des Rahmens auf den Radlagerungen ist hier nicht vorhanden und wegen der relativ geringen Masse des Rahmens auch nicht erforderlich.
  • Unterhalb jedes Längsträgers 1 ist ein Bremskörper 3 einer Magnetschienenbremse oder einer Wirbelstrombremse angeordnet. Der Bremskörper 3 ist mittels einer Antriebsvorrichtung 4 - beispielsweise durch zwei druckluftbetätigte und feder­vorgespannte Zylinder - zwischen einer oberen Ruhestellung und einer unteren Wirkstellung verstellbar. Gemäß Fig. 1 A und Fig. 2 A sind die an Konsolen 1d des Längsträgers 1 ge­haltenen Zylinder der Antriebsvorrichtung 4 diagonal gegen­ überliegend angeordnet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 B und 2 B befinden sich die Zylinder der Antriebs­vorrichtung 4 in Längsachse des Längsträgers 1.
  • Jeder Bremskörper 3 ist in seiner oberen Ruhestellung durch die Federvorspannkraft der Antriebsvorrichtung 4 gehalten, durch zwei (Fig. 1 A und 2 A) oder vier (Fig. 1 B und 2 B) Federelemente 5 (siehe Fig. 5, obere Bildhälfte) gegenüber dem jeweiligen Längsträger 1 vertikal abgefedert und durch eine Anschlagvorrichtung 6 (siehe Fig. 5, untere Bildhälfte) in der Horizontalebene fixiert.
  • Die Federelemente 5 sind über Schrauben 5a mit den Längs­trägern 1 und mit einem Oberteil 6a der entsprechend DE-PS 24 15 858 gestalteten Anschlagvorrichtung 6 verbunden. Dieses Oberteil 6a wirkt mit einem am Bremskörper 3 befestig­ten Zentrierkegel 6b zusammen, der im übrigen mittels einer Exzenterbuchse 6c paßgenau eingestellt werden kann.
  • In der unteren Wirkstellung liegt der Bremskörper 3 der Magnetschienenbremse direkt auf der Schiene 7, wogegen zwischen dem Bremskörper 3 der Wirbelstrombremse und der Schiene 7 ein definierter Luftspalt bestehen muß. Um die beim Bremsen auftretenden Reaktionskräfte momentenfrei aufzunehmen, weist der Längsträger 1 in Wirkrichtung dieser Kräfte angeordnete Anschläge le auf. Diese Anschläge 1e können bei der Magnetschienenbremse als einfache Längsan­schläge (siehe Fig. 2 A) ausgebildet sein.
  • Im Fall der Wirbelstrombremse sind die Anschläge 1e (siehe Fig. 3 und 4) neben ihrer Funktion in Längsrichtung auch vertikal nach unten hin sowie in Querrichtung wirksam. Dazu hat der jeweilige Anschlag le eine Aufnahme 1f für einen Nocken 3b an einem Kragarm 3a des Bremskörpers 3. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist die Aufnahme lf in ihrer Höhe ein­stellbar (Langloch für Klemmschrauben, gezahnte Kontakt­ flächen) mit dem Anschlag 1e verbunden, Dadurch kann der gewollte Luftspalt zwischen Bremskörper 3 und Schiene 7 auf einfache Weise bei der Erstmontage eingestellt bzw. bei Verschleiß an den Rädern 2 nachgestellt werden. Die Fixierung des abgesenkten Bremskörpers 3 in Querrichtung erfolgt über die Seitenflächen der Aufnahme 1f und des Nockens 3b. Diese Seitenflächen sind prismatisch gestaltet, um beim Absenken des Bremskörpers 3 ein leichtes Einfädeln des Nockens 3b in die Aufnahme 1f zu ermöglichen.

Claims (5)

1. Fahrwerk für Schienenfahrzeuge mit einer Magnetschienen­bremse oder einer Wirbelstrombremse, deren Bremskörper (3) mittels einer an einem Träger (1) des Fahrwerkrahmens be­festigten Antriebsvorrichtung (4) zwischen einer oberen Ruhestellung und einer unteren Wirkstellung senk- bzw. heb­bar gehalten und in beiden Stellungen über Anschläge (6 bzw. 1e) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der die An­triebsvorrichtung haltende Träger (1) des Fahrwerkrahmens keine federnden Bewegungen in bezug auf die Schiene (7) ausführt, so daß ein insoweit gleichbleibender Abstand zwischen Träger (1) und Schiene (7) besteht und daß dieser Träger (1) auch die den Bremskörper (3) in dessen Wirk­stellung abstützenden Anschläge (1e) aufweist, die zum Ver­meiden von Momenten in Wirkrichtung der auftretenden Kräfte angeordnet sind.
2. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Träger (1) und dem Bremskörper (3) mindestens zwei, in dessen Ruhestellung vertikal wirksame Federelemen­te (5) angeordnet sind.
3. Fahrwerk nach Anspruch 1 oder 2, ausgerüstet mit einer Wirbelstrombremse, dadurch gekennzeichnet, daß der am Träger (1) angeordnete Anschlag (1e) mit einer den Abstand zwi­schen dem Bremskörper (3) und der Schiene (7) begrenzenden und den Bremskörper (3) seitlich fixierenden Aufnahme (1f) versehen ist.
4. Fahrwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (1f) des Anschlages (1e) und ein mit dieser zusammenwirkender Nocken (3b) am Bremskörper (3) jeweils prismatisch gestaltet sind.
5. Fahrwerk nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (1f) höhenverstellbar mit dem Anschlag (1e) verbunden ist.
EP88110636A 1987-07-16 1988-07-04 Fahrwerk für Schienenfahrzeuge mit einer Magnetschienenbremse oder einer Wirbelstrombremse Expired - Lifetime EP0299318B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88110636T ATE82207T1 (de) 1987-07-16 1988-07-04 Fahrwerk fuer schienenfahrzeuge mit einer magnetschienenbremse oder einer wirbelstrombremse.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3723525 1987-07-16
DE19873723525 DE3723525A1 (de) 1987-07-16 1987-07-16 Fahrwerk fuer schienenfahrzeuge mit einer magnetschienenbremse oder einer wirbelstrombremse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0299318A2 true EP0299318A2 (de) 1989-01-18
EP0299318A3 EP0299318A3 (en) 1989-08-02
EP0299318B1 EP0299318B1 (de) 1992-11-11

Family

ID=6331700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110636A Expired - Lifetime EP0299318B1 (de) 1987-07-16 1988-07-04 Fahrwerk für Schienenfahrzeuge mit einer Magnetschienenbremse oder einer Wirbelstrombremse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0299318B1 (de)
AT (1) ATE82207T1 (de)
DE (2) DE3723525A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447771A2 (de) * 1990-03-23 1991-09-25 Knorr-Bremse Ag Wirbelstrom-Schienenbremse
DE19732483A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-04 Sab Wabco Bsi Verkehrstechnik Magnetische Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
CN107901940A (zh) * 2017-12-13 2018-04-13 中南大学 轨道车辆防倾覆装置及轨道车辆转向架
CN112512894A (zh) * 2018-07-30 2021-03-16 日本制铁株式会社 涡流式轨道制动装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH178733A (de) 1934-12-28 1935-07-31 Oerlikon Maschf Schienenfahrzeug mit elektromagnetischen Schienenbremsen.
CH474392A (fr) 1967-08-11 1969-06-30 Forges Et Ateliers Du Creuzot Dispositif de suspension pendulaire des patins de frein magnétique sur rails, pour bogies de véhicules ferroviaires
DE2415858A1 (de) 1974-04-02 1975-10-16 Knorr Bremse Gmbh Zentriereinrichtung fuer schienenbremsmagnete an fahrzeugen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1960595A (en) * 1933-12-19 1934-05-29 Charley A Poe Magnetic brake for railways
US2103354A (en) * 1936-09-30 1937-12-28 Westinghouse Air Brake Co Magnetic brake shoe
AT175599B (de) * 1951-04-27 1953-07-25 Eksjoeverken Ab Aufhängung für elektromagnetische Schienenbremsen
DE1127387B (de) * 1958-07-24 1962-04-12 Hansa Waggonbau G M B H Elektrische Schienenbremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1903315C3 (de) * 1969-01-23 1973-09-27 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Aufhängevorrichtung für eine Magnetschienenbremse
DE2418636A1 (de) * 1974-04-18 1975-10-30 Knorr Bremse Gmbh Zentriereinrichtung fuer schienenbremsmagnete
DE2443832A1 (de) * 1974-09-13 1976-03-25 Knorr Bremse Gmbh Aufhaengevorrichtung fuer schienenbremsmagnete
IT1071511B (it) * 1976-10-11 1985-04-10 Wabco Westinghouse Spa Freno a pattino elettromagnetico per veicoli su rotaia
SE436484B (sv) * 1980-11-19 1984-12-17 Sab Ind Ab Elektromagnetisk skenbroms for ett jernvegsfordon

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH178733A (de) 1934-12-28 1935-07-31 Oerlikon Maschf Schienenfahrzeug mit elektromagnetischen Schienenbremsen.
CH474392A (fr) 1967-08-11 1969-06-30 Forges Et Ateliers Du Creuzot Dispositif de suspension pendulaire des patins de frein magnétique sur rails, pour bogies de véhicules ferroviaires
DE1780100B2 (de) 1967-08-11 1973-05-03 Creusot-Loire, Paris Aufhaengung fuer magnetschienenbremsen in drehgestellen von gleisfahrzeugen
DE2415858A1 (de) 1974-04-02 1975-10-16 Knorr Bremse Gmbh Zentriereinrichtung fuer schienenbremsmagnete an fahrzeugen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447771A2 (de) * 1990-03-23 1991-09-25 Knorr-Bremse Ag Wirbelstrom-Schienenbremse
DE4009449A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Knorr Bremse Ag Wirbelstrom-schienenbremse
EP0447771A3 (en) * 1990-03-23 1992-09-02 Knorr-Bremse Ag Eddy current rail track brake
DE19732483A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-04 Sab Wabco Bsi Verkehrstechnik Magnetische Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
CN107901940A (zh) * 2017-12-13 2018-04-13 中南大学 轨道车辆防倾覆装置及轨道车辆转向架
CN107901940B (zh) * 2017-12-13 2024-01-16 中南大学 轨道车辆防倾覆装置及轨道车辆转向架
CN112512894A (zh) * 2018-07-30 2021-03-16 日本制铁株式会社 涡流式轨道制动装置
CN112512894B (zh) * 2018-07-30 2023-09-29 日本制铁株式会社 涡流式轨道制动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3875831D1 (de) 1992-12-17
EP0299318A3 (en) 1989-08-02
DE3723525A1 (de) 1989-01-26
EP0299318B1 (de) 1992-11-11
ATE82207T1 (de) 1992-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4136926A1 (de) Fahrwerk fuer niederflurbahnen
EP0848676A1 (de) Drehgestell für schienenfahrzeuge
EP0266374B1 (de) Fahrwerk für spurgebundene fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
EP0050727B1 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE2440069B2 (de) Drehgestell für die gemeinsame gelenkige Abstützung zweier Wagenkasten
EP0299318A2 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge mit einer Magnetschienenbremse oder einer Wirbelstrombremse
EP0388999A2 (de) Mechanische Stützeinrichtung an Schienenfahrzeugen
EP0724997B1 (de) Aufhängung einer Schienenbremse, insbesondere Wirbelstrombremse, an einem Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
CH631664A5 (en) Rail vehicle with bogies having at least two wheel sets
DE2514361C3 (de) Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug
DE433529C (de) Laufradlagerung bei Haengeschnellbahnfahrzeugen
EP0624506B1 (de) Halterungsanordnung für querbewegliche Bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeuge
EP0009726A1 (de) Drehhemmung für Einzel- und Doppelachslaufwerke von Schienenfahrzeugen
DE19522253C1 (de) Einrichtung zur Abstützung, Führung und Lenkung eines gebremsten und/oder angetriebenen Radsatzes für Schienenfahrzeuge
EP0782519B1 (de) Einrichtung zur abstützung, führung und lenkung eines gebremsten und/oder angetriebenen radsatzes für schienenfahrzeuge
DE10054203C2 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
EP0542175B1 (de) Schienentriebfahrzeug
DE4307267C1 (de) Schlingerdämpfungsanordnung für Schienenfahrzeug-Drehgestelle
AT394980B (de) Vierachsiges drehgestell fuer schienenfahrzeuge
DE1505970C (de) Drehgestell fur Fahrzeuge von Einsehe nenbahn Zügen
DE2746055C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge, abgefedert und verwindungsweich gemacht durch Federstäbe
DE1605053C3 (de)
DE512297C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE2120874C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE2229762B2 (de) Drehgestell für schnellfahrende Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890630

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900531

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 82207

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3875831

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921217

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921127

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KNORR-BREMSE AG

Effective date: 19930809

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KNORR-BREMSE AG

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88110636.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961010

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961015

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961018

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961021

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961022

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961024

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961030

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970704

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

BERE Be: lapsed

Owner name: DUEWAG A.G.

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970704

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980313

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88110636.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19980328