DE3707382A1 - Hydrostatisch-mechanischer radantrieb - Google Patents

Hydrostatisch-mechanischer radantrieb

Info

Publication number
DE3707382A1
DE3707382A1 DE19873707382 DE3707382A DE3707382A1 DE 3707382 A1 DE3707382 A1 DE 3707382A1 DE 19873707382 DE19873707382 DE 19873707382 DE 3707382 A DE3707382 A DE 3707382A DE 3707382 A1 DE3707382 A1 DE 3707382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrostatic
speed
gear
output
gear stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873707382
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Reisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
XAVER FENDT GMBH & CO, 87616 MARKTOBERDORF, DE
Original Assignee
Xaver Fendt and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xaver Fendt and Co filed Critical Xaver Fendt and Co
Priority to DE19873707382 priority Critical patent/DE3707382A1/de
Priority to IT8819648A priority patent/IT1215989B/it
Publication of DE3707382A1 publication Critical patent/DE3707382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
    • F16H2037/044Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion comprising a separate gearing unit for shifting between forward or reverse
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H2037/049Forward-reverse units with forward and reverse gears for achieving multiple forward and reverse gears, e.g. for working machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • F16H2037/0873Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft with switching, e.g. to change ranges

Description

Die Erfindung betrifft einen zwei Vorwärtsfahrgeschwindig­ keitsbereiche und einen Rückwärtsfahrgeschwindigkeitsbe­ reich zur Verfügung stellenden hydrostatisch-mechanischen Radantrieb für land- und/oder bauwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge, insbesondere Schlepper, mit einer durch eine Brenn­ kraftmaschine angetriebenen Eingangswelle, deren Leistung in Abhängigkeit von der Stellung eines Geschwindigkeitswählhebels über einen mechanischen Leistungszweig und einen eine Primär­ maschine stufenlos veränderlichen Verdrängervolumens sowie eine Sekundärmaschine enthaltenden hydrostatischen Leistungs­ zweig auf ein Abtriebsglied übertragen wird, das über ein Wendegetriebe mit einer Ausgangswelle in Verbindung steht, und mit einer mittels einer Lamellenkupplung schaltbaren Zahnrad­ stufe für jeden bei einer vorgegebenen Übergangsgeschwindigkeit ruckfrei wechselbaren Vorwärtsfahrgeschwindigkeitsbereich.
Ein Radantrieb der beschriebenen Gattung ist in der DE-OS 36 21 166 A1 offenbart. Zur Erzielung der beiden Vorwärts­ fahrgeschwindigkeitsbereiche ist die Primärmaschine des hydro­ statischen Leistungszweiges über zwei Zahnradstufen mit unter­ schiedlichem Drehzahlniveau von der Eingangswelle antreibbar. Ein die verzweigte Antriebsleistung summierendes Abtriebsglied ist über ein mit zwei Lamellenkupplungen ausgestattetes Wende­ getriebe mit einer Ausgangswelle verbunden, so daß insgesamt zwei Vorwärts- und zwei Rückwärtsfahrgeschwindigkeitsbe­ reiche zur Verfügung stehen. Einer dieser Bereiche ist je­ doch bei landwirtschaftlichen Zugmaschinen überflüssig, da diese im Rückwärtsfahrbetrieb lediglich mit relativ gerin­ gen Fahrgeschwindigkeiten, in der Regel bis zu 15 km/h, ein­ gesetzt werden. Der bekannte Radantrieb ist daher für land­ wirtschaftliche Zugmaschinen unnötig aufwendig und genügt auch nicht den heutigen landwirtschaftlichen Anforderungen bezüglich Fahrkomfort und Wirtschaftlichkeit.
So ist beispielsweise ein ruckfreier Wechsel des Fahrgeschwin­ digkeitsbereiches nur im Stand oder bei sehr geringen Fahrge­ schwindigkeiten möglich, da dem vorgegebenen Verschwenkwinkel des Geschwindigkeitswählhebels zwei verschieden große Geschwin­ digkeitsbereiche zugeordnet sind und beide Fahrgeschwindigkeits­ bereiche von etwa der gleichen langsamsten Fahrgeschwindigkeit ausgehen. Je weiter der Geschwindigkeitswählhebel verschwenkt ist, umso größer ist aber die Differenz zwischen den Fahrge­ schwindigkeiten der beiden Fahrgeschwindigkeitsbereiche und umso stärker ist ein Schaltstoß im Falle des Umschaltens von einem Fahrgeschwindigkeitsbereich in den anderen. Da viele Arbeitseinsätze mit Fahrgeschwindigkeiten zwischen 7,5 km/h und 15 km/h durchgeführt werden, ist das Fahrzeug im Falle einer gewünschten Fahrgeschwindigkeitsbereichänderung zunächst bis auf ca. 6 km/h zu verlangsamen, wenn eine ruckfreie Umschaltung in den schnel­ leren Fahrgeschwindigkeitsbereich erfolgen soll. Das gleiche gilt selbstverständlich auch für den umgekehrten Fall ent­ sprechend.
Die Möglichkeit, in beiden Fahrgeschwindigkeitsbereichen mit Fahrgeschwindigkeiten von 4 bis 15 km/h operieren zu können, bringt ferner den Nachteil, daß das Fahrzeug über längere Zeit mit ungünstigem Wirkungsgrad betrieben werden kann. Dies ist dann der Fall, wenn der schnelle Fahrgeschwindigkeitsbereich für Arbeitseinsätze bis zu 15 km/h verwendet wird. In diesem Fahrbereich ist bei Geschwindigkeiten unterhalb von 10 km/h in der Regel eine starke Abnahme des Wirkungsgrades zu beob­ achten, die sich bei längerem Betrieb in diesem Bereich durch einen hohen Treibstoffverbrauch bemerkbar macht. Auch muß der Antrieb durch verschiedene konstruktive Maßnahmen, wie z. B. eine Vergrößerung des Ölkühlers, den höheren Verlusten ange­ paßt werden.
Ein weiterer nicht vernachlässigbarer Nachteil des bekannten Antriebes resultiert daraus, daß die Summierung der Leistungen des hydrostatischen und des mechanischen Leistungszweiges an einem Umlaufrädergetriebe erfolgt. Dessen dem hydrostatischen Leistungszweig zugeordneter Eingang (Hohlrad) ist nämlich bei zwar noch relativ geringen, aber trotzdem für gewisse schwerste Arbeiten oftmals benötigten Fahrgeschwindigkeiten bis hin zum Stand des Fahrzeuges mit zunehmender Drehzahl in reversierter Drehrichtung anzutreiben. Hierzu muß der Schwenkwinkel der hydrostatischen Primärmaschine über die Nullstellung hinaus in den negativen Bereich eingestellt werden. Abgesehen davon, daß sich hierdurch das Bauvolumen der Primärmaschine und damit auch das des gesamten Antriebes merklich vergrößert, hat dies zur Folge, daß bei diesen geringen Fahrgeschwindigkeiten eine nicht unbedeutende Leistung als sog. Blindleistung anfällt, die nicht nur die zur Verfügung stehende Nutzleistung reduziert, sondern bei länger andauerndem Einsatz auch erhebliche Energie­ verluste verursacht und somit den Wirkungsgrad des Antriebes wei­ ter herabsetzt.
Ausgehend von dem aufgezeigten Stand der Technik liegt der vor­ liegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen hydrostatisch- mechanischen Radantrieb der eingangs näher beschriebenen Gattung so auszugestalten, daß er bei einfachem Aufbau nicht nur den landtechnischen Anforderungen entspricht, sondern außerdem beim Betreiben des Fahrzeuges in Abhängigkeit von der eingestellten Fahrgeschwindigkeit jeweils den höchstmöglichen Wirkungsgrad erzielt.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die Merkmale a) bis e) im kenn­ zeichnenden Teil des Hauptanspruches vorgeschlagen.
Durch die Erfindung wird der Wirkungsgrad des Radantriebes beim Einsatz eines damit ausgerüsteten Fahrzeuges über einen großen, einsatzzeitmäßig dominierenden Teil des gesamten Fahrgeschwin­ digkeitsbereiches aus zwei Gründen verbessert. Zum einen entfällt bei sehr geringen Fahrgeschwindigkeiten jeglicher Blindleistungs­ aufwand, da nunmehr die hydrostatische Primärmaschine ausgehend von der einer Nullförderung entsprechenden Schwenkstellung nur noch in einer Richtung verstellt werden braucht, um den gesam­ ten Fahrgeschwindigkeitsbereich abdecken zu können. Als nicht unwesentlicher Nebeneffekt ergibt sich daraus für den Radan­ trieb ein wesentlich vermindertes Bauvolumen, was die Unter­ bringung des Radantriebes im Fahrzeug erleichtert. Zum anderen stehen durch den nach der Erfindung zwangsgesteuerten Wechsel des Fahrgeschwindigkeitsbereiches bei Unter- oder Überschrei­ ten einer vorgegebenen Übergangsgeschwindigkeit zwei ohne Überlappung unmittelbar aneinander anschließende Fahrgeschwin­ digkeitsbereiche zur Verfügung, in denen ohne abwägendes ge­ dankliches Zutun des Fahrers der jeweils günstigste Wirkungs­ grad zur Wirkung gelangt.
Obwohl der Wechsel des Fahrgeschwindigkeitsbereiches wegen der notwendigen Verstellung der hydrostatischen Primärmaschine ei­ nige Sekunden in Anspruch nimmt, wird eine Unterbrechung des Leistungsflusses durch eine Überbrückung der für die Verstel­ lung der Primärmaschine geöffneten Lamellenkupplung vermieden. Außerdem entfällt die Ursache für mögliche Schaltstöße, da der Überbrückungszweig erst nach Erreichen des Synchronlaufes des Antriebsgliedes mit dem Abtrieb für den neu eingestellten Fahr­ geschwindigkeitsbereich öffnet.
Weitere Verbesserungen der Erfindung gehen aus den Unteran­ sprüchen hervor, wobei es insbesondere die Ausgestaltung nach Anspruch 3 bezüglich des Umschaltens aus dem langsamen Vor­ wärtsfahrgeschwindigkeitsbereich in den Rückwärtsfahrgeschwin­ digkeitsbereich ermöglicht, anstelle einer zusätzlichen Lamellen­ kupplung eine kostengünstigere Synchronisierung für die Umkehr­ stufe zu verwenden, die den Abtrieb wechselweise mit entweder der Umkehrstufe oder der Zahnradstufe für den schnellen Vorwärts­ fahrgeschwindigkeitsbereich kuppelt. Damit ist die Umkehrstufe bereits im langsamen Fahrgeschwindigkeitsbereich eingeschaltet und es geht beim Übergang in den Rückwärtsfahrgeschwindigkeitsbe­ reich keine Zeit durch das Synchronisieren verloren, was be­ sonders für Einsätze des Fahrzeuges im Frontladerbetrieb an­ zustreben ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Radantriebes,
Fig. 2 eine Ansicht der Schaltkulisse des Geschwindig­ keitswählhebels des Radantriebes und
Fig. 3 ein Diagramm, in dem der Wirkungsgradverlauf in den Fahrgeschwindigkeitsbereichen über die Fahrgeschwindigkeit aufgetragen ist.
Gemäß Fig. 1 ist die Eingangswelle 1 des erfindungsgemäßen Rad­ antriebes für ein Fahrzeug über eine Fahrkupplung 2 von einer Brennkraftmaschine 3 angetrieben und dient seinerseits als An­ trieb für den Planetenradträger 4 eines leistungsteilenden Pla­ netenradgetriebes.
Dessen einen ersten Ausgang bildendes Hohlrad 5 ist über eine Welle 6 mit dem antriebsseitigen Gehäuse 7 einer Lamellenkupp­ lung gekuppelt, die zwei Abtriebe 8, 9 aufweist. Durch entspre­ chend gesteuerte Druckbeaufschlagung der Lamellenkupplung kann der Leistungsfluß entweder über den Abtrieb 8 oder über den Ab­ trieb 9 geleitet oder aber vollständig unterbrochen werden. Der Abtrieb 8 arbeitet über eine Zahnradstufe Z L bestehend aus den Zahnrädern 10, 11 auf eine Ausgangswelle 12, die ein nicht ge­ zeigtes, in einer der Achsen des Fahrzeuges untergebrachtes Differential antreibt. Die Zahnradstufe Z L dient dabei der Erzielung von niedrigeren Fahrgeschwindigkeiten. Demgegen­ über treibt der zweite Abtrieb 9 der Lamellenkupplung eine aus den Zahnrädern 13, 14 bestehende Zahnradstufe Z S , die zur Erzielung höherer Fahrgeschwindigkeiten ausgelegt ist. Neben dem Zahnrad 13 der Zahnradstufe Z S ist auf dem Abtrieb 9 ein weiteres Zahnrad 15 angeordnet, das einer Umkehrstufe Z R mit Zahnrädern 15, 16, 17 angehört, mittels der niedrige Fahrge­ schwindigkeiten in Rückwärtsfahrtrichtung möglich sind. Beide Zahnräder 13, 15 sind drehbar auf dem Abtrieb 9 gelagert und mit Hilfe einer Synchronisierungseinrichtung 18 wechselweise mit diesem kuppelbar. Die Steuerung der Synchronisierungsein­ richtung 18 erfolgt dabei in der Weise, daß mit dem Abtrieb 9 bei eingekuppeltem Abtrieb 8 das Zahnrad 15 und bei eingekup­ peltem Abtrieb 9 das Zahnrad 13 verbunden ist.
Das einen zweiten Ausgang des Planetengetriebes darstellendes Sonnenrad 19 treibt über eine aus Zahnrädern 20, 21 bestehende Zahnradstufe Z H die Primärmaschine 22 eines hydrostatischen Leistungszweiges an, die über Druckmittelleitungen 23, 24 in einem geschlossenen Kreislauf mit der Sekundärmaschine 25 des hydrostatischen Leistungszweiges zusammenwirkt. Ein mit der Ab­ triebswelle der Sekundärmaschine 25 drehfest verbundenes Zahn­ rad 26 kämmt mit einem weiteren, das Abtriebsglied des hydro­ statischen Leistungszweiges darstellenden Zahnrad 27, das dreh­ fest mit dem Gehäuse 7 der Lamellenkupplung verbunden ist.
Die Fahrgeschwindigkeit des mit dem erfindungsgemäßen Radantrieb ausgerüsteten Fahrzeuges wird durch entsprechende Einstellung eines entlang einer in Fig. 2 gezeigten Kulisse 28 geführten Geschwindigkeitswählhebels 29 gewählt. Befindet sich der Ge­ schwindigkeitswählhebel 29 in einer Stellung, die der Fahrt­ geschwindigkeit Null entspricht, so ist die Primärmaschine 22 des hydrostatischen Leistungszweiges bezüglich ihres Verdrän­ gervolumens ebenfalls auf Null eingestellt. Mit zunehmender Verstellung des Geschwindigkeitswählhebels 29 wird das Ver­ drängervolumen der Primärmaschine 22 erhöht, bis schließlich der maximal mögliche Wert erreicht ist. Je nachdem, welche der Zahnradstufen Z L oder Z S für die Leistungsübertragung herange­ zogen wird, können so unterschiedliche Höchstfahrgeschwindig­ keiten erzielt werden. Da aber wie in Fig. 3 deutlich gemacht ist, der Wirkungsgrad des Radantriebes bei niedrigen Fahrge­ schwindigkeiten und benutzter Zahnradstufe Z S verglichen mit dem bei benutzter Zahnradstufe Z L relativ stark abfällt und entsprechendes umgekehrt bei höheren Fahrgeschwindigkeiten für die Zahnradstufe Z L gilt, ist nach der Erfindung bei einer sog. Übergangsgeschwindigkeit G, im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei etwa 14 km/h, bei der der Wirkungsgrad h L in der Zahnrad­ stufe Z L annähernd gleich ist dem Wirkungsgrad η S in der Zahnrad­ stufe Z S , durch eine nicht gezeigte, an sich bekannte Zwangs­ steuerung dafür gesorgt, daß bei gewählten Fahrgeschwindigkeiten unterhalb dieser Übergangsgeschwindigkeit G die Zahnradstufe Z L und bei gewählten Fahrgeschwindigkeiten oberhalb der Übergangs­ geschwindigkeit G die Zahnradstufe Z S eingeschaltet ist. Aus dieser Maßnahme ergeben sich zwei Vorwärtsfahrgeschwindigkeits­ bereiche L und S, in denen der Radantrieb mit jeweils bestem Wirkungsgrad arbeitet.
Ist der Geschwindigkeitswählhebel 29 somit auf eine Fahrgeschwin­ digkeit unterhalb der Grenzgeschwindigkeit G eingestellt, so ist die Zahnradstufe Z L in den Leistungsfluß gelegt und gleich­ zeitig mittels der Synchronisierung 18 das Zahnrad 15 der Umkehrstufe Z R mit dem Abtrieb 9 gekuppelt. Soll anschließend auf eine Fahrgeschwindigkeit oberhalb der Grenzgeschwindig­ keit G übergegangen werden, so wird der Geschwindigkeitswähl­ hebel 29 zunächst zum Kulissenstück 28 a zwischen den Teil­ stücken der Kulisse 28 für die Fahrgeschwindigkeitsbereiche L, S gegen einen dort befindlichen, nicht gezeigten Anschlag bewegt. Dabei wird das Fahrzeug bis auf die Übergangsgeschwin­ digkeit G beschleunigt, wobei das Verdrängervolumen der Pri­ märmaschine 22 auf seinen maximalen Wert steigt. Ist diese Fahrgeschwindigkeit erreicht, so wird der Abtrieb 8 und damit die Zahnradstufe Z L aus dem Leistungsfluß herausgenommen. Da der andere Abtrieb 9 ausgekuppelt war und auch weiterhin aus­ gekuppelt bleibt, ist der Leistungsfluß über die beschriebenen Leistungszweige unterbrochen. Anschließend verringert eine ebenfalls nicht gezeigte Sondereinrichtung das Verdrängervo­ lumen der Primärmaschine 22 von seinem maximalen Wert auf ein durch Versuche ermitteltes Verdrängervolumen, das der Übergangs­ geschwindigkeit G mit der Zahnradstufe Z S entspricht. Erst wenn die Verstellung der Primärmaschine 22 abgeschlossen ist, wird die Lamellenkupplung bezüglich des Antriebes 9 geschlossen, so daß der Leistungsfluß nunmehr über die Zahnradstufe Z S zu der Ausgangswelle 12 gelangt. Dann wird auch der Anschlag aus der Bewegungsbahn des Geschwindigkeitswählhebels 29 genommen, so daß dieser in die gewünschte Lage gebracht werden kann.
Damit während des ausgerückten Zustandes der beiden Abtriebe 8, 9 keine Unterbrechung der Zugkraft des Fahrzeuges stattfin­ det, ist eine weitere Zahnradstufe Z U vorgesehen, deren Zahn­ rad 30 drehfest auf der Eingangswelle 1 und deren Zahnrad 31 drehfest auf einer weiteren, in Verlängerung der Ausgangs­ welle 12 angeordneten Welle 32 sitzt. Zwischen der Welle 32 und der Ausgangswelle 12 ist eine normalerweise geöffnete Lamellenkupplung 33 angeordnet. Diese wird dann eingerückt wenn beide Abtriebe 8, 9 der Lamellenkupplung ausgerückt sind. Auf diese Weise kann nicht nur der Leistungsfluß während der Verstellung der Primärmaschine 22 an den hydrostatischen und mechanischen Leistungszweigen vorbei direkt von der Eingangs­ welle 1 zur Ausgangswelle 12 geführt werden, sondern umgekehrt auch von der Ausgangswelle 12 zur Eingangswelle 1. Damit ist die Möglichkeit gegeben, das Fahrzeug auch anzuschleppen.
Nachdem der Abtrieb 9 wieder in den Leistungsfluß eingeschal­ tet ist, wird das Verdrängervolumen der Primärmaschine 22 ent­ sprechend der Einstellung des Geschwindigkeitshebels 29 erhöht, bis die eingestellte Fahrgeschwindigkeit erreicht ist.
Nach Wahl einer wieder im langsamen Fahrgeschwindigkeitsbereich L liegenden Fahrgeschwindigkeit erfolgt die Verstellung des Rad­ antriebes sinngemäß entsprechend mit der Ausnahme, daß nunmehr das Verdrängervolumen der Primärmaschine 22 auf den größtmögli­ chen Wert eingestellt wird.
Soll das Fahrzeug rückwärts gefahren werden, so ist lediglich der Abtrieb 8 zu entkuppeln und dafür der Abtrieb 9 einzukuppeln. Dadurch wird bei entsprechendem Schlupf in der Lamellenkupplung das Fahrzeug abgebremst und in Gegenfahrtrichtung wieder be­ schleunigt. Diese hohe Beanspruchung der Lamellenkupplung kann selbstverständlich dadurch stark vermindert werden, daß zunächst der Geschwindigkeitshebel 29 auf Null gestellt wird und erst nach dem Erreichen des Fahrzeugstillstandes die gewünschte Ge­ schwindigkeit im Fahrgeschwindigkeitsbereich R eingestellt wird.

Claims (3)

1. Zwei Vorwärtsfahrgeschwindigkeitsbereiche und einen Rück­ wärtsfahrgeschwindigkeitsbereich zur Verfügung stellender hydrostatisch-mechanischer Radantrieb für land- und/oder bauwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge, insbesondere Schlep­ per, mit einer durch eine Brennkraftmaschine angetriebenen Eingangswelle, deren Leistung in Abhängigkeit von der Stel­ lung eines Geschwindigkeitswählhebels über einen mechani­ schen Leistungszweig und einen eine Primärmaschine stufen­ los veränderlichen Verdrängervolumens sowie eine Sekundär­ maschine enthaltenden hydrostatischen Leistungszweig auf ein Abtriebsglied übertragen wird, das über ein Wendege­ triebe mit einer Ausgangswelle in Verbindung steht, und mit einer mittels einer Lamellenkupplung schaltbaren Zahnrad­ stufe für jeden bei einer vorgegebenen Übergangsgeschwindig­ keit ruckfrei wechselbaren Vorwärtsfahrgeschwindigkeitsbe­ reich, gekennzeichnet durch folgende Merkmale,
  • a) das Abtriebsglied ist mit dem Gehäuse (7) einer Lamellenkupplung mit zwei Abtrieben (8, 9) drehfest verbunden,
  • b) die Abtriebe (8, 9) stehen über jeweils eine Zahnrad­ stufe (Z L bzw. Z S ) mit der Ausgangswelle (12) in Ver­ bindung,
  • c) der Wechsel von einem der Fahrgeschwindigkeitsbe­ reiche (L, S) zum gewählten anderen Fahrgeschwin­ digkeitsbereich (S, L) erfolgt zwangsgesteuert bei einer Übergangsgeschwindigkeit (G), bei der die Übertragungswirkungsgrade (η L , η S ) des Antriebs zu­ mindest etwa gleich sind,
  • d) bei der Übergangsgeschwindigkeit (G) ist mit ent­ kuppelten Antrieben (8, 9) die hydrostatische Pri­ märmaschine (22) auf das der Übergangsgeschwindig­ keit (G) in dem Fahrgeschwindigkeitsbereich (S, L) entsprechende Verdrängervolumen einstellbar, der dem verlassenen Fahrgeschwindigkeitsbereich (L, S) benachbart ist, und
  • e) während der Verstellung der hydrostatischen Primär­ maschine (22) steht die Eingangswelle (1) mit der Ausgangswelle (12) über eine kuppelbare Zahnrad­ stufe (Z U ) in Antriebsverbindung, deren Übersetzung derart ausgelegt ist, daß eines der Zahnräder der Zahnradstufe bei der Übergangsgeschwindigkeit (G) zumindest annähernd synchron mit der ihm zugeord­ neten Welle (1, 12) umläuft.
2. Hydrostatisch-mechanischer Radantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebszahnrad (31) der Zahnradstufe (Z U ) dreh­ fest mit einer Welle (32) verbunden ist, die über eine Lamellenkupplung (33) mit der Ausgangswelle (12) kuppelbar ist.
3. Hydrostatisch-mechanischer Radantrieb nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtrieb (9) außer mit der dem höheren Fahrgeschwin­ digkeitsbereich (S) zugeordneten Zahnradstufe (Z S ) zusätz­ lich mit einer Umkehrstufe (Z R ) zusammenwirkt und mittels einer Synchronisierung (18) wechselweise mit einer der Zahn­ radstufen (Z S bzw. Z R ) kuppelbar ist.
DE19873707382 1987-03-07 1987-03-07 Hydrostatisch-mechanischer radantrieb Withdrawn DE3707382A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707382 DE3707382A1 (de) 1987-03-07 1987-03-07 Hydrostatisch-mechanischer radantrieb
IT8819648A IT1215989B (it) 1987-03-07 1988-03-04 Dispositivo idrostatico meccanico di azionamento delle ruote.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707382 DE3707382A1 (de) 1987-03-07 1987-03-07 Hydrostatisch-mechanischer radantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3707382A1 true DE3707382A1 (de) 1988-09-15

Family

ID=6322524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873707382 Withdrawn DE3707382A1 (de) 1987-03-07 1987-03-07 Hydrostatisch-mechanischer radantrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3707382A1 (de)
IT (1) IT1215989B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5248283A (en) * 1991-05-14 1993-09-28 Deere & Company Transmission
WO2006042434A1 (de) 2004-10-20 2006-04-27 Markus Liebherr International Ag Leistungsverzweigungsgetriebe sowie verfahren zum betrieb eines solchen getriebes
DE102008008236A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Markus Liebherr International Ag Hydrostatisch leistungsverzweigtes Getriebe
DE102008008234A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Markus Liebherr International Ag Verstelleinheit für ein stufenloses hydrostatisch verzweigtes Getriebe
US7661351B2 (en) 2004-10-20 2010-02-16 Mali Holding Ag Hydrostatic axial piston machine and use of said machine
WO2010091778A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Mali Holding Ag Stufenloses hydrostatisches getriebe mit leistungsverzweigung
WO2011147397A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Hytrac Gmbh Leistungsverzweigungsgetriebe
CH703429A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-13 Mali Holding Ag Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, Verfahren zum Betrieb eines solchen Leistungsverzweigungsgetriebes, sowie Radlader mit einem solchen Leistungsverzweigungsgetriebe.
WO2012004173A3 (de) * 2010-07-09 2012-12-27 Mali Holding Ag Stufenloses hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe, verfahren zum betrieb eines solchen leistungsverzweigungsgetriebes, sowie radlader mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe
WO2014184461A1 (fr) * 2013-05-16 2014-11-20 Technoboost Transmission pour vehicule hybride hydraulique, comportant un train planetaire relie a une pompe par un reducteur de vitesse
WO2015039227A1 (en) * 2013-09-17 2015-03-26 Kinetics Drive Solutions Inc. Split power path transmission with multi-speed combiner

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5248283A (en) * 1991-05-14 1993-09-28 Deere & Company Transmission
WO2006042434A1 (de) 2004-10-20 2006-04-27 Markus Liebherr International Ag Leistungsverzweigungsgetriebe sowie verfahren zum betrieb eines solchen getriebes
US7661351B2 (en) 2004-10-20 2010-02-16 Mali Holding Ag Hydrostatic axial piston machine and use of said machine
US7722493B2 (en) 2004-10-20 2010-05-25 Mali Holding Ag Power-branched transmission and method for the operation of such a transmission
DE102008008236A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Markus Liebherr International Ag Hydrostatisch leistungsverzweigtes Getriebe
DE102008008234A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Markus Liebherr International Ag Verstelleinheit für ein stufenloses hydrostatisch verzweigtes Getriebe
WO2009097701A2 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Mali Markus Liebherr International Ag Hydrostatisch leistungsverzweigtes getriebe
US8915812B2 (en) 2008-02-08 2014-12-23 Mali Holding Ag Hydrostatically power-splitting transmission
US8915813B2 (en) 2009-02-12 2014-12-23 Mali Holding Ag Continuously variable hydrostatic transmission having torque division
WO2010091778A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Mali Holding Ag Stufenloses hydrostatisches getriebe mit leistungsverzweigung
WO2011147397A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Hytrac Gmbh Leistungsverzweigungsgetriebe
WO2012004173A3 (de) * 2010-07-09 2012-12-27 Mali Holding Ag Stufenloses hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe, verfahren zum betrieb eines solchen leistungsverzweigungsgetriebes, sowie radlader mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe
CH703429A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-13 Mali Holding Ag Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, Verfahren zum Betrieb eines solchen Leistungsverzweigungsgetriebes, sowie Radlader mit einem solchen Leistungsverzweigungsgetriebe.
WO2014184461A1 (fr) * 2013-05-16 2014-11-20 Technoboost Transmission pour vehicule hybride hydraulique, comportant un train planetaire relie a une pompe par un reducteur de vitesse
FR3005607A1 (fr) * 2013-05-16 2014-11-21 Technoboost Transmission pour vehicule hybride hydraulique, comportant un train planetaire relie a une pompe par un reducteur de vitesse
CN105209795A (zh) * 2013-05-16 2015-12-30 技术推进公司 包括由减速器联接到泵的行星齿轮组的用于液压混合动力车辆的传动装置
CN105209795B (zh) * 2013-05-16 2018-02-06 技术推进公司 包括由减速器联接到泵的行星齿轮组的用于液压混合动力车辆的传动装置
US9995372B2 (en) 2013-05-16 2018-06-12 Technoboost Transmission for a hydraulic hybrid vehicle, comprising a planetary gear train linked to a pump by a speed reducer
WO2015039227A1 (en) * 2013-09-17 2015-03-26 Kinetics Drive Solutions Inc. Split power path transmission with multi-speed combiner

Also Published As

Publication number Publication date
IT1215989B (it) 1990-02-22
IT8819648A0 (it) 1988-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0716248B1 (de) Lastschaltgetriebe mit 5-welligem Umlaufgetriebe
DE3903877C1 (de)
DE2328353C3 (de) Stufenloses, leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE2757300A1 (de) Stufenlos einstellbares hydrostatisch- mechanisches verbundgetriebe
DE3041865C2 (de)
EP0262625A1 (de) Verfahren zum Schalten eines aus mehreren Getriebeeinheiten bestehenden Getriebes
DE4343401A1 (de) Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE19621200A1 (de) Stufenloses Getriebe
DE3012220A1 (de) Ueberlagerungslenkgetriebe fuer arbeitsmaschinen
DE2819220C2 (de) Traktor-Getriebeanordnung
DE4127266A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit zentraldifferential
EP0347594B1 (de) Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs
DE2557243A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung mit veraenderbarer uebersetzung
DE3707382A1 (de) Hydrostatisch-mechanischer radantrieb
DE60106504T2 (de) Hydromechanisches Getriebe mit stufenloser Übersetzung
DE3639097A1 (de) Getriebeanordnung fuer ein arbeitsfahrzeug mit schnellgang
EP0137406A1 (de) Vorrichtung zum regelbaren Antrieb grosser Massen
DE1181072B (de) Hydrodynamisch mechanisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
EP0386214B1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches verzweigungsgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE7831817U1 (de) Steuerungsmechanismus fuer einen kraftuebertragungsmechanismus mit zwei abtriebswellen
DE3836017C2 (de)
DE3636267C1 (de) Gangwechsel- und Lenkgetriebe fuer ein Vollkettenfahrzeug
DE4230534A1 (de) Antrieb fuer geschwindigkeitsdifferenz-gelenkte fahrzeuge
DE2601113A1 (de) Stirnrad-wechselgetriebe fuer raupenfahrzeuge
DE1680157A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: XAVER FENDT GMBH & CO, 87616 MARKTOBERDORF, DE