DE3441853A1 - Vorrichtung zum steuern des hydraulischen drucks fuer ein hydraulisch betaetigbares schaltgetriebe - Google Patents

Vorrichtung zum steuern des hydraulischen drucks fuer ein hydraulisch betaetigbares schaltgetriebe

Info

Publication number
DE3441853A1
DE3441853A1 DE19843441853 DE3441853A DE3441853A1 DE 3441853 A1 DE3441853 A1 DE 3441853A1 DE 19843441853 DE19843441853 DE 19843441853 DE 3441853 A DE3441853 A DE 3441853A DE 3441853 A1 DE3441853 A1 DE 3441853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
slide
clutches
clutch
hydraulic pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843441853
Other languages
English (en)
Inventor
Fuji Komatsu Ishikawa Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE3441853A1 publication Critical patent/DE3441853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/065Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0224Details of conduits, connectors or the adaptors therefor specially adapted for clutch control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0281Complex circuits with more than two valves in series or special arrangements thereof not provided for in previous groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1082Manual transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Steuern des hydraulischen
  • Drucks für ein hydraulisch Schaltgetriebe B e s c h r e i b u n g 5 c h r e i b u n g Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Steuern des hydraulischen Drucks für ein hydraulisch betätigtes Schaltgetriebe, in welchem eine Anzahl von Schaltkupplungen zum Schalten verschiedener Gänge wahlweise durch hydraulischen Druck betätigbar sind.
  • Eine mit Druckentlastung arbeitende Vorrichtung der genannten Art zum Steuern des hydraulischen Drucks für ein hydraulisch betätigbares Schaltgetriebe ist in der veröffentlichen japanischen Gebrauchsmusteranmeldung 52-123 beschrieben. Gemäß dieser Veröffentlichung sind eine hydraulische Druckquelle und den einzelnen Gängen zugeordnete Kupplungen des Schaltgetriebes über einen Druckölkreis miteinander verbunden. Der Druckölkreis umfaßt jeweils eine Anzahl von Verzögerungsventilen, Druckminderventilen und Schaltventilen, wobei das hydraulische Druckmittel wenigstens einer Druckkammer einer über eines der Schaltventile gewählten, einem der Gänge zugeordneten Kupplungen zugeführt wird,, bis ein vorbestimmter Druck erreicht ist, worauf dann weiterhin zufließendes Druckmittel über das zugeordnete Verzögerungsventil abgelassen wird.
  • Eine Vorrichtung der beschriebenen Art bewirkt also einen stetigen Druckanstieg, welcher für sämtliche den einzelnen Gängen zugeordnete Kupplungen gleich ist, wie durch eine ausgezogene Linie in dem in Fig. 1 gezeigten Diagramm dargestellt ist. Der eingestellte Höchstdruck läßt sich also für die den einzelnen Gängen zugeordneten Kupplungen nicht variieren. Falls in einer solchen Anordnung ein Teil des Druckölkreises zwischen zwei Dichtungsringen hindurch verläuft, wie es bei einer mitdrehenden Kupplung für einen der Gänge der Fall ist, so werden die beiden Dichtungsringe von dem für die Betätigung der Kupplung eingestellten Höchstdruck beaufschlagt, wodurch sie relativ schnell ermüden und ihre abdichtende Wirkung einbüßen.
  • Um diesem Nachteil vorzubeugen kann für jeden Teil des .Druckölkreises, in welchem ein geringerer Druck für die Betätigung der jeweiligen Kupplung ausreicht, wie dies beispielsweise bei einer mitdrehenden Kupplung der Fall ist, ein Druckminderventil zum Verringern des Betätigungsdrucks für die jeweilige Kupplung vorgesehen sein. Dabei ergibt sich jedoch ein sehr aufwendiger Aufbau der gesamten Anordnung mit entsprechend erhöhten Fertigungskosten.
  • Ein weiterer Mangel bekannter Vorrichtungen der genannten Art ergibt sich daraus, daß der eingestellte Höchstdruck jeweils auch auf eine einem der Gänge zugeordnete Kupplung wwirkt, welche nur ein relativ niedriges Drehmoment zu übertragen hat, so daß an sich ein niedriger Haltedruck ausreichend wäre. Daraus ergibt sich eine unnütz hohe Belastung der hydraulischen Druckquelle mit einem entsprechenden Leistungsverlust.
  • Angesichts der vorstehend beschriebenen Nachteile und Mängel bekannter Ausführungen ist ein Ziel der Erfindung die Schaffung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art zum Steuern des hydraulischen Drucks für ein hydraulisch betätigtes Schaltgetriebe, welche es ermöglicht, den Betätigungsdruck für die den einzelnen Gängen zugeordneten Kupplungen in Abhängigkeit von der jeweils gewählten Kupplung zu variieren, wobei der Betätigungsdruck für eine Kupplung, z.B. eine mitdrehende Kupplung, welche nur eines geringeren Betätigungsdrucks bedarf, mittels eines Überdruckventils auf einen vorbestimmten bzw. einstellbaren Wert begrenzbar ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art, welche bei relativ kleinen Ab- messungen einen einfachen Aufbau mit einem einzigen Servo-Druckentlastungsventil und einer möglichst geringen Anzahl von Schaltventilen in einem hydraulischen Steuerkreis hat.
  • Bei einer Vorrichtung zum Steuern des hydraulischen Drucks für ein hydraulisch betätigtes Schaltgetriebe, welches eine Gruppe von Fahrkupplungen, namentlich jeweils einer Fahrkupplung für einen großen Gang, einen mittleren Gang und einen kleinen Gang, sowie eine Gruppe von Schaltkupplungen und eine Kupplungsanordnung für Rückwärtsfahrt aufweist, und in welcher die Gruppen der Kupplungen sowie die Kupplungsanordnung über eine Anordnung von Wählschiebern und einen Druckanstiegs-Verzögerungsschieber mit einer hydraulischen Druckquelle verbunden sind, so daß zum Schalten der Gänge für Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt eines Fahrzeugs jeweils eine Fahrkupplung zusammen mit einer der Schaltkupplungen oder einer der Kupplungen für Rückwärtsfahrt betätigbar ist, sieht die Erfindung in einer ersten Ausführungsform vor, daß in einem hydraulischen Druckkreis zwischen der Druckquelle und dem Druckanstiegs-Verzögerungsschieber ein servobetätigter Druckentlastungsschieber vorhanden ist, und daß ein in einem den Druckanstiegs-Verzögerungsschieber mit den Kupplungen verbindenden hydraulischen Druckkreis zunächst dem Verzögerungsschieber angeordneter Wählschieber für die Betätigung wenigstens einer der Kupplungen an einer der unbetätigten Stellung des Schiebers entsprechenden Stelle seines Gehäuses einen Servodurchlaß für die Zufuhr des über den Verzögerungsschieber gelieferten Druckmittels zum Servokreis des Druckentlastungsschiebers und an einer der Betätigungsstellung des Schiebers entsprechenden Stelle einen Rücklaufdurchlaß für die Druckentlastung des Servokreises aufweist.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist bei einer Vorrichtung der vorstehend genannten Art vorgesehen, daß der zunächst dem Druckanstiegs-Verzögerungsschieber angeordnete Wählschieber der Fahrkupplung für den kleinen Gang betätigungsübertragend zugeordnet ist.
  • Im folgenden ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Diagramm des Druckverlaufs für eine Drucksteuervorrichtung bekannter Ausführung, Fig. 2 eine schematisierte Darstellung einner Drucksteuervorrichtung in einer Ausführungsform der Erfindung und Fig. 3 eine schematisierte Schnittansicht eines Druckanstiegs-Verzögerungsschiebers und eines in diesen einbezogenen Druckentlastungsschiebers in einer praktischen Ausführungsform der Erfindung.
  • In Fig. 2 erkennt man eine hydraulische Druckquelle in Form einer Pumpe 1, einen Druckanstiegs-Verzögerungsschieber 2, bestehend aus einem Verzögerungsschieber 3 und einem Schnellablaßschieber 5, und ein nur andeutungsweise gezeigtes Schaltgetriebe 6.
  • Zu dem Schaltgetriebe 6 gehören eine Fahrkupplung 7 für einen großen Gang, eine Fahrkupplung 8 für einen mittleren Gang und eine Fahrkupplung 9 für einen kleinen Gang sowie eine Schaltkupplung 10 für den dritten Gang, eine Schaltkupplung 11 für den zweiten Gang, eine Schaltkupplung 12 für den ersten Gang und eine Kupplung 13 für Rückwärtsfahrt. Die genannten Kupplungen sind über Wählschieber 14a bis 14f mit dem Druckanstiegs-Verzögerungsschieber 2 verbunden. Die Fahrkupplung 7 für den großen Gang und die Schaltkupplung 10 für den dritten Gang sind als mitdrehende Kupplungen ausgebildet. Von den Schalt-oder Wählschiebern 14a bis 14f ist der Wählschieebr 14b am weitesten zulaufseitig, d.h. also zunächst dem Verzögerungsschieber 2 angeordnet.
  • Die Wählschieber 14a bis 14f sind jeweils durch einen Servodruck betätigbar und durch Federkraft rückstellbar. Jeder Wählschieber ist mit einer Seite an einem Servokreis 15 angeschlossen und an der anderen Seite über ein zugeordnetes Magnetventil 15a bis 15f mit einem Druckentlastungskreis verbunden. Die beiden genannten Seiten jedes Wählschiebers 14 sind über eine Drossel 16 miteinander strömungsverbunden.
  • Ein Druckentlastungsschieber 17 ist in einer Druckentlastungsleitung zwischen der Druckpumpe 1 und dem Druckanstiegs-Verzögerungsschieber 2 angeordnet.
  • Der dem niedrigen Gang zugeordnete Wählschieber 14b hat an einer seiner Neutralstellung entsprechenden Stelle einen Servodurchlaß 19, welcher einen Druckölkreis mit einer zum Druckentlastungsschieber 17 führenden Servoleitung 18 verbindet, und an einer seiner Betätigungsstellung entsprechenden Stelle einen Rücklaufdurchlaß 20 für die Druckentlastung der Servoleitung 18.
  • Wird in der vorstehend beschriebenen Anordnung eines der Magnetventile 15a bis 15f betätigt, so stellt sich in der zugeordneten Leitung des Servokreises 15 eine Rückströmung ein, welche durch die jeweilige Drossel 16 gedrosselt wird.
  • Dadurch wird der Steuerkolben des zugeordneten Wählschiebers 14a bis 14f an seinen beiden Enden von ungleich großen Drücken beaufschlagt und demzufolge in die Betätigungsstellung verschoben, so daß die zugeordnete Kupplung anzieht.
  • Beim Schalten des Schaltgetriebes mittels der Kupplungen wird jeweils eine der Fahrkupplungen 6 bis 8 zusammen mit einer der Schaltkupplungen 10 bis 12 und/oder der Kupplung 13 für Rückwärtsfahrt betätigt, um so den ersten, zweiten, dritten oder Rückwärtsgang zu schalten. Bei Betätigung des Wählschiebers 14b für die dem kleinen Gang zugeordnete Fahrkupplung wird der den Druckentlastungsschieber 17 beaufschlagende Servodruck über den Durchlaß 20 abgelassen, so daß der Druckentlastungsschieber 17 nicht anspricht und der die Kupplung speisende Höchstdruck allein durch den Druckanstiegs-Verzögerungsschieber 2 bestimmt ist.
  • In den größeren Gängen, in denen der Wählschieebr 14b für den kleinen Gang unbetätigt bleibt, ist der Druckentlastungsschieber 17 über den in der Neutralstellung des Wählschiebers 14b offenen Durchlaß 19 von dem Servodruck beaufschlagt, so daß der in den Druckkreisen herrschende Höchstdruck auf einen durch die Rückstellfeder des Druckentlastungsschiebers 17 bestimmten Wert begrenzt ist, wie durch eine gestrichelte Linie in Fig. 1 angedeutet.
  • Damit ist also der Betätigungsdruck für die den größeren Gängen zugeordneten Kupplungen, bei deren Betätigung sich der Wählschieber 14b in der Ruhestellung befindet, nieddriger als der Betätigungsdruck für die dem kleinen Gang zugeordneten Kupplungen, deren Betätigung über den Wählschieber 14b erfolgt. Dies ist von besonderer Bedeutung für die Betätigung der Fahrkupplung 7 und der Schaltkupplung 10 für den dritten Gang, da diese vorzugsweise als mitdrehende Kupplungen ausgeführt sind.
  • Fig. 3 zeigt eine praktische Ausführungsform des Druckanstiegs-Verzögerungsschiebers 2, in welchen der Druckentlastungsschieber 17 mit einbezogen ist. Der kombinierte Schieber hat einen mit der Hydraulikpumpe 1 verbundenen Einlaß 21, einen mit den Wählschiebern verbundenen Auslaß 22 und einen Rücklaufdurchlaß 23.
  • Der Druckanstieg-Verzögerungsschieber 3 enthält einen Lastkolben 25, welcher durch über den Einlaß 21 und einen Drosseldurchlaß 24 zugeführten Druck betätigbar ist, ein durch den Lastkolben 25 gegen die von einer Feder 26 ausgeübte Belastung bewegbares Entlastungsglied 27 zum Ablassen des über den Einlaß 21 zugeführten Drucks und ein Sicherheitsglied 29 zum Variieren der von der Feder 26 ausgeübten Belastung in Abhängigkeit von einem in einer Gegendruckkammer 28 herrschenden Druck.
  • Der Schnellablaßschieber 5 enthält einen Kolben 30 zum Steuern des Drucks in der Gegendruckkammer 28 des Verzögerungsschiebers 3 in Abhängigkeit von Druckänderungen im Bereich des Auslasses 22.
  • Der Druckentlastungsschieber 17 ist an der Zuströmseite des Verzögerungsschiebers 3 angeordnet und hat einen Servoeinlaß 31, welcher mit der Servoleitung 18 verbunden ist, sowie einen Lastkolben 32, welcher durch den am Servoeinalß 31 anstehenden Druck betätigbar ist, um einen Absperrkolben 33 zu betätigen, so daß dieser eine Strömungsverbindung zwischen dem Einlaß 21 und dem Rücklaufdurchlaß 23 freigibt.
  • - Leerseite -

Claims (2)

  1. Vorrichtung zum Steuern des hydraulischen Drucks für ein hydraulisch betätigbares Schaltgetriebe P a t e n t a n s p r ü c h e P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zum Steuern des hydraulischen Drucks für ein hydraulisch betätigtes Schaltgetriebe, welches eine Gruppe von Fahrkupplungen, namentlich jeweils einer Fahrkupplung für einen großen Gang, einen mittleren Gang und einen kleinen Gang, sowie eine Gruppe von Schaltkupplungen und eine Kupplungsanordnung für Rückwärtsfahrt aufweist, und in welcher die Gruppen der Kupplungen sowie die Kupplungsanordnung über eine Anordnung von Wählschiebern und einen Druckanstiegs-Verzögerungsschieber mit einer hydraulischen Druckquelle verbunden sind, so daß zum Schalten der Gänge für Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt eines Fahrzeugs jeweils eine Fahrkupplung zusammen mit einer der Schaltkupplungen oder einer der Kupplungen für Rückwärtsfahrt betätigbar ist, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß in einem hydraulischen Druckkreis zwischen der Druckquelle (1) und dem Druckanstiegs-Verzögerungsschieber (2) ein servobetätigter Druckentlastungsschieber (17) vorhanden ist, und daß ein in einem den Druckanstiegs-Verzögerungsschieber mit den Kupplungen verbindenden hydraulischen Druckkreis zunächst dem Verzögerungsschieber angeordneter Wählschieber (14b) für die Betätigung wenigstens einer der Kupplungen an einer der unbetätigten Stellung des Schiebers entsprechenden Stelle seines Gehäuses einen Servodurchlaß (19) für die Zufuhr des über den Verzögerungsschieber gelieferten Druckmittels zum Servokreis (18) des Druckentlastungsschiebers und an einer der Betätigungsstellung des Schiebers entsprechenden Stelle einen Rücklaufdurchlaß (20) für die Druckentlastung des Servokreises aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der zunächst dem Druckanstiegs-Verzögerungsschieber (2) angeordnete Wählschieber (14b) der Fahrkupplung (9) für den kleinen Gang betätigungsübertragend zugeordnet ist.
DE19843441853 1983-11-18 1984-11-15 Vorrichtung zum steuern des hydraulischen drucks fuer ein hydraulisch betaetigbares schaltgetriebe Withdrawn DE3441853A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1983177478U JPS6084850U (ja) 1983-11-18 1983-11-18 油圧制御型変速機の油圧制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3441853A1 true DE3441853A1 (de) 1985-05-30

Family

ID=16031611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441853 Withdrawn DE3441853A1 (de) 1983-11-18 1984-11-15 Vorrichtung zum steuern des hydraulischen drucks fuer ein hydraulisch betaetigbares schaltgetriebe

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6084850U (de)
DE (1) DE3441853A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU601537B2 (en) * 1987-03-25 1990-09-13 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulic clutch pressure control apparatus
EP0527544A2 (de) * 1988-02-19 1993-02-17 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Kupplungsschaltkreis für stufenlose Getriebe
CN112943732A (zh) * 2021-03-24 2021-06-11 北京航空航天大学 一种具有不同启闭压力的溢流阀

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5673249A (en) * 1979-11-21 1981-06-17 Komatsu Ltd Controller for transmission

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU601537B2 (en) * 1987-03-25 1990-09-13 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulic clutch pressure control apparatus
EP0527544A2 (de) * 1988-02-19 1993-02-17 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Kupplungsschaltkreis für stufenlose Getriebe
EP0527544A3 (en) * 1988-02-19 1993-05-12 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Cluth changeover circuit for non stage transmission
CN112943732A (zh) * 2021-03-24 2021-06-11 北京航空航天大学 一种具有不同启闭压力的溢流阀
CN112943732B (zh) * 2021-03-24 2022-05-17 北京航空航天大学 一种具有不同启闭压力的溢流阀

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6084850U (ja) 1985-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931611C2 (de) Gangschalt-Zeitsteueranordnung für ein automatisches Getriebe
DE2543466C3 (de) Fluidgesteuertes Ventil
DE2553736C2 (de) Ventilanordnung zur Steuerung des Leerlaufs, der Druckbegrenzung und der Lastkompensation
DE1291587B (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung fuer ein mehrstufiges, mittels hydraulisch betaetigter Reibungskupplungen geschaltetes Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
DE1555069C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wechsel-Wendegetriebe bei Fahrzeugen
DE3241140A1 (de) Hydraulische uebertragungseinrichtung fuer ein fahrzeug
DE2945315C2 (de)
DE2557549A1 (de) Getriebe mit einer hydraulischen steuereinrichtung
DE3238322C2 (de)
DE3801845C2 (de)
DE2154141A1 (de) Hydraulisches Schaltventil für eine automatische Kraftfahrzeug-Kraftübertragungsanlage
DE2829368C2 (de)
DE4114713A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP1635092B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für eine Schaltgabel in einem Schaltgetriebe
DE2153907C3 (de)
DE2235076A1 (de) Steuereinrichtung fuer ueberbrueckungskupplungen, insbesondere fuer von einer gasturbine angetriebene getriebe
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen
DE3441853A1 (de) Vorrichtung zum steuern des hydraulischen drucks fuer ein hydraulisch betaetigbares schaltgetriebe
DE1294209B (de) Steuereinrichtung fuer zwei getrennte druckmittelbetaetigte Vorrichtungen
DE69729514T2 (de) Hydraulische Steuerung für ein mehrstufiges Getriebe
DE3222106C2 (de)
DE1090480B (de) Steuereinrichtung fuer vorzugsweise mehrere von einer Pumpe versorgte hydraulische Antriebe
DE2819525A1 (de) Steuersystem
DE3710080C1 (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung eines Planetenraeder-Gangwechselgetriebes mit Mitteln zum Sperren des Einrueckens einer Rueckwaerts-Kupplung und/oder -Bremse
DE1817467C3 (de) Druckmittelbetätigte Schaltvorrichtung für Mehrstufengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 61/06

8139 Disposal/non-payment of the annual fee