DE735190C - Steuervorrichtung fuer das Druckmittel von Wechselgetriebeschaltvorrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Steuervorrichtung fuer das Druckmittel von Wechselgetriebeschaltvorrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE735190C
DE735190C DEM148270D DEM0148270D DE735190C DE 735190 C DE735190 C DE 735190C DE M148270 D DEM148270 D DE M148270D DE M0148270 D DEM0148270 D DE M0148270D DE 735190 C DE735190 C DE 735190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure medium
pressure
switching
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM148270D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing E H Karl Maybach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
Maybach Motorenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maybach Motorenbau GmbH filed Critical Maybach Motorenbau GmbH
Priority to DEM148270D priority Critical patent/DE735190C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE735190C publication Critical patent/DE735190C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/16Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes wherein the gearing is not described or not essential
    • F16H2708/20Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes wherein the gearing is not described or not essential the control being hydraulic or pneumatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Steuervorrichtung für das Druckmittel von Wechselgetriebeschaltvorrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für das Druckmittel von Wechselgetriebeschaltvorrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der das Druckmittel den einzelnen Schaltkolben dauernd über Steuerglieder zugeführt wird, die über. einen Vorwähler ebenfalls durch ein Druckmittel eingestellt werden.
  • Bei den bisher bekanntgewordenen Einrichtungen, bei denen erst dann Druckmittel an den Schaltvorrichtungen vorhanden sind, wenn der Schaltvorgang beginnt, ergibt sich eine verhältnismäßig umständliche Führung des Druckmittels von seiner Quelle zu den einzelnen Schaltzylindern. Es sind verschiedene Steuerglieder; Kanäle, Bohrungen usw. zu durchströmen, so daß sich trotz genauester .Bauweise gewisse Undichtheiten nicht vermeiden lassen. Es sind zwar Einrichtungen bekannt, bei denen das Druckmittel unmittelbar auf die Schaltkolben zur Einwirkung kommt. Dabei handelt es sich aber um solche Einrichtungen, bei denen zur Steuerung des Druckmittelkreislaufes für das Schalten nicht auch noch gleichzeitig ein Druckmittelkreislauf für die Steuerung vorhanden ist.
  • Demgegenüber sieht die Erfindung eine Steuervorrichtung vor, bei welcher das Druckmittel von seiner Quelle, z. B. einer Ölpumpe, unmittelbar den Schaltkolben über die Steuerglieder dauernd zugeführt wird, während den Steuergliedern nur während der Schaltauslösung das Druckmittel zugeführt wird.
  • Die Anordnung ist weiterhin so getroffen. daß der Schaltdruck über Umführungsleitungen Hilfskolben betätigt, die die Steuerglieder in ihren jevieiligen Endstellungen sperren.
  • Durch die Einrichtung gemäß der Erfindung wird erreicht, daß durch das dauernd in der einen oder anderen Richtung auf die Schaltkolben wirkende Druckmittel ein Festhalten des Schaltgestänges in der jeweils eingestellten Lage erreicht wird und besondere Mittel hierzu, z. B. Federn, eingespart werden können.
  • Infolge der durch die Erfindung vereinfachten Leitungsführung besteht ferner die Möglichkeit, verhältnismäßig grolle L eitungsquersclinitte zwischen der Druckmittelquelle und den Schaltzylindern anzuordnen. Da zwischen der Schaltdruckquelle und den einzelnen Schaltzylindern jeweils nur ein Steuerglied eingebaut ist, so werden, auch wenn dauernd Schaltdruck auf den Zylindern steht, Druckmittelverluste durch Undichtlieiten auf. ein sehr geringes Maß beschränkt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung durch die Abb. i his _l. veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt eine Ansicht eines Wechsel getrieben mit Schnitt durch den Schaltkasten in Längsrichtung der Steuerglieder und durch die Schaltzvlinder.
  • Abb. 2 gibt einen Schnitt nach der Linie .1-.i der Abb. i wieder.
  • Abb. 3 ist eine Draufsicht auf den Schnitt nach der Linie ß-B der Abb. 2.
  • Abb. 4. stellt eine Teilansicht der Abb. 3 mit abgeändertem Steuerglied dar.
  • Das Ausführungsbeispiel -neigt die 'Verwendung von (_)ldruck sowohl für die Einstellung der Steuerglieder als auch für die Betätigung der Schaltkolben. In grundsätzlich gleicher Weise können jedoch auch andere Druckmittel, wie Druck- oder Sangluft, Verwendung finden.
  • i ist das Getriebegehäuse, auf welchem die Schaltzylinder 10, 2o und 30 mit den Schaltkolben 11, ?1 und 31 befestigt sind. 12, 22 und 32 sind die zugehörigen Kolbenstangen, die an den Hebeln 13, 23 und 33 angreifen und durch Drehen der Wellen 14., z.1. arid 3..1 die Einstellung der Schaltkupplungen des nicht näher wiedergegebenen Z_ahnräderwechselgetriebes bewirken. In den Zylinder io münden die Leitungen i 5 und 16.. in den Zylinder 2o die Leitungen a5 und z6'und in den Zylinder 3o die Leiturigen 3 5 und 36. a ist die (_ Ipumpe mit der Leitung 3 für den Schaltdruck und der Leitung 4. für den Steuerdruck. 5 ist die Vorwähleinrichtung, die aus einer Walze besteht, -,;-elclie durch denHandliehel 6 einstellbar ist. 7 ist ein Fußhebel finit der Stange 8, die auf das federbelastete Ventil 9 wirkt. -4.o ist der Schaltkasten. 5o, So und i io sind den Schaltzylindern io, 2o und 30 zugeordnete Steuerglieder. Jedes dieser Steuerglieder besitzt drei Eindrehungen, die durch vier scheibenförmige Verbreiterungen gebildet werden Der Einfachheit hally-er wird nur das in der Abb. i gezeigte Steuerglied 50 näher beschrieben, da die Steuerglieder 8o und iio von gleicher Bauart sind und dieselbe Wirkungsweise haben. Das Steuerglied 5o besitzt die scheibenförmigen Verbreiterungen 5I, 53. 55 und 57, zwischen denen die Eili-(lreliungen 5a, 54 und 5h liegen. >8 und 59 sind Hilfskolben, die an den Endflächen der scheibenförmige n Verbreiterungen 5i und 57 anliegen und in Bohrringen 6o und (fi geführt werden. Zu beiden Seiten der Bohrung 6 in welcher das Steuerglied jo verschiebbar abgedichtet gelagert ist, münden die Leitungen 63 und 64.. In dem erweiterten Teil 65 der Bohrung 6a sitzt eine Büchse 66 mit Steuerkanälen 67, 68, 69. 70 und 71 sind Umführungsleitungen, die von den Steuerkanälen 67 und 69 zu den Rohrungen (;i und Cjo hinter die Hilfskolben 59 und 58 führen.
  • Die Walze der Vorwähleinrichtung 5 weist für jedes zugehörige Steuerglied für die verschiedenen Gangschaltungen Bohrungen hzw. :Aussparungen zur Zuführung des Druckfinittels hzw. dessen Entlüftung auf. Der Einfachlieit halber sei wiederum nur die Anordnung für die Betätigung des Steuergliedes 5o gezeigt. Die Einrichtung für die Steuerglieder So und i io ist in sinnentsprechender Weise ausgebildet. Es wurde auch von einer weiteren Darstellung der Kanäle hzw. Aussparungen in der Walze der Vorwähleinrichtung für die Steuerglieder So und i io abgesehen.
  • Für das Steuerglied 5o trägt die Vorwähleinrichtung -den Winkelkanal 121 und die Aussparung 122. 123 ist eine Aussparung. 12..:j. eine Bohrung und las eine Leitung. 126, 1-a7 sowie 1-22g. 129 sind Entlüftungsöffnungen.
  • In der Ahh.d. ist eine weitereAusführungsmöglichkeit für das- Festlialten der Steuerglieder in ihren Endstellungen gezeigt. Die Umführungsleitungen 70 und ; 1 sowie die Hilfskolben SS und 59 fallen fort. Statt dessen ist die Kugelraste i 5o vorgesehen, die ein unbeahsichtiges Verschieben des Steuergliedes durch Verkehrserschütterungen tl. dgl. verhindert, dadurch, daß sie dieses durch Dingreifen in die Raste 1.51 oder 152 festhält.
  • Die in der Abb. i gezeigte Stellung der einzelnen Glieder der Steuervorrichtung gibt den Zustand nach gerade vollzogener Schaltung wieder. Der Fußhebel ? ist noch heruntergedrückt und damit über die Stange 8 das Ventil 9 entgegen dem Federdruck geöffnet. Durch die Leitung .I tritt der von der f@lpumpe 2 kommende Steuerdruck in die LeitUllg 125 über, um von dort über die Bohrung 124 und die Aussparung 123 zu der Vorwähleinrichtung 5 zu gelangen. Von der Aussparung 123 gelangt entsprechend der Einstellung des 1landhebels 6 über den Winkelkanal 121 Steuerdruck in die Leitung 63 und von dort in den Raum links des Steuergliedes 50. Das Steuerglied 5ö wird in die dargestellte rechte Endstellung verschoben. Es kann nur_ die weitere Zufuhr von Steuerdruck unterbleiben, wozu durch Zurücknehmen des Fußliebels 7 das Ventil 9 geschlossen wird.
  • In der rechten Endstellung des Steuergliedes 50 gelangt dauernd aus der Leitung 3 Schaltdruck über den Steuerkanal 68, die Aussparung 54 und den Steuerkanal 69 in die Leitung 15 des dem Steuerglied 5o zugeordneten Steuerzylinders io. Der Kolben ii ist in die dargestellte Lage bewegt worden, wobei der Raum rechts des Kolbens i i über die Leitung 16, den Steuerkanal 67 und die Öffnung 129 entlüftet ist. Gleichzeitig gelangt auch Schaltdruck von der Aussparung 54 aus über den Steuerkanal69 und die Umführungsleitung 71 in die Bohrung 6o, so daß der Hilfskolben 58 nach rechts bewegt wird und das Steuerglied 50 in seiner rechten Endstellung festhält. Die Hilfskolben 58 und 59 haben bedeutend kleinere Durchmesser als die scheibenförmigen Verbreiterungen p i und 57, so daß der bei einer Schaltauslösung auf diese wirksam werdende Steuerdruck überwiegt und den Steuerschieber in seine andere Stellung bewegen kann.
  • Zur gleichen Zeit gelangte auch durch die nicht näher beschriebenen Bohrungen bzw. Aussparungen in der Vorwähleinrichtung 5 Steuerdruck rechts bzw.links von den anderen Steuergliedern 8o und i i o, so daß auch diese in der für das Steuerglied 5o beschriebenen Weise in die. dem gewählten Gang entsprechende Stellung soweit notwendig gebracht und in dieser festgehalten werden.
  • Bei der gezeigten. Stellung der Kolben i i, 21 und 31 stehen die Leitungen 15, 25 und 35 unter Druck, während die Leitungen 16, 26 und 36 entlüftet sind. Soll ein anderer Gang eingeschaltet werden, wozu beispielsweise unter anderem eine Bewegung des Schaltkolbens i i aus der dargestellten rechten Endstellung in die linke erforderlich sei, wird zweclcs Vorwahl des zu schaltenden Ganges durch Bewegen des Handhebels 6 die Walze 5 so gedreht, däß über den Winkelkanal 121 die Aussparung 123 mit der Leitung 64 verbunden ist, während die Leitung63 über dieAussparung 122 mit der Entlüftungsöffnung 127 in Verbindung steht. Trotz der Umstellung der Vorwähleinrichtung erfolgt' jedoch noch keinerlei Gangwechsel, da durch das Ventil9 die Verbindung zwischen den Leitungen und 125 abgeschlossen ist ünd keinerlei Steuerdruck zu der Vorwähleinrichtung gelangen kann. Solt nun der Gang geschaltet werden, tritt der Fahrzeugführer den Hebel 7 herunter und öffnet damit das Ventil 9,. Der Steuerdruck gelangt nun über die Leitung .125, die Bohrung 124. und die Aussparung r23 durch den Winkelkanal 121 und die Leitung 64. in den Raum rechts von dem Steuerglied 5o. Der nun rechts von dem Steuerdruck auf das Steuerglied 5o ausgeübte Druck überwiegt dem Druck, der %-on dem Hilfskolben 58, der einen bedeutend geringeren Durchmesser als das Steuerglied 50 hat, von links ausgeübt wird, so daß das Steuerglied 5o nach links wandert. Hierdurch erfolgt eine Umsteuerung des Schaltdruckes, der von der Leitung 3 zugeleitet wird. Der Schaltdruck gelangt nun über den Steuerkanal 68, die Eindrehung 54. und den Steuerkanal 67 in die Leitung 16 rechts von dem Kolben i i, so daß dieser in dem Zylinder io in seine linke Endstellung geführt wird. Der Raum links von dem Kolben i i wird über die Leitung 1.5, den Steuerkanal 69, die Eindrehung 56 und die Entlüftungsöffnung 1-a8 entlüftet. Gleichzeitig gelangt Schaltdruck auch über den Steuerkanal 68, die Eindrehung 5.1. und den Steuerkanal 67 sowie die Leitung 7 o in die Bohrung 61 hinter den Hilfskolben 59, so daß dieser nach links bewegt wird und das Steuerglied 50 in seiner linken Stellung festhält.
  • Inzwischen ist vom Fahrzeugführer durch Zurücknehmen .des Hebels 7 das Ventil 9 wieder geschlossen und damit die weitere Zufuhr von Steuerdruck aus der Leitung d. zu der Vorwähleinrichtung 5 unterbrochen worden. Erst nach erfolgter Vorwahl für einen anderen Gang wird wiederum zum Zwecke des Gangwechsels durch den Fußhebel 7 das Ventil 9 für den Steuerdruck geöffnet.
  • Die Anordnung der Steuerglieder ist so, daß die auf der einen Seite gelegenen Hälften derselben für das Einrücken der Kupplungshälften dienen, die zum Einrücken verzögert werden müssen, während die auf der anderen Seite liegenden Hälften der Steuerglieder das Einrücken der zu beschleunigenden Kupplungshälften bewirken.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung zeichnet sich durch ihre einfache und betriebssichere Bauweise aus. Die Schaltkolben werden dauernd vom Schaltdruck beaufschlagt. Die Steuerglieder werden in ihren jeweiligen Schaltstellungen festgehalten und nur bei Auslösung eines Schaltvorganges durch einen Steuerdruck beaufschlagt und erforderlichenfalls umgestellt. Hierdurch wird eine große Sicherheit im Schaltvorgang und in der Auslösung erreicht. Der Verlust an Druckmittel ist sehr gering.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Steuervorrichtung für das Druckmittel von Wechselgetriebeschaltvorrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der das Druckmittel den einzelnen Schaltkolben über Steuerglieder zugeführt wird, die über einen Vorwähler ebenfalls durch ein Druckmittel eingestellt werden, und bei der die Schaltauslösung durch einen eigenen Hebel erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel von seiner Quelle (z. B. CApumpe a, Leitung 3) unmittelbar den Schaltkolben (1i, 2i, 31) über die Steuerglieder (5o, 8o, iio) dauernd zugeführt wird, während den Steuergliedern (5o, 8o, i io) nur während der Schaltauslösung das Druckmittel zugeführt wird. z. Steuervorrichtung nach Anspruch i, bei der die Steuerglieder in ihren jeweiligen Endstellungen durchSperrvorrichtungen festgehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltdruck über Umführungsleitungen (70, 71) Hilfskolben (58, 59) betätigt, die die Steuerglieder sperren.
DEM148270D 1940-07-28 1940-07-28 Steuervorrichtung fuer das Druckmittel von Wechselgetriebeschaltvorrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE735190C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM148270D DE735190C (de) 1940-07-28 1940-07-28 Steuervorrichtung fuer das Druckmittel von Wechselgetriebeschaltvorrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM148270D DE735190C (de) 1940-07-28 1940-07-28 Steuervorrichtung fuer das Druckmittel von Wechselgetriebeschaltvorrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE735190C true DE735190C (de) 1943-05-08

Family

ID=7336454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM148270D Expired DE735190C (de) 1940-07-28 1940-07-28 Steuervorrichtung fuer das Druckmittel von Wechselgetriebeschaltvorrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE735190C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974609C (de) * 1948-07-22 1961-03-02 Svenska Rotor Maskiner Ab Getriebe zur Kraftuebertragung von einer treibenden auf eine getriebene Welle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974609C (de) * 1948-07-22 1961-03-02 Svenska Rotor Maskiner Ab Getriebe zur Kraftuebertragung von einer treibenden auf eine getriebene Welle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704328C (de) Druckmittelschaltvorrichtung
DE3938402C2 (de) Gangwechsel-Steueranordnung
DE2746587C2 (de) Druckmittelbetätigte Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE1755271A1 (de) Druckmittelbetaetigte Wechselgetriebeanordnung
DE4117739A1 (de) Selbsttaetige schaltvorrichtung eines mehrgaengigen zahnraederwechselgetriebes
DE735190C (de) Steuervorrichtung fuer das Druckmittel von Wechselgetriebeschaltvorrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3141271A1 (de) Fahrgeschwindigkeitsabhaengige schaltvorrichtung zur erschwerung unzulaessiger rueckschaltungen in einem kraftfahrzeuggetriebe
DE1961597A1 (de) Schalteinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE606421C (de) Durch Unterdruck betriebene Hilfseinrichtung fuer Getriebeschaltvorrichtungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102018214332A1 (de) Hydrauliksystem zum Schalten einer Fahrzeugkupplung
DE2224572A1 (de) Getriebe für Zugmaschinen, Erdbewegungsmaschinen od.dgl
DE1290021B (de) Steuerventil fuer die Steueranlage fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE966581C (de) Schalteinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe von Werkzeugmaschinen, insbesondere Revolverdrehbaenken
DE734874C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Wechselgetriebeschaltvorrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE713189C (de) Stufenweise veraenderliches Raedergetriebe fuer Werkzeugmaschinen
DE753930C (de) Druckmittelschaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE750205C (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE4421115A1 (de) Schaltventil
DE1201692B (de) Servomotor, insbesondere zur Betaetigung von UEbersetzungswechselgetrieben fuer Kraftwagen
DE541082C (de) Vielgangschaltgetriebe, insbesondere fuer Motorlokomotiven
DE954753C (de) Vorwaehlsteuerung fuer Werkzeugmaschinen
DE962224C (de) Hydraulische Fernsteuerungsanlage mit Rueckfuehrung
DE1051598B (de) Zahnraederwechselgetriebe mit hydraulisch betaetigten Schieberaedern
DE1905179C (de) Schalteinrichtung zur Folgesteuerung der Eingangskupplung und eines Gangkupp lungsschiebers
DE884140C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraeder-Wechselgetriebe