DE723806C - Schalteinrichtung fuer durch OEldruck geschaltete Stufengetriebe von Flugmotoren zumAntrieb des UEberladeverdichters oder der Luftschraube - Google Patents

Schalteinrichtung fuer durch OEldruck geschaltete Stufengetriebe von Flugmotoren zumAntrieb des UEberladeverdichters oder der Luftschraube

Info

Publication number
DE723806C
DE723806C DEB177965D DEB0177965D DE723806C DE 723806 C DE723806 C DE 723806C DE B177965 D DEB177965 D DE B177965D DE B0177965 D DEB0177965 D DE B0177965D DE 723806 C DE723806 C DE 723806C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
oil pressure
drive
aircraft engines
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB177965D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Martin Duckstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DEB177965D priority Critical patent/DE723806C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE723806C publication Critical patent/DE723806C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0217Controlling by changing the air or fuel supply for mixture compressing engines using liquid fuel
    • F02D2700/0225Control of air or mixture supply
    • F02D2700/0246Control of air or mixture supply for engines with compressor
    • F02D2700/0256Control of air or mixture supply for engines with compressor by changing the speed of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/07Automatic control systems according to one of the preceding groups in combination with control of the mechanism receiving the engine power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Schalteinrichtung für durch Öldruck geschaltete Stufengetriebe von Flugmotoren zum Antrieb des überladeverdichters oder der Luftschraube Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteinrichtung für durch Öldruck geschaltete Stufengetriebe von Flugmotoren zum Antrieb des überladeverdichters oder der Luftschraube.
  • Um die Umdrehungsgeschwindigkeit der Luftschraube der Fluggeschwindigkeit und der Flughöhe anpassen zu können, rüstet man die Flugmotoren mit Mehrganggetrieben zwischen Motor und Luftschraube aus. Auch der Antrieb der Ladeverdichter erfolgt meist durch mehrstufige Übersetzungsgetriebe zwischen Kurbelwelle und Verdichterwelle.
  • Beide Arten von Getrieben übertragen große Drehmomente und hohe Geschwindigkeiten, weshalb ein Schalten bei Vollgas und damit bei voller Leistungsabgabe des Motors das Auftreten von derartigen Stößen im Getriebe zur Folge hätte, daß. bei Wiederholung einer solchen Schaltweise erhebliche Motor-und Getriebeschäden nicht nur zu befürchten, sondern wohl auch mit Sicherheit zu erwarten wären.
  • Aufgabe der Entwicklung muß es deshalb sein, eine solche Schaltweise unmöglich zu machen und damit auch in der im gesamten Flugmotorenbau eingehaltenen Entwicklungsrichtung, mit der Zielsetzung, alle möglichen Bedienungsfehler des Flugzeugführers selbsttätig auszuschließen und diesen dadurch in die Lage zu versetzen, seine Aufmerksamkeit außer der Motorbedienung auch anderen Aufgaben zu widmen, weiterzuschreiten.
  • Man hat daher bei mittels öldruck betriebener Vorrichtung für Getriebeschaltung von Flugmotoren den Zusammenhang der Ölleitungskanäle derart hergestellt, daß bei einer Drehzahl, bei der nicht umgeschaltet werden darf, Drucköl nicht zum Steuerventil fließt, sondern unmittelbar zurück in den ölbehälter, wodurch die Vorrichtung zum Umschalten auf einen anderen Gang nicht in Tätigkeit treten kann, selbst wenn das Steuerventil verstellt wird. Zuerst muß bei dieser Ausführung die Drosselklappe in Schließstellung gebracht werden, und dann erst ist eine Umschaltung möglich. Darin aber liegt der Nachteil, daß infolge der zum Umschalten benötigten Zeitspanne das z. B. im Steigen begriffene Flugzeug durch Verminderung der Luftschraubendrehzahl beim Drosseln kurzzeitig in Gleitflug übergeht. Außerdem aber sind bei dieser bekannten Schaltung vom Piloten wieder zwei Tätigkeiten auszuführen, was sich in der Praxis als unzweckmäßig herausgestellt hat.
  • Es sind ferner Zahnräderwechselgetriebe mit Schieberädern in Verwendung für mechanisch geschaltete Stufengetriebe bekannt, wobei vor dem Umschalten auf einen anderen Gang eine kurzzeitige Drosselung des Motors hervorgerufen wird. Diese Ausbildung läßt sich jedoch nicht auf durch Öldruck geschaltete Getriebe anwenden und hat außerdem noch den Nachteil, daß beispielsweise durch Reißen oder Klemmen des das Leistungsregelorgan des Motors verstellenden Zuges vor dem Schalten eines anderen Ganges der Motor nicht zuerst verlangsamt wird.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und zeigt eine allen Erfordernissen gerecht werdende Schalteinrichtung für durch Öldruck geschaltete Stufengetriebe von Flugmotoren zum Antrieb des überladeverdichters oder der Luftschraube auf.
  • Gemäß der Erfindung steuert das vom Schalthebel beeinflußte, den Öldruck steuernde Schaltglied gleichzeitig einen mit der Leistungsregeldrossel verbundenen Druckkolben, durch den beim Ansprechen die Leistungsregeldrossel unabhängig von ihrem Verstellgestänge zurückgestellt wird, derart, daß in an sich bekannter Weise beim Übergang von einer Gangstufe auf die benachbarte die Leistungsregeldrossel selbsttätig kurzzeitig in eine -bestimmte, einstellbare. Schließstellung gebracht wird.
  • Als Vorteile einer solchen Einrichtung ergeben sich unabhängig von der Willkür des Flugzeugführers ein stoßfreies Schalten mit der damit verbundenen Schonung des Motors.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes gezeigt. Durch die Ölleitung i wird je nach der Stellung des mit dem Ölschalter 2 fest verbundenen Getriebeschalthebels 12 Drucköl entweder in die den ersten Gang schaltende Ölleitung 3 oder in der Mittelstellung in die ölleitung 4 oder in die den zweiten Gang schaltende Ölleitung 5 gedrückt. Das Drucköl der Leitung 4 strömt in den Zylinder 6 und bewegt den Kolben 7 gegen die Feder B. Der Kolben 7 öffnet oder schließt je nach seiner Stellung die Drosselklappe 9. Ist eine der drei Stellungen des Hahnes 2 geschaltet, so strömt von den beiden anderen Leitungen das Öl durch die Rücklaufkanäle i o und I I wieder zurück. Wenn man von einem Gang auf den anderen, z. B. von Leitung 3 auf Leitung 5, schaltet, ist man gezwungen, immer zuerst die Mittelstellung (Leitung 4), die über den Kolben 7 die Gasdrossel schließt, einzustellen. Es wird also beim Schalten selbsttätig das Gas weggenommen und die Leistungsabgabe des Motors gedrosselt.
  • Um die Drosselklappe 9 bei geschaltetem Gang verstellen zu können, kann an dem einen Ende der Feder 8 ein Gestänge 13 angeschlossen werden.
  • Ist nun die Leitung 4 druckfrei, kann durch Bewegung des Gestänges 13 nach links die Drosselklappe g geöffnet werden, und umgekehrt, wobei die Feder 8 so stark sein muß, daß der Verstellwiderstand ohne Zusammendrücken bzw. Auseinanderziehen derselben überwunden werden kann.
  • Wird nun aber der Getriebeschalthebel in Mittelstellung gebracht und der Kolben 7 über die Leitung 4 mit Drucköl beaufschlagt, so wird die Drosselklappe 9 unabhängig von der Stellung des Verstellgestänges 13 entgegen dem Druck der Feder 8 um einen bestimmten Winkel geschlossen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schalteinrichtung für durch Öldruck geschaltete Stufengetriebe von Flugmotoren zum Antrieb des überladeverdichters oder der Luftschraube, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Schalthebel (12) beeinflußte, den Öldruck steuernde Schaltglied (2) gleichzeitig einen mit der Leistungsregeldrossel (9) verbundenen Druckkolben (7), durch den beim Ansprechen die Leistungsregeldrossel (9) unabhängig von ihrem Verstellgestänge (13) zurückgestellt wird, derart steuert, daß in an sich bekannter Weise beim Übergang von einer Gangstufe auf die benachbarte die Leistungsregeldrossel selbsttätig kurzzeitig in eine bestimmte, einstellbare Schließstellung gebracht wird.
DEB177965D 1937-04-02 1937-04-02 Schalteinrichtung fuer durch OEldruck geschaltete Stufengetriebe von Flugmotoren zumAntrieb des UEberladeverdichters oder der Luftschraube Expired DE723806C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB177965D DE723806C (de) 1937-04-02 1937-04-02 Schalteinrichtung fuer durch OEldruck geschaltete Stufengetriebe von Flugmotoren zumAntrieb des UEberladeverdichters oder der Luftschraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB177965D DE723806C (de) 1937-04-02 1937-04-02 Schalteinrichtung fuer durch OEldruck geschaltete Stufengetriebe von Flugmotoren zumAntrieb des UEberladeverdichters oder der Luftschraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723806C true DE723806C (de) 1942-08-11

Family

ID=7008300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB177965D Expired DE723806C (de) 1937-04-02 1937-04-02 Schalteinrichtung fuer durch OEldruck geschaltete Stufengetriebe von Flugmotoren zumAntrieb des UEberladeverdichters oder der Luftschraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE723806C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918485C (de) * 1951-01-17 1954-09-27 Vickers Armstrongs Ltd Hoehenflugzeug mit UEberdruckkabine und automatischer Steuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918485C (de) * 1951-01-17 1954-09-27 Vickers Armstrongs Ltd Hoehenflugzeug mit UEberdruckkabine und automatischer Steuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001701B2 (de) Stelleinrichtung für die Fernsteuerung eines stufenlos einstellbaren hydrostatischen Getriebes
DE1555247C3 (de) Steuereinrichtung für einen stufenlos einstellbaren hydrostatischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE2237595B1 (de) Uebersetzungsstellvorrichtung fuer ein aus einem verstellbaren hydrostatischen getriebeteil und einem nachgeordneten mechanischen lastschaltgetriebe bestehendes verbundgetriebe
DE1950914B2 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines mehrstufigen, über eine Schalttrennkupplung angetriebenen Zahnräderwechselgetriebes, insb esondere für Ackerschlepper
DE3141271C2 (de) Fahrgeschwindigkeitsabhängige Schaltvorrichtung
DE723806C (de) Schalteinrichtung fuer durch OEldruck geschaltete Stufengetriebe von Flugmotoren zumAntrieb des UEberladeverdichters oder der Luftschraube
DE368775C (de) Selbsttaetige Hoehenregelungsvorrichtung fuer Luftfahrzeugmotoren
DE858062C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei ankuppel-baren, in Reihehintereinandergeschalteten und gegebenenfalls gemeinsame Getriebeglieder enthaltenden Mehrganggetriebegruppen
DE3435338C2 (de) Wechselgetriebe zwischen einem Motor und von dem Motor anzutreibenden Antriebsrädern eines Fahrzeugs
DE487284C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1755161B1 (de) Regeleinrichtung für ein durch eine Brennkraftmachine angetriebenes hydrostatisch-mechanisches Überlagerungsgetriebe für Fahrzeuge
DE1817467C3 (de) Druckmittelbetätigte Schaltvorrichtung für Mehrstufengetriebe
DE825930C (de) Kraftuebertragungseinrichtung, bestehend aus einem stufenlos regelbaren Fluessigkeitsgetriebe in Verbindung mit einem Zahnradwechselgetriebe
DE756550C (de) Schaltvorrichtung einer aus Stroemungsgetriebe und mechanischem Wendegetriebe bestehenden Antriebsuebertragung fuer Schienen-fahrzeuge, insbesondere Lokomotiven
DE823248C (de) Verfahren zum Betrieb eines Schleppers mit einem Verbrennungsantriebsmotor
DE604045C (de) Getriebe fuer Ein- oder Mehrmotoren-Luftschraubentriebwerke mit einer ausrueckbaren Kupplung, insbesondere bei Luftfahrzeugen
DE916808C (de) Hydraulisch gesteuertes Getriebe
DE730554C (de) Verstelluftschraube mit einem mittels mechanischen Wendegetriebes anschaltbaren Fluegelverstelltrieb
DE722747C (de) Daempfungsvorrichtung zwischen Brennkraftmaschinentreibstoffzufuhr- und Verstelluftschraubendrehzahl-Regelglied bei Luftfahrzeugtriebwerken
DE734874C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Wechselgetriebeschaltvorrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3441853A1 (de) Vorrichtung zum steuern des hydraulischen drucks fuer ein hydraulisch betaetigbares schaltgetriebe
DE605818C (de) Gruppenschaltung fuer Vierganggetriebe
DE579277C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE833859C (de) Mengenzaehler fuer in Rohrleitungen stroemende Mittel mit Umschaltvorrichtung fuer zwei Messbereiche
DE457292C (de) Vorrichtung zum Regeln des vom Motordrehmoment abhaengigen Anpressungsdrucks bei Reibungsgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge