DE3445757C2 - Getriebe für einen landwirtschaftlich nutzbaren Traktor - Google Patents

Getriebe für einen landwirtschaftlich nutzbaren Traktor

Info

Publication number
DE3445757C2
DE3445757C2 DE3445757A DE3445757A DE3445757C2 DE 3445757 C2 DE3445757 C2 DE 3445757C2 DE 3445757 A DE3445757 A DE 3445757A DE 3445757 A DE3445757 A DE 3445757A DE 3445757 C2 DE3445757 C2 DE 3445757C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
transmission
speed
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3445757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3445757A1 (de
Inventor
Tetsu Sakai Osaka Fukui
Mikio Kinoshita
Hiroyuki Miki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE3445757A1 publication Critical patent/DE3445757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3445757C2 publication Critical patent/DE3445757C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S180/00Motor vehicles
    • Y10S180/90Argicultural-type tractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein Getriebe für einen landwirtschaftlich nutzbaren Traktor, bei welchem ein Übersetzungsgetriebeteil 12 vor einem Hauptgetriebeteil 8 angeordnet ist und eine Antriebswelle 13 und eine Abtriebswelle 15 des Übersetzungsgetriebeteils 12 koaxial mit einer Abtriebswelle 14a des Hauptgetriebeteils 8 für den Frontantrieb angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Getriebe für den Antrieb eines landwirtschaftlich nutzbaren Traktors mit einem Hauptgetriebe, mit welchem ein drehzahlerhöhender Getriebeteil direkt verbunden ist. der für den Antrieb eines rechten und linken Paares von lenkbaren Vorderrädern dient, die eine größere Durchschnittsumlaufgeschwindigkeit aufweisen als ein rechtes und linkes Paar von Hinterrädern.
Bei in der Landwirtschaft genutzten Traktoren der vorstehend beschriebenen Art werden die Vorderräder mit erhöhter Geschwindigkeit angetrieben, mn enge und scharfe Kurven am Ende eines Feldes mit dem Traktor fahren zu können. In herkömmlicher Weise ist der drehzahlerhöhende Getriebeteil direkt mit einem Bodenteil des Hauptgetriebes verbunden, damit die zusätzliche Einrichtung des drehzahlerhöhenden Getriebeteils leicht ausgeführt werden kann, ohne daß umfangreiche Änderungen am Hauptgetriebe durchgeführt werden müssen. Bei dieser Anordnung wird jedoch in Kauf genommen, daß der als zusätzliche Ausstattung vorgesehene drehzahlerhöhende Getriebeteil vom Hauptgetriebe nach unten absteht, wodurch die Bodenfreiheit des Getriebegehäuses verringert ist. Es besteht daher die Gefahr, daß das Getriebegehäuse an Bodenerhebungen und Feldfrüchten schleift, wenn der Traktor bei der Feldarbeit in Betrieb ist, z. B. beim Einebnen von Bodenerhebungen.
ίο Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen verbesserten Getriebeaufbau zu schaffen für einen landwirtschaftlich nutzbaren Traktor, bei dem der drehzahlerhöhende Getriebeteil leicht am Hauptgetriebe angeordnet werden kann, ohne daß aabei die Bodenfreiheit des Geis 'riebegehäuses beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der Unteranspruch kennzeichnet eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung.
Durch die Erfindung wird ein Getriebe für einen landwirtschaftlich nutzbaren Traktor geschaffen mit einem Hauptgetriebe und einem drehzahlerhöhenden Getriebeteil, der direkt mit dem Hauptgetriebe verbunden ist. Der drehzahlerhöhende Getriebeteil dient zum Antrieb eines rechten und linken Paares lenkbarer Vorderräder mit einer größeren Durchschnittsumlaufgeschwindigkeit als ein rechtes und linkes Paar von Hinterrädern. Das Hauptgetriebe besitzt eine Abtriebswelle für den Antrieb der Vorderräder. Der drehzahlerhöhende Getriebeteil bzw. Übersetzungsgetriebeteil besitzt eine Antriebswelle und eine Abtriebswelle. Der Übersetzungsgetriebeteil ist vor dem Hauptgetriebeteil derart angeordnet, daß die Antriebswelle und die Abtriebswelle des Übersetzungsgetriebeteils koaxial mit der Abtriebswelle des Hauptgetriebeteils, welche zum Antrieb der Vorderräder dient, angeordnet sind.
Der Übersetzungsgetriebeteil besitzt eine Zwischenwelle zusätzlich zu der Antriebswelle und der Abtriebswelle. Die Zwischenwelle ist über de.- Antriebswelle und der Abtriebswelle angeordnet. Der Übersetzungsgetriebeteil hat einen solchen Aufbau, daß er vor dem Hauptgetriebeteil angeordnet werden kann, wie vorstehend schon erwähnt wurde. Bevorzugt ist der Übersetzungsgetriebeteil mit einem vorderen Ende der Abtriebswelle des Hauptgetriebeteils verbunden. Diese Anordnung erlaubt, daß der Übersetzungsgetriebeteil leicht eingebaut werden kann, ohne daß umfangreiche Änderungen am Hauptgetriebeteil vorgenommen werden müssen. Da aufgrund der vorstehend beschriebenen
so Konstruktion des Übersetzungsgetriebeteils, welcher vor dem Hauptgetriebeteil angeordnet ist, der ÜbersetzMngsgetriebeteil nicht nach unten vom Hauptgetriebeteil absteht, wird eine ausreichend gute Bodenfreiheit für das Getriebegehäuse erreicht. Der Traktor, welcher mit der vorstehend beschriebenen Getriebeanordnung ausgestattet ist. kann enge und scharfe Kurven bei der Arbeil fahren, wobei die Gefahr beseitigt ist, daß das Getriebegehäuse mit Bodenerhebungen wie Furchen oder Feldfrüchten in Berührung kommt.
eo Die Figuren dienen zur Erläuterung der Erfindung. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Seitenansicht einen landwirtschaftlich nutzbaren Traktor,
F i g. 2 eine Vorderansicht eines Getriebegehäuses,
F i g. 3 im vertikalen Schnitt eine Seitenansicht eines Getriebes mit einem Übersetzungsgetriebeteil (drehzahlerhöhenden Getriebeteil) für den Antrieb der Vorderräder.
F i g. 4 eine Seitenansicht eines Vorgelegegetriebes,
F i g. 5 eine Draufsicht auf ein Superreduktionsgetriebe,
Fig.6 einen Kupplungssteuermechanismus für den Obersetzungsgetriebeteil für den Frontantrieb und
F i g. 7 in teilweise gebrochener Darstellung eine Seitenansicht eines Hauptgetriebeieils.
Aus der F i g. 1 ist ein Traktor für den Ackerbau mit Frontantrieb dargestellt. Dieser besitzt ein rechtes und linkes Paar lenkbarer Vorderräder 1, ein rechtes und linkes Paar nicht lenkbarer Hinterräder 2, einen Motor 3, ein Getriebegehäuse 4, rechte und linke Holme 5. welche den Motor und das Gehäuse 4 miteinander verbinden. Der Traktor besitzt ferner einen vertikal schwenkbaren Hubarm 6, an welchem ein Drehpflug oder verschiedene andere Arbeitsgeräte angebracht werden können. Eine Zapfwelle 7 dient zum Antrieb eines angesetzten Arbeitsgerätes.
Wie aus den Fi g. 1 bis 3 zu ersehen ist, enthält das Getriebegehäuse 4 einen Hauptgetriebeteil 8. welcher als Wechselgetriebe für die Vorderräder 1 und die Hinterräder 2 dient. Der Hauptgetriebeteii S enthält eine Antriebswelle 11, auf welche die Ausgangsleistung des Motors 3 über eine Kupplung 9 und eine Welle 10 übertragen wird. Das Getriebegehäuse 4 enthält ferner einen Übersetzungsgetriebeteil 12 (drehzahlerhöhender Getriebeteil), der vor dem Hauptgetriebeteil 8 angeordnet ist Der Übersetzungsgetriebeteil 12 besitzt eine Antriebswelle 13, die koaxial ausgerichtet ist mit einer für den Antrieb der Vorderräder vorgesehenen Abtriebswelle 14a des Hauptgetriebeteils 8 und mit dieser direkt verbunden ist. Der Übersetzungsgetriebeteil 12 besitzt ferner eine Abtriebswelle 15. welche koaxial zur Abtriebswelle 14a des Hauptgetriebeteils 8 liegt und in Arbeitsverbindung mit einem Differentialgetriebe 17 für den Frontantrieb über eine Welle 16 steht. Die Ausgangsleistung des Motors 3 wird im Hauptgetriebetei! 8 aufgeteilt in eine Antriebsleistung für den Antrieb der Vorderräder 1 und in eine Antriebsleistung für den Antrieb der Hinterräder 2. Die Antriebsleistung für die Vorderräder 1 wird über das Übersetzungsgetriebe 12 auf die Vorderräder 1 übertragen. Die Antriebsleistung für die Hinterräder wird über ein am Getriebegehäuse 4 befestigtes Differentialgetriebe 13 für den Hinterradantrieb auf die Hinterräder 2 übertragen.
Der Übersetzungsgetriebetei! 12 besitzt eine Zwischenwelle 18, die über der Antriebswelle 13 und der Abtriebswelle 15 angeordnet ist. Die Zwischenwelle 18 wird konstant angetrieben durch die Antriebswelle 13 über ein zwischengeschaltetes Zahnrad. Die Zwischenwelle 18 trägt ein erstes frei drehbares Antriebszahnrad 20. das mit einem ersten auf der Abtriebswelle 15 befestigten angetriebenen Zahnrad 19 kämmt. Ferner ein zweites frei drehbares Antriebszahnrad 23, das mit einem zweiten auf der Abtriebswelle 15 befestigten angetriebenen Zahnrad 22 kämmt. Ferner trägt die Zwischenwelle 18 ein Abtriebsrad 21, welches in Gleichlauf mit der Zwischenwelle 18 umläuft. Zv. ischen dem ersten frei drehenden Antriebszahnrad 20 und dem Abtriebsrad 21 ist eine hydraulische Gleichlaufkupplung 24 befestigt. Eine hydraulische geschwindigkeitssteigernde Kupplung 25 ist zwischen dem zweiten frei drehbaren Antriebszahnrad 22 und dem Abtriebsrad 21 angeordnet. Ölkammern für Kolben 24a und 25a sind den Kupplungen 24 und 25 zugeordnet. Die ölkammern sind über ölieitungen 26a, 26ü in der Zwischenwelle 18 an eine Hydraulikpumpe 28 angeschlossen. Ein Steuerventil 27 dient zur Betätigung der Kupplung 24 und 25. Wenn die geschwindigkeitssteigerr.de Kupplung 25 durch entsprechendes Schalten des Steuerventils 27 in Betrieb gesetzt wird, wird eine Ausgangsleistung des Hauptgetriebeteils 8 auf die Abtriebswelle 15 mit erhöhter Geschwindigkeit bzw. erhöhter Drehzahl übertragen, wobei die Vorderräder 1 mit einer größeren durchschnittlichen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden als die Hinterräder 2. Wenn die Gleichlaufkupplung 24 in Betrieb gesetzt wird, wird eine Ausgangsleistung des Hauptgetriebeteils 8 auf die Abtriebswelle 15 mit der gleichen Drehzahl übertragen, wobei die Vorderräder 1 mit einer durchschnittlichen Umlaufgeschwindigkeit angetrieben werden, die nur um einen geringen Betrag größer ist als die Umlaufgeschwindigkeit der Hinterräder 2.
Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, erfolgt die Betätigung des Steuerventils 27 über eine Betätigungseinrichtung 30 mit Hilfe eines hin und her bewegöaren Schwenkarmes 29. Die Betätigungseinrichtung 30 besitzt einen Sensor 31. mi* welchem ein Lenkungseinschlag der Vorderräder 1 festgestellt wird. Ferner b-.-itzt die Betätigungseinrichtung einen Sensor 32. mit weichem die Wirkung einer der nicht näher dargestellten Lenkbremsen festgestellt wird, welche für die Hinterräder 2 vorgesehen sind. Die Betätigungseinrichtung wird in Abhängigkeit der von den Sensoren 31 und 32 kommenden Signale derart betrieben, daß das Steuerventil 27 automatisch nur dann auf die drehzahlerhöhende Seite umgeschaltet wird, wenn der Lenkungseinschlagwinkel der Vorderräder 1 einen bestimmten Wert überschreitet und eine der Lenkbremsen in Betrieb ist.
Der beschriebene Aufbau ist umschaltbar zwischen einer Antriebsstellung, in welcher die Vorderräder 1 und die Hinterräder 2 mit im wesentlichen gleicher Durchschnittsumlaufgeschwindigkeit angetrieben sind, wobei die Durchschnittsgeschwindigkeit gebildet ist aus den Umlaufgeschwindigkeiten des rechten und des linken Rades und einer Antriebsstellung, bei welcher die Vorderräder 1 mit einer größeren durchsctinittlkhen Umlaufgeschwindigkeit angetrieben sind als die Hinterräder, um eine scharfe und enge Kurve mit dem Traktor zu fahren. Die zuletzt angesprochene Antriebsposition bei einer engen und scharfen Kurve wird automatisch nur dann erreicht, wenn die Vorderräder 1 einen entsprechenden Einschlagwinkel aufweisen und wenn eine Steuerungskupplung bzw. Lenkbremse zum Bremsen der Hinterräder 2 betätigt ist.
Zum Verbinden des Übersetzungsgetriebeteils 12 mit dem Hauptgetriebeteil 8 ist die Hydraulikpumpe 28 im Getriebegehäuse 4 angeordnet und wird von einer Zwischenwelle 33a des Hauptgetriebeteils 8 angetrieben. Das Steuerventil 27 ist ebenfalls im Getriebegehäuse 4 befestigt. Wie aus den F i g. 3 und 7 zu ersehen ist. lassen sich zu Meiern Zweck eine Zwischenwelle 330 und eine Abtriebswelle 14£> des Hauptgetriebeteils 8 für den Antrieb der Vorderräde.. welche nicht mit einem Übersetzungsgetriebeteil 12 ausgestattet sind, umsteilen auf eine Zwischenwelle 33j. mit welcher die Hydraulikpumpe 28 verbunden ist und die Abtriebsvelle 14a. mit welcher die Antriebswelle Ys des Übersetzungsgetriebeteils 12 (drehzahlerhöhender Getriebeteii) verbunden sind. Gleichzeitig wird eine Vorderwand 4a des Getriebegehäuses 4 ersetzt durch ein Dreiergehäuseteil, bestehend aus einem ersten Gehäuseteil 4c zur Lagerung der WeI-len des Hauptgetriebe'eils 8, einem zweiten Gehäuseteil 4i für die Antriebswelle 11 und einen Teil des Übersetzungsgetriebeteils 12 und einem dritten Gehäuseteil Ad für den restlichen Übersetzungsgetriebeteil 12,
Im Zusammenhang mit den F i g. 3 bis 5 wird im folgenden die Betriebsweise des Hauptgetriebeteils im einzelnen erläutert
(I) Hauptwechselgetriebemechanismus 34:
Die Antriebswelle 11 erstreckt sich nach vorne von einem oberen vorderen Teil des Getriebegehäuses 4 und ist mit der Welle 10 verbunden, die sich von der Hauptkupplung (Fig. 1) erstreckt. Eine Zwischenwelle, welche die bereits erwähnte Zwtschenwelle 33a ist, befindet sich darunter und ist über Zahnräder K 1 und G 2 mit der Antriebswelle 11 verbunden. Eine zweite Zwischenwelle 36 ist unterhalb der ersten Zwischenwelle 33a angeordnet und trägt frei drehbar Zahnräder G 5, G6 und Gl. welche mit Zahnrädern C2, C3 und G4 kämmen, die auf der ersten Zwischenwelle 33a befestigt sind. Die zweite Zwischenwelle 36 trägt ferner ein erstes Schieberad Sl, mit welchem das Zahnrad G 7 in und außer Eingriff mit der zweiten Zwischenwelle 36 über ein mit dieser drehfest verbundenes Zahnrad Ci bringbar ist. Ein zweites Schieberad 52 auf der zweiten Zwischenwelle bringt die Zahnräder G 5 bzw. G 6 in oder außer Eingriff mit der zweiten Zwischenwelle 36 mit Hilfe eines drehfest mit der zweiten Zwischenwelle verbundenen Zahnrades C2. Ein erster Gang bzw. eine erste Drehzahl wird erreicht durch Verschieben des ersten Schieberades 51 nach links in der F i g. 3, so daß das Zahnrad G 7 mit der zweiten Zwischenwelle 36 verbunden ist. Ein zweiter Gang bzw. eine zweite Drehzahl wird erreicht durch Verschieben des zweiten Schieberades 52 nach rechts, so daß das Zahnrad G 6 mit der zweiten Zwischenwelle 36 verbunden ist. Ein dritter Gang bzw. eine dritte Drehzahl wird erreicht durch Verschieben des zweiten Schieberads 52 nach links, so daß das Zahnrad 5 mit der zweiten Zwischenwelle 36 verbunden ist.
(II) Wendegetriebemechanismus 37:
Eine dritte Zwischenwelle 38 ist koaxial zu und hinter der zweiten Zwischenwelle 36 angeordnet. Diese dritte Zwischenwelle 38 trägt ein drittes Schieberad 53 an ihrem vorderen Ende. Eine Vorwärtsantriebsposition wird erreicht durch Verschieben des dritten Schieberades 53 nach links, so daß eine direkte Drehverbindung zwischen einem drehfesten Zahnrad C3 auf der zweiten Zwischenwelle 36 und einem Zahnrad C4. welches drehfest auf der dritten Zwischenwelle 38 sitzt, hergestellt wird. Eine Rückwärtsantriebsposition wird erreicht durch Verschieben des dritten Schieberades 53 nach rechts, so daß die dritte Zwischenwelle 38 mit dem auf ihr frei drehbar angeordneten Zahnrad G 8 verbunden ist. Wie aus Fig.4 zu ersehen ist, ist am hinteren Ende der zweiten Zwischenwelle 36 ein Zahnrad G 9 befestigt, das ständig mit einem Wendeschaltzahnrad G 10 in Eingriff steht das frei drehbar auf einer Wendeschaltradwelle 39 sitzt Das Wendeschaltzahnrad G10 steht in ständigem Eingriff mit einem Zahnrad GlI. das am vorderen Ende einer Nabe 40 befestigt ist. Die Nabe 40 umgibt die Abtriebswelle 14a, die in einem unteren Teil des Getriebegehäuses 4 vorgesehen ist Ein Zahnrad G12 ist am rückwärtigen Ende der Nabe 40 angeordnet und steht in ständigem Eingriff mit dem Zahnrad G 8. das frei drehbar auf der dritten Zwischenwelle 38 angeordnet ist Demzufolge wird die Drehbewegung der dritten Zwischenwelle 38 umgekehrt, wenn eine Kraftübertragung über die Nabe 40 erfolgt.
(III) Hilfswechselgetriebemechanismus 41:
Die dritte Zwischenwelle 38 trägt ein Zahnradpaar, bestehend aus einem großen Zahnrad G 13 und einem kleinen Zahnrad G 14. welche an der dritten Zwischenwelle befestigt sind. Diese Zahnräder stehen in Eingriff mit Zahnrädern G 15 und G 16, die frei drehbar auf einer über der dritten Zwischenwelle 38 angeordneten Endwelle 42 gelagert sind. Die Endwelle 42 trägt ferner ein viertes Schieberad 54, mit dem die Zahnräder G 15 und G 16 wahlweise in und außer Eingriff mit der Endwelle 42 über ein drehfest mit der Endwelle verbundenes Zahnrad C5 gebracht werden können. Ein Niedriggeschwindigkeitszustand wird erreicht, wenn das Schieberad 54 nach links in den Zeichnungen verschoben wird. Ein Hochgeschwindigkeitszustand wird erreicht, wenn das Schieberad 54 nach rechts verschoben wird.
(I V) Superreduktionsgetriebemechanismus 43:
Wie aus F i g. 5 zu ersehen ist, besitzt das Getriebegehäuse 4 an seiner linken Seite eine öffnung 44, in welcher ein Träger 46 angeordnet ist. Der Träger 46 kann von außerhalb des Getriebegehäuses 4 an diesem befestigt werden. Der Träger 46 trägt eine Welle 54. auf welcher ein großes Zahnrad G 17 und ein kleines Zahnrad G 18. die zu einer Einheit miteinander verbunden sind, gelagert sind. Die beiden Zahnräder können entlang der Welle 54 verschoben werden. Das große Zahnrad G 16 des Hilfswechselgetriebemechanismus 41 ist starr mit einem Zahnrad G19 mit geringem Durchmesser verbunden, welches ständig mit dem großen Zahnrad G 17 in Eingriff steht. Ein drehfest mit der Endwelle 42 verbundenes Zahnrad G 20 kann mit dem kleinen Zahnrad G 18 in Eingriff gebracht werden. Die Endwel-Ie 42 wird mit stark verringerter Drehzahl angetrieben beim Verschieben des großen und kleinen Zahnrades G 17 und G 18 nach links in der Zeichnung, wobei das kleine Zahnrad G 18 in Eingriff kommt mit dem Zahnrad G 20. wobei der Hilfswechselgetriebemechanismus 41 neutral bleibt.
(V) Schaltmechanismus 47 für den Vorderradantrieb: Das Zahnrad G 20 des Superreduktionsgetriebeme-
chanismus 43 besteht aus einem Stück mit einem Zahnrad G 23 für die Kraftübertragung beim Vorderradantrieb. Die dritte Zwischenwelle 38 trägt ein Zahnrad G 24 und ein Zahnrad G 25, die einstückig miteinander ausgebildet sind und frei drehbar auf der dritten Zwischenwelle sitzen. Das Zahnrad G 24 steht in Eingriff mit dem Zahnrad G 23. Die Abtriebswelle 14a für den Vorderradantrieb besitzt an einem rückwärtigen Teil ein drehfest mit ihr verbundenes Zahnrad G 26, welches mit dem frei drehbaren Zahnrad G 25 in Eingriff verschiebbar ist. Die Abtriebswelle 14a kann daher angetrieben oder angehalten werden durch Verschiebung des Zahnrades G 26.
(VI) Wechselgetriebemechanismus 48 für die Zapfwelle:
Eine erste Zwischenwelle 49 in Kraftfluß für die Zapfwelle ist hinter der Antriebswelle 11 angeordnet und trägt am rückwärtigen Ende frei drehbar ein Zahnrad G 27, das ständig in Eingriff steht mit einem Zahnrad G 28, welches auf der ersten Zwischenwelle 33a befestigt ist. Die erste Zwischenwelle 49 in der Kraftflußlinie für die Zapfwelle trägt ferner ein drehfest darauf angeordnetes Schieberad G 29. Dieses Schieberad ist verschiebbar zwischen einer Stellung, in welcher es mit dem Umfang eines Ansatzes des freidrehbaren Zahnrades G 27 in Eingriff steht und einer Position, in welcher es mit dem Zahnrad G3 des Hauptwechselgetriebemechanismus 34 in Eingriff steht Die erste Zwischenwelle 49 dreht sich mit niedriger Geschwindigkeit wenn das Schieberad G 29 nach rechts in der Zeichnung verschoben ist. Die Zwischenwelle 49 läuft mit hoher Drehzahl
um, wenn das Schieberad G 29 nach links in der Figur verschoben ist. Die erste Zwischenwelle 49 ist an ihrem rückwärtigen Ende mit einer zweiten Zwischenwelle der Kraftflußlinie für die Zapfwelle verbunden. Diese Verbindung wird hergestellt über eine Kupplung 50. Die zweite Zwischenwelle 51 ist über ein nicht näher dargestelltes Reduktionsgetriebe mit der Zapfwelle 7 verbunden.
Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel kann in der Weise abgeändert werden, daß der Umschaltvorgang für den Übersetzungsgetriebeteil 12 (drehzahlerhöhender Getriebeteil) manuell iiusgeführl wird. Anstelle der Holme 5, welche das Getriebegehäuse 4 mit dem Motor 3 verbinden, kann ein rohrförmiges Gehäuse vorgesehen sein.
Die F i g. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für manuelle Steuereinrichtungen zur Steuerung des Betriebs des Übersetzungsgetriebeteils 12. Bei diesem Aufbau ist das Steuerventil 27 über einen Hebelmechanismus 52 an ein Pedai 53 angeschlossen. Durch Niederdrücken des Pe- zu dals S3 lassen sich die Gleichlaufkupplung 24 und die geschwindigkeitssteigernde Kupplung 25 wahlweise in Betrieb setzen ode.r außer Betrieb setzen.
Durch die Erfindung wird ein Getriebe für einen landwirtschaftlich nutzbaren Traktor geschaffen, bei welchem der dem Frontantrieb zugeordnete drehzahlerhöhende Getriebeteil bzw. Übersetzungsgetriebeteil 12 vor dem Hauptgetriebeteil 8 angeordnet ist und die Antriebswelle 13 und die Abtriebswelle 15 des Übersetzungsgetriebeteils 12 koaxial zur Abtriebswelle 14a des Hauptgetriebeteils 8 für den Frontantrieb angeordnet sind.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
35
40
45
55

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Getriebe für einen landwirtschaftlich nutzbaren Traktor mit einem Hauptgetriebeteil und einem drehzahlerhöhenden Getriebeteil (Übersetzungsgetriebeteil), welcher direkt an den Hauptgetriebeteil angeschlossen ist und dem Antrieb der vorderen lenkbaren Räder zugeordnet ist, die mit größerer Durchschnittsumlaufgeschwindigkeit angetrieben sind, als die Hinterräder, wobei der Hauptgetriebeteil eine Abtriebswelle für den Antrieb der Vorderräder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der drehzahlerhöhende Getriebeteil (12) vor dem Hauptgetriebeteil (8) angeordnet ist, derart, daß eine Antriebswelle (13) und eine Abtriebswelle (15) des drehzahlerhöhenden Getriebeteils (12) koaxial ausgerichtet sind mit der Abtriebswelle (14a) des Hauptgetriebeteils (8), welche für den Antrieb der Vorderräder (1) vorgesehen ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der drehzahlerhöhende Getriebeteil (12) ferner eine Zwischenwelle (18) aufweist, die über der Antriebswelle (13) und der Abtriebswelle (15) angeordnet ist und einen Zahnradeingritf ständig von der Antriebswelle (13) angetrieben ist. daß die Zwischenwelle (18) ein erstes frei drehbares Antriebszahnrad (20) trägt, welches mit einem ersten angetriebenen Zahnrad (19) auf der Abtriebswelle (15) kämmt, ein zweites frei drehbares Antriebszahnrad (23). vdches mit einem zweiten auf der Abtriebswelle (15) befestigten angetriebenen Zahnrad (22) kämmt und ein Ausgangsrad (21) aufweist, das in Gleichlauf mit der Zwischenwelle (18) umläuft, daß eine hydraulische Gleichlaufkupplung (24) zwischen dem ersten frei drehbaren Antriebszahnrad (20) und dem Ausgangsrad (21) befestigt ist. daß eine geschwindigkeitssteigende Kupplung (25) zwischen dem zweiten frei drehbaren Antriebszahnrad (23) und dem Ausgangsrad (21) befestigt ist, daß Ölkammern für den Kupplungen (24, 25) zugeordnete Kolben (24a, 25a) über eine in der Zwischenwelle (IR' vorgesehene Ölleitung (26a, 26b) an eine Hydraulikpumpe (28) angeschlossen sind und daß ein Steuerventil (27) zur wahlweisen Betätigung der beiden Kupplungen (24,25) vorgesehen ist.
DE3445757A 1983-12-16 1984-12-14 Getriebe für einen landwirtschaftlich nutzbaren Traktor Expired DE3445757C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1983194794U JPS60102133U (ja) 1983-12-16 1983-12-16 農用トラクタ−の走行用ミツシヨン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3445757A1 DE3445757A1 (de) 1985-06-27
DE3445757C2 true DE3445757C2 (de) 1986-07-10

Family

ID=16330363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3445757A Expired DE3445757C2 (de) 1983-12-16 1984-12-14 Getriebe für einen landwirtschaftlich nutzbaren Traktor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4574910A (de)
JP (1) JPS60102133U (de)
KR (1) KR880000438Y1 (de)
CA (1) CA1224347A (de)
DE (1) DE3445757C2 (de)
FR (1) FR2556662B1 (de)
GB (1) GB2153310B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2794081C1 (ru) * 2022-07-05 2023-04-11 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский государственный университет телекоммуникаций им. проф. М.А. Бонч-Бруевича" Трансмиссия наземного транспортного средства на базе вальной коробки перемены передач

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691802A (en) * 1984-07-10 1987-09-08 Kubota, Ltd. Agricultural tractor
JPH0656193B2 (ja) * 1984-07-13 1994-07-27 ヤマハ発動機株式会社 車両用副変速機付内燃機関
GB2181395B (en) * 1985-10-12 1988-10-19 Kubota Ltd Wheel drive mode changeover apparatus
US4867008A (en) * 1985-11-14 1989-09-19 Kanzaki Kokyukoki Mfg., Co. Ltd. Traveling transmission case
GB2190049B (en) * 1986-05-02 1989-11-29 Kubota Ltd Four wheel drive vehicle
JPS6390436A (ja) * 1986-10-01 1988-04-21 Kubota Ltd 四輪駆動型作業車の走行用伝動構造
GB2195590B (en) * 1986-10-01 1991-03-27 Kubota Ltd Four wheel drive vehicle
DE3637523C1 (de) * 1986-11-04 1987-05-21 Daimler Benz Ag Antriebsanordnung fuer allradgetriebene Fahrzeuge
US4804060A (en) * 1986-11-04 1989-02-14 Kubota Limited Frame type tractor
JPH0649422B2 (ja) * 1986-12-22 1994-06-29 株式会社クボタ 農用トラクタの走行操作構造
JPH0623013B2 (ja) * 1987-06-25 1994-03-30 株式会社神崎高級工機製作所 4輪駆動車輌の旋回時前輪増速機構
US4862988A (en) * 1987-07-14 1989-09-05 Kubota, Ltd. Four wheel drive working vehicle
JPH0218120A (ja) * 1988-07-06 1990-01-22 Kubota Ltd 農用トラクタの走行伝動構造
GB2222988B (en) * 1988-09-22 1992-09-02 Kubota Ltd Propelling transmission system of tractor
JP2562555B2 (ja) * 1993-04-16 1996-12-11 株式会社クボタ 農用トラクタ
GB9705056D0 (en) * 1997-03-12 1997-04-30 Massey Ferguson Ltd Vehicle front wheel speed change apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219335B (de) * 1962-05-08 1966-06-16 Holder Ges Mit Beschraenkter H Schlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE1981126U (de) * 1963-11-27 1968-03-14 Xaver Fendt & Co Maschinen U S Kraftfahrzeug, insbesondere schlepper mit allradantrieb.
US3941199A (en) * 1974-07-22 1976-03-02 Warn Industries, Inc. Power transmission for a vehicle
JPS5347631A (en) * 1976-10-13 1978-04-28 Iseki & Co Ltd Construction for front wheel driving section of power-driven agricultural machinery
JPS5536135A (en) * 1978-08-31 1980-03-13 Kubota Ltd Agricultural tractor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2794081C1 (ru) * 2022-07-05 2023-04-11 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский государственный университет телекоммуникаций им. проф. М.А. Бонч-Бруевича" Трансмиссия наземного транспортного средства на базе вальной коробки перемены передач

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60102133U (ja) 1985-07-12
GB8431507D0 (en) 1985-01-23
DE3445757A1 (de) 1985-06-27
FR2556662B1 (fr) 1987-09-25
KR850009558U (ko) 1985-12-05
FR2556662A1 (fr) 1985-06-21
KR880000438Y1 (ko) 1988-03-12
US4574910A (en) 1986-03-11
GB2153310A (en) 1985-08-21
GB2153310B (en) 1987-04-15
JPS6347135Y2 (de) 1988-12-06
CA1224347A (en) 1987-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445757C2 (de) Getriebe für einen landwirtschaftlich nutzbaren Traktor
DE3021254A1 (de) Zapfwellenantriebseinrichtung fuer einen ackerschlepper
DE60024530T2 (de) Arbeitsfahrzeug
DE19522877B4 (de) Antriebsgetriebe für Arbeitsfahrzeuge
DE2948194C2 (de) Getriebe mit stufenlos einstellbarem Übersetzungsverhältnis
DE3041865C2 (de)
DE3726080C2 (de)
DE2328218A1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein wechselgetriebe
EP2072315B1 (de) Getriebeanordnung eines landwirtschaftlichen oder industriellen Nutzfahrzeugs
DE2813991C2 (de) Kraftübertagungsmechanismus für einen Traktor
DE2925353A1 (de) Landwirtschaftlich genutzter traktor
DE3506346A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer arbeitsfahrzeuge
DE4340385B4 (de) Fahrzeuggetriebebaugruppe
DE2819220C2 (de) Traktor-Getriebeanordnung
DE3639097C2 (de)
DE2919856A1 (de) Landwirtschaftlich genutzter traktor
DE3142786A1 (de) Wechselgetriebe fuer einen traktor
DE2645957A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise
DE3218260A1 (de) Vorwaerts-rueckwaertsumschaltvorrichtung fuer ein arbeitsfahrzeug, insbesondere einen traktor
DE3823785C2 (de)
EP0353698B1 (de) Antrieb für Kraftfahrzeuge
DE2065300B2 (de) Schaltvorrichtung für ein vorzugsweise in Gruppenbauart ausgeführtes Zahnräderwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE2840545C2 (de) Kraftübertragungseinrichtung für Ackerschlepper mit Vierradantrieb
EP1266150A1 (de) Unter last schaltbares, mehrgängiges wendegetriebe
DE3338310C2 (de) Steuereinrichtung für einen Ackerschlepper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: A. HANSMANN UND KOLLEGEN, 81369 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, 81369 MUENCHEN