AT50515B - Flüssigkeitsübersetzungsgetriebe. - Google Patents

Flüssigkeitsübersetzungsgetriebe.

Info

Publication number
AT50515B
AT50515B AT50515DA AT50515B AT 50515 B AT50515 B AT 50515B AT 50515D A AT50515D A AT 50515DA AT 50515 B AT50515 B AT 50515B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fluid transmission
transmission gear
pumps
admission
capsule
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lentz Getriebe G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lentz Getriebe G M B H filed Critical Lentz Getriebe G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT50515B publication Critical patent/AT50515B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flüssigkeitsübersetzungsgetriebe. 



   Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsübersetzungsgetriebe, beispielsweise für Motorfahrzeuge und kennzeichnet sich dadurch, dass das Flüssigkeitsgetriebe aus zwei zweckmässig ungleich grossen Kapseldruckpumpen   (Primärpumpen),   die durch einen Drehschieber einzeln oder gemeinsam geschaltet werden können und zwei mittels eines Kolbenschieber gesteuerten Kapselmotoren   (Sekundärpumpen)   besteht, die bei Motorfahrzeugen auf der Hinterradachse angeordnet sind. 



   Der Vorteil der Anordnung, bei der die beiden Schieber miteinander in unmittelbarer Verbindung stehen, besteht darin, dass die   Druckpumpen,   ob sie nun einzeln oder ge-   meinsam   geschaltet sind, den Kapseimotoren infolge deren durch den   Ko) benschieber ein-   gestellten einfacher oder doppelter Beaufschlagung zwei verschieden Geschwindigkeiten erteilen können. 



   Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar. 



   Das ganze Getriebe ist in einem   geschlossenen     Gehäuse   a untergebracht. Die auf der gemeinschaftlichen Antriebswelle b angeordneten Kapseldruckpumpen c und d von gleichem Durchmesser, jedoch ungleicher Breite, besitzen jede einen eigenen   druckkanal/'   bzw. f und oinen gemeinschaftlichen Saugkanal g. Der der Einfachheit halber in der   Zeichnung   fortgelassene Drehschieber für die Druckpumpen ist derart eingerichtet, dass eine Verbindung jeder einzelnen Druckpumpe c bzw. d oder beider gemeinsam mit den Kapselmotoren h und i hergestellt werden kann.

   Letztere, deren Kolben in der Zeichnung ebenfalls fortgelassen sind, können mit einfacher oder doppelter Beaufschlagnung laufen, die mittels des im Schiebergehause k angeordneten, in der Zeichnung gleichfalls fortgelassenen Kolbenschiebers und der Kanäle l und m erhalten werden. 



   Durch entsprechende Stellungen der heiden Schieber ist man somit in der Lage, sechs verschiedene Geschwindigkeiten zu erzielen :
1.   Pumpe   c mit doppelter Beaufschlagung. 



   2. Pumpe r mit einfacher Beaufschlagung. 



   3. Pumpe d mit doppelter Beaufschlagung
4. Pumpe d mit einfacher Beaufschlagung. 



    5. Pumpen c und d mit doppelter Beaufschlagung.   



     K.     Pumpen     ('und d   mit einfacher Beaufschlagung. 



   Schliesslich kann man beide Pumpen in die   gemeinsame Saugleitung fördern lassen,   so dass keine Flüssigkeit mehr in die Kapselmotoren gelangen kann und daher Stillstand herrscht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT50515D 1909-04-13 1909-07-10 Flüssigkeitsübersetzungsgetriebe. AT50515B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50515X 1909-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT50515B true AT50515B (de) 1911-10-25

Family

ID=5626678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT50515D AT50515B (de) 1909-04-13 1909-07-10 Flüssigkeitsübersetzungsgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT50515B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT50515B (de) Flüssigkeitsübersetzungsgetriebe.
DE529508C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Wellenbruechen
DE1780588B2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Wechsel- und Wendegetriebe für den Fahrantrieb von Kraftfahrzeugen. Ausscheidung aus: 1455933
DE849514C (de) Fluessigkeitspumpe oder -motor
AT99995B (de) Motorlokomotive mit hydraulischem Zwischenantrieb.
AT37680B (de) Kraftmaschine mit kreisendem Kolben, deren Arbeitsraum durch eine schraubengangförmige Nut der Kolbentrommel gebildet wird.
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
DE665963C (de) Drehkolbenpumpe mit in einem Zylinderringraum umlaufenden stabfoermigen Foerderkolben und einem Steuerkolben
DE693368C (de) Fluessigkeitsdaempfung fuer die Bremse oder Kupplung von Verschiebeankermotoren
DE454133C (de) Saegevollgatter mit Schubwerk
DE896458C (de) Leistungsregelung bei Rotationsmaschinen
AT71740B (de) Flüssigkeitswechselgetriebe.
AT92587B (de) Flüssigkeitsgetriebe zum Antrieb von Motorlokomotiven und ähnlichen Fahrzeugen.
AT96562B (de) Schaufelräderantrieb für Schiffe mittels eines hydraulischen Getriebes.
AT102472B (de) Flüssigkeitswechsel- und Wendegetriebe.
DE2228506C3 (de) Rotationskolbenmaschine
AT36906B (de) Antrieb für Luftpumpen.
DE411847C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE484403C (de) Pumpe fuer Fluessigkeitswechselgetriebe
DE691592C (de) Umsteuerbarer Zahnradmotor fuer Druckluft
AT145556B (de) Kraftfahrzeug mit Winde.
DE476234C (de) Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe
DE2108946A1 (de) Verdrängungsmaschine derjenigen Art, wobei mehrere Kolben in Zylindern in einem Gehäuse vorgesehen sind
DE2164364A1 (de) Hydrostatische axialkolbeneinheit
DE569044C (de) Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe mit Fluegelkolben und je zwei sichelfoermigen, durch einen Ringkolben voneinander getrennten Arbeitsraeumen in der Pumpe und dem Motor