DE920042C - Hydraulisches Wendegetriebe mit einer bevorzugten Abtriebsdrehrichtung - Google Patents

Hydraulisches Wendegetriebe mit einer bevorzugten Abtriebsdrehrichtung

Info

Publication number
DE920042C
DE920042C DEK10511A DEK0010511A DE920042C DE 920042 C DE920042 C DE 920042C DE K10511 A DEK10511 A DE K10511A DE K0010511 A DEK0010511 A DE K0010511A DE 920042 C DE920042 C DE 920042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
reversing gear
output direction
preferred output
hydraulic reversing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK10511A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Johann Nikolaus Kiep
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN NIKOLAUS KIEP DIPL ING
Original Assignee
JOHANN NIKOLAUS KIEP DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN NIKOLAUS KIEP DIPL ING filed Critical JOHANN NIKOLAUS KIEP DIPL ING
Priority to DEK10511A priority Critical patent/DE920042C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE920042C publication Critical patent/DE920042C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/06Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • F16D33/08Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by devices incorporated in the fluid coupling, with or without remote control
    • F16D33/14Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by devices incorporated in the fluid coupling, with or without remote control consisting of shiftable or adjustable scoops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, Wendegetriebe mit zwei Strömungskupplungen auszurüsten, von denen die eine über einen normalen Rädersatz und die andere über einen Rädersatz mit zusätzlichem Umkehrzahnrad auf die getriebene Welle arbeitet. Zum Wechsel der Abtriebsdrehrichtung wird die eine Kupplung entleert und die andere gefüllt. Die Erfindung betrifft ein solches Wendegetriebe und befaßt sich mit einer besonderen Anordnung der Strömungskreisläufe. Sie besteht darin, daß zwei Strömungskupplungen mit gemeinsamem Antrieb und getrenntem Abtrieb ineinander angeordnet sind, derart, daß der Kupplungskreislauf für die bevorzugte Abtriebsdrehrichtung außen liegt, während der Kupplungskreislauf für die andere Abtriebsdrehrichtung innerhalb des ersten Kreislaufes angeordnet ist. Hierzu wird der äußere Kreislauf mit einem gegenüber den normalen Kupplungsausführungen (Foettinger- und Vulkanprofil) großen Verhältnis des Innendurchmessers zum Außendurchmesser (Di/Da > o,5, vorzugsweise etwa o,7) gewählt und der innere Kupplungskreislauf mit einem Außendurchmesser nahezu gleich dem Innendurchmesser des äußeren Kreislaufes ausgeführt.
  • Die Erfindung geht davon aus, daß in vielen Anwendungsfällen solcher Wendegetriebe eine Abtriebsdrehrichtung die bevorzugte ist, während die andere nur seltener oder jeweils nur vorübergehend benötigt wird. In allen diesen Anwendungsfällen kann es in Kauf genommen werden, daß das Wendegetriebe nur für die eine Abtriebsdrehrichtung einen günstigen, für die andere aber einen weniger günstigen Wirkungsgrad aufweist, wenn hierdurch eine Vereinfachung und Verbilligung des Getriebes erzielt wird.
  • Ferner liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß ohne Beeinflussung der Kupplungseigenschaften bei kleinen Schlupfwerten eine bedeutende Vergrößerung des Innendurchmessers der Kupplung gegenüber dem normalen Föttinger-bzw. Vulkanprofil vorgenommen werden kann, wenn der Außendurchmesser nur um einen wesentlich kleineren Prozentsatz vergrößert wird. Das Füllen der Strömungskreisläufe gemäß der Erfindung kann in an sich bekannter Weise etwa durch eine besondere Füllpumpe und das Entleeren durch Schöpfrohre oder durch gesteuerte Entleerungsventile bewirkt werden.
  • Es ist zwar bereits ein Strömungsgetriebe vorgeschlagen worden, bei dem zwei zusammenwirkende Wandlerkreisläufe koaxial ineinanderliegen und wobei die Pumpen- sowie Turbinenschaufeln beider Wandler je fest miteinander verbunden sind. Aufgabenstellung und Wirkungsweise sind aber von denen des Getriebes nach der Erfindung grundsätzlich verschieden. Außerdem ist dieses vorbekannte Getriebe weder als Wendegetriebe verwendbar noch gibt es hierbei eine bevorzugte Abtriebsdrehrichtung oder Abtriebsübersetzung. Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Auf der Motorwelle I sitzt, mittels eines Flansches befestigt, das Doppelschaufelrad 2 mit einer außenliegenden Beschaufelung 3 und einer innenliegenden Beschaufelung 4. Das für die Vorwärtsdrehrichtung dienende Pumpenschaufelrad 3 arbeitet gegen ein Turbinenschaufelrad 5, das auf der Hohlwelle 6 sitzt, und bildet mit diesen. einen Kreislauf, während das für die Rückwärtsdrehrichtung dienende Pumpenschaufelrad 4 gegen ein auf der Welle 7 sitzendes Turbinenschaufelrad 3 arbeitet und ebenfalls mit diesem einen Kreislauf bildet.
  • Mit dem Doppelschaufelrad 2 sind drei Schalen verbunden, von denen die Schale 9 die Schöpfrohrkammer Io für den inneren Kupplungskreislauf und die andere Schale II die Schöpfrohrkammer I2 für den äußeren Kupplungskreislauf bildet. Die dritte Schale I3 liegt zwischen den beiden Turbinenschaufelrädern 5 und 8 und schließt das Turbinenschaufelrad 8 ein. Die Schöpfrohrkammer Io steht über Öffnungen I4 mit dem Arbeitsraum des inneren Kupplungskreislaufes und die Schöpfrohrkammer I2 über den Spalt I5 zwischen dem Schaufelrad 5 und dem äußeren Teil der Schale II mit der Arbeitskammer des äußeren Kupplungskreislaufes in Verbindung. Je ein in den Schöpfrohrkammern angeordnetes Schöpfrohr I6 bzw. I7 ist je nach der gewählten Steuerungsart feststehend oder drehbar in einem festen Gehäuse gelagert und dient zur Entleerung des jeweiligen Kreislaufes. Die Kreislauffüllung erfolgt etwa über die Leitungen I8 und I9.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Hydraulisches Wendegetriebe mit zwei Strömungskupplungen für Antriebe mit einer bevorzugten Abtriebsdrehrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskreisläufe der beiden Strömungskupplungen ineinanderliegend angeordnet sind, derart, daß die Strömungskupplung für die bevorzugte Abtriebsdrehrichtung außerhalb der Strömungskupplung für die andere Drehrichtung liegt.
  2. 2. Wendegetriebe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Kupplungskreislauf mit einem verhältnismäßig großen Durchmesserverhältnis seiner Beschaufelüngen (DilDa > o,5) ausgeführt ist.
  3. 3. Wendegetriebe nach Anspruch i oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenräder der beiden Kupplungen durch ein in einem Stück hergestelltes Doppelschaufelrad gebildet werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 389 166, 661 783; USA.-Patentschrift Nr. 1 855 967.
DEK10511A 1951-07-06 1951-07-06 Hydraulisches Wendegetriebe mit einer bevorzugten Abtriebsdrehrichtung Expired DE920042C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10511A DE920042C (de) 1951-07-06 1951-07-06 Hydraulisches Wendegetriebe mit einer bevorzugten Abtriebsdrehrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10511A DE920042C (de) 1951-07-06 1951-07-06 Hydraulisches Wendegetriebe mit einer bevorzugten Abtriebsdrehrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920042C true DE920042C (de) 1954-11-11

Family

ID=7212900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK10511A Expired DE920042C (de) 1951-07-06 1951-07-06 Hydraulisches Wendegetriebe mit einer bevorzugten Abtriebsdrehrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920042C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268453B (de) * 1957-12-30 1968-05-16 Erling D Sedergren Mittels eines Fluessigkeitskreislaufs gekuehlte Bremstrommel
DE1284803B (de) * 1961-07-03 1968-12-05 Inpower Works Ltd Hydromechanisches Verbundgetriebe
US5868338A (en) * 1993-06-08 1999-02-09 Imation Corp. Single reel cartridge with improved housing assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE389166C (de) * 1921-01-22 1924-01-26 Schneider H Lokomotive mit OElmotor und Fluessigkeitsgetriebe
US1855967A (en) * 1928-09-08 1932-04-26 Jandasek Joseph Power transmission
DE661783C (de) * 1932-02-02 1938-06-29 Curt Stedefeld Dipl Ing Mehrstufige Antriebsuebertragung fuer Landfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE389166C (de) * 1921-01-22 1924-01-26 Schneider H Lokomotive mit OElmotor und Fluessigkeitsgetriebe
US1855967A (en) * 1928-09-08 1932-04-26 Jandasek Joseph Power transmission
DE661783C (de) * 1932-02-02 1938-06-29 Curt Stedefeld Dipl Ing Mehrstufige Antriebsuebertragung fuer Landfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268453B (de) * 1957-12-30 1968-05-16 Erling D Sedergren Mittels eines Fluessigkeitskreislaufs gekuehlte Bremstrommel
DE1284803B (de) * 1961-07-03 1968-12-05 Inpower Works Ltd Hydromechanisches Verbundgetriebe
US5868338A (en) * 1993-06-08 1999-02-09 Imation Corp. Single reel cartridge with improved housing assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE920042C (de) Hydraulisches Wendegetriebe mit einer bevorzugten Abtriebsdrehrichtung
DE821734C (de) Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung von Gasturbinen
DE688588C (de) Turbomechanisches Verbundgetriebe
DE2165385A1 (de) Wendegetriebe, insbesondere fur Boots motoren
DE380787C (de) Taumelradumlaufgetriebe fuer konachsiale Wellen
CH303387A (de) Hydraulisches Wendegetriebe mit einer bevorzugten Abtriebsdrehrichtung.
DE882934C (de) Mehrstufiges Stroemungsgetriebe
DE653092C (de) Antriebsvorrichtung fuer Steuerpumpen zum Fuellen der Kreislaeufe hydraulischer Getriebe
DE433573C (de) Mit einer Fluessigkeitspumpe versehene Vorrichtung zum Beeinflussen der gegenseitigen Bewegung von Gliedern des Ausgleichgetriebes fuer Motorfahrzeuge
DE512452C (de) Einrichtung zum Entleeren von Fluessigkeitsgetrieben
DE395806C (de) In das Kurbelgehaeuse des Motors eingebautes Zahnraederwechselgetriebe, insbesonderefuer Kraftfahrzeuge
DE482380C (de) Schachtfoerdervorrichtung
AT222166B (de) Strömungsgetriebe mit wenigstens zwei Strömungskreisläufen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE496111C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE886405C (de) Foettinger-Wandler mit zusaetzlichen Leitkraenzen
DE642536C (de) Stickgetriebe
DE404830C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
AT102472B (de) Flüssigkeitswechsel- und Wendegetriebe.
AT133106B (de) Flüssigkeitskupplung nach Art des Föttinger-Getriebes.
AT147344B (de) Flüssigkeitsgetriebe.
DE759101C (de) Fluessigkeitsgetriebe der Foettinger-Bauart
AT132612B (de) Übersetzungsgetriebe.
DE1550695C (de) Zahnraderwechselgetriebe, ins besondere fur Waschmaschinen
DE2009907C3 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem hydrokinetischen Drehmomentwandler und einem in Reihe nachgeschalteten stufenlosen Reibradgetriebe
DE521412C (de) Differential-Mitnahme, insbesondere fuer Pumpensteuerung