DE482380C - Schachtfoerdervorrichtung - Google Patents

Schachtfoerdervorrichtung

Info

Publication number
DE482380C
DE482380C DEV21042D DEV0021042D DE482380C DE 482380 C DE482380 C DE 482380C DE V21042 D DEV21042 D DE V21042D DE V0021042 D DEV0021042 D DE V0021042D DE 482380 C DE482380 C DE 482380C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
hydraulic clutch
hydraulic
rings
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV21042D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vickers Ltd
Original Assignee
Vickers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Ltd filed Critical Vickers Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE482380C publication Critical patent/DE482380C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B15/00Main component parts of mining-hoist winding devices
    • B66B15/08Driving gear

Landscapes

  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Schachtfördervorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Schachtfördervorrichtung für Fördergestelle nach Patent 475 845, bei der eine hydraulische Kupplung oder ein hydraulischer Geschwindigkeitsumformer zwischen Antriebsmaschine und der Seiltrommel in Verbindung mit einem sogenannten Zugmotor oder einer anderen auf die Drehkraft ansprechenden Vorrichtung vorgesehen ist. Diese hydraulische Kupplung besitzt in an sich bekannter Weise einen mittleren Primärteil und zwei seitliche Sekundärteile, die im gleichen Sinne umlaufen. Die anzutreibende Welle wird hierbei bei der Einschaltung des einen sekundären Kupplungsteiles vorwärts und bei der Einschaltung des anderen sekundären Kupplungsteiles über ein Zahnradvorgelege rückwärts angetrieben.
  • Es ist auch bereits ein Flüssigkeitsgetriebe bekanntgeworden, das für eine jede hydraulische Kupplung einen Läuferteil und ein besonderes Mittelstück aufweist, und bei dem die Primärräder die äußeren Teile der Kupplung bilden, zwischen denen die Sekundärteile liegen. Bei dieser bekannten Einrichtung kann zum Bremsen auch mehr als eines der Flüssigkeitsgetriebe gleichzeitig gefüllt werden. Da bei dieser bekannten Vorrichtung das mechanische Getriebe notwendigerweise zwischen den Kupplungen angebracht werden muß, so entsteht eine umständliche und wenig gedrängte Bauart.
  • Gemäß der Erfindung ist die Einrichtung so getroffen, daß beide Sätze der Auslaßöffnungen der hydraulischen Einheit durch zwei axial bewegliche Ringe gesteuert werden, die zusammen in der einen oder anderen Richtung bewegt werden können, um die Kraft mittels der einen oder anderen Seite der hydraulischen Einheit weiterzuleiten, und die mit Bezug aufeinander bewegt werden können, um beide Sätze der Auslaßöffnungen zwecks Ausführung einer Bremsung abzuschließen.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i schematisch die allgemeine Anordnung des Antriebes mittels einer hydraulischen Kupplung für den Vorwärts- und Rückwärtsgang und mittels eines Übersetzungsräderwerkes, das zwischen der hydraulischen' Kupplung und der Seiltrommel eingeschaltet ist.
  • Abb. a und 3 veranschaulichen in einer Seitenansicht und in der Draufsicht die Steuervorrichtung für einen Antrieb, welcher eine hydraulische Kupplung der obenbezeichneten Art aufweist; die hydraulische Kupplung ist durch die gestrichelten Linien angedeutet.
  • Abb. 4 ist eine Ansicht eines Teiles. der den Auslaß steuernden Vorrichtung.
  • Die hydraulische Kupplung weist beim Ausführungsbeispiel einen mittleren Antriebsteil i auf, der auf einer Welle 2 sitzt, welche unmittelbar mit dem Antriebsmotor 3 gekuppelt ist. Für den Vorwärts- und Rückwärtsgang bestimmte Laufräder 4, 5 sitzen auf den hohlen Wellen 6, 7, die die Antriebsritzel 8, 9 tragen. jedes der Laufräder 4 oder 5 wird von dem Antriebsteil i aus in derselben Richtung wie der letztere mitgenommen, und zwar läuft j e nach der Füllung der hydraulischen Kupplung entweder das Laufrad 4 oder das Laufrad 5. Die Kupplung wird durch Auslaßkanäle ioc entleert, die an der Umfangsfläche angebracht sind. Diese Kanäle werden von Ringen ioa, iob gesteuert, die ihrerseits durch irgendeine geeignöte Vorrichtung in axialer Richtung bewegt werden. An die Auslaßkariäle schließen sich Rohrleitungen an, die in den Zeichnungen der Übersichtlichkeit wegen weggelassen worden sind. Der Trieb 8 steht unmittelbar mit einem Zahnrade i i in Eingriff, das auf einer Welle 12 sitzt, und der Trieb 9 treibt ein ebenfalls auf der Welle 12 befestigtes Zahnrad 13 mittels eines Zwischenrades 14 an: Ein auf der Welle 12 sitzender Trieb 15 steht mit einem Zahnrade 16 in Eingriff, welches auf der Fördertrommelwelle sitzt, oder treibt letztere in irgendeiner geeigneten Weise an. Auch kann die Welle 12 mit der Fördertrommelwelle unmittelbar gekuppelt sein.
  • Das Haupteinlaßventil 17 wird durch eine Spindel i8 gesteuert, auf der einer der Teile eines sogenannten Zugmotors i9 oder einer auf die Drehkraft ansprechenden Vorrichtung angebracht ist, die den Gegenstand des Hauptpatents bildet. Der andere Teil des Zugmotors 19 ist durch einen Lenker 2o sowie durch Kurbeln. 21 und 22, die auf einer Welle 23 sitzen, und mittels eines Lenkers 24 und einer Kurbel 25 mit dem Handsteuerhebel26 verbunden. Die Spindel 18 dient ferner dazu, die Auslaßventile in weiter unten noch näher beschriebenen Weise3zu steuern. Wenn ein Servomotor verwendet wird, so wird dieser zwischen dem Zugmotor z9 und dem Handhebel 26 oder zwischen Zugmotor und den Steuerventilen angeordnet.
  • Damit diese Ausführungsform einer hydraulischen Kupplung als Bremse wirken kann, indem beide Seiten der Kupplung in an sich bekannter Weise gleichzeitig mit Flüssigkeit gefüllt werden, sind die Ringe ioa und lob, deren neutrale Lage derart ist, daß beide Seiten der Einheit entleert werden können, mit Flanschen 27 versehen, die mit gabelartigen Gliedern 28 in Eingriff stehen; letztere sind auf mit rechts- und linksgängigem Gewinde versehenen Teilen einer Welle 29 angebracht. Die Welle 29 ruht in Lagern 30, so daß sie gedreht oder in der Längsrichtung bewegt werden kann, und wird von einer Gabel 31 umfaßt, die sich auf Bunde 32 der Welle auflegt. Die Gabel 31 ist an einem Teil eines auf der Welle 18 gelagerten Exzenters 33 angebracht oder bildet einen Teil des letzteren. Bei einer Drehung der Welle i 8 unter der Einwirkung des Handsteuerhebels 26 wird die Gabel 31 und hiermit die Welle 29 sowie die Gabeln 28 und die Ringe ioa und iob zusammen in der einen oder anderen Richtung ausgeschwungen, wodurch die Auslaßöffnungen einer der hydraulischen Einheiten abgeschlossen und diejenigen der anderen vollständig geöffnet werden. Wenn es nun erwünscht ist, daß die hydraulische Kupplung als Bremse arbeiten soll, indem gleichzeitig beide Seiten gefüllt werden, so wird die Welle 29 gedreht, wodurch die Gabeln 28 aufeinander zu bewegt und beide Sätze der Auslaßöffnungen abgeschlossen werden. Diese Drehung der Welle 29 erfolgt zweckmäßig mittels einer Kurbel 34, die auf ihr angebracht ist und durch einen Lenker 35 und eine Kurbel 36 gesteuert wird. Letztere sitzt auf einer Welle 37 und kann durch einen Hebel 38 ausgeschwungen werden, der seinerseits durch die Bremsgewichte 39 gesteuert wird. Letztere können durch den Handsteuerhebe126 oder, wie in den Abb. 2 und 3 dargestellt, durch einen Haken 40 freigegeben werden, der durch das Notgetriebe gesteuert wird; welches gewöhnlich bei diesen Einrichtungen vorhanden ist und beim Aussetzen der Kraft- oder der Luftzuleitung in Wirkung kommt. Ein Ring 41, der von den Bremsgewichten 39 getragen wird, umfaßt einen Ansatz 42 des Handsteuerhebels 26 und dient dazu, bei der Abwärtsbewegung der Bremsgewichte diesen Hebel in die neutrale Lage zurückzuführen. Gleichzeitig mit dem Schließen der Auslaßventile wird ein Ventil 43, das dazu dient, Flüssigkeit beiden Seiten der hydraulischen Kupplung gleichzeitig zuzuleiten, von der Welle 37 mittels der Kegelräder 44 geöffnet. Wie aus den Abb. 2 und 3 hervorgeht, werden die Vorrichtungen zur Steuerung der Gleitringe loa und iob zweckmäßig doppelt ausgebildet oder an drei Punkten des Umfanges angeordnet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schachtfördervorrichtung. nach Patent 475 845 mit einem hydraulischen Kupplungsgetriebe, das einen mittleren Primärteil und zwei seitliche Sekundärteile aufweist, welche im gleichen Sinne umlaufen, dadurch 'gekennzeichnet, daß beide Sätze der Auslaßöffnungen der hydraulischen Kupplung durch zwei axial bewegliche Ringe gesteuert werden, die zusammen in der einen oder anderen Richtung bewegt werden können, zum Zweck, die Kraft mittels der einen oder anderen Seite der hydraulischen Kupplung weiterzuleiten, und die mit Bezug aufeinander bewegt werden können, um beide Sätze der C)ffnungen zwecks Ausführung einer Bremsung abzuschließen. a.
  2. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die die Auslaßöffnungen steuernden Ringe von Gabeln umfaßt werden, welche auf rechts- und linksgängigen Gewindeteilen einer Welle gelagert sind, die zur Füllung der einen oder anderen Seite der hydraulischen Kupplung in der Längsrichtung verschoben wird und zur gleichzeitigen Füllung beider Seiten zwecks Ausführung einer Bremsung gedreht wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch z oder a, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Haupteinlaßventils zur Zuleitung der Flüssigkeit auf jede Seite der hydrau- lischenrle#, und durch ein zusätzliches
    Einlaßventil, um die Flüssigkeit beiden Seiten gleichzeitig zuzuleiten, sowie durch einen Servomotor oder andere Vorrichtungen, mittels deren diese Ventile im Zusammenwirken mit den entsprechenden Bewegungen der Ringe gesteuert werden, die ihrerseits die Auslaßöffnungen steuern.
DEV21042D 1925-12-16 1926-03-10 Schachtfoerdervorrichtung Expired DE482380C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB482380X 1925-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482380C true DE482380C (de) 1929-09-12

Family

ID=10447865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21042D Expired DE482380C (de) 1925-12-16 1926-03-10 Schachtfoerdervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482380C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867660C (de) * 1946-03-07 1953-02-19 Allan William Davis Mittels einer doppelten Fluessigkeitskupplung umsteuerbares, zweistufiges Untersetzungsgetriebe fuer Schiffsturbinen
US3631949A (en) * 1969-10-04 1972-01-04 Nikolai Dmitrievich Mazalov Gearbox of transport vehicles with hydrodynamic retarder brake

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867660C (de) * 1946-03-07 1953-02-19 Allan William Davis Mittels einer doppelten Fluessigkeitskupplung umsteuerbares, zweistufiges Untersetzungsgetriebe fuer Schiffsturbinen
US3631949A (en) * 1969-10-04 1972-01-04 Nikolai Dmitrievich Mazalov Gearbox of transport vehicles with hydrodynamic retarder brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE482380C (de) Schachtfoerdervorrichtung
DE866749C (de) Leistungsuebertragungseinrichtung
DE507162C (de) Differentialgetriebe zur Erzielung einer Voreil- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles in bezug auf einen antreibenden Getriebeteil
DE649436C (de) Wendegetriebe mit Servomotor fuer Schiffe
DE624835C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer axial verschiebbare, umlaufende Schaltteile in Wechselgetrieben, insbesondere Kraftfahrzeuggetrieben
DE613703C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe zum Antrieb der Arbeitsspindeln von Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Drehbaenken
DE508846C (de) Kraftuebertragungseinrichtung mit Wechselgetriebe
DE1189823B (de) Stufenlos verstellbares Reibradgetriebe mit umlaufenden Kegelrollen
DE488576C (de) Lokomotive mit Brennkraftmaschinenantrieb
DE293006C (de)
DE422896C (de) Einrichtung zur gleichmaessigen UEbertragung der Leistung einer Antriebsmaschine mit mehreren Zahnraduebersetzungsgetrieben auf die kraftabnehmende Welle fuer Kraftanlagen, insbesondere Schiffsmaschinenanlagen
DE579865C (de) Vorschubsteuerung an Werkzeugmaschinen
DE1575869C3 (de) Flussigkeitsstromungskupplung mit wahlweise full oder entleerbarer Arbeitskammer
DE451014C (de) Gewindeschneidmaschine
DE433573C (de) Mit einer Fluessigkeitspumpe versehene Vorrichtung zum Beeinflussen der gegenseitigen Bewegung von Gliedern des Ausgleichgetriebes fuer Motorfahrzeuge
DE563230C (de) Automatische Teilvorrichtung
DE714679C (de) Antrieb fuer Tiefbohranlagen u. dgl.
DE1242394B (de) Steuereinrichtung fuer die Kraftheberanlage eines Ackerschleppers
DE677114C (de) Druckfluessigkeitsantrieb, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen, vorzugsweise fuer Drehbaenke
DE450252C (de) Einrichtung zum Entleeren und Wiederauffuellen der Kreislaeufe von Fluessigkeitsgetrieben oder -kupplungen
DE516603C (de) Einrichtung zum Manoevrieren von Maschinenanlagen
DE819833C (de) Windenantrieb fuer Schraemmaschinen
DE618621C (de) Von Hand getriebene Steuerwinde fuer Fluss-, Kuesten- o. dgl. Motorschiffe
DE674025C (de) Umkehrgetriebe mit einem staendig laufenden, treibenden Glied zum Drehen eines getriebenen Gliedes in beiden Drehrichtungen
DE393742C (de) Wechselgetriebe fuer motorisch bewegte Fahrzeuge, insbesondere Motorpfluege u. dgl.