DE734874C - UEberwachungseinrichtung fuer Wechselgetriebeschaltvorrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

UEberwachungseinrichtung fuer Wechselgetriebeschaltvorrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE734874C
DE734874C DEM148394D DEM0148394D DE734874C DE 734874 C DE734874 C DE 734874C DE M148394 D DEM148394 D DE M148394D DE M0148394 D DEM0148394 D DE M0148394D DE 734874 C DE734874 C DE 734874C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
pressure
control
piston
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM148394D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
Maybach Motorenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maybach Motorenbau GmbH filed Critical Maybach Motorenbau GmbH
Priority to DEM148394D priority Critical patent/DE734874C/de
Priority to FR874138D priority patent/FR874138A/fr
Priority to DK61198D priority patent/DK61198C/da
Application granted granted Critical
Publication of DE734874C publication Critical patent/DE734874C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • F16H61/0267Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • F16H61/0269Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves characterised by low integration or small number of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Überwachungseinrichtung für Wechselgetriebeschaltvorrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge Prei Wechselgetriebcschaltvorrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, werden vielfach die für den Schaltvorgang i t Eingriff eitler außer Eingriff zu bringenden Teile durch Schaltkolben. . die durch Druckmittel beaufschlagt werden. bewegt. Eine Ausführungsart dieser bekannten Schaltvorrichtungen ist so. daß die Schaltkolben dauernd in der eitlen oder anderen Richtung unter Druck stehen. Die Umsteuerung des Druckmittels. welches je nach der gewünschten Schaltstellung auf die eine oder andere Seite der Schaltkolben geleitet werden muß. erfolgt hierbei durch Steuerlieder. welche von einer Vorwähleinrichtung aus eingestellt werden.. Die Steuerglieder werben ebenfalls durch Druckmittel in die gewünschte Lage gebracht. wobei Blas für die Schaltung zur Anwendung-Druckmittel abgesperrt wird.
  • Die Erfindung trat den Zweck, den Schaltvorgang in Wechselgetriebeschaltvorrichtungen der vorgenannten Art u überwachen, damit nicht während des -Ablaufes einer Gangschaltung durch irrtümliche oder fehlerhafte Bedienung eine Umstellung von Steuergliedern erfolgen kann. die eine Fehlschaltung zur Folge hätte. -Nach der Erfindung wird vorgeschlagen. den der Vorwähleinrichtung zugeführten Steuerdruck von einem besonderen Glied überwachen u lassen. welches diesen Druck absperrt, solange sich: Kupplungsteile in Zwischenstellungen zwischen ihren Endstellungen befinden. Dadurch. (a113 sofort die Zufuhr von Steuerdruck abgesperrt wird. sobald ein Kupplungsteil- eine >einer Endstellungen verlädt, kann keine Umstellung der Steuerglieder nicht erfolgen und damit kein Schaltfehler vorkommen.
  • Nach der Erfindung wird ein Überwachungsglied verwendet. das durch ein Druckmittel bewegt wird: das von der Schaltstellung der zu kuppelnden Teile abhängig ist. Aki Wechselgetrieben, bei denen zur Verkürzung teer Schaltzeit 1 filfvorrichtungen, z. I1. Bremse. für die 'Nebenwelle und Vorrichtung zum Verstellen der Gasdrossel, vorhanden sind, wird nach der Erfindung als Druckfinittel für die Bewegung des Überwachungsgliedes (las Druckmittel für diese Hilfsvorrichtungen verwendet.
  • Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch teilweise im Schnitt wieder.
  • i ist ein Wechselgetriebe bekannter Bauart, dessen leicht -weiter dargestellte Getriebekupplungen durch die Schaltkolben 3o, 6(), 9o über Kolbenstangen 31, 61, 9i, Hebel 32, 62, 02 und Wellen 33, 63, 93 bewegt «-erden.
  • 2 ist ein Schaltkasten mit der Vorwähleinrichtung 3. die durch den Hebel 4 einstellbar ist. Io ist (las dein Kolben 30 zugeordnete )o Steuerglied. Die für die hohlen 6o und c bestimmten Steuerglieder sind auf der Zeichnung nicht sichtbar. Sie hallen dieselbe Bauweise und Wirkung wie (las dargestellte Steuerlied Io. Das Steuerglied Io hat die Eindrehungen i r, 12, 13. 1.I, 15, 16 sind Steuerkanäle. 17, 18, sind Entlüftungsöffnungen.
  • Die Vorwähleinrichtung 3, welche walzenförrni- ausgebildet ist, tragt für jedes der Steuerglieder Bohrungen und Aussparungen, von denen die Winkelbohrung 20 und die Aussparung 2i, die für die Einstellung des Steuergliedes Io dienen, sichtbar sind. 22, ?3 A11(1 Entlüftungsöffnungen, 2.1. und 75 an das linke bzw. rechte Ende des Steuergliedes Io führende Leitungen. 125 ist eine Zuleitung, die in die Aussparung 26 mündet, welche sich in Längsrichtung der Vorwähleinrichtung 3 erstreckt.
  • Von, denn Zylinder 35 des Kolbens 30 führt (1i2 Leitung 36 zu dem Steuerkanal 16, die Leitung 3.I zu den, Steuerkanal 14.. In den Zylinder 65 für den Kolben 6o münden die Leitungen 64., 66 und in den Zylinder 95 für ,gen Kolben 9o die Leitungen 94., 96.
  • Die Kolbenstange 31 trägt die Aussparungen 40, +1, 42, 4.3, die Kolbenstange 61 die Aussparungen 7o.71, 72, 73, die Kolbenstange 9I die Eindrehungen Ioo, IoI, Io2. Io3. 45, 46, 4.7, 48, 49 und 50 sind Leitungen. ;5 und 5<) sind Entlüftungsöffnungen.
  • I5o ist die Brennkraftmaschine, deren Brennstoffzufuhr durch den Hebel 1 j 2 geregelt wird. An (gen Hebel 152 ist die Kolbenstange 153 des Kolbens 154 angelenkt, der in (lein Zylinder 1;-5 liegt. .\n4 .leg Welle 160 des Wechselgetriebes 1. v(111 welchem (nie Zahnräder rot u11;1 1<,2 sichtbar sind, sitzt die Mit Ih; bezeichnete I Hälfte der Hauptkupplung, die die Verbindung zwischen der Brennkraftmaschine i5o und dein Wechselgetriebe t herstellt. Die zugehörigen Kupplungrsreibscheiben sind finit t(14 bezeichnet. Die Kupplungshälfte 163 trägt die Bremsfläche 165, gegen welche die Bremse 166 durch den in dem Zylinder 167 gelagerten Kolben r68 gedrückt «-erden kann. Die motorseitige Kupplungshälfte ist n mit i7 o bezeichnet und die zugehörigen Reibscheiben finit 171. 1;2 ist die Kupplungsschließfeder, deren Schließkraft durch den Kolben 173, der in dem Zylinder 174 liegt, aufgehoben werden kann, I8o ist ein Betätigungshebel, der beispielsweise der Kupplungshebel sein kann. Er ist über das Gestänge 181, I82, 183 mit der Kolbenstange 184 verbunden, die den Kolben 185 trägt, der in dem Raum I86 des Zylinders 157 bewegbar ist.
  • 2oo ist die Ölpumpe mit der Leitung 2oI, die zur Weiterleitung des als Druckmittel verwendeten Üles dient. Die Leitung toi leitet das Druckmittel den mittleren Eindrehungen der Steuerglieder u. Bei dem dargestellten. Steuerglied Io gelangt (las Druckmittel durch den Steuerkanal r5 in die Eindrehung 1.. Von der Leitung toi zweigt die Leitung 202 ab, die in den Raum 1`6 mündet. Der Raum 186 wird ,durch die Leitung 2o5 finit dein hauen rechts von dein Kolben 173 verbunden.
  • 2o6 ist eine Zweigleitung von der Leituni; 2o5 und mündet in den Zylinder 157 in Hölle der Eindrehung 207 des Überwachungsgliedes 2o8. Das Überwachungsglied 2o8 ist in dein hauen zog des Zylinders 18,; beweglich gelagert und wird voll der Feder 2Io in seiner einen Endstellung gehalten, die von (leg Stange a i i des Kolbens 21z, der in dem Raum 213 gelagert ist, bestimmt -wird. In gleicher Höhe wie die Leitung 200 mundet in den Zylinder 187 die Leitung 22o, die in die Zuleitung; 125 ausläuft. In den Raum 213 unterhalb (ICs Kolbens 212 mündet die Leitung 50, \'o11 (leg die Leitung 3I5 abzweigt. die hinter dein Kolben 154 in den Zylinder 155 mündet. 216, 2r7, 218 sind Entlüftungsöffnungen. In den Rätin, 2o9 mündet unterhalb des Überwachungsgliedes -2o8, die Leitung 219. die eine Verbindung finit dein Innenraum des Zylinders I67 herstellt.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Betriebsstellung befindet sich das Steuerglied Io in seiner rechten Endlage. Das von der Ö1-1)tlllll)e 200 über (nie Leitung 201 zugeführte Druckmittel gelangt als sogenannter Schaltdruck durch denn Steuerkanal t; irr die Ein-(Ireliung 12 und von. dieser über den Steuerkanal to über die Leitung 36 in den Zylinder ,» links von (lein Kolben 30. hierdurch dessen rechte Lage bestimmend. Entsprechend (leg gezeigten Stellung der Kolben ()o und 9o 1)etiii(leil sich die diesen Kolben zugeordneten. leicht dargestellten bei lcn weiteren Steucrglieder iii cler ,t,leiclicii rechten I#n;lstellung wie das Steuerglied Io, da die Leitungen 66 und 90 unter Schaltdruck stehen. Die Leitungen 34., 64.. 94 sind entlüftet, wobei die Entlüftung der Leitung 34, wie dargestellt. über den Steuerkanal 14, .die Eindrehung i t und die Entlüftungsöffnung 1; erfolgt. Da durch die Leitung 201 hei der angegebenen Stellung der Steuerglieder dauernd Schaltdruck in die Leitungen 36, 66, 96 gegeben wird, bleibet. die Kolben 3o, 6o und 9o solange in ihrer gezeigten Lage; und es erfolgt so lange kein Gangwechsel, bis nicht das Steuerglied Io oder eines der anderem oder alle gemeinsam oder ein Teil derselben entsprechend der gewünschten Gangschaltung in ihre andere Endstellung gebracht «-erden.
  • Das: durch die Leitung 2o2 von der Leitung 201 abgezweigte Druckmittel, auch Steuerdruck genannt, wird in der dargestellten Ruhelage 'des Hebels I8o durch den Kolben I85 abgeschlossen. Wird jedoch der Hebel I8o ausgelegt, so wird der Kolben 185 angelloben und der voll der Leitung 2o2 kommende Steuerdruck freigegeben, der über den Raum 186 durch die Leitung 205, die Zweig-Leitung 2o6, die Eindrehung ?07, die Leitung zur Zuleitung 125 gelangt.. Von der Zuleitung 12; aus wird der Steuerdruck durch die Aussparung 26 übel- die Vorwähleinrichtung 3 verteilt und: gelaunt entsprechend deren Einstellung in der gewünschten Wise auf die eine oder andere Seite der Steuerglieder. Bei der dargestellten Stellung gelangte beispielsweise Steuerdruck durch den Winkelkanal 20 und die Leitung 24 links von dem Steuerglied Io, so daß dieses in die dargestellte rechte Endlage geschoben wurde, hierdurch die Bewegendes Schaltkolbens 30 in die- gezeigte rechte Endstellung steuernd. Der Raum rechts von dein Steuerglied Io wurde über die Leitung 25, die Aussparung 21 sowie die Öffnung 23 entlüftet. Nach Einstelltrug der Steuerglieder verschwindet der Steuerdruck wieder dadurch, daß durch den Kolben i85 die weitere Zufuhr von Steuerdruck aus der Leitung 202 infolge Zurücknehmens des Hebels 180 abgesperrt wird. Bei der Auslösung des Steuerdruckes «-erde gleichzeitig Druck durch die Leitung ?o5 in den Raum rechts von dem Kolben 173 gegeben. so daß die Schließkraft der Kupplungsfeder 172. aufgehoben wurde und damit die Kupplungshälften 163 und I;o voneinander gelöst wurden. Infolge Schließens der Leitung 2o2 durch den Kolben 155 werden die Kupplungshälften 163 und 1o wieder durch die Feder i72 geschlossen.
  • Sobald eine Gangschaltung läuft, also wenn sich Kupplungsteile in Zwischenstellungen zwischen ihren Endstellungen befinden, wird die Zufuhr von Steuerdruck zu der Vorwähleinrichtung 3 abgestellt, so daß keine Um-Stellung der Steuerschieber und dadurch kein Eingriff in die einmal laufende Schaltung erfolgen kann. Es sei angenommen, daß zur Vornahme einer Gangschaltung der Kolben 30 aus seiner rechten in seine linke Endstellung verschoben werden soll. Durch den Hebel 4 wird -die Vorwähleinrichtung 3 so gedreht, daß die Leitungen 26 und 25 über den Winkelkanal 20 in Verbindung stehen, während die Leitung 24 über die Aussparung 21 mit der Entlüftungsöffnung 22 verbunden ist. Trotz dieser Einstellung der Vorwähleinrichtung erfolgt vorerst keine Verschiebung des Steuergliedes io, da kein Steuerdruck vorhanden ist. Um ungewollte Bewegungen des Steuergliedes to durch Verkehrserschütterungen usw. zu verhindern, kann dieses durch besondere Vorrichtungen, wie die in der Abbildung gezeigten Kugelrasten, gesichert sein. Soll :die Schaltung ablaufen, legt der Fahrzeugführer den Hebel iäo aus. Der Kolben 185 wandert nach oben und gibt den Zutritt von Steuerdruck aus der Leitung 2o2 in den Raum 186 frei. Der Steuerdruck pflanzt sich über die Leitung 2o5 fort und rückt, wie schon beschrieben, die Hauptkupplung aus. Gleichzeitig gelangt Steuerdruck über die Zweigleitung 2o6, die Eindrehung 207, die Leitungen 220, 12j, die Aussparung 26, den Winkelkanal 20, die Leitung 25 rechts von dem Steuerschieber io, so daß dieser in seine linke Endstellung gebracht wird. Der Raum links von dem Steuerschieber io wird über die Leitung 2d., die Aussparung 21 und die Öffnung 22 entlüftet. Nun gelangt der Schaltdruck aus der Leitung 201 über den Steuerkanal 15, die Eindrehung 12, den Steuerkanal 14 und die Leitung 34 in den Räum rechts von dem Kolben 30; so daß dieser nach links verschoben wird.
  • Die mit dem Kolben 3o nach links wandernde Kolbenstange 31 verbindet über die Aussparung 42 den Zylinderinnenraum rechts von dem Kolben 3o mit der Leitung 47; so daß- ein Teil'-"des Schaltdruckes in diese Leitung übertreten kann. Von der Leitung 47 gelangt der Schaltdruck über die Eindrehung 1o1 der Kolbenstange 9z in die Leitung 5o und über die Leitung 215 in den Zylinder 155, so daß über den Kolben 15d., die Iol.ben-Stange 153 und den Hebel 152 die Brennstoffzufuhr zwecks Beschleunigung des Schaltvorganges verändert wird. Von der Leitung 5o gelangt der Schaltdruck auch in den Rauen 213 unterhalb des Kolbens 212. Der Kolben 212 «wird angehoben und bewegt hierbei über die Stange 211 das Überwachungsrflied tos so weit nach oben, daß dieses die Leitung 22o abschließt. Hierdurch kann kein Steuerdruck mehr in die Leitung 22o und damit zur Vorwähleinrichtung 3 gelangen. Wenn während des Ablaufes des Schaltvorganges durch den Fahrzeugführer vermittels leg Hebels 4. eine andere Einstellung der Wähleinrichtung 3 vorgenommen würde und deichzeitig der Hebel I8o sich- entweder noch in der ausgelegten Stellung befinden oder in dieser neu ausgelegt würde, so ist diese Veränderung der Einstellung der Wähleinrichtung ohne Einfluß. die Schaltung läuft vielmehr zunächst ungestört ab, da durch die eben beschriebene Einrichtung der Zutritt von Steuerdruck zu der Vorwähleinrichtung verhindert wird. Eine Umstellung der Steuerglieder (Io usw.) kann also nicht erfolgen.
  • Sobald der Kolben 30 in seine linke Endstellung gelangt ist, wird die Zufuhr von Schaltdruck zu der Leitung 4:; abgeschlossen und die Leitung 4,- über die Aussparung 43, die Leitung 48, die Aussparung ; i und die Öffnung 55 entlüftet. Der Schaltdruck verschwindet, der Kolben 21-2 und damit (las Überwachungsglied 2o8 kennen unter dem Druck der Feder 2Io wieder nach unten wandern. Die Leittalg 22o wird freigegeben, so daß wieder Steuerdruck zu der Vorwähleinrichtung 3 gelangen kann. sobald der Hebel I8o ausgelet wird.
  • Bei einer' Schaltung, hei welcher beispielsweise der Kolben 9o in die dargestellte recht Endstellung gelaugte, wurde Schaltdruck durch die Leitung g6 über den Raum links von dem Kolben 9o und die Eindrehung log in die Leitung 49 gegeben. Aus der Leitung 1(1 gelangte Schaltdruck über die Leitung 21g unterhalb des Überwachungsgliedes 208, so r1113 dieses so weit angehoben wurde, daß es die Leitung 220 abschloß. Hierdurch wurde in genau der gleichen Weise, wie vorher beschrieben. die Zufuhr von Steuerdruck unterhunden und eine Störung der laufenden Gangschaltung vermierden. Gleichzeitig gelangte auch aus der Leitung zig Schaltdruck unterhalb (leg Kollrens 16,3. wodurch die ebenfalls zur Beschle@@gung des Schaltvorganges als Hilfsvorrichtung dienende Bremse r66 betätigt t/ erde. Sobald der Kolben 9o weiter nach rechts wanderte, wurde die Leitung v49 von /fein Innenraum (leg Zylinders g; abgeschlossen. so (1a13 kehl Schaltdruck mehr übertreten kann. Die Leitung 4.9 wird über die Ringnut 103, die Leitung d.6, die Eindrehung 40, die Leitung 43, die Aussparung 73 und die Öffnung 5< entlüftet. Das Überwachungsglied 208 wanderte wieder nach unten und gibt die Leitung 22o frei. Gleichzeitig wurde auch die Bremse 166 gelöst. Es kann wieder Steuerdruck zu der Vorwähleinrichtung 3 gelangen und eine neue Gangschaltung eingeleitet «-erden.
  • Durch die Erfindung wird in einfacher Weise eine selbsttätige und einwandfreie .Sperrung der Schaltvorrichtung erzielt, so daß kein gewollter oder ungewollter Eingriff in eine laufende Gangschaltung stattfinden kann. hierdurch werden Betriebsstörungen vermieden und der Fahrzeugführer weitgehend entlastet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Überwachungseinrichtung für Wechselgetriebeschaltvorrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Schaltkolben, die (lauernd in der einen oder anderen Richtung unter Druck stehen, fier durch ein Steuerglied zugeführt wird, (las durch einen von einer Vorwähleinrichtung beeinflußten Steuerdruck eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, (laß der der Vorwähleinrichtung zugeführte Steuerdruck von einem besonderen Glied (2o8) überwacht wird. welches (fiesen Steuerdruck absperrt, solange sich Kupplungsteile in Zwischenstellungen zwischen ihren Endstellungen befinden.
  2. 2. Überwachungseinrichtung nach Anspruch I,dadurch gekennzreichnet, dalli das Überwachungsglied (20S) (furch ein Druckmittel bewegt wird, das von der Schaltstellung der zu kuppelnden Teile abhängig ist.
  3. 3. Überwachungseinrichtung nach An-Z, i oder 2 für Wechselgetriebe, bei denen zur Verkürzung der Schaltzeit Hilfsvorrichtungen, z. B. Bremse für die Nebenwelle und Vorrichtung zuni Verstellen der Gasdrossel, vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, lall als Druckmittel liefür (lie Bewegung des I'lierwac@ungs#, des (2019) (las Druckmittel für diese Hilfsvorrichtungen verwendet wird.
DEM148394D 1940-08-13 1940-08-13 UEberwachungseinrichtung fuer Wechselgetriebeschaltvorrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE734874C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM148394D DE734874C (de) 1940-08-13 1940-08-13 UEberwachungseinrichtung fuer Wechselgetriebeschaltvorrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR874138D FR874138A (fr) 1940-08-13 1941-07-23 Installation de surveillance pour dispositifs de manoeuvre de mécanismes de changement de vitesses, notamment pour véhicules automobiles
DK61198D DK61198C (da) 1940-08-13 1941-08-11 Kontrolanordning ved Gearskiftemekanismer til variable Udvekslinger, navnlig til Motorkøretøjer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM148394D DE734874C (de) 1940-08-13 1940-08-13 UEberwachungseinrichtung fuer Wechselgetriebeschaltvorrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734874C true DE734874C (de) 1943-04-30

Family

ID=7336478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM148394D Expired DE734874C (de) 1940-08-13 1940-08-13 UEberwachungseinrichtung fuer Wechselgetriebeschaltvorrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE734874C (de)
DK (1) DK61198C (de)
FR (1) FR874138A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051598B (de) * 1955-10-24 1959-02-26 Froriep Gmbh Maschf Zahnraederwechselgetriebe mit hydraulisch betaetigten Schieberaedern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051598B (de) * 1955-10-24 1959-02-26 Froriep Gmbh Maschf Zahnraederwechselgetriebe mit hydraulisch betaetigten Schieberaedern

Also Published As

Publication number Publication date
FR874138A (fr) 1942-07-29
DK61198C (da) 1943-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704328C (de) Druckmittelschaltvorrichtung
DE3938402C2 (de) Gangwechsel-Steueranordnung
DE2645145C2 (de) Kupplungssteueranordnung für Kraftfahrzeug-Antriebsübertragungsanlage
DE685707C (de) Druckmittelschaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE945898C (de) Schalteinrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3801362C2 (de) Steuereinrichtung für hydraulisch betätbares Fahrzeuggetriebe
DE696226C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE734874C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Wechselgetriebeschaltvorrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE644675C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT149232B (de) Steuervorrichtung für das Druckmittel einer Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe.
DE678711C (de) Steuereinrichtung fuer das Druckmittel einer Schalteinrichtung von Zahnraederwechselgetrieben, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE662084C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE675501C (de) Druckmittelschaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE851303C (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer das Schalten von Wechselgetrieben bei Kraftfahrzeugen
AT135024B (de)
DE726848C (de) Steuerung fuer das Druckmittel einer Schaltvorrichtung
DE683242C (de) Selbsttaetig wirkende Druckmittelschaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE652110C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE660512C (de) Mit dem Gashebel verbundene Steuervorrichtung fuer eine Hilfskraftvorrichtung einer zu Leerlaufzwecken verwendeten Kupplung
DE573631C (de) Vielgangschaltgetriebe
DE754346C (de) Durch eine Hilfskraft verstellbare Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE667200C (de) Steuervorrichtung fuer das Druckmittel einer Hilfskraftvorrichtung fuer die Motorkupplung bei Kraftfahrzeugen in Verbindung mit Zahnraederwechselgetrieben
AT208235B (de) Halbautomatische Schaltvorrichtung zum Schalten der Gangstufen, insbesondere bei Straßenmotorfahrzeugen
DE3115810C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit einem nachgeschalteten Dreibereichs-Gruppengetriebe
DE735190C (de) Steuervorrichtung fuer das Druckmittel von Wechselgetriebeschaltvorrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge