DE4432850C1 - Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines KraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE4432850C1 DE4432850C1 DE4432850A DE4432850A DE4432850C1 DE 4432850 C1 DE4432850 C1 DE 4432850C1 DE 4432850 A DE4432850 A DE 4432850A DE 4432850 A DE4432850 A DE 4432850A DE 4432850 C1 DE4432850 C1 DE 4432850C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valve
- switching
- control
- control valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0206—Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2306/00—Shifting
- F16H2306/40—Shifting activities
- F16H2306/44—Removing torque from current gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2306/00—Shifting
- F16H2306/40—Shifting activities
- F16H2306/52—Applying torque to new gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/06—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
- F16H61/065—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/68—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
- F16H61/684—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
- F16H61/688—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung nach dem Oberbe
griff von Patentanspruch 1.
Bei einer bekannten Anordnung der eingangs genannten Art (DE 41
17 736 C1) ist die mit dem unter Systemdruck setzbaren Drucksy
stem und mit der Rücklaufleitung verbundene erste Mehrwegeven
tilanordnung durch federnde Rückstellmittel in ihre eine
Endstellung und durch den Steuerdruck eines von der
elektronischen Steuereinheit ansteuerbaren elektromagnetischen
Steuerventiles in ihre andere Stellung umsteuerbar. Dies gilt
entsprechend auch für die mit den Schaltstellgliedern und den
beiden anderen Drucksystemen verbundene zweite
Mehrwegeventilanordnung mit zugehörigen federnden
Rückstellmitteln und angeschlossenem zweiten elektromagnetischem
Steuerventil. Mit den möglichen zwei mal zwei Stellungen dieser
vier Ventilanordnungen sind die vier Schaltzustände - zwei
stationäre und zwei instationäre - definiert, wobei diese
Schaltzustände in beliebiger Abfolge durch die Steuereinheit
mittels der beiden elektromagnetischen Steuerventile angesteuert
werden können.
Aus der DE 41 32 873 C2 ist eine gattungsfremde selbsttätige
Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes der Umlaufräderbau
art bekannt, die mit einem durch ein Schaltstellglied der Axial
kolbenbauart einrückbaren reibschlüssigen Schaltmittel (Kupplung
oder Bremse) zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Getrie
begliedern, mit einem Schaltventil für die Druckbeaufschlagung
des Schaltstellgliedes und mit einem mit von einer elektroni
schen Steuereinheit ansteuerbaren elektromagnetischen Umschalt
steuerventil für die Umsteuerung des Schaltventiles arbeitet,
und bei der sowohl das Schaltventil als auch das Umschaltsteuer
ventil jeweils zwischen einer durch Federkraft schaltbaren Ruhe
stellung und einer Arbeitsstellung umsteuerbar sind, wobei das
Schaltstellglied in der Ruhestellung des Schaltventiles mit
einem druckentlasteten Null-Anschluß, dagegen in der
Arbeitsstellung mit einer einen geregelten Systemdruck führenden
Systemdruckleitung verbunden ist, während ein zur Umsteuerung in
die Ruhestellung verwendeter Steueranschluß des Schaltventiles
in der Ruhestellung des Umschaltsteuerventiles mit einem
druckentlasteten Null-Anschluß, dagegen in der Arbeitsstellung
des Umschaltsteuerventiles mit einer einen Steuerdruck führenden
Steuerdruck-Speiseleitung verbunden ist.
Bei dieser bekannten Schaltvorrichtung wird dafür Sorge getra
gen, daß auch bei Ausfall der elektrischen Spannungsversorgung
das gerade betätigte Schaltstellglied mit Arbeitsdruck beauf
schlagt bleibt. Beim Abstellen des Motores soll die Schaltvor
richtung eine solche Stellung einnehmen, daß beim Wiederanlassen
des Motores die Schaltstellglieder drucklos bleiben. Zu diesem
Zweck ist bei der bekannten Schaltvorrichtung die Anordnung so
getroffen, daß das Schaltventil in seine Ruhestellung zusätzlich
durch den Steuerdruck des Umschaltsteuerventiles und in seine
Arbeitsstellung zusätzlich durch einen vom Druck des Schalt
stellgliedes abhängigen Steuerdruck betätigbar ist und diesbe
zügliche Steueranschlüsse aufweist, und daß das Umschaltsteuer
ventil lediglich phasenweise in seine Arbeitsstellung gebracht
ist, dagegen im stationären, d. h. im vollständig eingerückten
und im vollständig ausgerückten Zustand des Schaltmittels in
seiner Ruhestellung steht, und daß ein Wechselsteuerventil einen
Ventilanschluß für eine zum Steueranschluß des Schaltventiles zu
dessen Betätigung in seine Arbeitsstellung führende Steuerdruck
leitung, einen Ventilanschluß für eine zum Steueranschluß des
Schaltventiles zu dessen Betätigung in die Ruhestellung führende
Steuerdruckleitung, einen Ventilanschluß für eine zum Umschalt
steuerventil führende Steuerdruckleitung und einen Ventilan
schluß zur Druckentlastung aufweist sowie zwischen einer Ruhe
stellung einerseits, in welcher der Ventilanschluß für die Steu
erdruckleitung zum Betätigen des Schaltventiles in dessen Ruhe
stellung mit dem Ventilanschluß für die Druckentlastung verbun
den, dagegen der Ventilanschluß für die Steuerdruckleitung zur
Betätigung des Schaltventiles in dessen Arbeitsstellung mit dem
Ventilanschluß für die zum Umschaltsteuerventil führende Steuer
druckleitung verbunden ist, und einer Arbeitsstellung anderer
seits umsteuerbar ist, in welcher der Ventilanschluß für die
Steuerdruckleitung zum Betätigen des Schaltventiles in die Ruhe
stellung mit dem Ventilanschluß für die zum Umschaltsteuerventil
führende Steuerdruckleitung verbunden sowie der Ventilanschluß
für die Steuerdruckleitung zur Betätigung des Schaltventiles in
dessen Arbeitsstellung mit dem Ventilanschluß für die Druckent
lastung verbunden sind, und daß die Umsteuerung des Wechselsteu
erventiles derart in Abhängigkeit vom Zustand des Schaltmittels
erfolgt, daß der Ventilanschluß des Wechselsteuerventiles für
die zum Umschaltsteuerventil führende Steuerdruckleitung in dem
einen stationären Zustand des Schaltmittels jeweils zwangsläufig
mit dem Ventilanschluß für die Steuerdruckleitung zum Umschalten
des Schaltventiles in dessen das Schaltmittel in den anderen
stationären Zustand bringende Stellung verbunden ist.
Bei dieser bekannten Schaltvorrichtung befindet sich das Um
schaltsteuerventil im stationären Zustand des Schaltmittels
stets in seiner Ruhestellung, so daß ein Elektronik- oder Span
nungsausfall am Schaltzustand nichts ändert. Das Schaltventil
ist im ausgerückten Zustand des Schaltmittels durch Federkraft
in seiner Ruhestellung und im eingerückten Zustand durch den
Selbsthalteffekt des diesbezüglichen, vom Druck des Schaltstell
gliedes abhängigen Steuerdruckes in seiner Arbeitsstellung ge
halten. Das Wechselsteuerventil ist in Abhängigkeit jeweils vom
momentanen stationären Zustand des Schaltmittels stets in dieje
nige Stellung vorgesteuert, in welcher bei Erregung des Um
schaltsteuerventiles das Schaltventil in die Stellung für den
jeweils anderen, also nicht momentanen stationären Schaltzustand
umgesteuert wird. Beim Abstellen des Motores wird auch die
Druckversorgung abgeschaltet, so daß auch Schaltventil und
Wechselsteuerventil in die jeweilige Ruhestellung durch Feder
kraft betätigt werden. Demzufolge bleiben die Schaltstellglieder
beim Wiederanlassen des Motores drucklos.
Die Gänge eines selbsttätig schaltenden Gangwechselgetriebes
werden über die gezielte Ansteuerung von reibschlüssigen Schalt
verbindungen (Kupplungen, Bremsen) geschaltet. Zwei Zustände
lassen sich unterscheiden: Die Schaltverbindungen sind voll ein
bzw. ausgerückt (Stationärphase; ein Gang geschaltet) oder sie
werden für einen Gangwechsel definiert ein- bzw. ausgerückt
(Schaltphase). Die Schaltsignale für die Ansteuerung werden bei
neueren Automatgetrieben von einer elektronischen Steuereinheit
ausgegeben. Dem hydraulischen Teil der Steuerung sind ebenfalls
gewisse logische Funktionen übertragen, er dient zudem der
Krafterzeugung für die Schaltstellglieder zum Einrücken der
reibschlüssigen Schaltverbindungen.
Bei einer gattungsgemäßen Anordnung zur Steuerung einer selbst
tätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes können zwei
reibschlüssige Schaltverbindungen geregelt ein- und ausgerückt
werden, und zwar wechselweise, oder deren Schaltstellglieder mit
dem unter Systemdruck setzbaren Drucksystem oder mit der
druckentlasteten Rücklaufleitung bzw. direkt mit einem Druckmit
tel-Sammelbehälter verbunden werden. Dabei können das Schalt
stellglied der einzurückenden Schaltverbindung mit einem gere
gelten Arbeitsdruck und das Schaltstellglied der auszurückenden
Schaltverbindung mit einem geregelten Ablaufdruck beaufschlagt
werden. Für den Aufbau einer Steuerung der selbsttätigen
Schaltvorrichtung eines kompletten mehrgängigen Gangwechselge
triebes sind demnach eine entsprechende Vielzahl von Anordnungen
mit jeweils zwei wechselweise arbeitenden Schaltverbindungen er
forderlich.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht im wesentli
chen darin, eine Steuerung der selbsttätigen Schaltvorrichtung
eines mehrgängigen Gangwechselgetriebes zu schaffen, die sich
durch einen geringen baulichen Aufwand bei einer vorgegebenen
Anzahl von Vorwärtsgängen auszeichnet.
Bei der Lösung der erläuterten Aufgabe wurde gemäß der Erfindung
von einer gattungsgemäßen Anordnung zum Steuern einer selbsttä
tigen Schaltvorrichtung ausgegangen und diese Anordnung gemäß
den kennzeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 1
weitergebildet.
Bei der Anordnung nach der Erfindung ist zum Steuern der beiden
stationären und der beiden instationären Schaltzustände - also
zum Steuern von vier Schaltzuständen beim Wechsel der beiden
Schaltelemente insgesamt - nur ein von der elektronischen Steu
ereinheit ansteuerbares elektromagnetisches Steuerventil erfor
derlich, so daß der bauliche Aufwand für eine Steuerung mit ei
ner erforderlichen Anzahl von n Anordnungen gemäß der Erfindung
beträchtlich - nämlich um n elektromagnetische Steuerventile -
verringert ist.
Bei der Anordnung nach der Erfindung ist durch die gegenseitige
Zuordnung der beiden Mehrwegeventilanordnungen in bezug auf de
ren jeweilige Grundstellung im strom- und drucklosen Zustand so
wie durch die selbsttätige Umsteuerung der ersten
Mehrwegeventilanordnung, welche mit dem unter Systemdruck
setzbaren Drucksystem und mit der Rücklaufleitung verbunden ist,
in Abhängigkeit von der Druckdifferenz der Drücke in den beiden
Schaltstellgliedern erreicht, daß die vier Schaltzustände immer
in ein- und derselben Reihenfolge auftreten und lediglich durch
den Pegelwechsel und die Dauer eines einzigen binären
Steuersignales steuerbar sind, welches zur Umsteuerung der
zweiten, mit den Schaltstellgliedern verbundenen
Mehrwegeventilanordnung verwendet wird.
Bei der Anordnung nach der Erfindung befindet sich das von der
elektronischen Steuereinheit beeinflußte elektromagnetische
Steuerventil in beiden stationären Schaltzuständen in seiner
stromlosen Grundstellung, so daß bei Ausfall der elektronischen
Steuereinheit während der Fahrt der momentane stationäre Zustand
aufrechterhalten bleibt, d. h. der jeweils eingelegte Gang wird
gehalten, so daß keine kritischen Fahrzustände bei diesem Stör
fall ausgelöst werden können.
Bei einer ersten Ausführungsform der Anordnung zum Steuern einer
selbsttätigen Schaltvorrichtung nach der Erfindung gemäß Patent
anspruch 2 weist die mit den Schaltstellgliedern verbundene
zweite Mehrwegeventilanordnung in der Form eines einzelnen Mehr
wegeventiles für jeden der beiden instationären Schaltzustände
eine gesondert zugeordnete Stellung auf, in die sie durch das
elektromagnetische Steuerventil in Abhängigkeit von zwei Positi
onssteuerventilen umsteuerbar ist, von denen das eine mit dem
elektromagnetischen Steuerventil verbunden ist und in Abhängig
keit von der Stellung der ersten, mit dem unter Systemdruck
setzbaren Drucksystem und mit der Rücklaufleitung verbundenen
Mehrwegeventilanordnung und das andere in Abhängigkeit von einem
Wechselschaltventil, das u. a. mit den Schaltelementen verbunden
ist, arbeitet.
Bei dieser ersten Ausführungsform können das mit dem elektroma
gnetischen Steuerventil verbundene Positionssteuerventil und die
erste Mehrwegeventilanordnung gemäß Patentanspruch 3 zu einem
einzigen Mehrwegeventil zusammengefaßt sein.
Weiterhin können bei der ersten Ausführungsform das mit den
Schaltelementen verbundene Wechselschaltventil und das abhängige
Positionssteuerventil gemäß Patentanspruch 4 baulich zu einem
einzigen Mehrwegeventil zusammengefaßt sein, so daß in baulicher
Vereinfachung insgesamt nur zwei Mehrwegeventile für die erste
und für die zweite Mehrwegeventilanordnung erforderlich sind.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Anordnung zur Steuerung
einer selbsttätigen Schaltvorrichtung nach der Erfindung sind
für die zweite Mehrwegeventilanordnung ein mit den
Schaltstellgliedern verbundenes Zwei-Stellungs-Mehrwege
Wechselschaltventil und ein mit den Drucksystemen für den
Arbeitsdruck und den Ablaufdruck verbundenes Zwei-Stellungs-
Mehrwege-Wechselsteuerventil nach Maßgabe von Patentanspruch 5
verwendet.
Diese Ausführungsform zeichnet sich daher durch kürzere
Wegeventile in Axialkolben-Bauart aus, die oftmals günstiger in
einem kompakten Steuergehäuse untergebracht und genauer axial
verschiebbar geführt werden können.
Um bei der zweiten Ausführungsform der Anordnung zur Steuerung
einer selbsttätigen Schaltvorrichtung nach der Erfindung
sicherzustellen, daß das mit den Drucksystemen für den
Arbeitsdruck und den Ablaufdruck verbundene Wechselsteuerventil
in demjenigen instationären Schaltzustand, in welchem das im
ersten Schaltzustand mit der Rücklaufleitung verbundene
Schaltstellglied mit dem Ablaufdruck beaufschlagt ist, zeitlich
nicht vor Beendigung dieses instationären Schaltzustandes
umgesteuert wird, ist eine Selbsthaltefunktion gemäß
Patentanspruch 6 vorgesehen.
Bei der zweiten Ausführungsform der Anordnung zum Steuern einer
selbsttätigen Schaltvorrichtung nach der Erfindung können das
mit den Drucksystemen für den Arbeitsdruck und für den Ablauf
druck verbundene Wechselsteuerventil und das abhängige Posi
tionssteuerventil für den Haltedruck in baulicher Vereinfachung
zu einem einzigen Mehrwegeventil gemäß Patentanspruch 7
zusammengefaßt sein.
Bei der zweiten Ausführungsform der Anordnung zum Steuern einer
selbsttätigen Schaltvorrichtung nach der Erfindung können das
mit den Schaltstellgliedern verbundene Wechselschaltventil und
das abhängige Positionssteuerventil für den Haltedruck in bauli
cher Vereinfachung zu einem einzigen Mehrwegeventil gemäß Pa
tentanspruch 8 zusammengefaßt sein.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden
Beschreibung von zwei in der Zeichnung schematisch dargestellten
Ausführungsformen. In der Zeichnung bedeuten
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Anordnung zum Steuern einer
selbsttätigen Schaltvorrichtung nach der Erfindung in ei
ner ersten Ausführungsform,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Anordnung zum Steuern einer
selbsttätigen Schaltvorrichtung nach der Erfindung in
einer zweiten Ausführungsform, und
Fig. 3 ein Diagramm für den jeweiligen Druckverlauf in den
Schaltelementen während eines instationären Schaltzustan
des bei den Anordnungen der Fig. 1 und 2.
Die beiden Anordnungen der Fig. 1 und 2 stimmen in folgenden
Merkmalen überein:
Bei einem Gangwechselgetriebe beispielsweise der Umlaufräderbau
art eines Kraftfahrzeuges werden bei einem Gangwechsel zwei
Schaltelemente SE-1 und SE-2 wechselweise ein- und ausgerückt.
Ein Schaltelement besteht in bekannter Weise aus einer reib
schlüssigen Schaltverbindung (Kupplung oder Bremse) zwischen
zwei relativ zueinander drehbeweglichen Getriebegliedern und
einem zugehörigen Schaltstellglied, wobei letzteres zum
Einrücken der Schaltverbindung mittels Druckbeaufschlagung und
zum Ausrücken der Schaltverbindung federnde Rückstellmittel
unter Druckentlastung verwendet sind.
Für die Druckbeaufschlagung der Schaltelemente SE-1 und SE-2
sind ein unter einen Systemdruck pSys setzbares Drucksystem 4,
ein unter einen regelbaren Arbeitsdruck pA setzbares Drucksystem
5 und ein unter einen regelbaren Ablaufdruck pAb setzbares
Drucksystem 6 verwendet.
Das Drucksystem 4 wird von einer vom Antriebsmotor des Kraft
fahrzeuges angetriebenen hydraulischen Umlaufverdrängerpumpe 29
gespeist, welche in eine Systemdruckleitung 4* fördert, in wel
cher ein im wesentlichen konstanter hoher Systemdruck pSys durch
ein angeschlossenes Hauptdruckregelventil RS-Sys
aufrechterhalten wird. Die Systemdruckleitung 4* liegt an einem
vorgesteuerten Druckregelventil VS-2 des Drucksystemes 5, an
einem vorgesteuerten Druckregelventil VS-1 des Drucksystemes 6,
an einem ersten Druckreduzierventil 30 sowie an einer ersten
Mehrwegeventilanordnung 12 (Fig. 1) bzw. 112 (Fig. 2) an. Das
Druckreduzierventil 30 hält einen gegenüber dem Systemdruck pSys
reduzierten mittleren Systemdruck in einer angeschlossenen
Druckleitung 30* aufrecht, welche an einem elektromagnetisch
gesteuerten Vorsteuerventil RV-2 des Drucksystemes 5, an einem
elektromagnetisch gesteuerten Vorsteuerventil RV-1 des
Drucksystemes 6 und an einem zweiten Druckreduzierventil 31
anliegt. Das zweite Druckreduzierventil 31 hält einen gegenüber
dem mittleren Systemdruck nochmals reduzierten unteren
Systemdruck in einer angeschlossenen Druckleitung 31* aufrecht,
welche an einem elektromagnetisch gesteuerten 3/2 -Wege
Steuerventil 18 anliegt.
Das Vorsteuerventil RV-2 des Drucksystemes 5 wird von einer
elektronischen Steuereinheit angesteuert; nach Maßgabe des
Steuerdruckes wird das Druckregelventil VS-2 veranlaßt, während
eines instationären Schaltzustandes einen Arbeitsdruck pA - aus
gehend von einem niedrigen Anfangswert pAo - mit einem über der
Zeit t ansteigenden Verlauf bis zu einem oberen Maximalwert pA-
max gemäß Fig. 3 in einer angeschlossenen Druckleitung 5* einzu
regeln.
Das Vorsteuerventil RV-1 des Drucksystemes 6 wird ebenfalls von
der elektronischen Steuereinheit angesteuert; nach Maßgabe des
Steuerdruckes wird das Druckregelventil VS-1 veranlaßt, während
eines instationären Schaltzustandes einen Ablaufdruck pAb -
ausgehend von einem hohen Anfangswert pAbmax - mit einem über
der Zeit t fallenden Verlauf bis zu einem unteren Endwert pAbo
in Überschneidung mit dem Verlauf des Arbeitsdruckes pA gemäß
Fig. 3 in einer angeschlossenen Druckleitung 6* einzuregeln.
In nicht mehr dargestellter Weise saugt die Umlaufverdrängerpum
pe 29 hydraulisches Druckmittel aus einem Vorratsbehälter 7 an,
zu dem eine von der ersten Mehrwegeventilanordnung 12 oder 112
abgehende Rücklaufleitung 8 zurückgeführt ist. Der zugehörige
Ventilanschluß der Mehrwegeventilanordnung 12 oder 112 kann auch
direkt in den Sammelbehälter 7 ausmünden.
Das elektromagnetische Steuerventil 18 wird durch federnde Rück
stellmittel 34 in seiner Endstellung S1 gehalten, in welcher die
Druckleitung 31* abgesperrt und eine Steuerdruckleitung 21 (Fig.
1) oder 113 (Fig. 2) mit der Rücklaufleitung 8 verbunden ist.
Das Steuerventil 18 ist durch die elektronische Steuereinheit in
eine Stellung S2 umsteuerbar, in welcher die Druckleitung 31*
mit der Steuerdruckleitung 21 (Fig. 1) oder 113 (Fig. 2)
verbunden und die Rücklaufleitung 8 abgesperrt ist.
Die erste Mehrwegeventilanordnung 12 weist ein an die System
druckleitung 4* und an die Rücklaufleitung 8 angeschlossenes
4/2-Wege-Wechselsteuerventil 32 auf, welches noch durch zwei
Druckleitungen 32-1 und 32-2 mit einem 6/3-Wege-Wechselschalt
ventil 19 einer zweiten Mehrwegeventilanordnung 17 verbunden
ist. Die erste Mehrwegeventilanordnung 12 weist weiterhin ein
3/2-Wege-Positionssteuerventil 20 auf, welches die von dem
elektromagnetischen Steuerventil 18 abgehende Steuerdruckleitung
21 wechselweise mit zwei Ventilanschlüssen 24 und 25 eines
Positionssteuerventiles 28 der zweiten Mehrwegeventilanordnung
17 verbindet.
Die Schaltelemente SE-1 und SE-2 sind durch je eine Arbeits
druckleitung SE-1* und SE-2* an das Wechselschaltventil 19 ange
schlossen, an dem auch die Druckleitungen 5* und 6* der Drucksy
steme 5 und 6 anliegen.
Das Wechselsteuerventil 32 ist im drucklosen Zustand durch fe
dernde Rückstellmittel 9 in seiner einen Endstellung S1 gehal
ten, in welcher die Druckleitung 32-1 mit der Systemdruckleitung
4* und die Druckleitung 32-2 mit der Rücklaufleitung 8 verbunden
sind.
Das mit dem Wechselsteuerventil 32 zu einem 7/2-Wegeventil zu
sammengefaßte Positionssteuerventil 20 verbindet in seiner der
Stellung S1 entsprechenden Stellung die Steuerdruckleitung 21
mit dem Ventilanschluß 24 des Positionssteuerventiles 28.
Von den Arbeitsdruckleitungen SE-1* und SE-2* geht je eine Steu
erdruckleitung 10 bzw. 11 zur ersten Mehrwegeventilanordnung 12
ab, um das Wechselsteuerventil 32 in Abhängigkeit von der
Druckdifferenz der Drücke in den Schaltelementen SE-1 und SE-2
zwischen der Stellung S1 und einer Stellung S2 umsteuern zu kön
nen, in welch letzterer die eine Druckleitung 32-1 mit der Rück
laufleitung 8 und die andere Druckleitung 32-2 mit der System
druckleitung 4* verbunden ist.
In seiner der Stellung 52 entsprechenden Stellung verbindet das
Positionssteuerventil 20 die Steuerdruckleitung 21 mit dem Ven
tilanschluß 25 des Positionssteuerventiles 28.
Das Wechselschaltventil 19 ist durch federnde Rückstellmittel
15, 16 in einer mittleren Stellung S1 fixierbar, in welcher die
Arbeitsdruckleitung SE-1* mit der Druckleitung 32-1 und die Ar
beitsdruckleitung SE-2* mit der Druckleitung 32-2 verbunden ist
sowie die Druckleitungen 5* und 6* abgesperrt sind.
Das mit dem Wechselschaltventil 19 zu einem einzigen 11/3 -Wege
ventil zusammengefaßte Positionssteuerventil 28 weist noch einen
direkt mit der Steuerdruckleitung 21 verbundenen Ventilanschluß
28-21 sowie zwei mit je einer Steuerdruckleitung 13 bzw. 14 ver
bundene Ventilanschlüsse auf, wobei in der der Stellung S1 ent
sprechende Stellung des Positionssteuerventiles 28 der Ventilan
schluß 28-21 abgesperrt, der Ventilanschluß 24 mit der Steuer
druckleitung 13 und der Ventilanschluß 25 mit der Steuerdruck
leitung 14 verbunden ist.
Das Wechselschaltventil 19 ist durch Beaufschlagung eines Stell
gliedes 26 mit Steuerdruck über die Steuerdruckleitung 13 in ei
ne zweite Stellung S2 umsteuerbar, in welcher die Druckleitungen
32-1 und 32-2 abgesperrt sind sowie die Arbeitsdruckleitung SE-
1* mit der Druckleitung 6* für den geregelten Ablaufdruck pAb
des Drucksystemes 6 und die Arbeitsdruckleitung SE-2* mit der
Druckleitung 5* für den geregelten Arbeitsdruck pA des Drucksy
stemes 5 verbunden ist. In der der Stellung S2 entsprechenden
Stellung des Positionssteuerventiles 28 ist die Steuerdrucklei
tung 13 über einen Ventildurchgang 22 zur Bildung einer Selbst
haltefunktion mit dem Ventilanschluß 28-21 und dadurch direkt
mit der Steuerdruckleitung 21 verbunden.
Das Wechselschaltventil 19 ist durch Beaufschlagung eines Stell
gliedes 27 mit Steuerdruck über die Steuerdruckleitung 14 in ei
ne dritte Stellung 53 umsteuerbar, in welcher die Druckleitungen
32-1 und 32-2 ebenfalls abgesperrt sind, die Arbeitsdruckleitung
SE-1* mit der Druckleitung 5* für den geregelten Arbeitsdruck pA
des Drucksystemes 5 und die Arbeitsdruckleitung SE-2* mit der
Druckleitung 6* für den geregelten Ablaufdruck pAb des Drucksy
stemes 6 verbunden ist.
In der der Stellung S3 entsprechenden Stellung des Positions
steuerventiles 28 ist die Steuerdruckleitung 14 über einen Ven
tildurchgang 23 zur Bildung einer Selbsthaltefunktion mit dem
Ventilanschluß 28-21 und dadurch direkt mit der Steuerdrucklei
tung 21 verbunden.
Die erste Mehrwegeventilanordnung 112 besteht aus einem alleini
gen 4/2-Wege-Wechselsteuerventil, welches noch mit der Rücklauf
leitung 8 und über zwei Druckleitungen 32-1 und 32-2 mit einem
6/2-Wege-Wechselschaltventil 119 einer zweiten Mehrwegeventilan
ordnung 117a/117b verbunden ist.
Das Wechselschaltventil 119 ist noch durch zwei Druckleitungen
117b-1 und 117b-2 mit einem 4/2-Wege-Wechselsteuerventil 117b
der zweiten Mehrwegeventilanordnung 117a/117b sowie durch je ei
ne Arbeitsdruckleitung SE-1* und SE-2* mit den Schaltelementen
SE-1 und SE-2 verbunden.
Das erste Wechselsteuerventil 112 wird durch federnde Rückstell
mittel 109 in seiner Grundstellung S1 gehalten, in welcher die
Druckleitung 32-1 mit der Systemdruckleitung 4* und die Druck
leitung 32-2 mit der Rücklaufleitung 8 verbunden ist.
Von den Arbeitsdruckleitungen SE-1* und SE-2* geht je eine Steu
erdruckleitung 10 bzw. 11 zum Wechselsteuerventil 112 ab, um
letzteres in Abhängigkeit von der Druckdifferenz der Drücke in
den Schaltelementen SE-1 und SE-2 zwischen der Stellung S1 und
einer Stellung S2 umsteuern zu können, in welch letzterer die
Druckleitung 32-1 mit der Rücklaufleitung 8 und die Druckleitung
32-2 mit der Systemdruckleitung 4* verbunden ist.
Das Wechselschaltventil 119 ist durch federnde Rückstellmittel
115 in einer Grundstellung S1 gehalten, in welcher die Drucklei
tung 32-1 mit der Arbeitsdruckleitung SE-1* und die Druckleitung
32-2 mit der Arbeitsdruckleitung SE-2 * verbunden ist sowie die
Druckleitungen 117b-1 und 117b-2 abgesperrt sind.
Das Wechselschaltventil 119 ist durch Beaufschlagung seines
Stellgliedes mit Steuerdruck über eine Steuerdruckleitung 113,
welche direkt vom elektromagnetischen Steuerventil 18 abgeht, in
eine Stellung S2 umsteuerbar, in welcher die Druckleitungen 32-1
und 32-2 abgesperrt sind sowie die Arbeitsdruckleitung SE-1* mit
der Druckleitung 117b-1 und die Arbeitsdruckleitung SE-2* mit
der Druckleitung 117b-2 verbunden ist.
Das zweite Wechselsteuerventil 117b, an welchem noch die Druck
leitungen 5* und 6* der Drucksysteme 5 und 6 anliegen, ist durch
federnde Rückstellmittel 116 in einer Grundstellung S1 gehalten,
in welcher die Druckleitung 6* mit der Druckleitung 117b-1 und
die Druckleitung 5* mit der Druckleitung 117b-2 verbunden ist.
Das zweite Wechselsteuerventil 117b ist durch Beaufschlagung
seines Stellgliedes 127 mit Steuerdruck über eine Steuerdruck
leitung 114 in eine Stellung S3 umsteuerbar, in welcher die
Druckleitung 6* mit der Druckleitung 117b-2 und die Druckleitung
5* mit der Druckleitung 117b-1 verbunden ist.
Die Steuerdruckleitung 114 ist an ein von der Stellung der zwei
ten Mehrwegeventilanordnung 117a/117b abhängiges 3/2-Wege-Posi
tionssteuerventil 131 angeschlossen, welches noch mit der Ar
beitsdruckleitung SE-2* und mit einer Haltedruck-Steuerleitung
133 verbunden ist.
Das mit dem Wechselschaltventil 119 zu einem einzigen 9/2 -Wege
ventil zusammengefaßte Positionssteuerventil 131 verbindet die
Steuerdruckleitung 114 in seiner der Stellung S1 entsprechenden
Stellung mit der Arbeitsdruckleitung SE-2*, dagegen in seiner
der Stellung S2 entsprechenden Stellung mit der Haltedruck-Steu
erleitung 133.
Die Haltedruck-Steuerleitung 133 ist an ein von der Stellung der
zweiten Mehrwegeventilanordnung 117a/117b abhängiges 3/2 -Wege
Positionssteuerventil 130 angeschlossen, welches noch mit der
Rücklaufleitung 8 und mit der Druckleitung 31* für den unteren
Systemdruck des Druckreduzierventiles 31 verbunden ist.
Das mit dem zweiten Wechselsteuerventil 117b zu einem einzigen
7/2-Wegeventil zusammengefaßte Positionssteuerventil 130 verbin
det die Haltedruck-Steuerleitung 133 in seiner der Stellung S1
entsprechenden Stellung mit der Rücklaufleitung 8 und in seiner
der Stellung S3 entsprechenden Stellung mit der Druckleitung
31*.
Im strom- und drucklosen Zustand befinden sich die erste Mehrwe
geventilanordnung 12 und die zweite Mehrwegeventilanordnung 17
sowie das Steuerventil 18 in ihrer jeweiligen Grundstellung S1,
so daß das Schaltelement SE-1 mit dem unter dem hohen System
druck pSys setzbaren Drucksystem 4 und das Schaltelement SE-2
mit der Rücklaufleitung 8 verbunden ist.
Aufgrund dieser Grundeinstellung ergibt sich der stationäre
Schaltzustand I bei laufendem Antriebsmotor und dadurch ange
triebener Umlaufverdrängerpumpe 29 so, daß das Schaltelement SE-
1 unter dem hohen Systemdruck pSys in seiner vollständig einge
rückten Stellung steht und das Schaltelement SE-2 druckentlastet
und somit vollständig ausgerückt ist.
Durch Umsteuerung des Steuerventiles 18 im Zeitpunkt t1 (Fig. 3)
durch die elektronische Steuereinheit in seine Stellung S2 endet
der stationäre Schaltzustand I. Das Stellglied 26 wird über die
Steuerdruckleitung 13 mit Steuerdruck beaufschlagt und dadurch
das Wechselschaltventil 19 in seine Stellung S2 umgesteuert, wo
durch das Schaltelement SE-1 mit dem Drucksystem 6 für den gere
gelten Ablaufdruck pAb und das Schaltelement SE-2 mit dem Druck
system 5 für den geregelten Arbeitsdruck pA verbunden und die
Drücke pA und pAb gemäß Fig. 3 mit sich überschneidendem Verlauf
geregelt werden, bis zum Zeitpunkt t3 das Schaltelement SE-2
aufgrund der Höhe des Arbeitsdruckes pA das volle Moment allein
zu übertragen vermag. Während dieses instationären Schaltzustan
des II wird etwa zum Zeitpunkt t2, bei welchem die Übertragungs
fähigkeit des Schaltelementes SE-2 größer wird als diejenige des
Schaltelementes SE-1, die erste Mehrwegeventilanordnung 12 in
ihre Stellung S2 umgesteuert, wodurch sich jedoch an der ablau
fenden Überschneidungssteuerung der Drücke pAb und pA in den
Schaltelementen SE-1 und SE-2 nichts ändert, weil das Wechsel
schaltventil 19 durch seine Selbsthaltefunktion 22 weiterhin in
der Stellung S2 verharrt.
Im strom- und drucklosen Zustand befinden sich die erste Mehrwe
geventilanordnung 112, das Wechselschaltventil 119 und das Wech
selsteuerventil 117b der zweiten Mehrwegeventilanordnung
117a/117b sowie das elektromagnetische Steuerventil 18 in ihrer
jeweiligen Grundstellung S1, so daß das Schaltelement SE-1 mit
dem unter hohem Systemdruck pSys setzbaren Drucksystem 4 und das
Schaltelement SE-2 mit der Rücklaufleitung 8 verbunden ist.
Aufgrund dieser Gründeinstellung ergibt sich der stationäre
Schaltzustand I bei laufenden Antriebsmotor und dadurch ange
triebener Umlaufverdrängerpumpe 29 so, daß das Schaltelement SE-
1 unter dem hohen Systemdruck pSys in seiner vollständig einge
rückten Stellung steht und das Schaltelement SE-2 druckentlastet
und somit ausgerückt ist.
Durch Umsteuerung des Steuerventiles 18 zum Zeitpunkt t1 (Fig.
3) durch die elektronische Steuereinheit in seine Stellung S2
endet der stationäre Schaltzustand I.
Das Wechselschaltventil 119 wird über den Steuerdruck der
Steuerdruckleitung 113 in seine Stellung S2 umgesteuert, so daß
das Schaltelement SE-1 mit dem Drucksystem 6 des geregelten
Ablaufdruckes pAb und das Schaltelement SE-2 mit dem Drucksystem
5 des geregelten Arbeitsdruckes pA verbunden und die Drücke pAb
und pA gemäß Fig. 3 mit sich überschneidendem Verlauf geregelt
werden, bis zum Zeitpunkt t3, das Schaltelement SE-2 aufgrund
der Höhe des Arbeitsdruckes pA das volle Moment allein zu
übertragen vermag.
Während dieses instationären Schaltzustandes II, bei dem die
Steuerdruckleitung 114 über die Haltedruck-Steuerleitung 133 und
das Positionssteuerventil 130 mit der Rücklaufleitung 8
verbunden ist, so daß das Wechselsteuerventil 117b in seiner
Grundstellung S1 verharrt, wird etwa zum Zeitpunkt t2, in
welchem die Übertragungsfähigkeit des einrückenden
Schaltelementes SE-2 größer als diejenige des ausrückenden
Schaltelementes SE-1 wird, die erste Mehrwegeventilanordnung 112
in ihre Stellung S2 umgesteuert, wodurch sich jedoch an der
ablaufenden Überschneidungssteuerung der Drücke pAb und pA in
den Schaltelementen SE-1 und SE-2 nichts ändert, weil das
Wechselschaltventil 119 durch den Steuerdruck in seiner Stellung
52 fixiert ist, solange das Steuerventil 18 durch die
elektronische Steuereinheit erregt und dadurch in seiner Stel
lung S2 bleibt.
Am Ende des zweiten Schaltzustandes II steht die erste Mehrwege
ventilanordnung 12 in ihrer Stellung S2, in welcher das Wech
selsteuerventil 32 die Druckleitung 4* mit der Druckleitung 32-2
und die Rücklaufleitung 8 mit der Druckleitung 32-1 verbindet.
Der stationäre Schaltzustand III wird durch Abschaltung der Er
regung des Steuerventiles 18 zum Zeitpunkt t3 gemäß Fig. 3 aus
gelöst, wodurch das Wechselschaltventil 19 durch die federnden
Rückstellmittel 15, 16 in seine Grundstellung S1 umgesteuert und
infolgedessen nunmehr das Schaltelement SE-2 über die
Druckleitung 32-2 mit dem Drucksystem 4, das Schaltelement SE-1
über die Druckleitung 32-1 mit der Rücklaufleitung 8 und die
Steuerdruckleitung 11 ebenfalls mit dem Drucksystem 4 verbunden
werden.
Somit bleibt der stationäre Schaltzustand III ebenso wie der
stationäre Schaltzustand I auch bei Ausfall der Steuereinheit
erhalten, weil das Steuerventil 18 hierbei ohnehin stromlos ist
und die jeweilige Steuerdruckleitung 11 bzw. 10 eine Selbsthal
tefunktion ausübt.
Am Ende des zweiten Schaltzustandes II steht die erste Mehrwege
ventilanordnung 112 in ihrer Stellung S2, in welcher die
Druckleitung 32-1 mit der Rücklaufleitung 8 und die Druckleitung
32-2 mit der Systemdruckleitung 4* verbunden ist.
Der stationäre Schaltzustand III wird durch Abschaltung der Er
regung des Steuerventiles 18 zum Zeitpunkt t3 gemäß Fig. 3 aus
gelöst, wodurch das Wechselschaltventil 119 durch die federnden
Rückstellmittel 115 in seine Grundstellung S1 betätigt wird und
infolgedessen das Schaltelement SE-2 mit dem Drucksystem 4 und
das Schaltelement SE-1 mit der Rücklaufleitung 8 verbindet.
In der Stellung S1 des Wechselschaltventiles 119 verbindet das
Positionssteuerventil 131 die Steuerdruckleitung 114 mit dem
Schaltelement SE-2, das vom Systemdruck pSys beaufschlagt ist,
so daß das Wechselsteuerventil 117b in seine Stellung S3
umgesteuert wird, in welcher das Drucksystem 6 mit der
Druckleitung 117b-2 und das Drucksystem 5 mit der Druckleitung
117b-1 verbunden ist.
Auf diese Weise sind im stationären Schaltzustand III das
Schaltelement SE-2 durch den hohen Systemdruck pSys in seiner
vollständig eingerückten Stellung, das Schaltelement SE-2 infol
ge Druckentlastung in seiner vollständig ausgerückten Stellung,
die erste Mehrwegeventilanordnung 112 durch den Systemdruck pSys
der Steuerdruckleitung 11 in der Stellung S1 und das Wechsel
steuerventil 117b durch den Systemdruck pSys der Steuerdrucklei
tung 114 in der Stellung S3 gehalten.
Somit bleibt der stationäre Schaltzustand III auch bei Ausfall
der Steuereinheit erhalten, weil das Steuerventil 18 hierbei oh
nehin drucklos ist und die jeweilige Steuerdruckleitung 11 bzw.
10 eine Selbsthaltefunktion ausübt.
Im stationären Schaltzustand III befinden sich die erste Mehrwe
geventilanordnung 12 in der Stellung S2 und die zweite Mehrwege
ventilanordnung 17 in der Grundstellung S1.
Der instationäre Schaltzustand IV wird durch Erregung des Steu
erventiles 18 ausgelöst. Da dessen Steuerdruckleitung 21 durch
das Positionssteuerventil 20 der ersten Mehrwegeventilanordnung
12 mit dem Stellglied 27 der zweiten Mehrwegeventilanordnung 17
verbunden ist, wird letztere in ihre Stellung S3 umgesteuert, so
daß das Wechselschaltventil 19 das Schaltelement SE-1 mit dem
Drucksystem 5 für den Arbeitsdruck pA und das Schaltelement SE-2
mit dem Drucksystem 6 für den Ablaufdruck pAb verbindet.
Gleichzeitig mit der Erregung des Steuerventiles 18 erfolgt eine
Regelung der Drücke pA und pAb gemäß der Überschneidungscharak
teristik der Fig. 3.
Während die zweite Mehrwegeventilanordnung 17 durch ihre Selbst
haltefunktion 23 über die ganze Dauer des instationären Schalt
zustandes IV in ihrer Stellung S3 gehalten wird, erfolgt eine
Umsteuerung der ersten Mehrwegeventilanordnung 12 in die Stel
lung S1 etwa zum Zeitpunkt t2, in welchem die Übertragungsfähig
keit des einrückenden Schaltelementes SE-1 größer als diejenige
des ausrückenden Schaltelementes SE-2 wird.
Im stationären Schaltzustand III befindet sich die erste Mehrwe
geventilanordnung 112 in der Stellung S2, das Wechselschaltven
til 119 der zweiten Mehrwegeventilanordnung 117a/117b in der
Grundstellung S1, das Wechselsteuerventil 117b der zweiten Mehr
wegeventilanordnung 117a/117b in der Stellung S3 und das
Steuerventil 18 in der Stellung S1.
Der instationäre Schaltzustand IV wird durch Erregung des Steu
erventiles 18 ausgelöst, so daß das Wechselschaltventil 119 über
den Steuerdruck der Steuerdruckleitung 113 in seine Stellung S2
umgesteuert wird und infolgedessen das Schaltelement SE-1 mit
dem Drucksystem 5 für den Arbeitsdruck pA und das Schaltelement
SE-2 mit dem Drucksystem 6 für den Ablaufdruck pAb verbindet.
Gleichzeitig mit der Erregung des Steuerventiles 18 erfolgt eine
Regelung der Drücke pA und pAb gemäß der Überschneidungscharak
teristik der Fig. 3.
Die Haltedruck-Steuerleitung 133 ist durch das Positionssteuer
ventil 130 in der Stellung S3 des Wechselsteuerventiles 117b mit
der Druckleitung 31* und durch das Positionssteuerventil 131 in
der Stellung S2 des Wechselschaltventiles 119 mit der
Steuerdruckleitung 114 verbunden, so daß das Wechselsteuerventil
117b auch bei Druckentlastung des Schaltelementes SE-2 in seiner
Stellung S3 über die ganze Dauer des instationären
Schaltzustandes IV gehalten ist.
Dagegen erfolgt während des instationären Schaltzustandes IV ei
ne Umsteuerung der ersten Mehrwegeventilanordnung 112 in ihre
Grundstellung S1, wenn die Übertragungsfähigkeit (pA) des
einrückenden Schaltelementes SE-1 größer als diejenige des
ausrückenden Schaltelementes SE-2 wird.
Gegen Ende des instationären Schaltzustandes IV befindet sich
die erste Mehrwegeventilanordnung 12 in ihrer Grundstellung S1
und die zweite Mehrwegeventilanordnung 17 in ihrer Stellung S3.
Der instationäre Schaltzustand IV wird durch Abschaltung der Er
regung des Steuerventiles 18 beendet.
Dadurch wird die zweite Mehrwegeventilanordnung 17 durch die fe
dernden Rückstellmittel 15, 16 in ihre Grundstellung S1 betä
tigt, so daß das-Schaltelement SE-1 mit dem Drucksystem 4 und
das Schaltelement SE-2 mit der Rücklaufleitung 8 verbunden wird.
Dieser Schaltzustand I, in welchem das Schaltelement SE-1 durch
den hohen Systemdruck pSys in seiner vollständig eingerückten
Stellung und das Schaltelement SE-2 infolge Druckentlastung in
seiner vollständig ausgerückten Stellung gehalten wird, bleibt
auch bei Ausfall der elektronischen Steuereinheit erhalten, weil
das Steuerventil 18 hierbei ohnehin stromlos ist und die unter
Systemdruck pSys stehende Steuerdruckleitung 10 eine
Selbsthaltefunktion für die Stellung S1 der ersten
Mehrwegeventilanordnung 12 aufweist.
Gegen Ende des instationären Schaltzustandes IV befinden sich
die erste Mehrwegeventilanordnung 112 in ihrer Grundstellung S1,
das Wechselschaltventil 119 der zweiten Mehrwegeventilanordnung
117a/117b in seiner Stellung S2 und das Wechselsteuerventil 117b
der zweiten Mehrwegeventilanordnung 117a/117b in seiner Stellung
S3.
Der instationäre Schaltzustand IV wird durch Abschaltung der Er
regung des Steuerventiles 18 beendet.
Dadurch wird das Wechselschaltventil 119 durch die federnden
Rückstellmittel 115 in seine Grundstellung S1 betätigt und in
folgedessen das Schaltelement SE-1 mit dem Drucksystem 4 und das
Schaltelement SE-2 mit der Rücklaufleitung 8 verbunden, so daß
der stationäre Schaltzustand I erreicht ist, bei welchem das
Schaltelement SE-1 unter dem hohen Systemdruck pSys in seiner
vollständig eingerückten Stellung und das Schaltelement SE-2 in
folge Druckentlastung in seiner vollständig ausgerückten Stel
lung steht.
Die Druckleitung 32-2 ist durch die erste Mehrwegeventilanord
nung 112 mit der Rücklaufleitung 8 und durch das Positions
steuerventil 131 mit der Steuerdruckleitung 114 verbunden, so
daß das Wechselsteuerventil 117b durch die federnden Rückstell
mittel 116 in seine Grundstellung S1 umgesteuert ist.
Auch bei dieser Ausführungsform bleibt der stationäre Schaltzu
stand I bei Ausfall der Steuereinheit erhalten, weil das Steuer
ventil 18 hierbei ohnehin stromlos ist und die unter Systemdruck
pSys stehende Steuerdruckleitung 10 eine Selbsthaltefunktion für
die Stellung S1 der ersten Mehrwegeventilanordnung 112 aufweist.
Claims (8)
1. Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung
eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges, mit zwei
Schaltelementen, bestehend jeweils aus einem druckmittelbetrie
benen, zum Einrücken verwendeten Schaltstellglied und einer
zugehörigen, durch Federkraft wieder ausrückbaren
reibschlüssigen Schaltverbindung (Kupplung oder Bremse), mit
einem unter einen Systemdruck setzbaren Drucksystem, mit einem
unter einen regelbaren Arbeitsdruck für das einrückende
Schaltelement setzbaren Drucksystem, mit einem unter einen
regelbaren Ablaufdruck für das ausrückende Schaltelement
setzbaren Drucksystem, mit einer zu einem druckentlasteten
Sammelbehälter führenden Rücklaufleitung, mit einer zwischen
zwei Stellungen mittels Steuerdruck im Zusammenwirken mit
federnden Rückstellmitteln umsteuerbaren ersten
Mehrwegeventilanordnung, an welche sowohl das unter Systemdruck
setzbare Drucksystem als auch die Rücklaufleitung angeschlossen
sind, mit einer in wenigstens zwei Stellungen mittels
Steuerdruck im Zusammenwirken mit federnden Rückstellmitteln
steuerbaren zweiten Mehrwegeventilanordnung, welche mit der
ersten Mehrwegeventilanordnung und mit den beiden
Schaltelementen wie auch mit den Arbeits- und Ablauf-Drucksystemen
verbunden und dazu verwendet ist, die drei Drucksysteme den
Schaltelementen in Abhängigkeit von einer elektronischen
Steuereinheit, durch welche die zeitliche Wirkung der
Steuerdrücke und das jeweilige Druckniveau der Drucksysteme
bestimmt werden, derart zuzuordnen, daß in einem ersten Schalt
zustand (stationärer Schaltzustand) das eine Schaltelement mit
dem unter Systemdruck setzbaren Drucksystem und das andere
Schaltelement mit der Rücklaufleitung verbunden ist, daß in ei
nem zweiten Schaltzustand (instationärer Schaltzustand) das im
ersten Schaltzustand mit dem unter Systemdruck setzbaren Druck
system verbundene Schaltelement mit dem Drucksystem für den Ab
laufdruck und das andere Schaltelement mit dem Drucksystem für
den Arbeitsdruck verbunden ist, daß in einem dritten Schaltzu
stand (stationärer Schaltzustand) das im ersten Schaltzustand
mit dem unter Systemdruck setzbaren Drucksystem verbundene
Schaltelement mit der Rücklaufleitung und das andere Schaltele
ment mit dem unter Systemdruck setzbaren Drucksystem verbunden
ist, daß in einem vierten Schaltzustand (instationärer Schaltzu
stand) das im ersten Schaltzustand mit dem unter Systemdruck
setzbaren Drucksystem verbundene Schaltelement mit dem Drucksy
stem für den Arbeitsdruck und das andere Schaltelement mit dem
Drucksystem für den Ablaufdruck verbunden ist, wobei die mit den
Schaltelementen verbundene zweite Mehrwegeventilanordnung in dem
ersten Schaltzustand in einer durch federnde Rückstellmittel ge
haltenen Stellung steht und ein angeschlossenes, elektromagne
tisch betätigbares Steuerventil durch die Steuereinheit in
stromlosem Zustand gehalten ist, während die zweite Mehrwegeven
tilanordnung in ihre dem vierten Schaltzustand zugehörige Stel
lung durch die Steuereinheit unter Ausgabe eines elektrischen
Steuersignales für das angeschlossene elektromagnetische Steuer
ventil umsteuerbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Steuerdruck (Steuerdruckleitungen 10, 11) für die mit
dem unter Systemdruck setzbaren Drucksystem (4) und mit der
Rücklaufleitung (8) verbundene erste Mehrwegeventilanordnung (12
oder 112) gleich oder proportional zu der Druckdifferenz der
Drücke in den Schaltelementen (SE-1, SE-2) ist, daß in den in
stationären Schaltzuständen (II und IV) der Arbeitsdruck (pA)
von einem niedrigen Anfangswert aus mit steigendem Verlauf und
der Ablaufdruck (pAb) von einem hohen Anfangswert aus mit fal
lendem Verlauf jeweils über der Zeit sich überschneidend regel
bar sind, daß die erste Mehrwegeventilanordnung (12 oder 112)
derart im Richtungssinn der Druckdifferenz mit Steuerdruck
(Steuerdruckleitungen 10, 11) beaufschlagt ist, daß am Ende je
des instationären Schaltzustandes (II oder IV) die erste Mehrwe
geventilanordnung (12 oder 112) in derjenigen Stellung (S2 oder
S1) steht, in welcher das während des instationären Schaltzu
standes (II oder IV) mit dem Drucksystem (5) für den Arbeits
druck (pA) verbundene Schaltelement (SE-2 oder SE-1) im nachfol
genden stationären Schaltzustand (III oder I) mit dem unter Sy
stemdruck setzbaren Drucksystem (4) verbunden ist, und daß die
beiden Mehrwegeventilanordnungen (12 und 17 oder 112 und
117a/117b) im strom- und drucklosen Zustand durch ihre federnden
Rückstellmittel (9, 15, 16 oder 109, 115, 116) stets in derje
nigen Stellung (S1) gehalten sind, in welcher ein und dasselbe
vorbestimmte Schaltelement (SE-1) mit dem unter Systemdruck
setzbaren Drucksystem (4) verbunden ist, und daß die mit den
Schaltelementen (SE-1, SE-2) verbundene zweite Mehrwegeventilan
ordnung (17 oder 117a/117b) einerseits in ihre dem zweiten
Schaltzustand (II) - instationärer Schaltzustand - entsprechende
Stellung (S2) durch den Steuerdruck (Steuerdruckleitung 13 oder
113) des angeschlossenen elektromagnetischen Steuerventiles (18)
und andererseits in ihre dem dritten Schaltzustand (III) - sta
tionärer Schaltzustand - entsprechende Stellung (S1) durch die
federnden Rückstellmittel (15, 16 oder 115) betätigbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Mehrwegeventilanordnung (17) ein mit den Schalt
elementen (SE-1, SE-2) und mit der ersten Mehrwegeventilanord
nung (12) sowie mit den beiden anderen Drucksystemen (5 und 6)
verbundenes 3-Stellungs-Mehrwege-Wechselschaltventil (19) mit
zwei jeweils einem der instationären Schaltzustände (II und IV)
zugeordneten- Stellungen (S2, S3) und einer durch die federnden
Rückstellmittel (15, 16) fixierbaren Stellung (S1) für die sta
tionären Schaltzustände (I und III), ein mit dem elektromagneti
schen Steuerventil (18) für den Steuerdruck verbundenes Positi
onssteuerventil (20) und ein mit den Stellgliedern (26, 27) des
Wechselschaltventiles (19) verbundenes Positionssteuerventil
(28) aufweist, daß das mit dem elektromagnetischen Steuerventil
(18) verbundene Positionssteuerventil (20) in Abhängigkeit von
der Stellung (S1, S2) der ersten Mehrwegeventilanordnung (12)
und das mit den Stellgliedern (26, 27) verbundene Positionssteu
erventil (28) in Abhängigkeit von der Stellung (S1, S2, S3) des
Wechselschaltventiles (19) arbeitet, daß das mit den Stellglie
dern (26, 27) verbundene Positionssteuerventil (28) für seine
den instationären Schaltzuständen (II und IV) zugeordneten Stel
lungen (S2, S3) je eine vom elektromagnetischen Steuerventil
(18) unmittelbar abgeleitete Selbsthaltefunktion (22, 23) auf
weist, und daß die Stellglieder (26, 27) in den stationären
Schaltzuständen (I und III) durch die Positionssteuerventile
(20, 28) wechselweise mit dem elektromagnetischen Steuerventil
(18) verbunden sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das mit dem elektromagnetischen Steuerventil (18) verbundene
Positionssteuerventil (20) und die erste Mehrwegeventilanordnung
(12) zu einem einzigen 7/2-Wegeventil zusammengefaßt sind.
4. Anordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das mit den Stellgliedern (26, 27) verbundene Positionssteu
erventil (28) und das Wechselschaltventil (19) zu einem einzigen
11/3-Wegeventil zusammengefaßt sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mit den Schaltelementen (SE-1, SE-2) verbundene zweite
Mehrwegeventilanordnung (117a/117b) ein mit den Schaltelementen
verbundenes 2-Stellungs-Mehrwege-Wechselschaltventil (119) und
ein mit den Drucksystemen (5 und 6) für den Arbeitsdruck (pA)
und für den Ablaufdruck (pAb) verbundenes 2-Stellungs-Mehrwege
Wechselsteuerventil (117b) aufweist, daß das mit den Schaltele
menten (SE-1, SE-2) verbundene Wechselschaltventil (119) sowohl
mit der ersten Mehrwegeventilanordnung (112) als auch mit dem
mit den Drucksystemen (5 und 6) für den Arbeitsdruck (pA) und
für den Ablaufdruck (pAb) verbundenen Wechselsteuerventil (117b)
verbunden ist, daß das mit den Schaltelementen (SE-1, SE-2) ver
bundene Wechselschaltventil (119) durch federnde Rückstellmittel
(115) in eine Stellung (S1) für die stationären Schaltzustände
(I und III) und durch den Steuerdruck (Steuerdruckleitung 113)
des elektromagnetischen Steuerventiles (18) in eine Stellung
(S2) für die instationären Schaltzustände (II und IV) betätigbar
ist, daß das mit den Drucksystemen (5 und 6) für den Arbeits
druck (pA) und für den Ablaufdruck (pAb) verbundene Wechselsteu
erventil (117b) durch federnde Rückstellmittel (116) in eine
Stellung (S1) für den einen instationären Schaltzustand (II) und
durch einen Steuerdruck (Steuerdruckleitung 114) in die Stellung
(S3) für den anderen instationären Schaltzustand (IV) betätigbar
ist, daß der Steuerdruck (Steuerdruckleitung 114) für die Betä
tigung des mit den Drucksystemen (5 und 6) für den Arbeitsdruck
(pA) und für den Ablaufdruck (pAb) verbundenen Wechselsteuerven
tiles (117b) von dem Druck in demjenigen Schaltelement (SE-2)
abgeleitet ist, welches in dem instationären Schaltzustand (II),
der der durch die federnden Rückstellmittel (116) betätigten
Stellung (S1) des Wechselsteuerventiles (117b) zugehörig ist,
mit dem Drucksystem (5) für den Arbeitsdruck (pA) verbunden ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das mit den Drucksystemen (5 und 6) für den Arbeitsdruck
(pA) und für den Ablaufdruck (pAb) verbundene Wechselsteuerven
til (117b) in seiner durch den Steuerdruck (Steuerdruckleitung
114) betätigten Stellung (S3) eine Selbsthaltefunktion aufweist,
welche von einem Haltedruck (Druckleitung 31*) abgeleitet ist,
der in Abhängigkeit von zwei Positionssteuerventilen (130 und
131) für die Beaufschlagung des Stellgliedes (127) des Wechsel
steuerventiles (117b) freigegeben ist, wenn sich beide Positi
onssteuerventile (130 und 131) in Durchlaßstellung (S3 und S2)
befinden, daß das eine Positionssteuerventil (130) in Abhängig
keit von dem mit den Drucksystemen (5 und 6) für den Arbeits
druck (pA) und für den Ablaufdruck (pAb) verbundenen Wechsel
steuerventil (117b) arbeitet und in Durchlaßstellung (S3) steht,
wenn sich das Wechselsteuerventil (117b) in seiner durch
Steuerdruck (Steuerdruckleitung 114) betätigten Stellung (S3)
befindet, und daß das andere Positionssteuerventil (131) in Ab
hängkeit von dem mit den Schaltelementen (SE-1, SE-2) verbunde
nen Wechselschaltventil (119) arbeitet und in Durchlaßstellung
(S2) steht, wenn sich das Wechselschaltventil (119) in seiner
Stellung (S2) für die instationären Schaltzustände (II und IV)
befindet.
7. Anordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das mit den Drucksystemen (5 und 6) für den Arbeitsdruck
(pA) und für den Ablaufdruck (pAb) verbundene Wechselsteuerven
til (117b) und das von diesem abhängige Positionssteuerventil
(130) zu einem einzigen 7/2-Wegeventil (117b, 130) zusammenge
faßt sind.
8. Anordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das mit den Schaltelementen (SE-1, SE-2) verbundene Wechsel
schaltventil (117a) und das abhängige Positionssteuerventil
(131) zu einem einzigen 9/2-Wegeventil (117a, 131) zusammen
gefaßt sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4432850A DE4432850C1 (de) | 1994-09-15 | 1994-09-15 | Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges |
GB9517687A GB2293220B (en) | 1994-09-15 | 1995-08-30 | Arrangement for controlling an automatic selector device of a change-speed gearbox of a motor vehicle |
KR1019950027375A KR0145567B1 (ko) | 1994-09-15 | 1995-08-30 | 자동차 변속기어박스의 자동선택장치를 제어하는 장치 |
US08/525,094 US5577974A (en) | 1994-09-15 | 1995-09-08 | Control for a motor vehicle change-speed gearbox automatic selector device |
CN95116849A CN1066530C (zh) | 1994-09-15 | 1995-09-13 | 用于控制机动车变速齿轮箱自动挡位选择装置的装置 |
JP07261026A JP3079138B2 (ja) | 1994-09-15 | 1995-09-14 | 自動車の変速装置の自動切換装置の制御装置 |
FR9510831A FR2724704B1 (fr) | 1994-09-15 | 1995-09-15 | Dispositif pour commander un dispositif de changement de vitesse automatique d'une boite de vitesses d'un vehicule automobile. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4432850A DE4432850C1 (de) | 1994-09-15 | 1994-09-15 | Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4432850C1 true DE4432850C1 (de) | 1995-08-31 |
Family
ID=6528281
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4432850A Expired - Lifetime DE4432850C1 (de) | 1994-09-15 | 1994-09-15 | Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5577974A (de) |
JP (1) | JP3079138B2 (de) |
KR (1) | KR0145567B1 (de) |
CN (1) | CN1066530C (de) |
DE (1) | DE4432850C1 (de) |
FR (1) | FR2724704B1 (de) |
GB (1) | GB2293220B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19511996C1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-08-14 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur selbsttätigen Steuerung einer Gangschaltung eines automatischen Stufengetriebes eines Kraftfahrzeuges |
DE19511897A1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-02 | Daimler Benz Ag | Anordnung zum Steuern einer ein- und ausrückbaren Reibschlußverbindung bei einer Schaltvorrichtung eines automatischen Stufengetriebes eines Kraftfahrzeuges |
EP1596104A2 (de) * | 2004-05-15 | 2005-11-16 | LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG | Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern sowie Hydraulikversorgungssystem für ein Doppelkupplungsgetriebe |
CN101270807B (zh) * | 2007-03-08 | 2011-12-14 | 通用汽车环球科技运作公司 | 用于多速传动装置的控制系统 |
WO2012152387A1 (de) * | 2011-05-06 | 2012-11-15 | Audi Ag | Kupplungsgetriebe, insbesondere doppelkupplungsgetriebe, mit hydraulischem betätigungssystem |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4424456A1 (de) * | 1994-07-12 | 1996-01-18 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes |
US5682792A (en) * | 1996-06-28 | 1997-11-04 | Caterpillar Inc. | Dependent latching system for a transmission |
KR100510510B1 (ko) | 2002-12-28 | 2005-08-26 | 삼성전자주식회사 | 센싱속도 저하를 방지할 수 있는 비트라인 커플링 스킴을갖는 반도체 메모리장치 |
US6832978B2 (en) * | 2003-02-21 | 2004-12-21 | Borgwarner, Inc. | Method of controlling a dual clutch transmission |
EP1450076A3 (de) * | 2003-02-21 | 2010-06-09 | Borgwarner, Inc. | Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes |
EP1450075B1 (de) * | 2003-02-21 | 2013-12-04 | BorgWarner, Inc. | Verfahren zum Steuern ein Doppelkupplungsgetriebe |
EP2348233B1 (de) * | 2008-12-19 | 2016-05-11 | Aisin AW Co., Ltd. | Vorrichtung zur elektrischen schaltbetätigung und getriebevorrichtung damit |
WO2013161698A1 (ja) * | 2012-04-25 | 2013-10-31 | 本田技研工業株式会社 | 自動変速機の制御装置 |
CN105402180B (zh) * | 2014-08-12 | 2018-05-01 | 徐工集团工程机械股份有限公司 | 比例多路阀、臂架液压控制系统及混凝土泵车 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4117736C1 (de) * | 1991-05-30 | 1992-05-21 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4132873C2 (de) * | 1991-10-03 | 1993-10-07 | Daimler Benz Ag | Selbsttätige Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes der Umlaufräderbauart mit einem durch Druckmittelbetätigung einrückbaren reibschlüssigen Schaltmittel (Kupplung oder Bremse) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5081886A (en) * | 1990-09-14 | 1992-01-21 | Ford Motor Company | Automatic transaxle control system for an automotive vehicle |
JP3284481B2 (ja) * | 1993-08-20 | 2002-05-20 | 本田技研工業株式会社 | 車両用油圧作動式変速機の油圧制御回路 |
-
1994
- 1994-09-15 DE DE4432850A patent/DE4432850C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-08-30 GB GB9517687A patent/GB2293220B/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-30 KR KR1019950027375A patent/KR0145567B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-09-08 US US08/525,094 patent/US5577974A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-13 CN CN95116849A patent/CN1066530C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-14 JP JP07261026A patent/JP3079138B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-15 FR FR9510831A patent/FR2724704B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4117736C1 (de) * | 1991-05-30 | 1992-05-21 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4132873C2 (de) * | 1991-10-03 | 1993-10-07 | Daimler Benz Ag | Selbsttätige Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes der Umlaufräderbauart mit einem durch Druckmittelbetätigung einrückbaren reibschlüssigen Schaltmittel (Kupplung oder Bremse) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19511996C1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-08-14 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur selbsttätigen Steuerung einer Gangschaltung eines automatischen Stufengetriebes eines Kraftfahrzeuges |
DE19511897A1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-02 | Daimler Benz Ag | Anordnung zum Steuern einer ein- und ausrückbaren Reibschlußverbindung bei einer Schaltvorrichtung eines automatischen Stufengetriebes eines Kraftfahrzeuges |
US5790967A (en) * | 1995-03-31 | 1998-08-04 | Mercedes-Benz Ag | Arrangement for controlling a frictional connection in a gear-changing appliance of an automatic discrete step gearbox of a motor vehicle |
DE19511897C2 (de) * | 1995-03-31 | 1999-06-02 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Steuern einer ein- und ausrückbaren Reibschlußverbindung bei einer Schaltungsvorrichtung eines automatischen Stufengetriebes eines Kraftfahrzeuges |
EP1596104A2 (de) * | 2004-05-15 | 2005-11-16 | LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG | Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern sowie Hydraulikversorgungssystem für ein Doppelkupplungsgetriebe |
EP1596104A3 (de) * | 2004-05-15 | 2007-03-14 | LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG | Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern sowie Hydraulikversorgungssystem für ein Doppelkupplungsgetriebe |
CN101270807B (zh) * | 2007-03-08 | 2011-12-14 | 通用汽车环球科技运作公司 | 用于多速传动装置的控制系统 |
WO2012152387A1 (de) * | 2011-05-06 | 2012-11-15 | Audi Ag | Kupplungsgetriebe, insbesondere doppelkupplungsgetriebe, mit hydraulischem betätigungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1066530C (zh) | 2001-05-30 |
JP3079138B2 (ja) | 2000-08-21 |
GB9517687D0 (en) | 1995-11-01 |
KR0145567B1 (ko) | 1998-08-17 |
JPH0893913A (ja) | 1996-04-12 |
GB2293220A (en) | 1996-03-20 |
GB2293220B (en) | 1996-09-04 |
KR960011207A (ko) | 1996-04-20 |
FR2724704B1 (fr) | 1998-07-24 |
CN1127859A (zh) | 1996-07-31 |
FR2724704A1 (fr) | 1996-03-22 |
US5577974A (en) | 1996-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4117736C1 (de) | ||
DE4432850C1 (de) | Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges | |
DE2223395C3 (de) | Hydraulisch-elektrische Schalteinrichtung für ein Planetenrädergetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2945315C2 (de) | ||
DE4124384C1 (de) | ||
WO2006097210A1 (de) | Elektrohydraulische getriebesteuervorrichtung | |
EP1522754A1 (de) | Druckmedium-Notversorgung für ein Kupplungssystem und ein die Druckmedium-Notversorgung aufweisender Kraftfahrzeug-Antriebsstrang | |
DE4431892A1 (de) | Hydraulische Steuerschaltung für Automatikgetriebe | |
DE69324246T2 (de) | Schaltsteuerung für eine hydraulische steuerung eines automatikgetriebes | |
EP2999901B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung sowie entsprechende getriebeeinrichtung | |
EP2019236B1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe mit einer Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl hydraulischer Schaltzylinder | |
DE2947897C2 (de) | ||
DE4124385C1 (de) | ||
DE4432851C2 (de) | Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges in eine Stellung für einen Notlauf | |
DE69402804T2 (de) | Getriebe und Steuerung | |
DE10049335A1 (de) | Hydraulisches Steuerungssystem für Automatikgetriebe | |
DE19722144A1 (de) | Öldrucksteuersystem für ein Automatikgetriebe | |
DE4025069C1 (de) | ||
DE2209447C2 (de) | Hydraulische Schalteinrichtung mit Schaltdruckregelung für ein Lastschaltgetriebe | |
EP1561052A1 (de) | Hydrodynamischer antrieb für arbeitsmaschinen | |
DE10239915A1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes | |
DE2212679A1 (de) | Hydraulische schaltvorrichtung fuer lastschaltgetriebe | |
DE4132873C2 (de) | Selbsttätige Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes der Umlaufräderbauart mit einem durch Druckmittelbetätigung einrückbaren reibschlüssigen Schaltmittel (Kupplung oder Bremse) | |
DE68919150T2 (de) | Hydraulische Steuerung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe mit reibschlüssigen Funktionselementen, die bei zwei nichtaufeinanderfolgenden Gängen aktiviert werden. | |
DE765490C (de) | Selbsttaetige Steuereinrichtung fuer Wechselgetriebe, z. B. fuer Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BERTSCHE, BERND, PROF. DR., 78532 TUTTLINGEN, DE Owner name: KORTENJANN, LUDGER, 48231 WARENDORF, DE |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |