DE916808C - Hydraulisch gesteuertes Getriebe - Google Patents

Hydraulisch gesteuertes Getriebe

Info

Publication number
DE916808C
DE916808C DEH7812A DEH0007812A DE916808C DE 916808 C DE916808 C DE 916808C DE H7812 A DEH7812 A DE H7812A DE H0007812 A DEH0007812 A DE H0007812A DE 916808 C DE916808 C DE 916808C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
valves
clutches
reversing
main control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7812A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hindmarch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE916808C publication Critical patent/DE916808C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2712/00Mechanisms for changing direction
    • F16H2712/04Mechanisms for changing direction the control being hydraulic or pneumatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Hydraulisch gesteuertes Getriebe Die Erfindung bezieht sich auf Getriebe zur Antriebsübertragung von mehreren Einzelwellen auf eine gemeinsame Hauptwelle oder von einer antreibenden Hauptwelle auf mehrere getriebene Einzelwellen, bei denen zwischen jeder Einzelwelle und der angetriebenen oder antreibenden Hauptwelle ein Wendegetriebe mit hydraulisch gesteuerten Kupplungen für Vorwärts- und Rückwärtsgang angeordnet ist.
  • Es ist bekannt, bei Wechselgetrieben mit hydraulischen Kupplungen die Beaufschlagungsleitungen der einzelnen Kupplungen mittels eines als Verteiler ausgebildeten Ventils zu steuern, das je nach seiner Einstellung eine der Kupplungen des Wechselgetriebes mit einer für alle Kupplungen gemeinsamen Druckmittelzuführungsleitung verbindet. Wird eine Hauptwelle von mehreren Einzelwellen über Wendegetriebe angetrieben, die sich einzeln auf Vorwärts- oder Rückwärtsgang einschalten lassen, so muß Vorsorge dafür getroffen werden, daß alle Einzelwellen die Hauptwelle in gleicher Drehrichtung antreiben und daß beim vorübergehenden Stillsetzen einzelner Antriebswellen ihre Aufschaltung auf die Hauptwelle in der gleichen Drehrichtung erfolgt, in der die Hauptwelle von anderen Einzelwellen bereits angetrieben ist. Die Erfindung ist darauf gerichtet, die Antriebsübertragung über Wendegetriebe von mehreren Einzelwellen auf eine angetriebene Hauptwelle oder auch umgekehrt von einer antreibenden Hauptwelle auf mehrere angetriebene Einzelwellen in der richtigen Umlaufrichtung durch eine einfache Steuerung sicherzustellen, wenn die zur Antriebsübertragung benutzten Wendegetriebe mit hydraulisch betätigten Kupplungen versehen sind. Erfindungsgemäß sind alle Wendegetriebe mit ihren das Einrücken der Kupplungen steuernden Leitungen an ein Hauptsteuerventil angeschlossen, das alle Wendegetriebe entweder auf Vorwärtsgang oder auf Rückwärtsgang schaltet oder die Beaufschlagung sämtlicher Kupplungen zugleich unterbricht.
  • Durch ein derartiges Hauptsteuerventil wird zunächst sichergestellt, daß sich alle Einzelwellen mit ihren Wendegetrieben nur in gleicher Drehrichtung, also sämtlich nur für Vorwärtsgang oder nur für Rückwärtsgang auf die Hauptwelle schalten lassen. Um hierbei eine oder mehrere Einzelwellen nach Bedarf von der Hauptwelle an- und abschalten zu können, ist vorzugsweise dem Hauptsteuerventil zusätzlich für jedes Wendegetriebe ein Abschaltventil zugeordnet, mit dem sich die Einrückleitungen der Kupplungen für jedes einzelne Wendegetriebe von der gemeinsamen Druckmittelbeaufschlagung abschalten lassen. Diese Abschaltventile können auf der Eintritts- oder auf der Austrittsseite des Hauptventils angeordnet sein.
  • Eine besondere einfache und zweckmäßige Ausbildung der Steuerungsvorrichtung wird erzielt, wenn das Hauptsteuerventil für jedes Wendegetriebe einen getrennten Durchlaß aufweist und die Abschaltventile in den Zuführungsleitungen dieser Durchlässe des Hauptsteuerventils angeordnet sind. Für jedes Wendegetriebe ist dann nur ein Abschaltventil erforderlich, das je nach der Stellung des Hauptventils entweder den Vorwärtsgang oder den Rückwärtsgang des Wendegetriebes steuert.
  • Das Hauptsteuerventil und die Abschaltventile können dann in einem gemeinsamen Ventilgehäuse untergebracht und an eine für alle Ventile gemeinsame Druckmittelzuführungsleitung angeschlossen sein, die über die Abschaltventile mit den den einzelnen Wendegetrieben zugeordneten Durchlässen des Hauptventils in Verbindung steht.
  • Die Zeichnungen zeigen ein Beispiel für die Ausführung der Steuerungsvorrichtung eines Getriebesatzes nach der Erfindung, und zwar zeigt Fig. I das Leitungschema eines mit zwei Wendegetrieben versehenen Getriebesatzes, Fig. 2 bis 5 die bei diesem Leitungsschema verwendete Steuerungsvorrichtung in unterschiedlichen Schaltstellungen der Ventile, Fig. 6 eine mit diesen Ventilen ausgerüstete, praktische Ausführung der Steuerungsvorrichtung in der Vorderansicht, Fig. 7 einen senkrechten Längsschnitt dieser Vorrichtung nach Linie B-B der Fig. 6, Fig. 8 einen Querschnitt nach Linie A-A der Fig. 7 und Fig. 9 einen Querschnitt nach Linie C-C der Fig. 7.
  • Das Leitungsschema nach Fig. I ist für einen Getriebesatz bestimmt, bei dem zwei Einzelwellen je mit einem Wendegetriebe eine nicht dargestellte Hauptwelle antreiben sollen. Von den beiden Wendegetrieben sind nur die auf den Einzelwellen drehbar gelagerten Zahnräder dargestellt, die durch mit Drucköl betätigte Kupplungen mit ihren Wellen gekuppelt werden können. Die Kupplungen sind in ausgerückter Lage dargestellt. Das eine der beiden Zahnräder jeder Einzelwelle soll den Vorwärtsgang, das andere den Rückwärtsgang für die Hauptwelle übertragen.
  • Jedem Wendegetriebe ist eine Öldruckpumpe a, b zugeordnet, während für das Hauptgetriebe eine Saugpumpe c vorgesehen ist. Alle diese Pumpen liefern das Drucköl in eine gemeinsame Leitung d, von dort nach jeder Seite durch ein Filter e, einen Kühler f und ein Druckregelventil g zu einer gemeinsamen Leitung h, von der zwei Verbindungsleitungen i, k zu den Ausrückkanälen der beiden Kupplungen jedes Wendegetriebes führen. Bei Inbetriebnahme einer oder mehrerer Pumpen werden die Leitungen i, k von dem Öldruck beaufschlagt und sämtliche Kupplungen ausgerückt.
  • Von der Leitung h führt eine Zuführungsleitung l zur Steuerungsvorrichtung, die den Hauptgegenstand der Erfindung bildet und zwei Abschaltventile m, n aufweist, die je durch einen Hebel m1, n1 oder ein sonstiges Glied betätigt werden. Von jedem Abschaltventil führt eine Verbindungsleitung zu dem Hauptsteuerventil, das hier mit zwei Ventilteilen o, p dargestellt ist, die gleichzeitig durch einen einzigen Hebel q oder ein anderes Betätigungsglied auf bestimmte Stellungen für Vorwärtsgang, Ausrücken oder Rückwärtsgang der Wendegetriebe einstellbar sind. Die Abschaltventile können an der Eingangs- oder Ausgangsseite des Hauptsteuerventils sitzen.
  • Das Hauptsteuerventil ist durch Leitungen o1, p1 mit den den Vorwärtsgang vermittelnden Kupplungen beider Wendegetriebe und durch Leitungen o2, p2 mit den den Rückwärtsgang beider Wendegetriebe vermittelnden Kupplungen verbunden. Die beiden Teile o, p des Hauptventils sind mit Winkeldurchlässen o3, p3 versehen. In der in Fig. I dargestellten Lage ist die Zuführungsleitung l von den Ausgangsleitungen des Hauptsteuerventils abgeschaltet, so daß sich das Hauptventil in einer Stellung befindet, in der die Kupplungen beider Wendegetriebe ausgerückt sind. In dieser Stellung fließt das durch die Leitungen i, k in die Kupplungen eingeleitete Drucköl in das Getriebegehäuse und kehrt durch eine nicht dargestellte Leitung in den Ölkreislauf zurück. In der Vorwärtsgangstellung des Hauptsteuerventils, die in Fig. 2 dargestellt ist, sind die Zuführungsleitungen beider Abschaltventile durch die beiden Teile des Hauptsteuerventils mit den Vorwärtsgangkupplungen der beiden Wendegetriebe verbunden. Befinden sich die beiden Teile des Hauptsteuerventils in der Stellung nach Fig. 3, so ist die Zuführungsleitung l über die Abschaltventile m, n mit den Rückwärtsgangkupplungen der Wendegetriebe verbunden.
  • Die Abschaltventile und das Hauptsteuerventil können in getrennten Gehäusen oder Ventilkästen angeordnet sein, die entsprechende Leitungsverbindungen aufweisen. Nach Fng. 6 und 7 ,sind die Ventile jedoch in einem Gehäuse vereinigt, das mit entsprechenden Durchlässen für die notwendigen Verbindungen zwischen den Ventilkörpern versehen ist.
  • Arbeiten die Pumpen und sind die Abschaltventile offen, das Hauptsteuerventil jedoch geschlossen (Fig. I), so bleibt die mit den Wendegetrieben im Eingriff befindliche Hauptwelle in Ruhe. Wird das Hauptsteuerventil in seine Vorwärtsgangstellung nach Fig.2 bewegt, so werden die Vorwärtsgangkupplungen beider Wendegetriebe eingerückt, und die Einzelwellen treiben die Hauptwelle in Vorwärtsrichtung an. In dieser Stellung kann jedes der Abschaltventile geschlossen werden, wodurch das diesem Ventil entsprechende Wendegetriebe von der Hauptwelle abgeschaltet wird, das andere Wendegetriebe jedoch fortfährt, die Hauptwelle vorwärts anzutreiben. In Fig. 4 befindet sich das obere Abschaltventil m in der Schließstellung.
  • Sind beide Abschaltventile offen und das Hauptsteuerventil in seiner in Fig. 3 gezeichneten Rückwärtsgangstellung, so werden die Rückwärtsgangkupplungen beider Wendegetriebe eingerückt, so daß beide Wendegetriebe die Hauptwelle rückwärts antreiben. Auch in diesem Fall kann wieder eines der Abschaltventile geschlossen werden, so daß das eine Wendegetriebe abgeschaltet wird, während das andere unbeeinflußt bleibt und die Hauptwelle nach rückwärts antreibt. In Fig. 5 ist das untere Abschaltventil in geschlossener Stellung dargestellt.
  • Die Erfindung läßt sich durch geeignete Vermehrung der Ventile mit gleicher Wirkung und gleichem Vorteil auch auf Getriebe mit drei, vier oder mehreren Eingangswellen und zwei, drei oder mehreren Geschwindigkeiten in beiden Drehrichtungen anwenden. Die Erfindung kann auch für Getriebe mit einer Eingangswelle und zwei, drei oder mehreren Ausgangswellen bei mehr als einer Geschwindigkeit in beiden Antriebsrichtungen Anwendung finden.
  • Die Ausbildung der Ventile und die Mittel zu ihrem Betätigung können geändert werden. Im Zusammenhang mit den Abschalt- und/oder Hauptsteuerventilen kann auch ein Druckminderventil verwendet werden, das beim Einschalten der Betätigungshebel für eines der Ventile in einer gewissen Stellung eine Verminderung des Öldrucks in den Leitungen hervorruft, die von den Steuerventilen zu den Druckölkupplungen führen, um ein allmähliches und sanftes Eingreifen der Kupplungen zu erzielen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Hydraulisch gesteuertes Getriebe zur Antriebsübertragung von mehreren Einzelwellen auf eine gemeinsame Hauptwelle oder von einer antreibenden Hauptwelle auf mehrere getriebene Einzelwellen, bei dem zwischen jeder Einzelwelle und der Hauptwelle ein Wendegetriebe mit hydraulisch gesteuerten Kupplungen für Vorwärts- und Rückwärtsgang angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß alle Wendegetriebe mit ihren das Einrücken der Kupplungen steuernden Leitungen (o1, o2; p1, p2) an ein Hauptsteuerventil (o, p) angeschlossen sind, das alle Wendegetriebe entweder auf Vorwärtsgang oder auf Rückwärtsgang schaltet oder die Beaufschlagung sämtlicher Kupplungen zugleich unterbricht.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hauptsteuerventil zusätzlich für jedes Wendegetriebe ein Abschaltventil (m, n) zugeordnet ist, mit dem sich die Einrückleitungen der Kupplungen der von dem Hauptsteuerventil (o, p) sämtlich auf Vorwärtsgang oder sämtlich auf Rückwärtsgang geschalteten Wendegetriebe für jedes einzelne Wendegetriebe von der gemeinsamen Druckmittelzuführungsleitung (L) abhalten lassen.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptsteuerventil (o, p) für jedes Wendegetrriebe getrennte Durchlässe (o3, p3) aufweist und die Abschaltventile (m, n) in den Zuführungsleitungen dieser Durchlässe des Hauptsteuerventils angeordnet sind.
  4. 4. Getriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptsteuerventil (o, p) und die Abschaltventile (m, n) in einem gemeinsamen Ventilgehäuse untergebracht und an eine für alle Ventile gemeinsame Druckmittelzuführungsleitung (l) angeschlossen sind, die über die Abschaltventile (m, n) mit den den einzelnen Wendegetrieben zugeordneten Durchlässen (o3, p3) des Hauptventils in Verbindung steht.
  5. 5. Getriebe nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Ventilen ein Druckminderventil zugeordnet ist, das beim Öffnen des Hauptsteuerventils und der Abschaltventile zunächst einen verminderten Betriebsdruck auf die Kupplungen einwirken läßt.
  6. 6. Getriebe nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Wendetrieben einzeln zugeordneten Ölpumpen (a, b) das Öl in eine gemeinsame Leitung (h) fördern, an die sowohl die Ausrückleitungen (i, k) beider Kupplungen jedes Wendegetriebes als auch die Steuerungsvorrichtung der EinrückleifiUngen (0l, 02; p1, p2) mit der gemeinsamen Zuführungsleitung (L) angeschlossen sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 36q:936; 372 r48.
DEH7812A 1944-04-26 1951-03-11 Hydraulisch gesteuertes Getriebe Expired DE916808C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB916808X 1944-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE916808C true DE916808C (de) 1954-08-19

Family

ID=10707559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7812A Expired DE916808C (de) 1944-04-26 1951-03-11 Hydraulisch gesteuertes Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE916808C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091729B (de) * 1953-04-25 1960-10-27 Bosch Gmbh Robert Steuergeraet fuer hydraulische Hebevorrichtungen
DE1200630B (de) * 1955-07-04 1965-09-09 Consolidation Coal Co Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364936C (de) * 1919-11-26 1923-02-03 Mueller Paul Druckfluessigkeitsverteiler fuer hydraulische Kupplungen, insbesondere von Wechselgetrieben
DE372148C (de) * 1923-03-24 Graf A V Soden Fraunhofen Dipl Schaltvorrichtung fuer Druckfluessigkeitssteuerung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE372148C (de) * 1923-03-24 Graf A V Soden Fraunhofen Dipl Schaltvorrichtung fuer Druckfluessigkeitssteuerung
DE364936C (de) * 1919-11-26 1923-02-03 Mueller Paul Druckfluessigkeitsverteiler fuer hydraulische Kupplungen, insbesondere von Wechselgetrieben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091729B (de) * 1953-04-25 1960-10-27 Bosch Gmbh Robert Steuergeraet fuer hydraulische Hebevorrichtungen
DE1200630B (de) * 1955-07-04 1965-09-09 Consolidation Coal Co Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555247C3 (de) Steuereinrichtung für einen stufenlos einstellbaren hydrostatischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE916808C (de) Hydraulisch gesteuertes Getriebe
DE3204524C2 (de)
DE1555018A1 (de) Schubstarteinrichtung fuer Fahrzeuge mit hydraulisch betaetigter Kraftuebertragung
DE1500538A1 (de) Wechselgetriebe
DE818300C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE880697C (de) Stellgetriebe fuer die verstellbaren Blaetter von Luftschrauben
DE2139346A1 (de) Gangschaltvorrichtung. zusatz zu 2124624
DE711210C (de) Fluessigkeitsstroemungsgetriebe mit mehreren Kreislaeufen
DE401653C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE515101C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit dauernd in Eingriff stehenden Raedern und mit als Wechsel-getriebe ausgebildeten regelbaren Kupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE908815C (de) Verbundgetriebe mit hydraulischer Stroemungskupplung und leistungsteilendem Zahnradgetriebe
AT512975B1 (de) Hydromechanisches Synchrongetriebe
DE482380C (de) Schachtfoerdervorrichtung
DE911507C (de) Schaltvorrichtung
DE644483C (de) Verbundgetriebe als Wende- und Wechselgetriebe
DE924551C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit durch den Fluessigkeitsdruck angetriebenen Rotoren, insbesondere fuer motorgetriebene Fahrzeuge
DE115542C (de)
DE2148077C3 (de) Gangsperre für ein aus einer Hauptgetriebegruppe und einer Bereichsgetriebegruppe bestehendes Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE867375C (de) Antrieb von Foerderern, insbesondere Kratzerfoerderern
DE2163895C3 (de) Schalteinrichtung für einen hydrostatischen Kriechgangantrieb bei Nutzkraftfahrzeugen
DE964569C (de) Umkehrgetriebe, insbesondere fuer Schiffsantrieb od. dgl.
DE102015010643A1 (de) Getriebevorrichtung
DE723806C (de) Schalteinrichtung fuer durch OEldruck geschaltete Stufengetriebe von Flugmotoren zumAntrieb des UEberladeverdichters oder der Luftschraube
DE1125307B (de) Umsteuervorrichtung fuer Gasturbinen, insbesondere fuer Schiffsantriebe