DE945898C - Schalteinrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schalteinrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE945898C
DE945898C DEB29541A DEB0029541A DE945898C DE 945898 C DE945898 C DE 945898C DE B29541 A DEB29541 A DE B29541A DE B0029541 A DEB0029541 A DE B0029541A DE 945898 C DE945898 C DE 945898C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
engine
solenoid
switch
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB29541A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erich Uebelacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BORGWARD CARL F W GmbH
Original Assignee
BORGWARD CARL F W GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BORGWARD CARL F W GmbH filed Critical BORGWARD CARL F W GmbH
Priority to DEB29541A priority Critical patent/DE945898C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE945898C publication Critical patent/DE945898C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • F16H61/0211Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves characterised by low integration or small number of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2702/00Control devices wherein the control is combined with or essentially influenced by the engine or coupling, e.g. in an internal combustion engine, the control device is coupled with a carburettor control device or influenced by carburettor depression
    • B60K2702/08Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing
    • B60K2702/10Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing without a preselection system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Schalteinrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteinrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen, bei der zur Änderung des übersetzungsverhältnisses im Getriebe der Kupplungs- und der Schaltvorgang elektrisch gesteuert und hydraulisch bewirkt werden, und besteht darin, daß auch die Synchronisierung der miteinander zu kuppelnden Hauptteile; d: h. des Motors und der mit ihm über die Hauptkupplung verbundenen Getriebe-Eingangswelle, elektrisch eingeleitet und hydraulisch ausgeführt wird. Eine weitere Erfindung besteht in der elektrischen Betätigung und hydraulischen Steuerung der Synchronisierung.
  • Es sind bereits Getriebe für Kraftfahrzeuge bekannt, bei denen zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses die erforderlichen Kupplungs- und Schaltvorgänge elektrisch gesteuert und hydraulisch bewirkt werden. Bei *den bekannten Getrieben ist aber die Erzielung des Gleichlaufs zwischen angetriebenen und getriebenen Teilen des Getriebes, also der Synchronisierung, nicht in den elektrischhydraulisch bewirkten Kupplungs- bzw. Schaltvorgang einbezogen, sondern erfolgt gesondert hiervon in anderer Weise. Auch haben die bekannten Getriebeausführungen dieser Art den Nachteil, daß sie sehr aufwendig und daher teuer sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vereinfachung der Bauweise selbsttätig schaltender Wechselgetriebe zu erzielen und hierbei gleichzeitig auch eine einwandfreie Arbeitsweise des Getriebes sicherzustellen, und zwar sowohl hinsichtlich der Gangschaltung und der Kupplungsbetätigung als auch zur Erzielung einer guten Synchronisierung. Aus diesem Grunde sollen nicht nur ein Teil; sondern sämtliche zur einwandfreien Änderung des Übersetzungsverhältnisses notwendigen Vorgänge mit den gleichen Elementen bewirkt werden. Durch die Zusammenfassung dieser Vorgänge in einem sich gegenseitig beeinflussenden Mechanismus wird in sinnvoller und gegenüber den bekannten Einrichtungen verhältnismäßig einfacher Weise eine Schalteinrichtung geschaffen, die eine sichere Funktion gewährleistet.
  • In der Zeichnung ist in Abb.I und 2 ein Ausführungsbeispiel der Schaltvorrichtung nach der Erfindung schematisch, größtenteils im Schnitt, dargestellt.
  • In Abb. I bedeutet I die Schaltstange, welche im Instrumentenbrett gelagert ist und einen Schaltknopf 2 trägt, der durch zwei Federn 3 und 4 gehalten ist, de sich an einen Bund 5 der Schaltstange I abstutzen, so daß der Schaltknopf in der Ruhestellung stets in seiner Mittellage gehalten ist. Die Schaltstange I ist in einer das Instrumentenbrett durchsetzenden Hülse gelagert. Innerhalb der Schaltstange I befindet sich isoliert ein elektrischer Leitkörper 6, der die Kontaktstelle a mit der Kontaktstelle b und b' verbindet. Die Kontaktstelle a steht mit einem Schleifkontakt c in Berührung, wobei letzterer an Masse angeschlossen ist. Im Schaltknopf 2 befinden sich ferner die weiteren Kontaktstellen d und e, die mit dem Solenoid 7 zum Ausschalten der Motorkupplung stromführend verbunden sind. Am Ende der Schaltstange I ist ein Bowdenzug 8 angeschlossen, der zu dem Steuerschieber 9 führt. Dem Steuerschieber 9 wird von einer Pumpe Drucköl zugeführt, das durch die Bohrung Io in das Innere des Steuerschiebergehäuses 12 geleitet wird, Mit dem Gehäuse 12 des Steuerschiebers 9 sind ferner die Steuerzylinder 13, 14, 15 verbunden, in welchen die Arbeitskolben 16, 17, 18 für die Betätigung der Schaltgabeln I9, 2o, 21 verschiebbar geführt sind. Durch Federn 22 werden die Kolben 16 bis I8 in ihrer mittleren Ruhestellung gehalten. Die Arbeitszylinder 13 bis 15 sind mit dem Steuerschiebergehäuse 12 durch Bohrungen 23 für den Durchtritt des Drucköls verbunden.
  • Mit dem Steuerschieber 9 sind ferner die Rastenkörper 24 und 25 fest verbunden, sowie der Schleifkontakt 26. Der Schleifkontakt 26 kann beispielsweise mittels eines Tragarmes 27 mit dem Steuerschieber 9 starr verbunden sein. Auf den Kastenkörper 24 arbeitet einerseits die mittels Solenoid 28 gesteuerte Sperrklinke 29 für das Aufwärtsschelten der Getriebegänge, andererseits die mittels Solenoid 30 gesteuerte Sperrklinke 31. Die Sperrklinken 29 und 31 sind in üblicher Weise mit Einrückfedern und Abweisnasen versehen. In den Rastenkörper 25 greift ferner einerseits eine Kugelsperre 32 für die Fixierung der einzelnen. Gänge bzw. des Leerlaufes und andererseits die mittels Solenoid 33 gesteuerte Sperrklinke 34 ein, durch die ein Abwärtsschalten der Gänge bei zu hoher Motordrehzahl verhindert wird: Die Schaltstangen 35, 36, 37, die im übrigen mit der üblichen Gangsperrung versehen sind, tragen an ihren über die Steuerkolben 16 bis 18 hinausreichenden Verlängerungen 38, 39, 4o isolierte, an Masse geschlossene Schaltkontakte f, die bei vollendetem Schaltvorgang. über die Kontakte g und den Schleifkontakt 26 das Solenoid 41 -zum Einschalten der Motorkupplung an Masse legen, An dem gemeinsamen Anker 42 der Sole= noide 7 und 41 ist ein Kipphebelschalter 43 angeschlossen, der bei geschaltetem Solenoid 41 über den Kontakt h das Solenoid 44 an Masse legt. Durch das Solenoid 44 wird der Steuerschieber 45 betätigt, der in einem Gehäuse 46 verschiebbar geführt ist. In dem Gehäuse 46 ist ferner der Arbeitskolben 47 für die Betätigung der in bekannter Weise unter Federwirkung stehenden Motorkupp-1ungsmuffe 48 eingebaut. An das Gehäuse 46 ist ferner ein Druckmembranschalter 49 angeschlossen, der bei ausgelöster Motorkupplung durch das über die Bohrungen 5o, 51 und den Ringkanal 52 geleitete Drucköl beaufschlagt wird. Über die Bohrungen 53 und den Ringkanal 54 wird der Membranschalter 49 bei eingerückter Motorkupplung wieder drucklos gemacht und ist damit ausgeschaltet. Der Membranschalter 49 ist mit dem Umschalter 55 stromleitend verbunden, der den Solenoiden 28 und 3o abwechselnd Strom zuführt. Der Umschalter 55 wird durch eine Feder 56 in der Schaltstellung für die Beaufschlagung des Solenoiden 28 für die Aufwärtsschaltung der Gänge gehalten. Der Gasfußhebel 57 kann über die Vollgasstellung hinaus ausgeschwenkt werden, wobei er gegen den Druck der Feder 56 den Schalter 55 auf das Solenoid 30 schaltet. Gleichzeitig wird dabei vom Gasfußhebel 57 der Schalter 58 betätigt, der das Solenoid 7 erregt und damit die Motorkupplung ausschaltet.
  • Die Messeverbindung des Kippschalters 43 erfolgt über eine Kontaktstelle 59, die bei einer Motordrehzahl von zweckmäßig etwa 500 bis 60o n/min durch den Fliehkraftregler 6o an Masse gelegt wird. Der Fliehkraftregler 6o ist dabei so ausgebildet, daß er, gegen eine lineare Feder 61 wirkend, bei steigender Drehzahl voneinander getrennter Fliehkraftgewichte 62, 63 Gegenanschläge des Reglergehäuses außer Wirkung setzt. Der Fliehkraftregler 6o betätigt die Reglerstange 64, die eine Kontaktstelle i für die Schleifkontakte k aufweist. Die einzelnen Kontaktstellen der Schleifkontakte k werden durch den ebenfalls am Instrumentenbrett befindlichen und von Hand betätigten Schalter 65 kurzgeschlossen. Der Schalter 65 dient zur Veränderung der drehzahlabhängigen Schaltung der Getriebegänge.
  • In Abb. 2 ist 66 das Schwungrad des nicht besonders dargestellten Motors. Mit 67 ist die Kupplungsscheibe bezeichnet, während 68 den Kupplungsanpreßhebel-darstellt, der von der Kupplungsmuffe 48 betätigt wird. Zwischen dem Ende der Kurbelwelle 69 und der Kupplungsscheibe 67 ist ein Element eingebaut, das aus einer Reibscheibe 70 und einer mit einem Kontaktarm 71 versehenen Hülse 72 besteht, die durch eine Anpreßfeder 73 gegen die Reibscheibe 7o gedrückt wird. An der Stirnfläche 74 des Kurbelwellenendes ist ein Anschlagstift 75 sowie eine isolierte Kontaktstelle l vorgesehen, zwischen denen bei gelöster Kupplung der Kontaktarm 71 frei beweglich ist. Auf einem Bund 76 des Schwungrades 66 sitzt ein isolierter Schleifring 77, der mit einer isolierten Schleifkerze 78 in kontaktgebender Verbindung steht. Der Schleifring 77 und die Kontaktstelle Z sind stromleitend verbunden. Von der Schleifkerze 78 führt eine Leitung zu dem Solenoid 79, durch das ein Steuerkolben 8o betätigt wird. Der Steuerkolben 8o ist gemeinsam mit dem Arbeitskolben 81 in dem Gehäuse 82 geführt. Der Arbeitskolben 8I ist dabei über das Gestänge 83, 84 mit dem Vergaserhebel 85 verbunden. Das Gehäuse 82 enthält eine Bohrung 86, die durch eine nicht dargestellte Rohrleitung an die Bohrung 87 des Gehäuses 46 angeschlossen ist.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Nach Anlassen des Motors, d. h. bei seiner Leerlaufdrehzahl, wird der Schaltknopf 2 mit der Hand auf den ersten Gang geschaltet. Mit der Verstellung der Schaltstange I wird über den Bowdenzug 8 der Steuerschieber g in seinem Gehäuse I2 bewegt. Der Steuerschieber 9 gelangt dabei mit seiner Querbohrung II zu der Bohrung 23' in eine Stellung, die das im Gehäuse I2 befindliche und in den Kanal Io eintretende Drucköl zum Durchtritt in den Arbeitszylinder I3 freigibt. Der Steuerkolben 9 wird in dieser Stellung am Kastenkörper 25 durch die Kugelsperre 32 fixiert. Beim Eintritt des Drucköls in den Arbeitszylinder I3 wird der Arbeitskolben I6 gegen die Kraft einer Feder 22 nach rechts verschoben und mittels der mit dem Kolben verbundenen Schaltstange 35 die Schaltgabel für die Räder des ersten Getriebeganges betätigt. Letztere greift dabei in üblicher Weise in die Schaltmuffe einer Synchronisierung für den ersten Gang ein. Beim Verschieben des Kolbens I6 wird gleichzeitig die Verlängerung der Schaltstange 35 nach rechts bewegt, wodurch die Kontaktstelle f des ersten Ganges mit der Kontaktstelle g des Schleifkontaktes 26 in Berührung kommt. Hierdurch wird eine leitende Verbindung mit dem Solenoiden 41 hergestellt und der Kippschalter 43 ebenfalls nach rechts bewegt, d. h. der Kippschalter 43 befindet sich damit in der Einrückstellung für die Betätigung der Motorkupplung. Dadurch ist die Gewähr gegeben, daß die Kupplung erst eingeschaltet werden kann, wenn der Getriebegang ganz eingerückt ist. Die Motorkupplung ist jedoch bis dahin noch nicht. eingeschaltet. Beim Gasgeben wird nun bei etwa 50o bis 60o Umdrehungen der Kurbelwelle der Kontakt i durch den Fliehkraftregler 6o geschlossen, wodurch das Solenoid 44 erregt wird und den Steuerschieber 45 derart verstellt, daß Drucköl durch eine Bohrung des Gehäuses 46 den Arbeitskolben 47 beaufschlagt, so daß dieser nach links verschoben und die federbelastete Kupplungsmuffe 48 eingerückt wird. Durch den mit der Hand betätigten Schalter 65 ist dabei gleichzeitig die Möglichkeit gegeben, den Fliehkraftregler 6o bei verschieden gewünschten Drehzahlen des Motors, beispielsweise 2000, 3000, 4000 n/min, ansprechen zu lassen. Hierdurch kann die Drehzahl der drehzahlabhängigen Getriebeschaltung vom Fahrer bestimmt werden. Wird z. B. der Schalter 65 auf eine Drehzahl von 4000 eingestellt, so wird das Solenoid 7 erregt und damit der Kippschalter 43 in seine Ausrückstellung für die Betätigung der Motorkupplung bewegt. Die Kontaktstelle h wird dadurch unterbrochen und das Solenoid 44 stromlos. Der Steuerschieber 45 wird nun in seine Ausrückstellung für die Motorkupplung zurückgezogen und der Arbeitskolben 47 drucklos. Er gelangt dabei unter dem Druck der zentralen Kupplungsfeder in seine andere Endlage. In dieser Stellung des Arbeitskolbens 47 gelangt Drucköl über die Bohrung 5I und den Ringkanal 52 in die Bohrung 5o. Dadurch wird einerseits der Membranschalter 49 geschlossen, andererseits gelangt Drucköl in die Bohrung 87 und wird über eine Rohrleitung und die Bohrung 86 in den Steuerschieberraum des Gehäuses 82 (Abt. 2) geleitet.
  • Durch den Membranschalter 49 wird über den Umschalter 55 dem Solenoid 28 Strom zugeführt. Dadurch wird die Steuerklinke 29 betätigt und greift in die entsprechende Kerbe des zweiten Ganges am Rastenkörper 24 ein. Der Steuerschieber 9 wird nunmehr so weit vorgestellt, bis die Querbohrung des Steuerschiebers über die Bohrung 23" des Arbeitszylinders 14 steht, so daß diesem nunmehr Drucköl zugeführt und der Arbeitskolben 17, die Stange 36 und damit die Schaltgabel 2o und die Verlängerung 39 in ihre Stellung für die Schaltung der Räder des zweiten Ganges gelangen. Das aus dem Arbeitszylinder 13 zurückströmende Öl kann über im Steuergehäuse vorgesehene Bohrungen abfließen. Entsprechend der beschriebenen Schaltung des ersten Ganges wird über die Kontaktstelle g des Schleifkontaktes 26 nunmehr wieder das Solenoid 41 erregt, wodurch sich der Vorgang des Einrückens der Motorkupplung wiederholt.
  • Während sich die Motorkupplung im gelösten Zustand befand, ist wie bereits ausgeführt, Drucköl zum Steuerschieber 8o des Gehäuses 82 gelangt. Beim Synchronisieren der Kupplungsscheibe 67 auf die neue Getriebedrehzahl wird sich im allgemeinen eine Drehzahldifferenz zwischen Schwungrad 66 und der Kupplungsscheibe 67 einstellen. Je nachdem, ob nun die Kupplungsscheibe 67 oder das Schwungrad 66 voreilt, wird durch die Reibscheibe 7o die Hülse 72 mittels des Kontaktarmes 71 stromleitend mit der Kontaktstelle L verbunden, oder der Arm 71 wird gegen den Anschlag 75 gelegt. Im ersten Fall wird über den Schleifring 77 und "die Schleifkerze 78 das Solenoid 79 erregt und von diesem der Steuerschieber 8o betätigt. Der Steuerschieber 8o gibt dabei durch Bohrungen in der Trennwand des Steuergehäuses Drucköl in den Arbeitszylinder frei, wodurch der Arbeitskolben ei in seine Vollgasstellung bewegt wird. Im entgegengesetzten Fall wird der Vergaserhebel 85 über das Gestänge 84, 83 und den Arbeitskolben 81 in die Leerlaufstellung gerückt. Durch. diesen Vorgang wird die Wirkung erzielt, wie sie bei normal ausgebildeten Getrieben durch das sogenannte Schalten mit Zwischengas erreichbar ist.
  • Sinngemäß erfolgt -in gleicher Weise die Schaltung der übrigen Gänge des Getriebes, und zwar immer dann, wenn der Motor die durch den Schalter 65 eingestellte Drehzahl erreicht hat. Nach dem Schalten des letzten Ganges wird von der Schaltstange 37 ein Endschalter 88 betätigt, durch den das Solenoid 28 von der Masse getrennt wird und ein weiteres Schalten der Getriebegänge unmöglich gemacht ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Arbeitsweise des Kipphebelschalters 43 wird das Abwärtsschalten der Getriebegänge verhindert. Das Abwärtsschalten erfolgt in Abhängigkeit vom Gasfußhebel 57, der kurz vor Erreichen seiner Vollgasstellung den Umschalter 55 gegen den Druck der Feder 56 so verstellt, daß das Solenoid 3o erregt wird.' Wenn. der Gasfußhebel 57 sich in der Vollgasstellung befindet, wird der Schalter 58 betätigt, der seinerseits wieder das Solenoid 7 erregt. Dadurch wird in bereits be-. schriebener Weise die Motorkupplung gelöst und ferner mittels der Steuerklinke 3I der nächstniedere Gang geschaltet. Um zu verhindern, daß sich beim Abwärtsschalten eine zu hohe Motordrehzahl ergibt, wird das Solenoid 33 bei einer bestimmten eingestellten Sperrdrehzahl, beispielsweise 5ooo, durch den Fliehkraftregler 6o erregt und dadurch die Sperrklinke 34 in den Rastenkörper 25 eingerückt.
  • Unabhängig von der automatisch-elektrisch-hydraulischen Schaltung der Getriebegänge kann jederzeit über den Schaltknopf 2 willkürlich. durch den Fahrer die Schaltung eines beliebigen Ganges erfolgen. Beim Betätigen des Schaltknopfes 2 in der einen oder anderen Richtung wird in jedem Fall über die Kontaktstellen b-d oder b'-e die Motorkupplung über das Solenoid 7 ausgerückt.
  • Über den Inhalt der Patentansprüche hinausgehende Teile der Beschreibung dienen nur der Erläuterung und sind nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Schalteinrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen, bei der zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses im Getriebe der Kupplungs- und der Schaltvorgang elektrisch gesteuert und hydraulisch bewirkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Synchronisierung der miteinander zu kuppelnden Hauptäntriebsteile, d. h. des Motors und der mit ihm über die Hauptkupplung verbundenen Getriebeeingangswelle, elektrisch eingeleitet und hydraulisch ausgeführt wird.
  2. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kurbelwelle des Motors und der Kupplungsscheibe ein elektrisches Kontaktelement vorgesehen ist, das beim Voreilen bzw. Nacheilen des Motors ein Soleiloid betätigt, dessen Steuerkolben die Druckölzufuhr aus dem Gehäuse des Arbeitskolbens für die Betätigung der Motorkupplung in deren ausgelöster Stellung derart regelt, daß ein Arbeitskolben das Vergasergestänge betätigt, so daß ein Gleichlauf zwischen Motorschwungrad und Kupplung bewirkt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 805 597, 7I i 645; französische Patentschrift Nr. 925 oo2; britische Patentschrift Nr. 683 996.
DEB29541A 1954-02-05 1954-02-05 Schalteinrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen Expired DE945898C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB29541A DE945898C (de) 1954-02-05 1954-02-05 Schalteinrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB29541A DE945898C (de) 1954-02-05 1954-02-05 Schalteinrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945898C true DE945898C (de) 1956-07-19

Family

ID=6962965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB29541A Expired DE945898C (de) 1954-02-05 1954-02-05 Schalteinrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE945898C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090105B (de) * 1958-01-03 1960-09-29 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE1102204B (de) * 1958-07-03 1961-03-16 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Steuerung von Triebfahrzeugen
DE1112681B (de) * 1956-02-22 1961-08-10 Paul Jean Voreaux Umlaufraedergetriebe
DE1156319B (de) * 1957-01-28 1963-10-24 Holding Fuer Handels Ind Und V Schaltvorrichtung einer Wirbelstromkupplung bei Kraftfahrzeugen
DE1170798B (de) * 1957-02-26 1964-05-21 Heinz Ermel Steuervorrichtung zum Umschalten von Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
DE1174623B (de) * 1957-05-23 1964-07-23 Eva Riedel Geb Heise Automatische Kupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1179120B (de) * 1958-03-19 1964-10-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Durch ein Druckmittel, insbesondere Druckoel, betaetigtes Schaltgeraet fuer Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1183331B (de) * 1958-12-09 1964-12-10 Cie De Pont A Mousson Sa Hydraulische Steuervorrichtung fuer ein Umlaufraederwechselgetriebe
DE1273340B (de) * 1959-06-18 1968-07-18 Daimler Benz Ag Elektrische Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1276462B (de) * 1961-11-04 1968-08-29 Opel Adam Ag Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE3021489A1 (de) * 1980-06-07 1981-12-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zum synchronisierten schalten eines kraftfahrzeug-schaltgetriebes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711645C (de) * 1938-02-02 1941-10-03 Adolphe Kegresse Vereinigte Wahl- und Druckausgleichvorrichtung
FR925002A (fr) * 1944-02-26 1947-08-22 Borg Warner Perfectionnements aux mécanismes de transmission pour véhicule automobile
DE805597C (de) * 1948-03-06 1951-05-25 Sulzer Ag Antriebsanlage fuer Fahrzeuge
GB683996A (en) * 1950-03-27 1952-12-10 Bendix Aviat Corp Hydraulic control system with automatic stop

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711645C (de) * 1938-02-02 1941-10-03 Adolphe Kegresse Vereinigte Wahl- und Druckausgleichvorrichtung
FR925002A (fr) * 1944-02-26 1947-08-22 Borg Warner Perfectionnements aux mécanismes de transmission pour véhicule automobile
DE805597C (de) * 1948-03-06 1951-05-25 Sulzer Ag Antriebsanlage fuer Fahrzeuge
GB683996A (en) * 1950-03-27 1952-12-10 Bendix Aviat Corp Hydraulic control system with automatic stop

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112681B (de) * 1956-02-22 1961-08-10 Paul Jean Voreaux Umlaufraedergetriebe
DE1156319B (de) * 1957-01-28 1963-10-24 Holding Fuer Handels Ind Und V Schaltvorrichtung einer Wirbelstromkupplung bei Kraftfahrzeugen
DE1170798B (de) * 1957-02-26 1964-05-21 Heinz Ermel Steuervorrichtung zum Umschalten von Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
DE1174623B (de) * 1957-05-23 1964-07-23 Eva Riedel Geb Heise Automatische Kupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1090105B (de) * 1958-01-03 1960-09-29 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE1179120B (de) * 1958-03-19 1964-10-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Durch ein Druckmittel, insbesondere Druckoel, betaetigtes Schaltgeraet fuer Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1102204B (de) * 1958-07-03 1961-03-16 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Steuerung von Triebfahrzeugen
DE1183331B (de) * 1958-12-09 1964-12-10 Cie De Pont A Mousson Sa Hydraulische Steuervorrichtung fuer ein Umlaufraederwechselgetriebe
DE1273340B (de) * 1959-06-18 1968-07-18 Daimler Benz Ag Elektrische Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1276462B (de) * 1961-11-04 1968-08-29 Opel Adam Ag Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE3021489A1 (de) * 1980-06-07 1981-12-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zum synchronisierten schalten eines kraftfahrzeug-schaltgetriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447480C2 (de)
DE3938402C2 (de) Gangwechsel-Steueranordnung
DE3917401B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE945898C (de) Schalteinrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP0144737A2 (de) Steuersystem für eine Doppelkupplung eines lastschaltbaren Kraftfahrzeuggetriebes
DE60013292T2 (de) Schaltsynchronisation die ein abfallendes Drehmoment berücksichtigt
DE2645145A1 (de) Kupplungssteuerung bei automatischen getrieben
DE2040195A1 (de) Geschwindigkeitsabhaengige Sperre zum Verhindern unzulaessiger Rueckschaltungen in Kraftfahrzeuggetrieben
DE19857713A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE685707C (de) Druckmittelschaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE60304843T2 (de) Getriebeschalteinrichtung
DE102016004366A1 (de) Pneumatische Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes und Verfahren zu deren Steuerung
EP1277991A2 (de) Hydrostatischer Antrieb und Schaltverfahren
DE3713586A1 (de) Elektro-hydraulische steuerung fuer ein automatgetriebe
DE1580550C3 (de) Schaltvorrichtung fur Wechselgetriebe von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE10149529A1 (de) Gangschaltungsmechanismen
DE2212679A1 (de) Hydraulische schaltvorrichtung fuer lastschaltgetriebe
DE2642804A1 (de) Automatisches gangwechselgetriebe mit einem sekundaer-servokraftgenerator fuer die notversorgung von mit servokraft arbeitenden aggregaten der getriebesteuerung und -schaltung
DE3835644C2 (de)
DE10149531A1 (de) Hydraulische Betätigungssysteme
DE1905476A1 (de) Druckreduzierventil fuer hydraulische Steueranlagen
AT149232B (de) Steuervorrichtung für das Druckmittel einer Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe.
DEB0029541MA (de)
WO2003014599A1 (de) Hydraulische steuersysteme
DE2117608C3 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe