DE3041865C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3041865C2
DE3041865C2 DE3041865A DE3041865A DE3041865C2 DE 3041865 C2 DE3041865 C2 DE 3041865C2 DE 3041865 A DE3041865 A DE 3041865A DE 3041865 A DE3041865 A DE 3041865A DE 3041865 C2 DE3041865 C2 DE 3041865C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
displacement unit
planetary gear
adjustable
infinitely variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3041865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3041865A1 (de
Inventor
Nils Dipl.-Ing. 4834 Harsewinkel De Fredriksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas KGaA mbH
Original Assignee
Claas KGaA mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas KGaA mbH filed Critical Claas KGaA mbH
Priority to DE19803041865 priority Critical patent/DE3041865A1/de
Publication of DE3041865A1 publication Critical patent/DE3041865A1/de
Priority to US06/610,173 priority patent/US4491034A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3041865C2 publication Critical patent/DE3041865C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein stufenlos verstellbares hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigtes Getriebe bestehend aus einer Eingangswelle mit zwei Kupplungen, einer Wendewelle, einem dreiwelligen Planetengetriebe sowie einem aus einer verstellbaren und einer konstanten Verdrängereinheit bestehenden hydrostatischen Getriebe, wobei der Außenring des Planetengetriebes über die beiden Kupplungen wahlweise direkt oder über die Wendewelle mit der Eingangswelle koppelbar ist, die zweite Welle des Planetengetriebes die Abtriebswelle ist und die dritte Welle des Planetengetriebes direkt mit der konstanten Verdrängereinheit in Verbindung steht.
Durch die DE-PS 24 15 002 ist ein Getriebe bekannt geworden, mit dem vorwärts und rückwärts die gleiche Getriebeausgangsdrehzahl erreichbar ist. Dieses Getriebe besteht aus einer verstellbaren Hydroeinheit, einer konstanten Hydroeinheit, einem Planetengetriebe und einem durch eine Klauenkupplung schaltbaren Wendegetriebe mit Vorwärts-, Rückwärts- und Neutralschaltung.
Die verstellbare Hydroeinheit, die Vorwärtsstufe des Wendegetriebes, sowie die Wendestufe des Wendegetriebes stehen in ständiger Wirkverbindung mit der Getriebeeingangswelle. Die Ausgangswelle des Wendegetriebes steht mit dem ersten, die konstante Hydroeinheit mit dem zweiten und die Getriebeausgangswelle mit dem dritten Glied des Planetengetriebes in Verbindung.
Bei voller Verstellung der verstellbaren Hydroeinheit steht die Getriebeausgangswelle still. Wird die Verstellung reduziert, so fängt die Ausgangswelle an zu rotieren. Mit abnehmender Verstellung wird eine zunehmende Ausgangsdrehzahl erreicht. Wird die verstellbare Hydroeinheit über Null hinweg verschwenkt, so kehrt die Drehrichtung der konstanten Hydroeinheit um, was eine weitere Drehzahlerhöhung bedeutet. Die maximale Getriebeausgangsdrehzahl ist bei voller Verstellung in der anderen Richtung erreicht.
Der große Nachteil dieser Konstruktion ist das Umschalten von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt. Da die Zahnräder des Wendegetriebes für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt gegensinnig rotieren und ein sauberes Einkuppeln mit der Ausgangswelle des Wendegetriebes nur bei Synchronlaufen möglich ist, muß, nach dem die eine Fahrtrichtungsstufe ausgeschaltet ist, die verstellbare Hydroeinheit von der einen maximalen Verstellung in die andere maximale Verstellung verstellt werden, ehe die andere Fahrtrichtungsstufe synchron eingeschaltet werden kann. Dies bedeutet eine recht aufwendige Kupplung der Fahrtrichtungskupplung mit der Hydroeinheitsverstellung. Ein schnelles Umschalten von der einen Fahrtrichtungsstufe in die andere ist außerdem nicht möglich, weil das Verstellen der Hydroeinheit von der einen in die andere maximale Schwenkwinkellage eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt. Ein steuerungstechnischer Nachteil ist außerdem noch die Tatsache, daß die beiden Fahrgeschwindigkeitsbereiche bei jeweils entgegengesetzten maximalen Schwenkwinkeln der verstellbaren Hydroeinheit beginnen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Getriebe zu schaffen, bei dem das Umschalten von Vorwärts- auf Rückwärtsbetrieb und umgekehrt wesentlich vereinfacht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die verstellbare Verdrängereinheit direkt mit der Wendewelle in ständiger Wirkverbindung steht.
Hierdurch kehrt die Drehrichtung der verstellbaren Verdrängereinheit bei Umschalten von der einen Fahrtrichtungsstufe in die andere um, womit für beide Fahrtrichtungen aus derselben maximalen Schwenkwinkellage der verstellbaren Verdrängereinheit angefahren werden kann. Der Vorteil dieser erfindungsgemäßen Lösung ist in dem einfachen Steuermechanismus der verstellbaren Verdrängereinheit, dem schnellen Umschalten von der einen Fahrtrichtung in die andere und in der konstruktiven Vereinfachung zu sehen. Diese konstruktive Vereinfachung besteht darin, daß die verstellbare Verdrängereinheit direkt mit der ohnehin benötigten Wendewelle des Wendegetriebes verbunden wird.
Gemäß der Maßnahmen nach Anspruch 2 beginnt der Ausgangsdrehzahlbereich, von Null anfangend, in beiden Drehrichtungen von der gleichen maximalen Verstellung der verstellbaren Verdrängereinheit und hört bei der gleichen entgegengesetzten maximalen Verstellung der verstellbaren Verdrängereinheit auf. Dies ist an sich z. B. aus der Fig. 2 der GB 20 11 560 A bekannt.
In der Ausgestaltung nach Anspruch 3 ist in vorteilhafter Weise in dem gleichen Getriebegehäuse der Abtriebswelle des Planetengetriebes ein an sich bekanntes Zweiganggetriebe nachgeschaltet. Um zu ermöglichen, daß sowohl die Vorderachse als auch die Hinterachse eines Fahrzeugs angetrieben werden können, sind nach Anspruch 4 zwei Getriebeausgangswellen vorgesehen. Die Maßnahmen nach den Ansprüchen 3 und 4 sind an sich aus der US-PS 41 38 907 bekannt.
Auf einfache Art und Weise können nach Anspruch 5 die hydrostatischen Verdrängereinheiten außen an dem Getriebegehäuse angeflanscht sein. Selbstverständlich ist es nach Anspruch 6 alternativ hierzu möglich, die hydrostatischen Verdrängereinheiten im Getriebegehäuse selbst zu integrieren. Um die Möglichkeit zu schaffen, Anbaugeräte mit dem erfindungsgemäßen Getriebe anzutreiben, ist nach Anspruch 7 mindestens ein Zapfwellenausgang für die volle Motorleistung vorgesehen. Die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 5 bis 7 sind an sich aus den Fig. 7 und 8 der DE-OS 27 24 965 bekannt.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und einer einzigen dieses schematisch dargestellenden Figur näher erläutert werden.
Auf der Eingangswelle 1 sind zwei druckölgesteuerte Lamellenkupplungen 2 und 3 angeordnet. Kupplung 2 ist für Vorwärtsfahrt und Kupplung 3 für Rückwärtsfahrt. Ist keine der Kupplungen eingeschaltet, so ist die Kraftverbindung zum Abtrieb unterbrochen.
Das Zahnrad 4 der Kupplung 2 steht direkt mit dem Außenring 5 des Planetengetriebes 6 in Verbindung, während Zahnrad 7 der Kupplung 3 über die auf der Wendewelle 8 sitzenden Zahnräder 9 und 10 mit dem Außenring 5 des Planetengetriebes in Verbindung steht. Folglich ändert der Außenring 5 beim Umschalten der Kupplungen 2 und 3 seine Drehrichtung. Das gleiche trifft zu für die direkt mit der Wendewelle 8 gekoppelte verstellbare Verdrängereinheit 11. Da die verstellbare Verdrängereinheit 11 über Ölkanäle 12 und 13 mit der konstanten Verdrängereinheit 14 in Wirkverbindung steht, hat eine Drehrichtungsumkehr der Verdrängereinheit 11 auch eine Drehrichtungsumkehr der Verdrängereinheit. 14 zur Folge. Die Verdrängereinheit 14 steht in direkter Verbindung mit dem Sonnenrad 15 des Planetengetriebes 6. Das Planetengetriebe 6 ist so bemessen, daß bei maximaler Verstellung der Verdrängereinheit 11, d. h. maximaler Drehzahl des Sonnenrades, der abtreibende Steg 16 des Planentengetriebes die Drehzahl Null ist. Bei Verringerung der Verstellung der Verdrängereinheit 11 beginnt der Steg zu drehen. Ist die verstellbare Verdrängereinheit in ihre Nullage zurückverstellt, so ist die halbe maximale Stegdrehzahl erreicht. Eine Verstellung über Null hinweg führt zu einer weiteren Drehzahlerhöhung des Stegs, dessen maximale Drehzahl bei voller Verstellung in der anderen Richtung der verstellbaren Verdrängereinheit erreicht ist. Eine Drehzahlreduzierung des Stegs ist durch den umgekehrten Bewegungsablauf der verstellbaren Verdrängereinheit gegeben. Soll das, ein erfindungsgemäßes Getriebe enthaltende, Fahrzeug in die andere Fahrtrichtung bewegt werden, so wird z. B. Kupplung 2 gelöst und Kupplung 3 eingeschaltet. Bedingt durch die Kupplung der verstellbaren Hydroeinheit 11 mit der Wendewelle 8 und der sich daraus ergebenden Drehrichtungsumkehr der Hydroeinheit 11, ist es in beiden Fahrtrichtungen möglich, von der gleichen maximalen Verstellung der Hydroeinheit anzufahren. Auf der mit dem Steg 16 des Planetengetriebes in Verbindung stehenden Ausgangswelle 17 ist ein klauenschaltbares Zwei-Ganggetriebe 18 angeordnet. Je nachdem, welcher der beiden Gänge eingeschaltet ist, fließt die Antriebskraft über Zahnrad 19 und 20 oder über Zahnrad 21, 22 und 20 zu Zahnrad 23 der Getriebeausgangswelle. Die Getriebeausgangswelle weist ein sperrbares Differentialgetriebe 24 üblicher Bauart sowie zwei Wellenenden 25 und 26 auf, eines zur Vorder- und eines zur Hinterachse des Fahrzeuges. Weiterhin ist mit der Eingangswelle 1 ein Zahnrad 27 festverbunden, das wiederum mit einem auf der Welle 28 gelagerten Zahnrad 29 kämmt. Zahnrad 29 ist über eine druckölgeschaltete Kupplung 30 mit der Welle 28 koppelbar. Die Welle 28 mit dem aus dem Getriebe herausgeführten Wellenende 31 ist für die volle Getriebeleistung ausgelegt und dient als Zapfwelle zum Antrieb für an das Fahrzeug angebaute Arbeitsgerät. Weiterhin ist ein weiterer Zapfwellenabgang 40 für kleinere Leistung vorgesehen. Angetrieben wird dieser Abgang vom Zahnrad 41, das in ständiger Wirkverbindung mit dem Zahnrad 29 steht. Mit diesem Abgang ist die Kühlölpumpe 42 und die Speisepumpe 43 des hydrostatischen Getriebes direkt gekoppelt. Da die Speisepumpe 43 stets einen gewissen Druck aufrechterhält, sind an diesem Kreislauf auch die elektromagnetischen Schaltventile 44, 45, 46 zur Aktivierung der Fahrtrichtungs- und Zapfwellenkupplungen 2, 3 und 30, sowie das elektromagnetische Proportionalventil 47 zur Steuerung der Verstellung der verstellbaren Hydroeinheit 11 angeschlossen.

Claims (7)

1. Stufenlos verstellbares hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigtes Getriebe bestehend aus einer Eingangswelle mit zwei Kupplungen, einer Wendewelle, einem dreiwelligen Planetengetriebe sowie einem aus einer verstellbaren und einer konstanten Verdrängereinheit bestehenden hydrostatischen Getriebe, wobei der Außenring des Planetengetriebes über die beiden Kupplungen wahlweise direkt oder über die Wendewelle mit der Eingangswelle koppelbar ist, die zweite Welle des Planetengetriebes die Abtriebswelle ist und die dritte Welle des Planetengetriebes direkt mit der konstanten Verdrängereinheit in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Verdrängereinheit (11) direkt mit der Wendewelle (8) in ständiger Wirkverbindung steht.
2. Stufenlos verstellbares Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsdrehzahlbereich, von Null anfangend, in beiden Drehrichtungen von der gleichen maximalen Verstellung der verstellbaren Verdrängereinheit (11) beginnt und bei der gleichen entgegengesetzten maximalen Verstellung der verstellbaren Verdrängereinheit (11) aufhört.
3. Stufenlos verstellbares Getriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im gleichen Getriebegehäuse der Abtriebswelle (17) des Planetengetriebes ein an sich bekanntes Zwei-Ganggetriebe (18) nachgeschaltet ist.
4. Stufenlos verstellbares Getriebe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Getriebeausgangswellen (25 un 26) vorgesehen sind.
5. Stufenlos verstellbares Getriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrostatischen Verdrängereinheiten außen an dem Getriebegehäuse (34) angeflanscht sind.
6. Stufenlos verstellbares Getriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrostatischen Verdrängereinheiten im Getriebegehäuse (32) integriert sind.
7. Stufenlos verstellbares Getriebe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zapfwellenausgang (31) für die volle Motorleistung vorgesehen ist.
DE19803041865 1980-11-06 1980-11-06 Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigtes getriebe Granted DE3041865A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041865 DE3041865A1 (de) 1980-11-06 1980-11-06 Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigtes getriebe
US06/610,173 US4491034A (en) 1980-11-06 1984-05-14 Hydraulic-mechanical transmission system having output branches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041865 DE3041865A1 (de) 1980-11-06 1980-11-06 Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigtes getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3041865A1 DE3041865A1 (de) 1982-06-09
DE3041865C2 true DE3041865C2 (de) 1989-02-02

Family

ID=6116103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803041865 Granted DE3041865A1 (de) 1980-11-06 1980-11-06 Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigtes getriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4491034A (de)
DE (1) DE3041865A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443267A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-13 Claas Ohg Lastschaltgetriebe mit 5-welligem Umlaufgetriebe

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558788B1 (fr) * 1984-01-30 1987-10-16 Bobard Jeune Sa Ets Tracteur enjambeur a roues avant hydrauliquement assistees
JPH019695Y2 (de) * 1985-06-26 1989-03-17
EP0234136B1 (de) * 1986-02-24 1989-12-27 Shimadzu Corporation Hydromechanisches Getriebe
EP0235466B1 (de) * 1986-02-24 1990-06-27 Shimadzu Corporation Hydromechanisches Getriebe
US4750381A (en) * 1986-10-21 1988-06-14 Shimadzu Corporation Hydromechanical transmission
EP0564003A1 (de) * 1987-05-12 1993-10-06 Jarchow, Friedrich, Prof. Dr.-Ing. Stufenlos wirkendes hydrostatisch-mechanisches Lastschaltgetriebe
DE3825409A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung, insbesondere fuer ein extremgelaendegaengiges radfahrzeug
DE4021643A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-16 Claas Ohg Hydrostatisch-leistungsverzweigtes mehrgang-lastschaltgetriebe
EP0521195B1 (de) * 1991-07-04 1995-06-07 CLAAS Kommanditgesellschaft auf Aktien Hydrostatisch-leistungsverzweigtes Lastschaltgetriebe
DE4423651A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine Baumaschine
JPH10205606A (ja) * 1997-01-21 1998-08-04 Honda Motor Co Ltd 油圧・機械式伝動装置
DE10001915A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Leistungsverzweigungsgetriebe
DE10001916A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulikkreislauf in einem stufenlos verstellbaren Getriebe
US6601474B2 (en) * 2000-09-05 2003-08-05 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Hydrostatic transmission and power train for vehicle
DE10125260A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe mit einer bedarfsorientierten Ölversorgung
DE10125259A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe mit einer bedarfsorientierten Ölversorgung
JP2003276461A (ja) * 2002-01-18 2003-09-30 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 作業車輌
DE102009002808A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Nutzfahrzeugs umfassend ein Stufenlos-Getriebe
EP2466168A1 (de) 2010-12-16 2012-06-20 VDS Getriebe GmbH Einrichtung zur Aufteilung der Antriebsleistung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB997085A (en) * 1963-03-07 1965-06-30 Morgan Dev Lab Inc Improvements in or relating to variable speed transmission
US3744344A (en) * 1970-12-07 1973-07-10 White Motor Corp Control system for transmission
US3969958A (en) * 1973-03-28 1976-07-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Output split type hydrostatic transmission
US3903755A (en) * 1973-07-20 1975-09-09 Gen Motors Corp Gas turbine engine and hydromechanical transmission vehicle drive
US4008628A (en) * 1974-06-06 1977-02-22 Orshansky Transmission Corporation Hydromechanical transmission
CA1037738A (en) * 1975-08-04 1978-09-05 Harold W. Melles Hydromechanical transmission with overspeed limited variable drive
DE2724965A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-07 Sundstrand Corp Lastschaltgetriebe
SU644642A1 (ru) * 1977-08-05 1979-01-30 Центральное Конструкторское Бюро По Мелиоративным Машинам Редуктор дл трансмиссии самоходной машины
DE2758659C3 (de) * 1977-12-29 1982-03-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung
DE2810086A1 (de) * 1978-03-08 1979-09-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher
US4341132A (en) * 1981-02-13 1982-07-27 Burdick Clayton J Continuously variable ratio power transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443267A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-13 Claas Ohg Lastschaltgetriebe mit 5-welligem Umlaufgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US4491034A (en) 1985-01-01
DE3041865A1 (de) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041865C2 (de)
EP0716248B1 (de) Lastschaltgetriebe mit 5-welligem Umlaufgetriebe
EP0615077B1 (de) Antrieb mit zwei Hydromotoren
DE4228294B4 (de) Antriebseinrichtung für ein vierradgetriebenes Fahrzeug
EP0081696B1 (de) Hydrostatischmechanisches Stellkoppelgetriebe mit eingangsseitiger Leistungsverzweigung
EP0483543B2 (de) Hydrostatischer Antrieb, vorzugsweise für ein Erdbewegungsfahrzeug, beispielsweise Radlader
DE3021254A1 (de) Zapfwellenantriebseinrichtung fuer einen ackerschlepper
DE4343401C2 (de) Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE2633090C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung für Kraftfahrzeuge
DE3726080C2 (de)
DE1188958B (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe fuer Fahrzeuge
DE4021686A1 (de) Stufenlos verstellbare antriebseinheit an kraftfahrzeugen
DE2757399A1 (de) Schaltgetriebe
EP0911546B1 (de) Hydrostatisch-mechanischer Fahrantrieb
DE3012220A1 (de) Ueberlagerungslenkgetriebe fuer arbeitsmaschinen
DE2819220C2 (de) Traktor-Getriebeanordnung
DE3639097C2 (de)
DE3445757C2 (de) Getriebe für einen landwirtschaftlich nutzbaren Traktor
EP0031825B1 (de) Lenkeinrichtung für raupenfahrzeug
DE3707382A1 (de) Hydrostatisch-mechanischer radantrieb
EP0143210B1 (de) Schiffsgetriebeanordnung
DE7831817U1 (de) Steuerungsmechanismus fuer einen kraftuebertragungsmechanismus mit zwei abtriebswellen
DE2916112A1 (de) Wechselgetriebe fuer einen landwirtschaftlich genutzten traktor
DE3823785C2 (de)
DE3733883A1 (de) Antrieb fuer nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee