AT147344B - Flüssigkeitsgetriebe. - Google Patents

Flüssigkeitsgetriebe.

Info

Publication number
AT147344B
AT147344B AT147344DA AT147344B AT 147344 B AT147344 B AT 147344B AT 147344D A AT147344D A AT 147344DA AT 147344 B AT147344 B AT 147344B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
displacement
abutments
fluid transmission
driving
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Kempler
Hermann Hansmann
Original Assignee
Paul Dr Kempler
Hermann Hansmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Dr Kempler, Hermann Hansmann filed Critical Paul Dr Kempler
Application granted granted Critical
Publication of AT147344B publication Critical patent/AT147344B/de

Links

Landscapes

  • General Details Of Gearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flüssigkeitsgetriebe. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Flüssigkeitsgetriebe, bei dem die Kraftübertragung mittels   regelbarer Flüssigkeitsverdrängung   entgegen der Fliehkraft erfolgt. Als Verdrängerorgane und Widerlager werden Schaufeln verwendet, die in einem ringförmigen Kanal am Umfang eines zylindrischen Gehäuses angeordnet sind. Im Gegensatz zu bekannten Ausführungsformen, die derartige Schaufelsysteme in einem allseits geschlossenen Ringzylinder anwenden, ist die vorliegende Erfindung durch einen im Wesen gegen das Zentrum zu offenen Ringkanal gekennzeichnet, in welchem die Flüssigkeit durch die Wirkung der Fliehkraft sich zu erhalten sucht. 



   Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar. Fig. 1 ist ein
Querschnitt nach der Ebene   A-B,   Fig. 2 ein Längsschnitt nach der Ebene C-D, Fig. 3 ein Schnitt nach der Ebene E-F ; Fig. 4 macht in schematischer Darstellung die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ersichtlich. 



   Der treibende Teil besteht aus dem z. B. mit einem Motor verbundenen Gehäuse   1,   in welches die walzenförmigen Verdrängerorgane 2,   3,   4 eingesetzt sind. Jedes dieser Organe ist mit einem Kegelrad 5, 6,7 verbunden. Diese Kegelräder stehen mit einem Kegelrad 8 in Eingriff, das mit dem getriebenen Teil umläuft und die doppelte Zähnezahl der untereinander gleich grossen Kegelräder 5,6, 7 besitzt. Auf der getriebenen Welle 9 ist die Scheibe 10 mit den   Widerlagern 11, 12   aufgekeilt. Der Deckel 13 dient zum vollständigen Abschluss des Gehäuses 1. An dieses Gehäuse ist ein Ölraum 14 angefügt, der durch die Öffnungen 15 mit dem Innern des Gehäuses in Verbindung steht. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung lässt sich aus der schematischen Darstellung Fig. 4 entnehmen. 



  Das Gehäuse 1 wird teilweise mit einer Flüssigkeit, z. B. 01, gefüllt ; im Ruhezustand wird dieses den unteren Teil, etwa bis zur Höhe der Linie a, erfüllen. Ist dagegen das Getriebe in schneller Drehung, so wird infolge der Fliehkraft das 01 allseits gegen den Umfang gedrückt und bildet dort einen ringförmigen, etwa bis zur Linie b reichenden Körper. In diesem Zustand wird das Öl einer relativen Verdrehung der Verdrängerorgane 2,3, 4 gegen die Widerlager 11, 12 einen bedeutenden Widerstand entgegensetzen. 



  Nähert sich z. B. das Verdrängerorgan 4 dem Widerlager   12,   so verkleinert sich der Raum, der von diesen beiden Körpern bzw. dem Gehäuse 1 und der Scheibe 10 gebildet wird. Das 01 kann nur gegen das Zentrum zu ausweichen und s teilt sich etwa nach der Fläche e ein. Das Umgekehrte findet im Abschnitte des Umfangs zwischen dem Verdrängerorgan 2 und dem Widerlager 11 statt ; hier wird der Raum vergrössert und der Ölspiegel nach der Fläche d verlegt. In gleicher Weise werden in allen Abschnitten des Umfangs zwischen den Verdrängerorganen und den Widerlagern jeweils Erhöhungen bzw. Erniedrigungen der Flüssigkeitssäule hervorgerufen, wobei die entstehenden Druckunterschiede Kräfte erzeugen, die einer Relativbewegung des treibenden Teiles gegen den getriebenen entgegenwirken und so den Effekt einer starren Kupplung hervorrufen.

   Bei den etwa im Kraftwagengetriebe üblichen Drehzahlen ist die Fliehkraft so bedeutend, dass ein Grössenunterschied der Flüssigkeitssäulen von wenigen Millimetern ausreichend ist, die Umfangskraft des Motors zu übertragen. 



   Unter gewissen Umständen, z. B. während des Anlaufen und bei Überlastungen, wird sich der treibende Teil gegen den getriebenen relativ verdrehen. und es ist in bekannter Weise vorgesorgt, dass hiebei ein Zusammenstoss der treibenden und getriebenen Körper vermieden wird ; z. B. durch eine besondere Formgebung der Verdrängerorgane in Verbindung mit dem vorbeschriebenen Kegelradgetriebe 5,6, 7,8. Die Verdrängerorgane 2, 3,4 sind als Hohlzylinder ausgebildet (Fig. 3) und besitzen am Umfang einen axial verlaufenden Schlitz   16,   welcher den Widerlagern 11, 12 Raum zum Vorbeigehen bietet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Durch die zwangsläufige Verbindung des treibenden und getriebenen Teiles mittels des Kegelradgetriebes wird erreicht, dass die Schlitze beim Herankommen eines Widerlagers immer in jener Stellung sind, die das ungehinderte Passieren desselben ermöglicht. Wie Fig. 3 zeigt, kann während des Vorbeiganges des Widerlagers 11 das Öl durch das Verdrängerorgan 2 durchströmen. Die hier so unterbrochene Kraft- übertragung geht aber automatisch auf   das-nächstfolgende Verdrängerorgan über. Es   ist ohne weiteres möglich, den im vorhergehenden als treibend beschriebenen Teil zum getriebenen zu machen und umgekehrt. 
 EMI2.1 
 verstellbarem Querschnitt im Gehäuse 1 oder schliesslich dadurch, dass man den treibenden und den getriebenen Teil in axialem Sinn auseinanderrückt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Flüssigkeitsgetriebe mit regelbarer Flüssigkeitsverdrängung als Übertragungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerorgane (2, 3, 4) und die feststehenden Widerlager   (11, 12)   in einen rotierenden Flüssigkeitsring eintauchen und das Gehäuse   (1)   gegen die Mitte zu im Wesen allseitig offen ist, so dass die Verdrängung entgegen der Fliehkraft gegen die Mitte des Gehäuses zu am Widerlager vorbei erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Flüssigkeitsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lockerung der starren Kupplung durch verstellbare Öffnungen in den Widerlagern (11, 12) oder durch Umlaufkanäle mit verstellbarem Querschnitt im Gehäuse (1) oder durch Axialverschiebung der Widerlager bewirkt wird. EMI2.2
AT147344D 1935-04-15 1935-04-15 Flüssigkeitsgetriebe. AT147344B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147344T 1935-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147344B true AT147344B (de) 1936-10-26

Family

ID=3644550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147344D AT147344B (de) 1935-04-15 1935-04-15 Flüssigkeitsgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147344B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1208138B (de) Kegelrad-Ausgleichsgetriebe mit hydraulischer Sperrung der Ausgleichsbewegung
DE511495C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE1922624C3 (de) Schmiervorrichtung für ein Ausgleichsgetriebe
AT147344B (de) Flüssigkeitsgetriebe.
DE639791C (de) Winde
DE920042C (de) Hydraulisches Wendegetriebe mit einer bevorzugten Abtriebsdrehrichtung
DE867660C (de) Mittels einer doppelten Fluessigkeitskupplung umsteuerbares, zweistufiges Untersetzungsgetriebe fuer Schiffsturbinen
AT11326B (de) Reibräderwechselgetriebe nach Art des Sellersschen Keilrädergetriebes.
AT71740B (de) Flüssigkeitswechselgetriebe.
DE433573C (de) Mit einer Fluessigkeitspumpe versehene Vorrichtung zum Beeinflussen der gegenseitigen Bewegung von Gliedern des Ausgleichgetriebes fuer Motorfahrzeuge
DE624254C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
AT116305B (de) Kegelradgetriebe.
DE488386C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE408781C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
AT132612B (de) Übersetzungsgetriebe.
DE735743C (de) Antriebsvorrichtung fuer drehbare Spaltfilterkoerper
AT224984B (de) Wellenkupplungs- und Dichtungseinrichtung
AT102472B (de) Flüssigkeitswechsel- und Wendegetriebe.
DE550838C (de) Fluessigkeitsgetriebe
AT210223B (de) Hydrostatische Kupplung
DE445350C (de) Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe
DE440265C (de) Fluessigkeitskolbengetriebe
AT133106B (de) Flüssigkeitskupplung nach Art des Föttinger-Getriebes.
DE591652C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe, bei welchem die sternfoermig angeordneten Kolben der Pumpe und des Motors je auf einer in das gemeinsame Gehaeuse hineinragenden, mit Schraegkurbeln versehenen Welle sitzen
DE1653933B2 (de) Als Übersetzungsgetriebe wirkende Wellenverbindung einer als Pumpe oder Flüssigkeitsmotor verwendbaren Rota tionskolbenmaschine