DE508843C - Einrichtung zum Antrieb der einzelnen, zu einer Maschinenanlage gehoerenden, abhaengig voneinander arbeitenden Maschinenabschnitte - Google Patents
Einrichtung zum Antrieb der einzelnen, zu einer Maschinenanlage gehoerenden, abhaengig voneinander arbeitenden MaschinenabschnitteInfo
- Publication number
- DE508843C DE508843C DEW77163D DEW0077163D DE508843C DE 508843 C DE508843 C DE 508843C DE W77163 D DEW77163 D DE W77163D DE W0077163 D DEW0077163 D DE W0077163D DE 508843 C DE508843 C DE 508843C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pump
- machine
- motor
- driving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/4061—Control related to directional control valves, e.g. change-over valves, for crossing the feeding conduits
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F7/00—Other details of machines for making continuous webs of paper
- D21F7/02—Mechanical driving arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
- Motor Power Transmission Devices (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
2. OKTOBER 1930
2. OKTOBER 1930
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47h GRUPPEJ«" ^
The Waterbury Tool Company in Waterbury, V. St. A.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. September 1927 ab
ist in Anspruch genommen.
■ Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Antrieb der einzelnen, zu einer
Maschinenanlage gehörenden, abhängig voneinander arbeitenden Maschinenabschnitte.
Die bekannten Antriebe für Maschinenanlagen, deren einzelne Mascihinenabschnitte während des Betriebes in einem ganz bestimmten Geschwindigkeitsverhältnis zueinander stehen müssen, weisen insofern Mängel auf, als die für manche Maschinenanlagen, z. B. Papiermaschinen o. dgl., notwendige Feinregelung der einzelnen Maschinenabschnitte nicht mit der erforderlichen Genauigkeit erzielt bzw. beibehalten werden kann, da die für den Antrieb verwendeten Flüssigkeitsgetriebe von einer gemeinsamen Pumpe aus angetrieben werden. Auch leiden die bekannten Antriebe unter dem Übelstand, daß einzelne Maschinenabschnitte,
Die bekannten Antriebe für Maschinenanlagen, deren einzelne Mascihinenabschnitte während des Betriebes in einem ganz bestimmten Geschwindigkeitsverhältnis zueinander stehen müssen, weisen insofern Mängel auf, als die für manche Maschinenanlagen, z. B. Papiermaschinen o. dgl., notwendige Feinregelung der einzelnen Maschinenabschnitte nicht mit der erforderlichen Genauigkeit erzielt bzw. beibehalten werden kann, da die für den Antrieb verwendeten Flüssigkeitsgetriebe von einer gemeinsamen Pumpe aus angetrieben werden. Auch leiden die bekannten Antriebe unter dem Übelstand, daß einzelne Maschinenabschnitte,
z. B. bei einem Unfall, nicht unmittelbar stillgesetzt werden können, da erst der mitunter
in einigem Abstand angeordnete Hauptkraftregler abgeschaltet werden muß. Innerhalb
dieser Zeit können jedoch erhebliche Schäden entstanden sein.
Nach der Erfindung wird dieser Übelstand dadurch behoben, daß jeder Maschinenabschnitt
unter Anwendung eines für alle zwischen zwei Grenzen liegenden Geschwindigkeiten
einstellbaren Flüssigkeitswechselgetriebes antreibbar ist, das aus einer Pumpe
und einem Flüssigkeitsmotor besteht, in deren Verbindungsleitungen in an sich bekannter
Weise ein Absperrorgan eingeschaltet ist, das eine Stillsetzung des Flüssigkeitsmotors
oder eine Umkehrung der Strömungsrichtung des Druckmittels ermöglicht, ohne die einmal gewählte Einstellung der Pumpe
verändern zu müssen.
Diese Antriebsmöglichkeit bietet den Vorteil, daß jeder einzelne Maschinenabschnitt
in bezug auf einen andern innerhalb der durch das Getriebe gesetzten Grenzen auf jede Geschwindigkeit
unabhängig von derjenigen der anderen Maschinenabschnitte eingestellt werden kann. Hierbei ist die Möglichkeit gegeben,
bei einem Zwischenfall den betreffenden Masohinenabschnitt unmittelbar durch
einfache Schaltung stillzusetzen, ohne daß beim Wiederingangsetzen dieses Abschnittes
die vorherige Feineinstellung der zum Getriebe gehörigen Pumpe geändert zu werden
braucht. Infolgedessen braucht der vorher stillgesetzte Maschinenabschnitt nicht wieder
von neuem auf seine richtige Geschwindigkeit eingestellt zu werden.
Zweckmäßig münden die von der Pumpe zum Absperrorgan führenden Leitungen für
das Druckmittel in der Ventilkammer in Aussparungen von solcher Breite, daß die Dichtungsflächen,
des Ventilschiebers diese Mündungen gegenüber der Ventilkammer niemals
ganz abschließen. Diese besondere Gestaltung des Absperrorgans hat den großen Vorteil,
daß die Strömungsgeschwindigkeiten des Druckmittels beim Schalten des Absperrorgans
praktisch keine Änderung erfahren, ίο da infolge des immer verbleibenden Zwischenraumes
zwischen den Ventilrändern und den Kanten der Aussparungen an den Leitungstnündungen
unabhängig von der jeweiligen Stellung des Kolbenschiebers aus den Mündungen immer die gleiche Flüssigkeitsmenge ausfließt. Auf diese Weise wird jede
übermäßige Belastung der Pumpe beim Schalten des Absperrorgan und damit eine
etwaige Änderung der Feineinstellung der Pumpe sicher vermieden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt schematisch den Grundriß einer Gesamtantriiebseinrichtung für eine
Papiermaschine. Abb. 2 stellt in größerem Maßstabe einen Schnitt durch das Absperrorgan
dar. Abb. 3 ist ein Längsschnitt nach der Linie K-L der Abb. 2. Die Abb. 4, 5
und 6 sind Schnitte nach den Linien M-N, 0-P bzw. Q-R der Abb. 2.
Die Welle der Pumpe A des Flüssigkeitswechselgetriebes A, B kann entweder durch
eine Wellenleitung in Umlauf gesetzt oder unmittelbar durch einen Elektromotor angetrieben
werden. Die Saug- und Druckkanäle der Pumpe sind durch Rohrleitungen a, b
bzw. a'', V hinter dem Ventil 10 mit den Saug- und Druckkanälen des Flüssigkeitsmotors B verbunden.
Da die baulichen Einzelheiten der Pumpe und des Motors nicht zur Erfindung gehören,
sind diese Einzelheiten nicht dargestellt und bedürfen nur einer kurzen Beschreibung. Die
Pumpen und Motoren sind je mit einem umlaufenden Teil versehen, der eine Anzahl von
Zylindern enthält. In diesen Zylindern bewegen sich Kolben hin und her, welche mit
einer Schiefscheibe verbunden sind, die gewöhnlich verstellbar gelagert ist, um den
Hub der Kolben verschieden einstellen und hierdurch die Menge der durch die Pumpe
zugeführten Flüssigkeit regeln zu können. Die Scheibe ist für gewöhnlich unter einer
bestimmten Neigung in den Motoren angeordnet. Die von der Pumpe den Motoren zugeführte Flüssigkeit zwingt die Kolben der
einzelnen Motoren, sich hin und her zu bewegen und eine Drehung der Schiefscheibe
zu bewirken, mit welcher die getriebene Welle jedes einzelnen Motors verbunden ist.
Die Papiermaschine ist schematisch in der Zeichnung als aus mehreren Abschnitten C,
D, E, F1 G und H bestehend dargestellt, αεί
en jeder mit einem Flüssigkeitsmotor B versehen ist. Hinter jedem Motor befindet sich
ein Vier-Wege-Umkehrventil 10, welches quer zu den Rohrleitungen a, b bzw. a', V gelagert
.und so gebaut ist, daß dann, wenn das Ventil in eine seiner wirksamen Stellungen
gebracht wird, die Flüssigkeit aus dem Rohr h, V unmittelbar zum Motor B gelangt
und durch das Rohr a! bzw. α zur Pumpe A
zurückkehrt.; in einer zweiten Stellung des Ventils läuft der Flüssigkeitsstrom in umgekehrter
Richtung durch den Motor, so daß die Kanäle, welche früher Saug- bzw. Druckkanäle
waren, nunmehr als Druck- bzw. Saugkanäle dienen. In einer dritten Stellung des Ventils endlich wird die Flüssigkeit
gezwungen, ihren Weg unmittelbar durch das Rohr α in das Rohr b zu nehmen, ohne dabei
den Motor zu durchlaufen.
Die Bauart des Ventils 10 geht aus den Abb. 2 bis 6 der Zeichnung hervor. Es besteht
aus einem Außengehäuse mit vier Leituugsansätzen 11, 12, 13, 14. Die Leitungen
11, 12 sind auf einer Seite des Ventilgehäuses
vorgesehen, während die Leitungen 13, 14 auf der anderen Seite liegen. Die Leitungen
11 bzw. 12 sind in der Verlängerung der Achsen der Leitungen 13 bzw. 14 angeordnet,
so daß das Ventilgehäuse leicht mit den Rohrleitungen α und b in Verbindung
gebracht werden kann. Gemäß Abb. 2 werden die Enden der zur Pumpe führenden
Rohre α, b mit den Leitungen 11 bzw. 12 verbunden,
während die Enden der Rohre a', b', welche sich zwischen dem Ventilgehäuse und
dem Flüssigkeitsmotor B erstrecken, mit den Leitungen 13 bzw. 14 verbunden werden. Die
Leitungen 11 und 12 sind von gleichartiger
Bauart und endigen einerseits in erweiterten Kanälen 15 und 16, durch welche die Leitungen
mit einer zylindrischen Ventilkammer 17 in Verbindung stehen. Diese Kanäle erstrecken
sich ungefähr rund um den halben Umfang der Ventilkammer. Mehrere Vorsprünge ader Aussparungen 18 sind nebeneinander
in der Wand dieser Ventilkammer vorgesehen und stehen mit den Kanälen 15,
16 in Verbindung. Die Leitung 13 mündet in einen Kanal 19, der ungefähr in der Mitte
der Ventilkammer 17 angeordnet ist und mit dieser Kammer in Verbindung steht, während
die Leitung 14 sich verzweigt und in zwei Kanäle 20 und 21 einmündet, welche an
den Enden dieser beiden Abzweigungen vorgesehen sind und mit der Ventilkammer in
Verbindung stehen.
Innerhalb der Ventilkammer 17 ist ein iao
Kolbenventil 22 verschiebbar angeordnet, das mit einer Stange 23 verbunden ist. Diese
ragt beiderseits aus dem Ventilgehäuse heraus und ist in Packungsbüchsen 24, 25 gelagert.
Jede dieser Büchsen ist von dem Ventil abnehmbar angeordnet und mit Stopfbüchsen
26 versehen, um ringsum ein Undichtwerden der Schieberstange in bekannter Weise zu verhindern. Eine Anzahl von Stegen
27 ist zwischen den Vorsprüngen 18 angeordnet und bildet Lagerflächen für den
Kolbenschieber.
Der Kolbenschieber zeigt denselben allgemeinen Aufbau wie derjenige der Schieber
bei Lokomotiven und ist an beiden Enden mit je einer ringförmigen Lagerfläche 28 versehen.
Der dazwischenliegende Teil 29 des Schieberkörpers ist, wie aus der Zeichnung hervorgeht, verjüngt ausgebildet.
Die Wirkungsweise des Getriebes ist folgende:
Es seien die Rohre α und b beispielsweise
die Saug- bzw. Druckrohre. Wenn nun das Ventil 22 in seine rechte Grenzlage (Abb. -2)
bewegt wird, so werden die Lagerflächen des Ventils rechts von den Kanälen 15 bzw. 16
liegen. In dieser Lage des Ventils wird das Rohr α mit dem Rohr a' und das Rohr b mit
dem Rohr V in Verbindung stehen, so daß die Flüssigkeit zum Motor durch das Rohr b,
die Leitung 12 und den Kanal 16 sowie durch die Ventilkammer 17 links vom Ventil und
in Kanal 20 eintretend, durch die Leitung 14 zu dem Rohr V fließt. Die von dem Motor
strömende Flüssigkeit hingegen wird durch das Rohr a', die Leitung 13, den Kanal 19
rings um den verjüngten mittleren Teil 29 des Ventils und daher durch den Kanal 15
und die Leitung 11 zu dem Rohr α fließen.
Wenn das Ventil in seine äußerste Linkslage (Abb. 2) bewegt wird, so strömt die Flüssigkeit
aus dem Rohr b durch die Leitung 12 und den Kanal 16 durch die Ventilkammer
17 rings um den verjüngten Teil 29 des Ventils und strömt, in den Kanal 19 eintretend,
durch die Leitung 13 zum Rohr a. Die aus dem Motor strömende Flüssigkeit wird diese
hingegen durch das Rohr b', die Leitung 14 und den Kanal 21 verlassen und aus dem
Kanal 20 durch die Ventilkaramer 17 vorbei an dem rechten Ventilende 22 zum Kanal 15,
durch die Leitung 11 und daher durch das Saugrohr α fließen. Wenn 'das Ventil in
seiner Mittelstellung ist, wie in den Zeichnungen dargestellt, so wird die Flüssigkeit
von dem Rohr b in das Rohr α umgeführt, wobei die Flüssigkeit von Rohr b durch die
Leitung 12 in den Kanal 16 zu den VorSprüngen 18 in diesen Kanal fließt und von
dort durch die Ventilkammer rings um den verjüngten Teil 29 zu den Vorsprüngen 18
des Kanals 15 und daher durch den Kanal und die Leitung 11 zum Rohr α gelangt.
Das Ventil 22 wird irgendwie bewegt. Beispielsweise ist, wie in den Zeichnungen
dargestellt, ein Ende der Schieberstange 23 mit einer flachen Zunge versehen, die zwisehen
den beiden Backen des Hebels 30 sitzt, der irgendwie bewegt werden kann, z. B. indem
ein Ende mit Hilfe eines Zapfens gelagert ist, während das andere Ende mit einer
Lenkvorrichtung versehen' ist, durch welche der Hebel auf seinem Zapfen in Schwingungen
versetzt und so das Ventil in die verschiedenen wirksamen Stellungen gebracht werden kann.
Durch eine einfache Handhabung der Schieberstange 23, unmittelbar oder mittelbar,
kann demnach das Ventil rasch in eine seiner drei wirksamen Stellungen bewegt und so
irgendein Abschnitt der Maschinenanlage in Bewegung gesetzt, zum Stillstand gebracht
oder in umgekehrte Bewegung versetzt werden.
Claims (2)
1. Einrichtung zum Antrieb der einzelnen, zu einer Maschinenanlage gehörenden,
abhängig voneinander arbeitenden Maschinenabschnitte, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Maschinenabschnitt
von einem für alle zwischen zwei Grenzen liegenden Geschwindigkeiten einstellbaren
Flüssigkeitswechselgetriebe (A, B) angetrieben wird, das aus einer Pumpe (A)
und einem Motor (B) besteht, in deren Verbindungsleitungen (a, b, a', V) in an
sich bekannter Weise ein Absperrorgan (10) eingeschaltet ist, das eine Stillsetzung
des Getriebemotors oder eine Umkehrung der Strömungsrichtung des Druckmittels ermöglicht, ohne die einmal
gewählte Einstellung der Pumpe verändern zu müssen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der
Pumpe (A) zum Absperrorgan (10) führenden Leitungen (a, b) für das Druckmittel
in der Ventilkammer in Aussparungen von solcher Breite münden, daß die Dichtungsflächen (28) des Schiebers iij
(29) diese Mündungen gegenüber der Ventilkammer niemals ganz abschließen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US140433A US1767787A (en) | 1926-10-09 | 1926-10-09 | Variable-speed-gear transmission |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE508843C true DE508843C (de) | 1930-10-02 |
Family
ID=22491188
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW77163D Expired DE508843C (de) | 1926-10-09 | 1927-09-25 | Einrichtung zum Antrieb der einzelnen, zu einer Maschinenanlage gehoerenden, abhaengig voneinander arbeitenden Maschinenabschnitte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1767787A (de) |
DE (1) | DE508843C (de) |
FR (1) | FR641020A (de) |
GB (1) | GB278683A (de) |
-
1926
- 1926-10-09 US US140433A patent/US1767787A/en not_active Expired - Lifetime
-
1927
- 1927-09-09 GB GB23767/27A patent/GB278683A/en not_active Expired
- 1927-09-15 FR FR641020D patent/FR641020A/fr not_active Expired
- 1927-09-25 DE DEW77163D patent/DE508843C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB278683A (en) | 1928-12-06 |
FR641020A (fr) | 1928-07-26 |
US1767787A (en) | 1930-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE508843C (de) | Einrichtung zum Antrieb der einzelnen, zu einer Maschinenanlage gehoerenden, abhaengig voneinander arbeitenden Maschinenabschnitte | |
DE1780588C3 (de) | Hydrodynamisch-mechanisches Wechsel- und Wendegetriebe für den Fahrantrieb von Kraftfahrzeugen. Ausscheidung aus: 1455933 | |
DE587558C (de) | Einrichtung zur Erzielung einer regelbaren Stillstandsdauer von hydraulisch hin und her bewegten Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinenteilen bei der Umkehr mit Ein-schaltung eines unter den Druecken der Druckmittelleitungen stehenden Hilfskolbens | |
DE727086C (de) | Hydraulische Hilfskraftlenkung | |
DE2163456A1 (de) | Elektro-hydraulischer Schrittmotor | |
DE3900057A1 (de) | Hydraulische steuereinheit | |
DE279655C (de) | ||
DE1905179A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Kupplungsschiebers und einer Eingangskupplung in einem Gangschaltgetriebe | |
DE405446C (de) | Fluessigkeitsgetriebe | |
AT227590B (de) | Lastwagen-Betonmischer | |
DE457574C (de) | Steuerschieber fuer Fluessigkeitsmotoren | |
DE867660C (de) | Mittels einer doppelten Fluessigkeitskupplung umsteuerbares, zweistufiges Untersetzungsgetriebe fuer Schiffsturbinen | |
DE801875C (de) | Elektrohydraulische Verstellvorrichtung mit axial verschiebbarer Fluegelradpumpe | |
DE750576C (de) | Hydraulischer Antrieb fuer Werkzeugmaschinen mit einem den Arbeitstisch hin und her bewegenden und einem die Beistellung und/oder die Steuerung bewirkenden Motor und einer Pumpe zum Antrieb beider Motoren | |
DE401807C (de) | Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe | |
DE926767C (de) | Hydraulische Steuervorrichtung fuer Hobelmaschinen | |
DE713168C (de) | Steuerungsanordnung fuer umsteuerbare Druckmittelantriebe | |
DE423426C (de) | Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe | |
DE658488C (de) | Hydraulische Antriebseinrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Kurzhobelmaschinen | |
DE2028428A1 (de) | Hydraulische Kraftubertragungsein richtung mit hydraulischen Motoren, die mit einer Vorrichtung zur Freilauf Ein stellung versehen sind | |
AT71740B (de) | Flüssigkeitswechselgetriebe. | |
DE557169C (de) | Fluessigkeitswechselgetriebe | |
DE508525C (de) | Fluessigkeitswechselgetriebe | |
DE252042C (de) | ||
DE519704C (de) | Hydraulische Steuerung an Werkzeugmaschinen, insonderheit Schleifmaschinen, mit einseitiger Kolbenstange am Arbeitskolben |