DE908815C - Verbundgetriebe mit hydraulischer Stroemungskupplung und leistungsteilendem Zahnradgetriebe - Google Patents

Verbundgetriebe mit hydraulischer Stroemungskupplung und leistungsteilendem Zahnradgetriebe

Info

Publication number
DE908815C
DE908815C DEA6545D DEA0006545D DE908815C DE 908815 C DE908815 C DE 908815C DE A6545 D DEA6545 D DE A6545D DE A0006545 D DEA0006545 D DE A0006545D DE 908815 C DE908815 C DE 908815C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
transmission
clutch
sharing
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA6545D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hermann Foettinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMMA SCHMIDT GEB TAMM
Original Assignee
EMMA SCHMIDT GEB TAMM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMMA SCHMIDT GEB TAMM filed Critical EMMA SCHMIDT GEB TAMM
Priority to DEA6545D priority Critical patent/DE908815C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE908815C publication Critical patent/DE908815C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes

Description

  • Verbundgetriebe mit hydraulischer Strömungskupplung und leistungsteilendem Zahnradgetriebe Es sind Verbundgetriebe bekannt, welche aus einer hydraulischen Strömungskupplung und einem leistungsteilenden Zahnradgetriebe bestehen. Das leistungsteilende Zahnradgetriebe ist der hydraulischen Kupplung vorgeschaltet und derart mit der Pumpe und der Turbine der Kupplung verbunden, daß ein Teil der Leistung auf mechanischem und ein Teil der Leistung auf hydraulischem Wege übertragen wird.
  • Der Kupplungskreislauf braucht infolgedessen nur für einen Teil der Leistung ausgelegt zu werden und kann dementsprechend mit einem wesentlich geringeren Flüssigkeitsvolumen auskommen, als dies sonst der Fall ist. Die Verringerung des Flüssigkeitsvolumens macht die Kupplung als Regelkupplung, d. h. als eine Kupplung, deren Turbinendrehzahl durch Änderung der Flüssigkeitsmenge veränderbar ist, besonders geeignet, da im Hinblick auf die geringe Gesamtmenge der Flüssigkeit schon kleine Mengenänderungen eine große Regelwirkung hervorrufen.
  • Solche Verbundgetriebe haben indessen den Nachteil, daß bei der ganzen oder teilweisen Entleerung der Kupplung die Pumpe und die Turbine derselben eine sehr hohe Drehzahl annehmen können. Diese hohe Drehzahl ist darauf zurückzuführen, daß das Übersetzungsverhältnis zwischen Motor und Pumpe bzw. zwischen Motor und Turbine infolge des vorgeschalteten leistungsteilenden Zahnradgetriebes nicht fest ist, sondern sich stetig ändert. Die hohen Drehzahlen ergeben erhebliche Ventilationsverluste und Erwärmungen. Nachteilig ist ferner, daß selbst bei völliger Entleerung der Kupplung durch die starke Ventilationswirkung noch ein Teil der Momente auf die Abtriebsseite übertragen wird, so daß diese nicht momentlos gemacht werden kann, wie es in manchen Fällen, z. B. bei nachgeschaltetem Stufen- oder Wendeschaltgetriebe, gefordert werden muß. Diese nachteiligen Erscheinungen sind vermutlich die Ursache dafür gewesen, daß sich Verbundgetriebe der geschilderten Art bis heute noch nicht einführen konnten.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einem Verbundgetriebe, bestehend aus einer hydraulischen Strömungskupplung und einem leistungsteilenden Zahnradgetriebe, in die Verbindung der Pumpe oder der Turbine der hydraulischen Kupplung mit dem die Pumpe bzw. die Turbine antreibenden Zahnrad des leistungsteilenden Zahnradgetriebes eine lösbare Hilfskupplung eingeschaltet. Durch Lösung dieser Hilfskupplung kann die Pumpe bzw. die Turbine von den antreibenden Zahnrädern des leistungsteilenden Zahnradgetriebes völlig getrennt werden, so daß eine unerwünschte Drehzahlerhöhung und damit die erwähnten nachteiligen Erscheinungen dieser Drehzahlerhöhung nicht auftreten können. Die Hilfskupplung kann sehr klein sein, da sie infolge der Leistungsteilung des vorgeschalteten Zahnradgetriebes nur einen Bruchteil des gesamten Momentes zu übertragen. hat.
  • Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Verbundgetriebe, das aus einem leistungsteilenden Zahnradgetriebe in Form eines Planetengetriebes und der hydraulischen Strömungskupplung mit der erfindungsgemäßen Hilfskupplung besteht.
  • Die Eingangswelle I des Getriebes ist mit den Achsen 2 der Planetenräder 3, 3' des Planetenradgetriebes verbunden. Die Planetenräder 3, 3' stehen mit einem Außenrad 4 im Eingriff, das mit dem Turbinenrad 5 der hydraulischen Kupplung verbunden ist. Das Innenrad 6 des Planetengetriebes sitzt auf einer Zwischenwelle 7, welche in ihrem genuteten Teil 8 Lamellen 9 der als Lamellenkupplung ausgebildeten Hilfskupplung trägt. Die Gegenlamellen Io sind an dem Pumpenrad II befestigt. Zur Betätigung der Hilfskupplung dient ein Druckkolben I2, der innerhalb einer zylindrischen Aussparung I3 des Pumpenrades II liegt. Die Druckmittelzufuhr erfolgt durch die Bohrungen I4, I5, I6 und zu diesen von der Nabe I7 aus, an die die Druckmittelleitung I8 angeschlossen ist. I9 ist das Kupplungsgehäuse, das mit der Ausgangswelle 2o des Getriebes fest verbunden ist.
  • Die von der Eingangswelle I in das Verbundgetriebe hineingeschickte Leistung wird durch das Planetengetriebe geteilt, und zwar wird der eine Teil der Leistung von den Planetenrädern 3, 3' über das Außenrad 4, das Turbinenrad 5 der Kupplung, das Gehäuse I9 mechanisch auf die Ausgangswelle 2o und ein anderer Teil von den Planetenrädern 3, 3' über das Innenrad 6, die Zwischenwelle 7, die Hilfskupplung 9, Io, das Pumpenrad II mittelbar unter Umformung in Strömungsenergie auf das Turbinenrad 5 und von diesem auf die Ausgangswelle 2o übertragen. Das Pumpenrad II hat infolgedessen nur einen Teil des gesamten Momentes zu übertragen, so daß die vorgeschaltete Hilfskupplung 9, Io entsprechend klein bemessen sein kann. Durch Lösung der Hilfskupplung 9, Io hat man es jederzeit in der Hand, das Pumpenrad II abzuschalten und damit die störenden Begleiterscheinungen zu beseitigen, welche bei völliger oder teilweiser Entleerung des Kupplungskreislaufes eintreten können.
  • Die erfindungsgemäße Hilfskupplung 9, Io ist keinesfalls an die bei dein Ausführungsbeispiel vorgesehene Anordnung gebunden. So kann die Hilfskupplung beispielsweise auch am linken Ende der Zwischenwelle 7 vorgesehen sein und dort die Nabe des Pumpenrades II oder das Innenrad 6 mit der Zwischenwelle 7 verbinden. Ferner kann die Anordnung auch so getroffen sein, daß die Hilfskupplung nicht zwischen Planetengetriebe und Pumpenrad II, sondern zwischen Plantengetriebe und Turbinenrad 5 geschaltet ist, so daß nicht das Pumpenrad i i, sondern das Turbinenrad 5 von dem antreibenden Zahnrad des Planetengetriebes abgeschaltet werden kann.
  • Die Erfindung kann mit Vorteil auch dann Anwendung finden., wenn an Stelle der hydraulischen Strömungskupplung ein, hydraulischer Strömungswandler oder eine Vereinigung von Kupplung und Wandler benutzt wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn bei dem benutzten. Wandler der Leitapparat durch Herausziehen oder Lösen vom festen Widerlager unwirksam gemacht werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verbundgetriebe, bestehend aus einer hydraulischen Strömungskupplung und einem leistungsteilenden Zahnradgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindung der Pumpe oder der Turbine der hydraulischen Kupplung mit dem die Pumpe bzw. die Turbine antreibenden Zahnraddes leistungsteilenden Zahnradgetriebes eine lösbare Hilfskupplung eingeschaltet ist.
DEA6545D 1937-11-20 1937-11-20 Verbundgetriebe mit hydraulischer Stroemungskupplung und leistungsteilendem Zahnradgetriebe Expired DE908815C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA6545D DE908815C (de) 1937-11-20 1937-11-20 Verbundgetriebe mit hydraulischer Stroemungskupplung und leistungsteilendem Zahnradgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA6545D DE908815C (de) 1937-11-20 1937-11-20 Verbundgetriebe mit hydraulischer Stroemungskupplung und leistungsteilendem Zahnradgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908815C true DE908815C (de) 1954-04-08

Family

ID=6921022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA6545D Expired DE908815C (de) 1937-11-20 1937-11-20 Verbundgetriebe mit hydraulischer Stroemungskupplung und leistungsteilendem Zahnradgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908815C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299985A (en) * 1992-04-10 1994-04-05 Johnston Thomas A Continuously variable transmission apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299985A (en) * 1992-04-10 1994-04-05 Johnston Thomas A Continuously variable transmission apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056032B1 (de) Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einem schwungrad
DE3041865C2 (de)
DE2800267C2 (de) Viergängiges Schaltgetriebe
EP2271861B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE1580846A1 (de) Vorrichtung zur Kraftuebertragung bei angetriebenen,lenkbaren Fahrzeugen
EP2461073A1 (de) Hydromechanisches Getriebe
DE747763C (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Gleiskettenfahrzeuge
DE908815C (de) Verbundgetriebe mit hydraulischer Stroemungskupplung und leistungsteilendem Zahnradgetriebe
DE732945C (de) Turbomechanischer Drehmomentwandler
DE688588C (de) Turbomechanisches Verbundgetriebe
DE722920C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit Vorgelege
DE882934C (de) Mehrstufiges Stroemungsgetriebe
DE102005042119B3 (de) Fünfwelliges Planetengetriebe für Fahrzeuggetriebe mit stufenlosen Gängen
DE922749C (de) Schiffsantriebsanlage mit zwei nur in einer und derselben Drehrichtung arbeitenden Antriebsmaschinen
DE1031144B (de) Getriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE916808C (de) Hydraulisch gesteuertes Getriebe
DE754854C (de) Turbomechanischer Drehmomentwandler
DE443160C (de) Vorgelege fuer Umkehrwalzwerke
DE653092C (de) Antriebsvorrichtung fuer Steuerpumpen zum Fuellen der Kreislaeufe hydraulischer Getriebe
DE506486C (de) Zahnradplanetengetriebe
DE1455757C3 (de) Stufenlos einstellbares Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE717870C (de) Getriebe fuer Strassen- und Gelaendefahrzeuge
AT277693B (de) Stroemungsgetriebe mit mindestens zwei hydrodynamischen kreislaeufen und einem wendegetreibe
AT149903B (de) Turbomechanisches Schnellgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
CH192273A (de) Kraftübertragungseinrichtung für Landfahrzeuge.