DE2945315C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2945315C2
DE2945315C2 DE2945315A DE2945315A DE2945315C2 DE 2945315 C2 DE2945315 C2 DE 2945315C2 DE 2945315 A DE2945315 A DE 2945315A DE 2945315 A DE2945315 A DE 2945315A DE 2945315 C2 DE2945315 C2 DE 2945315C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
switching
valves
reversing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2945315A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945315A1 (de
Inventor
Alfred Dipl.-Ing. Dr. 7250 Leonberg De Mueller
Manfred Dipl.-Phys. Dr. 7016 Gerlingen De Schwab
Meinrad 7250 Leonberg De Feder
Achim Schreiber
Joseph 7141 Schwieberdingen De Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792945315 priority Critical patent/DE2945315A1/de
Priority to US06/199,919 priority patent/US4395927A/en
Priority to GB8035922A priority patent/GB2062782B/en
Priority to JP15807180A priority patent/JPS5683643A/ja
Publication of DE2945315A1 publication Critical patent/DE2945315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2945315C2 publication Critical patent/DE2945315C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0258Proportional solenoid valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/026On-off solenoid valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Regeleinrichtung für Lastschaltgetriebe, insbesondere für Automatikgetriebe von Kraftfahrzeugen, nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bei einer bekannten hydraulischen Regeleinrichtung dieser Art z. B. (DE-OS 29 01 051) ist jedem Schaltelement, wie es von einer der Kupplungen des Automatikgetriebes gebildet ist, ein elektromagnetisch betätigtes Druckregelventil mit strom­ proportionalem Verhalten zugeordnet. Diese Druckregelventile sind mit ihrem Zulaufanschluß an der Hauptdruckleitung, mit ihrem Rücklaufan­ schluß an dem Druckmittel-Sammelbehälter und mit ihrem Verbraucheran­ schluß an dem zugeordneten Schaltelement angeschlossen. Die Druckregel­ ventile werden von einem elektronischen Steuergerät derart angesteuert, daß die gewünschte Gangzahl (Vorwärtsgänge, Rückwärtsgang, Neutral) des Lastschaltgetriebes eingestellt wird. Die notwendigen Stellgrößen, wie Lasteinfluß, Fahrgeschwindigkeit bzw. Drehzahl, werden von ent­ sprechenden Sensoren erfaßt, dem elektronischen Steuergerät eingegeben und von diesem zu einer entsprechenden Stellgröße für die elektromagne­ tisch betätigten Druckregelventile verarbeitet. Die Druckregelventile weisen ein stromproportionales Verhalten auf, d. h. der vor den Druck­ regelventilen erzeugte Druck wächst proportional mit dem den Druck­ regelventilen zugeführten Erregerstrom.
Diese bekannte Regeleinrichtung hat den Vorteil, daß die einzelnen Schaltelemente mit geringem hydraulischen Schaltaufwand und ohne hy­ draulische Schaltgeräte mittels der ihnen zugeordneten elektromagnetisch betätigten Druckregelventile individuell angesteuert und geregelt werden können. Auch die hierfür erforderlichen Sensoren zur Aufnahme der Dreh­ zahl bzw. der Fahrgeschwindigkeit und des Lasteinflusses sind technisch einfach und preisgünstig zu fertigen. Nachteilig ist jedoch, daß die Vielzahl der relativ teueren elektromagnetisch betätigten Druckregelven­ tile mit stromproportionalem Verhalten den hierdurch erzielbaren preis­ lichen Vorteil nahezu kompensiert.
Es ist Aufgabe der Erfindung unter Beibehaltung der Möglichkeit des einfachen und individuellen Regelns der Schaltelemente die Anzahl der erforderlichen elektromagnetisch betätigten Druckregelventile wesentlichen zu reduzieren. Diese Aufgabe wird mit einer hydraulischen Regeleinrichtung für Lastschaltgetriebe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Vorteile der Erfindung
Bei einem sogenannten Verbundgetriebe, in welchem bei Gangwechsel nicht mehr als jeweils ein Schaltelement zu- bzw. abgeregelt oder die jeweiligen Schaltelemente bzw. Kupplungen nacheinander - und nicht gleichzeitig - betätigt werden, sind unabhängig von der Zahl der vorhandenen Schaltelemente bzw. Kupplungen nur insgesamt zwei elektro­ magnetisch betätigte Druckregelventile erforderlich, und zwar ein Druck­ regelventil für den geregelten Druckaufbau und ein Druckregelventil für den geregelten Druckabbau. Bei Lastschaltgetrieben mit Gruppenumschal­ tung, bei denen z. B. im Falle eines 4-Gang-Getriebes bis zu vier Schaltelemente bzw. Kupplungen gleichzeitig betätigt und unterschiedlich geregelt werden müssen, sind jeweils eine der An­ zahl der gleichzeitig zu betätigenden Schaltelemente entsprechende Zahl von Druckreglern für den Druckaufbau und den Druckabbau vorzu­ sehen.
Trotz des hierbei zusätzlich erforderlichen Schaltventile und Umsteuerven­ tile wird insgesamt eine Senkung der Herstellungskosten für die Regelein­ richtung erzielt, da diese Ventilarten wesentliche preisgünstiger zu ferti­ gen sind als die Druckregelventile. Diese Ventile sind zudem bis auf eine geringfügige Modifikation untereinander gleich und auch identisch mit den ohnehin in der Regeleinrichtung notwendigen Druckreduzier- und Logikventilen, so daß für die gesamte Regeleinrichtung nur insgesamt zwei Ventiltypen erforderlich sind. Dies bedeutet eine wesentliche Ferti­ gungsvereinfachung.
Diese Fertigungsvereinfachung wird noch gesteigert, wenn gemäß der Aus­ führungsform der Erfindung nach Anspruch 9 das Schaltventil aus einem 3/2-Wege-Schieberventil und einem 2/2-Wege-Magnetventil zusammenge­ setzt ist. Solche 2/2-Wege-Magnetventile sind preislich besonders vorteil­ haft und das Schieberventil entspricht den vorstehend erwähnten in der Regeleinrichtung verwendeten Ventiltypen.
Bei der erfindungsgemäßen hydraulischen Regeleinrichtung erfolgt das Be­ tätigen der Schaltelemente, also das Fassen und Lösen der Kupplungen, geregelt. Dadurch wird ein sehr weicher und nicht merkbarer Gangwech­ sel erzielt. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist dabei sicher­ gestellt, daß immer nur ein Schaltelemenet bzw. eine Kupplung betätigt werden kann und bereits betätigte Schaltelemente bzw. eingerückte Kupplungen bei Betätigen eines weiteren Schaltelementes bzw. einer weiteren Kupplung nicht beeinflußt werden.
Besonders vorteilhaft ist die Ausführungsform der Erfindung gemäß An­ spruch 5, insbesondere in Verbindung mit den Ausführungsformen gemäß den Ansprüchen 6 und 7. Durch diese Maßnahmen ist sichergestellt, daß die Betätigung eines Schaltelements immer beendet ist, bevor die Um­ steuerventile ihre Schaltstellung ändern und den nachfolgenden Dauerzu­ stand für das Schaltelement festlegen, bis erneut das jeweilige Schaltven­ til angesteuert wird. Besonders vorteilhaft ist dabei die Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 6, bei welcher eine Selbsthalteeigenschaft der Umsteuerventile erzielt wird.
Vorteilhaft ist auch die Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 12. Das stromproportionale Verhalten der Druckregelventile läßt eine optimale Auslegung dieser zu. Sie können mit relativ geringem Bauvolumen ausge­ führt werden. Das Druckabbau- und Druckaufbau-Druckregelventil können identisch ausgeführt werden. Allerdings ist es hierbei erforderlich, daß das Druckaufbau-Druckregelventil in ein sogenanntes Notfahrprogramm mit einbezogen wird. Ein solches Notfahrprogramm stellt sicher, daß bei Aus­ fall des elektronischen Steuergerätes, das die elektromagnetisch betätigten Druckregelventile und Schaltventile steuert, zumindest ein Gang im Lastschaltgetriebe eingelegt ist und das Fahrzeug - wenn auch notdürftig - gefahren werden kann.
Vorteilhaft ist auch die Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 13. Das Druckregelventil mit einem dem Strom umgekehrten proportionalen Verhal­ ten, bei welchem also der geregelte Druck umgekehrt proportional dem zugeführten Erregerstrom ist, macht die Einbeziehung des Druckaufbau- Druckregelventils in das Notfahrprogramm überflüssig, da bei Ausfall der elektronischen Steuerung automatisch maximaler Druck erzeugt wird. Hier­ bei müßte allerdings das Druckaufbau-Druckregelventil für ein eventuell not­ wendiges höheres Druckniveau in einem bestimmten Gang ausgelegt wer­ den und wäre somit für alle anderen Fahrzustände überdimensioniert.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer hydraulischen Regeleinrichtung für ein Verbundgetriebe mit fünf Schaltelementen,
Fig. 2 einen Schaltplan für die Ansteuerung eines Schalt­ elements in Fig. 1 mit sinnbildlicher Ventildarstellung zur Verdeutlichung der Funktionsweise.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in Fig. 1 dargestellte hydraulische Regeleinrichtung für ein als Ver­ bundgetriebe ausgeführtes Lastschaltgetriebe weist insgesamt fünf druckmittel­ betätigte Schaltelemente oder Kupplungen A, C, C F , B und D auf, die entsprechend dem einzustellenden Gang nacheinander in verschiedenen Kombinationen betätigt, also eingeschaltet oder gelöst werden. So ist im ersten Gang die Kupplung A eingeschaltet bzw. geschlossen. Im zweiten Gang sind die Kupplungen A, C und C F betätigt bzw. eingerückt. Im dritten Gang sind hingegen die Kupplungen A, B und C F geschlossen.
Die hydraulische Regeleinrichtung weist zum Betätigen dieser Kupplungen A-D eine Druckmittelquelle 10 in Form eines Sammelbehälters auf, aus welcher über eine Saugleitung 11 mittels einer Druckmittelpumpe 12 Druckmittel in eine Hauptdruckleitung 13 gefördert wird. Der Druck in der Hauptdruckleitung 13 wird durch ein Hauptdruckventil 14 gangabhängig gesteuert. Von dem Hauptdruckventil 14 führt eine Wandler-Zulauflei­ tung 15 über ein Druckregelventil 16 zu einem hydrodynamischen Dreh­ momentwandler 17, von dem aus das Druckmittel dem Schmiersystem des Getriebes zugeführt wird. Aufbau und Wirkungsweise des vorstehend be­ schriebenen Teils der hydraulischen Regeleinrichtung sind bekannt und z. B. in der DE-AS 26 58 195 ist ausführlich dargelegt, so daß an dieser Stelle hierauf nicht näher eingegangen zu werden braucht.
An die Hauptdruckleitung 13, in welcher ein konstanter Hauptdruck herrscht, sind zwei elektromagnetisch betätigte Druckregelventile 18, 19 angeschlossen. Solche elektromagnetischen Regelventile sind in der DE- OS 29 01 051 beschrieben. Der Zulaufanschluß der Druckregelventile 18, 19 ist mit der Hauptdruckleitung 13 und der Rücklaufanschluß mit der Druckmittelquelle 10 verbunden. Der Rücklauf ist in Fig. 1 durch die Pfeilspritzensymbole angedeutet. Die elektromagnetischen Druckregelventile 18, 19 werden von einem nicht dargestellten elektronischen Steuergerät gesteuert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Druckregelven­ tile 18, 19 ein im wesentlichen stromproportionales Verhalten auf, d. h. der Ausgangsdruck der Druckregelventile 18, 19 ist proportional dem den Druckregelventilen 18, 19 zugeführten Erregerstrom. Das Druckregelventil 18 dient dem geregelten Druckaufbau zum Zuschalten der Kupplungen A-D und wird im folgenden Druckaufbau-Druckregelventil 18 genannt. Das Druckregelventil 19 dient dem geregelten Abbau des Druckes zum Abschalten oder Lösen der Kupplungen A-D und wird im folgenden Druckabbau-Druckregelventil 19 genannt.
Jeder Kupplung A-D ist ein als Wegeventil mit zwei Schaltstellungen und mindestens drei gesteuerten Anschlüssen ausgebildetes magnetbetätiges Schaltventil 20 zugeordnet. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungs­ beispiel ist das Schaltventil 20 zusammengesetzt aus einem 3/2-Wege- Schieberventil 21, das von einem 2/2-Wege-Magnetventil 22 hydraulisch gesteuert wird. Zur Ventilrückstellung weisen die Schaltventile 20 je­ weils eine Rückstellfeder 23 auf.
Jedem Schaltventil 20 sind zwei Umsteuerventile 24, 25 zugeordnet, die das jeweilige Schaltventil 20 bei Kupplungsbetätigung jeweils entsprechend der Kupplungszu- bzw. Kupplungsabschaltung mit dem Druckaufbau-Druck­ regelventil 18 bzw. dem Druckabbau-Druckregelventil 19 verbinden und nach Beendigungdes Betätigungsvorgangs der Kupplung von diesen trennen. Damit ist sichergestellt, daß nur die jeweils angesteuerte Kupplung A-D von den Druckregelventilen 18, 19 betätigt werden kann. Die Umsteuer­ ventile 24, im folgenden Zuschalt-Umsteuerventile 24 genannt, sind je­ weils zwischen dem Druckaufbau-Druckregelventil 18 und dem Schaltven­ til 20 angeordnet und zusätzlich an der Hauptdruckleitung 13 angeschlossen. Sie verbinden jeweils das Schaltventil 20 bei unbetätigter, gelöster oder ab­ geschalteter Kupplung A-D mit dem Druckaufbau-Druckregelventil 18 und bei betätigter, eingerückter oder zugeschalteter Kupplung A-D mit der Hauptdruckleitung 13. Die Umsteuerventile 25, im folgenden Abschalt Umsteuerventile 25 genannt, sind jeweils zwischen dem Druckabbau-Druck­ regelventil 19 und dem Schaltventil 20 eingeschaltet und zusätzlich an dem Druckmittelrücklauf zur Druckmittelquelle 10 angeschlossen. Sie ver­ binden jeweils die Schaltventile 20 bei unbetätigter, abgeschalteter oder gelöster Kupplung A-D mit dem Druckmittelrücklauf und bei betätigter, zugeschalteter oder eingerückter Kupplung A-D mit dem Druckabbau- Druckregelventil 19. Die beiden Umsteuerventile 24, 25 werden in Ab­ hängigkeit von der Ansteuerung des zugeordneten Schaltventils 20 umge­ steuert. Die Schaltventile 20 selbst werden von dem elektronischen Steuer­ gerät angesteuert.
Im einzelnen weisen die Schaltventile 20 - wie bereits erwähnt - insgesamt drei gesteuerte Arbeitsanschlüsse 26-28 auf (Fig. 2). Der erste Arbeits­ anschluß 26 ist in der Ruhestellung der Zuschalt-Umsteuerventile 24 mit dem Ausgang des Druckaufbau-Druckregelventils 18 und in der Arbeits­ stellung der Zuschalt-Umsteuerventile mit der Hauptdruckleitung 13 ver­ bunden. Der zweite Arbeitsanschluß 27 der Schaltventile 20 ist in der Ruhestellung der Abschalt-Umsteuerventile 25 mit dem Druckmittelrück­ lauf zu der Druckmittelquelle 10 und in der Arbeitsstellung der Abschalt- Umsteuerventile 25 mit dem Ausgang des Druckabbau-Druckregelventils 19 verbunden. Der dritte Arbeitsanschluß 28 der Schaltventile 20 ist je­ weils an der zugeordneten Kupplung A-D angeschlossen. Die Schalt­ ventile 20 verbinden die zugeordneten Kupplunge A-D in ihrer Ruhe­ stellung mit dem Arbeitsanschluß 29 des Abschalt-Umsteuerventils 25 und in ihrer Arbeitsstellung mit dem Arbeitsanschluß 30 der Zuschalt- Umsteuerventile 24. Es ist natürlich möglich, diese Verbindung auch umgekehrt auszuführen. In diesem Falle müßten den Schaltventilen 20 zum Lösen der Kupplungen A-D ein Erregerstrom zugeführt werden, und zum Ausrücken der Kupplungen A-D müßte der Erregerstrom abge­ schaltet werden.
Die Umsteuerventile 24, 25 sind als hydraulisch betätigte 3/2-Wege- Ventile mit Federrückstellung ausgebildet. Die Steueranschlüsse 31, 32 der Umsteuerventile 24, 25 sind an dem Arbeitsanschluß 28 des Schalt­ ventils 20 angeschlossen, mit dem auch die jeweils zugeordnete Kupplung A-D verbunden ist, so daß in den Kupplungen A-D und an den Steuer­ anschlüssen 31, 32 immer der gleiche Druck herrscht. Den Steueran­ schlüssen 31, 32, ist jeweils eine Rückschlagblende 33, 34 vorgeordnet. Zur Rückstellung weisen die Umsteuerventile 24, 25 Rückstellfedern 35, 36 auf. Die Rückstellkräfte der Rückstellfedern 35, 36 sind so bemessen, daß eine Ventilumsteuerung erst bei einem vorgegebenen Druckwert in den Steueranschlüssen einsetzt. Dabei ist die Rückstellkraft der Rückstellfedern 35 wesentlich größer bemessen als die Rückstellkraft der Rückstellfedern 36. Dadurch und durch die Verzögerungswirkung der Rückschlagblenden 33, 34 wird erreicht, daß nach Ansteuern der Umsteuerventile 24, 25 durch die zugeordneten Schaltventile 20 einerseits die Zuschalt-Umsteuer­ ventile 24 am Ende und die Abschalt-Umsteuerventile 25 zu Begin eines durch das Druckaufbau-Druckregelventil 18 erfolgenden Druckaufbaus und andererseits die Zuschalt-Umsteuerventile 24 zu Beginn und die Abschalt- Umsteuerventile 25 am Ende eines durch das Druckabbau-Druckregelventil 19 erfolgenden Druckabbaus ihre Schaltstellung ändern, also einerseits aus ihrer Ruhestellung in ihre Arbeitsstellung und andererseits aus ihrer Ar­ beitsstellung in ihre Ruhestellung übergehen. Damit ist sichergestellt, daß einerseits bei einem Schaltvorgang die jeweils zuzuschaltende oder einzu­ rückende Kupplung A-D bis zum Abschluß des Schaltvorgangs mit dem Druckaufbau-Druckregler 18 verbunden bleibt und nach Beendigung des Schaltvorgangs an die Hauptdruckleitung 13 gelegt wird, und andererseits bei einem das Lösen einer der Kupplungen A-D bewirkenden Schaltvor­ gang die jeweils zu lösende Kuplung A-D während des Schaltvorgangs mit dem Druckabbau-Druckregelventil 19 verbunden ist und erst nach Be­ endigung des Schaltvorgangs an den Rücklauf angeschlossen wird. Zugleich ist damit sichergestellt, daß jeweils immer nur die Kupplungen A-D bei einem Schaltvorgang an die Druckregelventile 18, 19 angeschlossen sind, deren Schaltventile jeweils angesteuert sind. Die anderen Kupplungen A-D bleiben unbeeinflußt und können ihre Schaltstellung bei einem Druckaufbau durch das Druckaufbau-Druckregelventil 18 oder bei einem Druckabbau durch das Druckabbau-Druckregelventil 19 nicht ändern.
Zum Betätigen der aus 3/2-Wege-Schieberventil 21 und 2/2-Wege-Magnet­ ventil 22 bestehenden Schaltventile 20 sind diese über ein Druckreduzier­ ventil 37 an die Hauptdruckleitung 13 angeschlossen. Werden die Schalt­ ventile 20 als entsprechend ausgelegte 3/2-Wege-Magnetventile ausgeführt, so können sowohl das Druckreduzierventil 37 als auch die Verbindungsleitungen zwischen dem Druckreduzierventil 37 und den Schaltventilen 20 entfallen.
Die beiden Kupplungen B und D müssen zugeschaltet oder eingerückt wer­ den, um den Rückwärtsgang des Lastschaltgetriebes einzuschalten. Für den Rückwärtsgang ist in den Kupplungen B und D ein erhöhter Druckmittel­ druck erforderlich. Hierzu sind zwei Logikventile 38, 39 vorgesehen, die als einfache Ventilschieber mit Federbelastung ausgebildet sind. Diese steuern - wie bekannt - das Hauptdruckventil 14 derart, daß in der Hauptdruckleitung 13 ein höherer Druck entsteht. Die Logikventile 38, 39 sind mit ihren Steueranschlüssen an jeweils eine der Kupplungen B bzw. D angeschlossen und werden über den Druck in den Kupplungen B, D ge­ steuert. Die beiden Logikventile 38, 39 können aber auch durch ein 3/2-Magnetventil ersetzt werden, das in gleicher Weise an das Haupt­ druckventil 14 und an die Hauptdruckleitung 13 angeschlossen ist. Hier­ bei entfallen die Steuerleitungen zwischen den Kupplungen B und D und den Steueranschlüssen der Logikelemente 38, 39.
Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen hydraulischen Regelein­ richtung wird nachfolgend anhand eines Zuschalt- und eines Abschalt­ vorgangs der Kupplung A beschrieben. Hierbei wird auf Fig. 2 verwiesen, in welcher anhand eines Schaltplanes mit den Sinnbildern der in Fig. 1 im Aufbau dargestellten Ventile die Funktionsweise ohne weiteres zu er­ kennen ist. Soll die Kupplung A zugeschaltet werden, so erhält das der Kupplung A zugeordnete Schaltventil 20 von dem elektronischen Steuer­ gerät einen Erregerstrom, und das Schaltventil 20 wird aus einer in Fig. 2 dargestellten Ruhestellung in seine Arbeitsstellung überführt. Damit ist die Kupplung A über das Schaltventil 20 und das in seiner Ruhestellung be­ findliche Zuschalt-Umsteuerventil 24 mit dem Druckaufbau-Druckregler 18 verbunden. Gleichzeitig ist die über das in seiner Ruhestellung befindliche Abschalt-Umsteuerventil 25 führende Verbindung der Kupplung A zu dem Rücklauf unterbrochen. Nun regelt das Druckaufbau-Druckregelventil 18, angesteuert von der elektronischen Steuerung, den Druckaufbau in der Kupplung A in Abhängigkeit eines erfaßten Sollwertes. Mit dem sich all­ mählich aufbauenden Druck wird das Abschalt-Umsteuerventil 25 sofort aus seiner Ruhestellung in seine Arbeitsstellung überführt, da die Rück­ stellfeder 36, wie beschrieben, nur eine geringe Rückstellkraft besitzt und der Steueranschluß 32 unverzögert über die Rückschlagblende 34 versorgt werden kann. Bei Erreichen eines bestimmten Druckniveaus wird das Zuschalt-Umsteuerventil 24 aufgrund der verzögernden Wirkung der Rückschlagblende 33 langsam umgesteuert. Dies läßt sich aus dem tatsächlichen Aufbau des Umsteuerventils 24, wie er in Fig. 1 zu sehen ist, ersehen. Da­ bei bleibt die Verbindung von Kupplung A und Druckaufbau-Druckregler 18 während des Umsteuervorgangs erhalten und erst am Ende des Umsteuer­ vorgangs, wenn das Zuschalt-Umsteuerventil 24 seine Arbeitsstellung er­ reicht hat, wird diese Verbindung unterbrochen. Hat das Zuschalt-Um­ steuerventil 24 seine Arbeitsstellung erreicht, so ist die Kupplung A an die Hauptdruckleitung 13 angeschlossen. Der Druck in der Haupt­ druckleitung 13 steht aber auch an den Steueranschlüssen der beiden Umschaltventile 24, 25 an und hält diese in einer Art Selbsthaltung in ihrer Arbeitsstellung. Nun kann der Druck am Ausgang des Druckauf­ bau-Druckregelventils 18 wieder auf Null gesenkt werden, um einen er­ neuten Druckaufbau vorzunehmen, mit welchem eine weitere Kupplung B-D geschaltet werden kan. Die zugeschaltete oder eingerückte Kupplung A bleibt bei diesem nachfolgenden Schaltvorgang einer weiteren Kupplung B-D unbeeinflußt, da sie von dem Druckaufbau-Druckregel­ ventil 18 abgekoppelt ist und unmittelbar an der Hauptdruckleitung 13 liegt.
Soll nunmehr die Kupplung A wieder abgeschaltet oder ausgerückt werden, so wird über das elektronische Steuergerät das Schaltventil 20 wieder ent­ regt. Unter der Einwirkung der Rückstellfeder 23 geht das Schaltventil 20 aus seiner Arbeitsstellung in seine in Fig. 2 gezeigte Ruhestellung zurück. Da nach wie vor die beiden Umsteuerventile 24, 25 sich in ihrer Arbeits­ stellung befinden, ist nunmehr die Kupplung A mit dem Druckabbau- Druckregelventil 19 verbunden und die Verbindung zu der Hauptdruck­ leitung 13 abgetrennt. Nun regelt das Druckabbau-Druckregelventil 19 , angesteuert von dem elektronischen Steuergerät, den Druckabbau in der Kupplung A in Abhängigkeit eines erfaßten Sollwertes. Mit dem sich allmählich abbauenden Druck nimmt das Zuschalt-Umsteuerventil 35 aufgrund seiner hohen Rückstellkraft der Rückstellfeder 35 und des aus dem Steueranschluß 31 frei über die Rückschlagblende 33 abströmenden Druckmittels ziemlich schnell wieder seine Ruhestellung ein. Das Abschalt-Umsteuerventil 25 hingegen steuert aufgrund der geringen Federkraft der Rückstellfeder 36 erst am Ende des Abschaltvorgangs der Kupplung A, wenn das Druckniveau unter die geringe Federkraft abgesunken ist, langsam um, da hier die Rück­ schlagblende 34 verzögernd wirkt. Dabei beginnt der Steuerschieber des Abschalt-Umsteuerventils 25 von einem gewissen Druckniveau an, sich in Be­ wegung zusetzen, wobei die Verbindung zwischen der Kupplung A und dem Druckabbau-Druckregelventil 19 so lange erhalten bleibt, bis das Abschalt- Umsteuerventil 25 seine in Fig. 2 gezeigte Ruhestellung wieder erreicht hat. Dies ist aus dem Aufbau des Abschalt-Umsteuerventils 25 in Fig. 1 zu ersehen. Dies hat ebenso wie bei dem Zuschalt-Umsteuerventil 24 den Vorteil, daß das Verdrängungsvolumen am Umsteuerventil klein gehalten werden kann. Hat das Abschalt-Umsteuerventil 25 wieder seine Ruhestellung erreicht, so ist die Kupplung A mit dem Rücklauf verbunden.

Claims (13)

1. Hydraulische Regeleinrichtung für Lastschaltgetriebe, insbesondere für Automatikgetriebe von Kraftfahrzeugen, bei welcher aus einer Druck­ mittelquelle Druckmittel zum Betätigen von Schaltelementen, insbe­ sondere von Kupplungen, in eine Hauptdruckleitung gefördert wird, an welcher elektromagnetisch betätigte Druckregelventile angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich ein den Druck­ aufbau regelndes Druckaufbau-Druckregelventil (18) und lediglich ein weiteres, den Druckabbau regelndes Druckabbau-Druckregelventil (19) vorgesehen sind, daß jedem Schaltelement (A, B, C, C F , D) ein als Wegeventil mit zwei Schaltstellungen und mindestens drei gesteuerten Anschlüssen ausgebildetes magnetbetätigtes Schaltventil (20) zugeordnet ist und daß jedem Schaltventil (20) Umsteuerventile (24, 25) zugeordnet sind, welche das Schaltventil (20) bei Schalt­ elementbetätigung jeweils entsprechend der Schaltelementzuschaltung bzw. der Schaltelementabschaltung mit dem Druckaufbau-Druckregel­ ventil (18) bzw. dem Druckabbau-Druckregelventil (19) verbinden und nach Beendigung des Betätigungsvorgangs von diesen trennen.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Schaltventil (20) ein Zuschalt- und ein Abschalt-Umsteuer­ ventil (24, 25) zugeordnet ist, daß das Zuschalt-Umsteurventil (24) zwischen dem Druckaufbau-Druckregelventil (18) und dem Schaltventil (20) angeordnet und zusätzlich an der Hauptdruckleitung (13) ange­ schlossen ist und das Schaltventil (20) bei unbetätigtem oder abgeschal­ tetem Schaltelement (A-D) mit dem Druckaufbau-Druckregelventil (18) und bei betätigtem oder zugeschaltetem Schaltelement (20) mit der Hauptdruckleitung (13) verbindet, daß das Abschalt-Umsteuer­ ventil (25) zwischen dem Druckabbau-Druckregelventil (19) und dem Schaltventil (20) angeordnet und zusätzlich an dem Druckmittelrück­ lauf angeschlossen ist und das Schaltventil (20) bei unbetätigtem oder abgeschaltetem Schaltelement (A-D) mit dem Druckmittelrücklauf und bei betätigtem oder zugeschaltetem Schaltelement (20) mit dem Druck­ abbau-Druckregelventil (19) verbindet, und daß die Umsteuerventile (24, 25) in Abhängigkeit von der Ansteuerung des zugeordneten Schaltventils (20) umsteuerbar sind.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschalt-Umsteuerventile (24) einen Arbeitsanschluß (26) des zugeordneten Schaltventils (20) in ihrer Ruhestellung mit dem Ausgang des Druckaufbau-Druckregelventils (18) und in ihrer Arbeitsstellung mit der Hauptdruckleitung (13) verbinden und daß die Abschalt-Um­ steuerventile (25) einen weiteren Arbeitsanschluß (27) des zugeord­ neten Schaltventils (20) in ihrer Ruhestellung mit dem Druckmittelrück­ lauf und in ihrer Arbeitsstellung mit dem Ausgang des Druckabbau- Druckregelventils (19) verbinden.
4. Regeleinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schaltventile (20) mit einem dritten Arbeitsanschluß (28) an dem zugeordneten Schaltelement (A-D) angeschlossen sind, und dieses in ihrer Ruhestellung mit dem Arbeitsanschluß (29) des Abschalt-Umsteuerventils (25) und in ihrer Arbeitsstellung mit dem Arbeitsanschluß (30) des Zuschalt-Umsteuerventils (24) oder umgekehrt verbinden.
5. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsteuerventile (24, 25) derart aus­ gebildet sind, daß nach Ansteuern durch die zugeordneten Schalt­ ventile (20) die Zuschalt-Umsteuerventile (24) im wesentlichen am Ende und die Abschalt-Umsteuerventile (25) im wesentlichen zu Be­ ginn eines durch das Druckaufbau-Druckregelventil (18) erfolgenden Druckaufbaus und die Zuschalt-Umsteuerventile (24) im wesentlichen zu Beginn und die Abschalt-Umsteuerventile (25) im wesentlichen am Ende eines durch das Druckabbau-Druckregelventil (19) erfolgenden Druckabbaus ihre Schaltstellung ändern.
6. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsteuerventile (24, 25) als hydraulisch betätigte 3/2-Wegeventile mit Federrückstellung ausgebildet sind und daß die Steueranschlüsse (31, 32) jeweils an dem mit dem Schalt­ element (A-D) verbundenen Arbeitsanschluß (28) des zugeordneten Schaltventils (20) angeschlossen sind.
7. Regeleinrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rückstellkraft der Umsteuerventile (24, 25) derart be­ messen ist, daß eine Ventilumsteuerung bei einem vorgegebenen Druck­ wert in den Steueranschlüssen (31, 32) einsetzt, und daß die Rück­ stellkraft der Zuschalt-Umsteuerventile (24) wesentlich größer bemessen ist als die der Abschalt-Umsteuerventile (25).
8. Regeleinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß den Steueranschlüssen (31, 32) der Umsteuerventile (24, 25) jeweils eine Rückschlagblende (33, 34) vorgeordnet ist.
9. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltventile (20) ein 3/2-Wege-Schie­ berventil (21) und ein dieses steuerndes 2/2-Wege-Magnetventil (22) aufweisen.
10. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schaltventile (20) von einem 3/2-Wege- Magnetventil gebildet sind.
11. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei mehreren gleichzeitig zu betätigenden Schaltelementen (A-D) jeweils eine der Anzahl der gleichzeitig zu betätigenden Schaltelementen (A-D) entsprechende Zahl von Druckaufbau- und Druckabbau-Druckregelventilen (18, 19) vorhanden ist und daß jeweils ein Druckaufbau- und ein Druckabbau-Druckregel­ ventil (18, 19) mit zugehörigen Schalt- und Umsteuerventilen (20, 24, 25) einem der gleichzeitig zu betätigenden Schaltelemente (A-D) zugeordnet ist.
12. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Druckregelventile (18, 19) ein strompro­ portionales Verhalten aufweisen.
13. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Druckregelventil (18) ein dem Strom umgekehrt proportionales Verhalten aufweist.
DE19792945315 1979-11-09 1979-11-09 Hydraulische regeleinrichtung fuer lastschaltgetriebe Granted DE2945315A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945315 DE2945315A1 (de) 1979-11-09 1979-11-09 Hydraulische regeleinrichtung fuer lastschaltgetriebe
US06/199,919 US4395927A (en) 1979-11-09 1980-10-23 Hydraulic regulating device for load shifted gears
GB8035922A GB2062782B (en) 1979-11-09 1980-11-07 Hydraulic regulating apparatus for loadresponisve speed change transmissions
JP15807180A JPS5683643A (en) 1979-11-09 1980-11-10 Hydraulic pressure adjusting device for load changeover transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945315 DE2945315A1 (de) 1979-11-09 1979-11-09 Hydraulische regeleinrichtung fuer lastschaltgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2945315A1 DE2945315A1 (de) 1981-05-21
DE2945315C2 true DE2945315C2 (de) 1987-07-09

Family

ID=6085604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945315 Granted DE2945315A1 (de) 1979-11-09 1979-11-09 Hydraulische regeleinrichtung fuer lastschaltgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4395927A (de)
JP (1) JPS5683643A (de)
DE (1) DE2945315A1 (de)
GB (1) GB2062782B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833622A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zur zeitlich gesteuerten selektiven versorgung von schaltgliedern, wie z. b. kupplungen eines lastschaltgetriebes mit geregeltem systemdruck

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420060A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo Fluidbetriebene getriebesteuerung
FR2570458B1 (fr) * 1984-09-18 1990-03-02 Renault Dispositif et procedes de commande d'une transmission automatique a quatre rapports
DE3532473A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische lastgetriebesteuerung fuer die vorwaerts-rueckwaerts-schaltung
US4838126A (en) * 1987-11-25 1989-06-13 Btr Engineering (Australia) Limited Electro/hydraulic control system for an automatic transmission
US5069087A (en) * 1988-02-19 1991-12-03 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Clutch changeover circuit for non-stage transmission
DE58905484D1 (de) * 1988-10-26 1993-10-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrohydraulische steuerung für antriebssysteme von fahrzeugen mit automatischem gangwechsel.
DE3916864A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung zur messung eines drehwinkels
DE59104946D1 (de) * 1990-08-23 1995-04-20 Volkswagen Ag Hydraulische Regeleinrichtung für Schaltglieder eines Lastschaltgetriebes.
DE4117736C1 (de) * 1991-05-30 1992-05-21 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5383379A (en) * 1991-06-07 1995-01-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic pressure control for automatic transmission
JPH05332424A (ja) * 1992-06-03 1993-12-14 Jatco Corp 自動変速機の油圧制御装置
US5445043A (en) * 1994-02-22 1995-08-29 General Motors Corporation Hydraulic shift control for a power transmission
US5634865A (en) * 1994-11-09 1997-06-03 Hyundai Motor Corp. Hydraulic control system for vehicle automatic transmission
US5616093A (en) * 1995-10-13 1997-04-01 General Motors Corporation Electro-hydraulic control system in a power transmission
US5601506A (en) * 1995-10-13 1997-02-11 General Motors Corporation Electro-hydraulic control system in a power transmission
JP2840937B2 (ja) * 1996-02-20 1998-12-24 本田技研工業株式会社 油圧作動式変速機の制御装置
US5738608A (en) * 1996-08-19 1998-04-14 General Motors Corporation Hydraulic control for a multi-ratio transmission
FR2769677B1 (fr) * 1997-10-10 1999-12-03 Renault Procede et dispositif de controle de l'alimentation des recepteurs hydrauliques d'une transmission automatique

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5085032A (de) * 1973-12-05 1975-07-09
JPS5948902B2 (ja) * 1978-08-30 1984-11-29 日産自動車株式会社 自動変速機のシヨツク軽減装置
DE2901051A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-24 Bosch Gmbh Robert Hydraulische regeleinrichtung fuer die schaltelemente von lastschaltgetrieben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833622A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zur zeitlich gesteuerten selektiven versorgung von schaltgliedern, wie z. b. kupplungen eines lastschaltgetriebes mit geregeltem systemdruck

Also Published As

Publication number Publication date
GB2062782A (en) 1981-05-28
US4395927A (en) 1983-08-02
DE2945315A1 (de) 1981-05-21
JPS5683643A (en) 1981-07-08
JPH0146743B2 (de) 1989-10-11
GB2062782B (en) 1983-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945315C2 (de)
DE69602406T2 (de) Elektrohydraulisches Steuerungssystem in einem Leistungsgetriebe
DE68902288T2 (de) Hydraulische schaltlogik fuer getriebesteuerung.
DE2934921C2 (de) Schaltruckmindernde Einrichtung in einem automatischen Getriebe
DE4124384C1 (de)
DE2226684C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe
EP0143314A1 (de) Kühlflüssigkeitskreislauf für ein- und ausrückbare Kupplungen, insbesondere in Fahrzeugen
DE2947897C2 (de)
DE3801845C2 (de)
DE4432850C1 (de) Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE69911369T2 (de) Hydraulische Steuerung für ein automatisches Vierganggetriebe
DE3813020C2 (de) Vorrichtung zur Vorschubsteuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung
DE19722144A1 (de) Öldrucksteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE3836421C2 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Schaltgetriebe
DE2935676C2 (de) Schaltventil für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
EP1239195B1 (de) Gangaktuator zum Ein/Auslegen von Gängen eines Getriebes
DE19541858A1 (de) Gangschalt-Steuerungssystem eines Kfz-Automatikgetriebes
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen
DE10239915A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes
DE1294209B (de) Steuereinrichtung fuer zwei getrennte druckmittelbetaetigte Vorrichtungen
EP0866932B1 (de) Getriebesteuerung, insbesondere für ein elektrisch geschaltetes automatikgetriebe in vorgelegebauart
EP1253327B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE69302743T2 (de) Universelle Steuereinrichtung für den Verbraucher eines automatischen Getriebes
DE3542956A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein automatisches kraftfahrzeug-wechselgetriebe
EP0472994B1 (de) Hydraulische Regeleinrichtung für Schaltglieder eines Lastschaltgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 20/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee