AT71740B - Flüssigkeitswechselgetriebe. - Google Patents

Flüssigkeitswechselgetriebe.

Info

Publication number
AT71740B
AT71740B AT71740DA AT71740B AT 71740 B AT71740 B AT 71740B AT 71740D A AT71740D A AT 71740DA AT 71740 B AT71740 B AT 71740B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pumps
pump
axes
motors
motor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Lentz
Original Assignee
Hugo Lentz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Lentz filed Critical Hugo Lentz
Application granted granted Critical
Publication of AT71740B publication Critical patent/AT71740B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Flüssigkeitswechselgetriebe.   



   Bei den bisher bekannten Flüssigkeitsgetrieben für Kraftübertragung, die aus Kapselwerken gebildet werden, bleibt der Wirkungsgrad der Kraftübertragung weit hinter den theoretischen Berechnungen zurück. Dies hat seinen Grund in der mehr oder minder verwickelten Führung der Kanäle und deren Richtungsänderungen. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, durch die besondere Anordnung sämtlicher Teile eines solchen Flüssigkeitsgetriebes (das namentlich als ein zwischen der Turbinenund der Propellerwelle eingeschalteter hydraulischer Transformator gedacht ist) beim normalen Betriebe für die   Treibfüssigkeit dte   Form eines oval verlaufenden Bandes von annähernd gleicher Breite und dadurch eine möglichst widerstandsfreie und einfache   Flüssigkeitsführung   zu erzielen. 
 EMI1.1 
 Fig. 1 einen Querschnitt durch das Getriebe nach Linie 1-1 in Fig.   2   und Fig. 2 einen axialen Längsschnitt durch das Getriebe. 



   Das Getriebe besteht im wesentlichen aus einem   Druckpumpensatz A. A und   einem parallelachsig dazu angeordneten Motorensatz B, die beide unter   Vernnttlnng   von Einsatz- 
 EMI1.2 
 welle F aufgekeilt. Die Wellen D und F können aber auch besondere Teile für sich bilden   und   mit der Turbinen-bzw der Propellerwelle In geeigneter Weise gekuppelt sin, 
 EMI1.3 
 Kapsolwerke ausgebildet, bei denen in rotierenden Kolben radial verschiebbare Schaufeln zur Anwendung gelungen, die mittels Führungsrollen in seitlich vorgesehenen Nuten geführt werden. 



   Zwischen dem Pumpensatz A, A' und dem   Motorensatz   B sind die   Regelungsorgan   K und L vorgesehen, deren Achsen gleichfalls parallel zu den Pumpenachsen liegen. Die   Rege) ungorgalle A'und L   sind als einfache Drehschieber ausgebildet und von der gleichen Breite wie der Druckpumpen- und Motorensatz. Vom diesen Schiebern ist K der Regelschieber, der entsprechend dem zweiteiligen Pumpensatz A, A' auch zweiteilig ausgebildet ist, so dass er je nach der Stellung seiner Teile die Pumpe A oder die Pumpe'oder auch beide   zu-b/w. abschaltet. Die Schieber L dagegen   dient zum Umsteuern des Flüssigkeitsstromes. 



   Die in Fig. 1 gezeigte Stellung der   Uegeiorgane R und   L entspricht dem Vorwärtsgange des Getriebes, wobei sich der Pumpensatz in der Richtung des eingezeichneten 
 EMI1.4 
   und   den offenen Regelschieber K in den   Druckraum S, beaufschlagt bier   den Motorensatz B, indem es den zugehörigen Treibraum O durchströmt und entspannt in den Saugkanal P   tibertritt   Von diesem gelangt es durch den geöffneten Umsteuerschieber L, den Raum Q und die Öffnung h" zur Pumpe zurück. 



   Durch entsprechende Drehung des Schiebers K im Sinne des Uhrzeigers kann der Zugang zum Druckkanal N verengt und der Zugang des zum   Saugtaum Q führenden   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Motorensatz B gelangt, der andere Teil dagegen unmittelbar zur Pumpe zurückkehrt. Auf diese Weise kann man die Geschwindigkeit nach Wunsch verringern. Geht die Drehung des Regelschiebers K so weit, dass der Druckkanal N ganz abgesperrt und der Umführungskanal Q' vollständig freigegeben ist, so kehrt der ganze Strom unter Um- 
 EMI2.2 
 Getriebes. 



   Schliesslich kann man, wenn man die Schieber K und D in die in Fig. 1 punktiert angedeutete Lage bringt, die   Treibflüssigkeit   im umgekehrten Sinne auf den   Fltlssigkoits-   motor B einwirken lassen. In diesem Falle strömt die gespannte Flüssigkeit durch die Öffnung h und den Vorraum M in den Kanal P, der vorher Saugkanal war, beaufschlagt also den Motor B im umgekehrten Sinn und gelangt dann durch den Kanal   N   und die   Umfuhrungsleitung     Q'zur   Pumpe zurück.

   Dieser Vorgang entspricht dem   Rückwärtsgang   des Getriebes. 
 EMI2.3 
 beim normalen Betrieb, also beim Vorwärtsgang, die Druckpumpen in der Form eines der Pumpenbreite entsprechenden Bandes verlässt und diese Breite sowohl beim Durchströmen sämtlicher Regelungsorgano als auch des Flilssigkeitsmotors angenähert beibehält. Ferner hat dieses Flüssigkeitsband eine oval verlaufende Form, die in Verbindung mit der annähernd gleichbleibenden Breite eine äusserst günstige   Flassigkeitsführung   ergibt, da scharfe Änderungen der Richtung und der Breite des Flüssigkeitsstromes vermieden sind. 



   An der Erfindung wird nichts geändert, wenn die Druckpumpe oder der Flüssigkeitsmotor, oder beide, behufs Erzielung einer   grösseren   Anzahl von Geschwindigkeitsstufen unterteilt sind.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Flüssigkeitswechselgetriebe mit umlaufenden Pumpen und Motoren und mit paralleler Lage sämtlicher Achsen, sowohl der Pumpen-und Motorenachsen als auch der Regelungsund Umstenerschieberachsen, bei gleicher Gesamtbreite der Pumpen, Motoren und Regelungs- toile, dadurch gekennzeichnet, dass diese Schieber ungefähr symmetrisch zu der durch die Pumpen- und Motorenachse gelegten Ebene, zwischen den Pumpen und Motoren angeordnet sind, so dass sich für den entstehenden Flüssigkeits : itrom von annähernd gleichbleibender Breite bei normalem Betriebe die Form eines oval verlaufenden Bandes und damit eine möglichst widerstandsfreie Flüssigkeitsführung ergibt
AT71740D 1913-10-18 1914-10-15 Flüssigkeitswechselgetriebe. AT71740B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE71740X 1913-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT71740B true AT71740B (de) 1916-05-25

Family

ID=5635901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT71740D AT71740B (de) 1913-10-18 1914-10-15 Flüssigkeitswechselgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT71740B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE511495C (de) Fluessigkeitsgetriebe
AT71740B (de) Flüssigkeitswechselgetriebe.
DE2127126A1 (de) Umsteuervorrichtung
DE867660C (de) Mittels einer doppelten Fluessigkeitskupplung umsteuerbares, zweistufiges Untersetzungsgetriebe fuer Schiffsturbinen
DE290147C (de)
DE665963C (de) Drehkolbenpumpe mit in einem Zylinderringraum umlaufenden stabfoermigen Foerderkolben und einem Steuerkolben
AT102472B (de) Flüssigkeitswechsel- und Wendegetriebe.
DE279655C (de)
DE423426C (de) Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe
DE417196C (de) Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere zum Antrieb von Arbeitsmaschinen
DE488386C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE404830C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE285515C (de)
AT96562B (de) Schaufelräderantrieb für Schiffe mittels eines hydraulischen Getriebes.
AT132612B (de) Übersetzungsgetriebe.
DE439987C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE565706C (de) Steuerschieber zur Verbindung zweier Rohrleitungssysteme und zur gleichzeitigen Regelung der Durchflussrichtung und -menge in einem dieser beiden Systeme
AT105248B (de) Flüssigkeitswechselgetriebe.
DE494356C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE508843C (de) Einrichtung zum Antrieb der einzelnen, zu einer Maschinenanlage gehoerenden, abhaengig voneinander arbeitenden Maschinenabschnitte
AT113224B (de) Flüssigkeitswechselgetriebe.
AT101266B (de) Antrieb für Werkzeugmaschinen.
DE532918C (de) Kraftuebertragungsanlage zum Ausgleichen von Antriebskraft und Belastung
AT97568B (de) Aus Kapselpumpen bestehender hydraulischer Zwischenantrieb für Walzwerke.
AT147344B (de) Flüssigkeitsgetriebe.