EP1266150A1 - Unter last schaltbares, mehrgängiges wendegetriebe - Google Patents

Unter last schaltbares, mehrgängiges wendegetriebe

Info

Publication number
EP1266150A1
EP1266150A1 EP01915370A EP01915370A EP1266150A1 EP 1266150 A1 EP1266150 A1 EP 1266150A1 EP 01915370 A EP01915370 A EP 01915370A EP 01915370 A EP01915370 A EP 01915370A EP 1266150 A1 EP1266150 A1 EP 1266150A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
fixed
gears
input shaft
countershafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01915370A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Leber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP1266150A1 publication Critical patent/EP1266150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/097Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts the input and output shafts being aligned on the same axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0935Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with multiple countershafts comprising only one idle gear and one gear fixed to the countershaft

Definitions

  • the invention relates to a switchable under load, multi-speed reversing gear according to the kind defined in the preamble of claim 1.
  • Reversible gearboxes that can be switched under load are preferably used in construction machines in which a drive motor preferably uses a hydrodynamic converter
  • Reverse gear drives and the output shaft of the reverse gear is connected to the wheels or caterpillars of the construction machine.
  • Reversible gearboxes that can be shifted under load often require a power take-off, which is dependent on the drive speed of the reversing gearbox.
  • the reversing gear For the use of the reversing gear as a crawler gear for driving a crawler vehicle, for. B. a bulldozer, the reversing gear is compact due to the small space.
  • a particular advantage with regard to the installation space is if the output of the reversing gear is arranged coaxially with the drive of the reversing gear.
  • the power take-off of the reversing gear which is to be carried out depending on the drive speed of the reversing gear and in the construction machine e.g. B. drives a winch, is to be arranged at a defined distance from the output of the reversing gear.
  • EP 0 759 129 B1 discloses a multi-speed reversing gear which can be shifted under load, in which the output of the reversing gear is arranged axially offset from the drive and the power take-off is arranged coaxially to the drive. Due to the coaxial arrangement of the power take-off and the axially offset Downforce this reversing gearbox requires too much installation space for use in a caterpillar vehicle.
  • the present invention has for its object to provide a switchable under load, multi-speed reversing gear, in which the output is arranged coaxially to the drive and the reversing gear is compact in the axial and radial directions and the power take-off is arranged at a defined distance from the drive shaft.
  • two fixed gears are arranged on a countershaft in the output gear set, of which one fixed gear with two idler gears and one fixed gear with a further fixed gear, which is arranged in a rotationally fixed manner on the output shaft, are in constant engagement.
  • the drive wheel set consists of an input shaft on which a
  • Fixed gear is arranged, which is in constant engagement with two idler gears.
  • a further fixed gear is arranged on the input shaft, which is in constant engagement with a fixed gear which is non-rotatably connected to the power take-off shaft.
  • the power take-off shaft is also a countershaft on which an idler gear is arranged, which is in constant mesh with fixed gears in the distributor gear set.
  • the distributor wheel set consists of two idler gears, which are arranged on countershafts and are in constant mesh with fixed gears. All countershafts are arranged in a circle around the drive shaft, which means that the radial extension of the gear unit can be made even and compact.
  • the output shaft coaxially to the input shaft and the power take-off shaft at a defined distance from the input shaft. Only if a countershaft of the distributor wheel set forms a power take-off shaft on the one hand and carries an idler gear of the distribution wheel set on the other hand, is it possible to arrange the power take-off at a defined distance from the drive shaft and to make the transmission radially compact, since all countershafts are arranged in a circle around the drive shaft.
  • the input shaft can be non-rotatably connected to both fixed gears, so that both the drive gear set and the fixed gear, which is in constant engagement with the fixed gear of the power take-off shaft, have the speed of the input shaft.
  • the fixed gear which is in constant engagement with the idler gears of the drive gear set, can be connected in a rotationally fixed manner to the input shaft
  • the fixed gear which is in constant engagement with the fixed gear of the power take-off shaft
  • the input shaft can thus be driven by the turbine wheel of a hydrodynamic converter and the power take-off can be carried out as a function of the pump speed of the hydrodynamic converter.
  • the idler wheels of the drive wheel set can be alternately connected to the fixed wheels of the distributor wheel set via couplings, whereby the direction of travel of the vehicle can be changed.
  • the wheels of the driven gear set can be connected to the wheels of the distributor gear set via couplings, as a result of which different gears of the reversing gear can be shifted.
  • Fig. 1 is a transmission diagram of a reverse gear with three forward and three reverse gears and
  • Fig. 2 is a schematic front view of the reversing gear according to Fig. 1 to illustrate the spatial position of the countershaft and the fixed and idler gears.
  • the drive gear set 1 consists of a first gear 2, which is connected in a rotationally fixed manner to the input shaft 3, and with an idler gear 4, which is arranged on a countershaft 5, and with an idler gear 6, which is arranged on the countershaft 7, in constant intervention.
  • a gear 8 is in constant engagement with a fixed gear 9, which is arranged on a power take-off shaft 10.
  • the power take-off shaft 10 simultaneously fulfills the function of a countershaft.
  • the gear wheel 8 can be connected in a rotationally fixed manner to the input shaft 3, as a result of which the power take-off shaft 10 is dependent on the rotational speed of the input shaft 3, or can be connected to a shaft (not shown) which is arranged within the input shaft 3, this shaft being connected to a Not shown pump wheel of a hydrodynamic converter and the input shaft 3 is rotatably connected to a turbine wheel of a hydrodynamic converter, not shown.
  • the idler gear 4 can be connected for forward travel via a clutch 11 to a fixed gear 12 which is non-rotatably connected to the countershaft 5.
  • the idler gear 6 is connected via a clutch 13 with a fixed gear 14, which is arranged on the countershaft 7 in a rotationally fixed manner. connectable upward.
  • the fixed gear 14 is in constant engagement with the fixed gear 12 and an idler gear 15 which is arranged on the power take-off shaft 10.
  • the idler gear 15 is in constant engagement with a fixed gear 16.
  • the fixed gear 12 is in constant engagement with a fixed gear 17.
  • the fixed gear 17 is in constant engagement with an idler gear 18.
  • the fixed gears 12, 14, 16 and 17 and the idler gears 15 and 18 form a distributor wheel set 19, which establishes the connection between the drive wheel set 1 and an output gear set 20.
  • the driven gear set consists of the fixed gears 21, 22 and 23 and two idler gears 24 and 25.
  • the fixed gears 21 and 22 are non-rotatably connected to the countershaft 26 on which the idler gear 18 is arranged.
  • the idler gear 24 is arranged on the countershaft 27, which is rotatably connected to the fixed gear 17.
  • the output shaft 28 is rotatably connected to the fixed gear 23 and is arranged coaxially with the input shaft 3.
  • the idler gear 25 is arranged on the countershaft 29, which is rotatably connected to the fixed gear 16.
  • the secondary output shaft 10 is arranged at a distance from the input shaft 3 and output shaft 28. If the first gear is to be shifted in the forward driving direction, the clutch 11 is closed, whereby the idler gear 4 of the drive gear set is non-rotatably connected to the fixed gear 12 of the distributor gear set. The remaining clutches remain open.
  • the clutch 30 is closed, whereby the idler gear 25 of the driven gear set is rotatably connected to the fixed gear 16 of the transfer gear set. If the second gear is to be shifted in the forward driving direction, the clutch 11 remains closed and the clutch 31 is also closed and connects the idler gear 24 of the driven gear set to the fixed gear 17 of the distributor gear set. The clutch 30, the clutches 32 and 13 are open. If the third gear is to be shifted in the forward direction of travel, the clutch 11 remains closed and the clutch 32 is closed and connects the idler gear 18 of the distributor gear set to the fixed gear 22 of the driven gear set. The clutches 30, 31 and 13 are open.
  • the clutch 13 is closed, whereby the idler gear 6 of the drive gear set is rotatably connected to the fixed gear 14 of the distributor gear set.
  • the clutch 30 is closed and the clutches 31, 32 and 11 opened. If the second gear is to be shifted in the reverse direction, the clutches 13 and 31 are closed and the clutches 11, 30 and 32 are open. If the third gear is to be shifted in the reverse direction, the clutches 13 and 32 are closed and the clutches 11, 31 and 30 are open.
  • the driven gear set 20 from a fixed gear 23, which is arranged coaxially to the input shaft 3 and forms the output, and two fixed gears 22 and 21, which are arranged on a countershaft 26, and two idler gears 24 and 25, which are arranged on countershafts 27 and 29, and the distributor wheel set 19 comprising two idler wheels 15 and 18, which are arranged on countershafts 10 and 26, and four fixed gears 12 , 17, 14 and 16,
  • the output can be arranged coaxially to the input shaft 3 and the countershafts 5, 7, 10, 26, 27 and 29 in a circle around the input shaft 3 or output shaft 28.
  • a fixed gear 8 is rotatably connected to the input shaft 3, which is in constant engagement with a fixed gear 9 of the power take-off shaft 10, the power take-off can be arranged at a distance from the input shaft 3 and output shaft 28.
  • the countershafts 5, 27, 26, 29, 10 and 7 are arranged in a circle around the input shaft 3 and the output shaft 28. This creates a very compact gearbox which has a uniform extension in the radial direction.
  • the output shaft 28 is arranged coaxially with the input shaft 3.
  • the secondary output shaft 10 is arranged at a distance from the output shaft 28 and input shaft 3.
  • a spaced-apart power take-off shaft 10 is only possible in that an intermediate shaft of the powershift transmission serves on the one hand as a power take-off shaft 10 and on the other hand as a countershaft for the idler gear 15.
  • the power take-off shaft 10 is thus directly connected to the input shaft 3 and at the same time carries the idler gear 15 of the distributor wheel set 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Ein unter Last schaltbares, mehrgängiges Wendegetriebe wird über eine Eingangswelle (3) angetrieben und treibt über eine Abtriebswelle (28), welche koaxial zur Eingangswelle (3) angeordnet ist, ab. Das unter Last schaltbare, mehrgängige Wendegetriebe weist einen Nebenabtrieb (10) auf, welcher zur Eingangswelle (3) beabstandet angeordnet ist. Die Welle (10) des Nebenabtriebes steht einerseits über Festräder (9, 8) mit der Eingangswelle in Verbindung und trägt andererseits ein Losrad (15) eines Verteilerrädersatzes (19). Die Vorgelegewellen (5, 7, 10, 26, 27, 29) sind kreisförmig um die Eingangswelle (3) angeordnet. Dadurch wird ein sehr kompaktes, unter Last schaltbares, mehrgängiges Wendegetriebe geschaffen, welches eine gleichmässig radiale Erstreckung aufweist und einen koaxialen An- und Abtrieb (3, 28) und einen beabstandeten Nebenabtrieb (10) ermöglicht.

Description

Unter Last schaltbares, mehrgängiges Wendegetriebe
Die Erfindung bezieht sich auf ein unter Last schalt- bares, mehrgängiges Wendegetriebe nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Unter Last schaltbare Wendegetriebe werden vorzugsweise in Baumaschinen eingesetzt, bei welchen ein Antriebsmo- tor vorzugsweise über einen hydrodynamischen Wandler das
Wendegetriebe antreibt, und die Abtriebswelle des Wendegetriebes mit den Rädern oder Raupen der Baumaschine in Verbindung steht.
Unter Last schaltbare Wendegetriebe benötigen häufig einen Nebenabtrieb, welcher in Abhängigkeit der Antriebsdrehzahl des Wendegetriebes steht. Für die Verwendung des Wendegetriebes als Raupengetriebe zum Antrieb eines Raupenfahrzeugs, z. B. einer Planierraupe, ist das Wendegetriebe aufgrund der geringen Bauraumverhältnisse kompakt auszuführen. Ein besonderer Vorteil bezüglich des Einbauraumes ist es, wenn der Abtrieb des Wendegetriebes koaxial zum Antrieb des Wendegetriebes angeordnet ist. Der Nebenabtrieb des Wendegetriebes, welcher in Abhängigkeit der Antriebsdreh- zahl des Wendegetriebes auszuführen ist und in der Baumaschine z. B. eine Winde antreibt, ist in einem definierten Abstand zum Abtrieb des Wendegetriebes anzuordnen.
Die EP 0 759 129 Bl offenbart ein unter Last schaltba- res, mehrgängiges Wendegetriebe, bei welchem der Abtrieb des Wendegetriebes achsversetzt zum Antrieb und der Nebenabtrieb koaxial zum Antrieb angeordnet ist. Durch die koaxiale Anordnung des Nebenabtriebs und den achsversetzten Abtrieb benötigt dieses Wendegetriebe einen zu großen Bauraum zum Einsatz in einem Raupenfahrzeug.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein unter Last schaltbares, mehrgängiges Wendegetriebe zu schaffen, bei welchem der Abtrieb koaxial zum Antrieb angeordnet und das Wendegetriebe in axialer wie auch in radialer Richtung kompakt aufgebaut und der Nebenabtrieb in einem definierten Abstand zur Antriebswelle angeordnet ist.
Die Aufgabe wird mit einem, auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden, gattungsgemäßen, unter Last schaltbaren, mehrgängigen Wendegetriebe gelöst.
Erfindungsgemäß sind im Abtriebsrädersatz zwei Festräder auf einer Vorgelegewelle angeordnet, wobei hiervon ein Festrad mit zwei Losrädern und ein Festrad mit einem weiteren Festrad, welches drehfest auf der Abtriebswelle angeordnet ist, in ständigem Eingriff stehen. Der Antriebsrä- dersatz besteht aus einer Eingangswelle, auf welcher ein
Festrad angeordnet ist, welches mit zwei Losrädern in ständigem Eingriff steht. Auf der Eingangswelle ist ein weiteres Festrad angeordnet, welches mit einem Festrad, welches drehfest mit der Nebenabtriebswelle verbunden ist, in stän- digem Eingriff steht. Die Nebenabtriebswelle ist gleichzeitig eine Vorgelegewelle, auf welcher ein Losrad angeordnet ist, welches mit Festrädern im Verteilerrädersatz in ständigem Eingriff steht. Der Verteilerrädersatz besteht u. a. aus zwei Losrädern, welche auf Vorgelegewellen angeordnet sind und mit Festrädern in ständigem Eingriff stehen. Alle Vorgelegewellen sind kreisförmig um die Antriebswelle angeordnet, wodurch die radiale Erstreckung des Getriebes gleichmäßig und kompakt ausgeführt werden kann. Somit ist es möglich, die Abtriebswelle koaxial zur Eingangswelle und die Nebenabtriebswelle in einem definierten Abstand zur Eingangswelle anzuordnen. Nur indem eine Vorgelegewelle des Verteilerrädersatzes einerseits eine Nebenabtriebswelle bildet und andererseits ein Losrad des Verteilerrädersatzes trägt, ist es möglich, den Nebenabtrieb in einem definierten Abstand zur Antriebswelle anzuordnen und das Getriebe radial kompakt auszuführen, da alle Vorgelegewellen kreisförmig um die Antriebswelle angeordnet sind. Die Eingangs- welle kann drehfest mit beiden Festrädern verbunden sein, wodurch sowohl der Antriebsrädersatz als auch das Festrad, welches mit dem Festrad der Nebenabtriebswelle in ständigem Eingriff steht, die Drehzahl der Eingangswelle aufweisen. Ist die Eingangswelle als Hohlwelle ausgebildet, kann das Festrad, welches mit den Losrädern des Antriebsrädersatzes in ständigem Eingriff steht, drehfest mit der Eingangswelle verbunden sein, und das Festrad, welches mit dem Festrad der Nebenabtriebswelle in ständigem Eingriff steht, mit einer Welle drehfest verbunden sein, welche innerhalb der Eingangswelle angeordnet ist. Somit kann die Eingangswelle vom Turbinenrad eines hydrodynamischen Wandlers angetrieben sein und der Nebenabtrieb kann in Abhängigkeit der Pumpendrehzahl des hydrodynamischen Wandlers ausgeführt werden. Die Losräder des Antriebsrädersatzes können über Kupplungen abwechselnd mit den Festrädern des Verteilerrädersatzes verbunden werden, wodurch die Fahrtrichtung des Fahrzeugs geändert werden kann. Die Räder des Abtriebsrädersatzes können über Kupplungen mit Rädern des Verteilerrädersatzes verbunden werden, wodurch verschiedene Gänge des Wendege- triebes geschaltet werden können.
Weitere Merkmale sind der Figuren-Beschreibung zu entnehmen . Es zeigen:
Fig. 1 ein Getriebeschema eines Wendegetriebes mit drei Vorwärts- und drei Rückwärtsgängen und
Fig. 2 eine schematische Vorderansicht des Wendegetriebes nach Fig. 1 zur Verdeutlichung der räumlichen Lage der Vorgelegewelle und der Fest- und Losräder.
Fig. 1:
Der Antriebsrädersatz 1 besteht aus einem ersten Zahnrad 2, welches drehfest mit der Eingangswelle 3 verbunden ist, und mit einem Losrad 4, welches auf einer Vorgelege- welle 5 angeordnet ist, sowie mit einem Losrad 6, welches auf der Vorgelegewelle 7 angeordnet ist, in ständigem Eingriff steht. Ein Zahnrad 8 steht in ständigem Eingriff mit einem Festrad 9, welches auf einer Nebenabtriebswelle 10 angeordnet ist. Die Nebenabtriebswelle 10 erfüllt gleich- zeitig die Funktion einer Vorgelegewelle. Das Zahnrad 8 kann drehfest mit der Eingangswelle 3 verbunden sein, wodurch die Nebenabtriebswelle 10 in Abhängigkeit der Drehzahl der Eingangswelle 3 steht, oder mit einer nicht dargestellten Welle, welche innerhalb der Eingangswelle 3 ange- ordnet ist, verbunden sein, wobei diese Welle mit einem nicht dargestellten Pumpenrad eines hydrodynamischen Wandlers und die Eingangswelle 3 mit einem nicht dargestellten Turbinenrad eines hydrodynamischen Wandlers drehfest verbunden ist. Das Losrad 4 ist für Vorwärtsfahrt über eine Kupplung 11 mit einem Festrad 12, welches drehfest mit der Vorgelegewelle 5 verbunden ist, verbindbar. Das Los-rad 6 ist über eine Kupplung 13 mit einem Festrad 14, welches drehfest auf der Vorgelegewelle 7 angeordnet ist, zur Rück- wärtsfahrt verbindbar. Das Festrad 14 steht in ständigem Eingriff mit dem Festrad 12 und einem Losrad 15, welches auf der Nebenabtriebswelle 10 angeordnet ist. Das Losrad 15 steht mit einem Festrad 16 in ständigem Eingriff. Das Festrad 12 steht mit einem Festrad 17 in ständigem Eingriff. Das Festrad 17 steht mit einem Losrad 18 in ständigem Eingriff. Die Festräder 12, 14, 16 und 17 sowie die Losräder 15 und 18 bilden einen Verteilerrädersatz 19, welcher die Verbindung zwischen dem Antriebsrädersatz 1 und einem Abtriebsrädersatz 20 herstellt. Der Abtriebsrädersatz besteht aus den Festrädern 21, 22 und 23 und zwei Losrädern 24 und 25. Die Festräder 21 und 22 sind drehfest mit der Vorgelegewelle 26 verbunden, auf welcher das Losrad 18 angeordnet ist. Das Losrad 24 ist auf der Vorgelegewelle 27 angeordnet, welche drehfest mit dem Festrad 17 verbunden ist. Die Abtriebswelle 28 ist drehfest mit dem Festrad 23 verbunden und ist koaxial zur Eingangswelle 3 angeordnet. Das Losrad 25 ist auf der Vorgelegewelle 29 angeordnet, welche drehfest mit dem Festrad 16 verbunden ist. Die Ne- benabtriebswelle 10 ist beabstandet zur Eingangswelle 3 und Abtriebswelle 28 angeordnet. Soll der erste Gang in Vorwärtsfahrtrichtung geschaltet werden, so wird die Kupplung 11 geschlossen, wodurch das Losrad 4 des Antriebsrädersatzes mit dem Festrad 12 des Verteilerrädersatzes dreh- fest verbunden wird. Die verbleibenden Kupplungen bleiben geöffnet. Gleichzeitig wird die Kupplung 30 geschlossen, wodurch das Losrad 25 des Abtriebsrädersatzes mit dem Festrad 16 des Verteilerrädersatzes drehfest verbunden wird. Soll der zweite Gang in Vorwärtsfahrtrichtung ge- schaltet werden, bleibt die Kupplung 11 geschlossen und die Kupplung 31 wird ebenfalls geschlossen und verbindet das Losrad 24 des Abtriebsrädersatzes mit dem Festrad 17 des Verteilerrädersatzes. Die Kupplung 30, die Kupplungen 32 und 13 sind hierbei geöffnet. Soll der dritte Gang in Vorwärtsfahrtrichtung geschaltet werden, so bleibt die Kupplung 11 geschlossen und es wird die Kupplung 32 geschlossen und verbindet das Losrad 18 des Verteilerrädersatzes mit dem Festrad 22 des Abtriebsrädersatzes. Die Kupplungen 30, 31 und 13 sind hierbei geöffnet. Soll der erste Gang in Rückwärtsfahrtrichtung geschaltet sein, so wird die Kupplung 13 geschlossen, wodurch das Losrad 6 des Antriebsrädersatzes drehfest mit dem Festrad 14 des Verteilerräder- satzes verbunden wird. Zusätzlich wird die Kupplung 30 geschlossen und die Kupplungen 31, 32 und 11 geöffnet. Soll der zweite Gang in Rückwärtsfahrtrichtung geschaltet werden, so sind die Kupplungen 13 und 31 geschlossen und die Kupplungen 11, 30 und 32 geöffnet. Soll der dritte Gang in Rückwärtsfahrtrichtung geschaltet werden, so sind die Kupplungen 13 und 32 geschlossen und die Kupplungen 11, 31 und 30 geöffnet.
Indem der Antriebsrädersatz 1 aus einem Festrad 2 und zwei Losrädern 4 und 6, welche auf Vorgelegewellen 5 und 7 angeordnet sind,- der Abtriebsrädersatz 20 aus einem Festrad 23, welches koaxial zur Eingangswelle 3 angeordnet ist und den Abtrieb bildet, und zwei Festrädern 22 und 21, welche auf einer Vorgelegewelle 26 angeordnet sind, und zwei Losrädern 24 und 25, welche auf Vorgelegewellen 27 und 29 angeordnet sind, und der Verteilerrädersatz 19 aus zwei Losrädern 15 und 18, welche auf Vorgelegewellen 10 und 26 angeordnet sind, und vier Festrädern 12, 17, 14 und 16 besteht, kann der Abtrieb koaxial zur Eingangswelle 3 und die Vorgelegewellen 5, 7, 10, 26, 27 und 29 kreisförmig um die Eingangswelle 3 bzw. Abtriebswelle 28 angeordnet werden. Indem vorzugsweise ein Festrad 8 drehfest mit der Eingangswelle 3 verbunden ist, welches in ständigem Eingriff mit einem Festrad 9 der Nebenabtriebswelle 10 steht, kann der Nebenabtrieb beabstandet zur Eingangswelle 3 und Abtriebswelle 28 angeordnet werden.
Fig. 2:
Um die Eingangswelle 3 und die Abtriebswelle 28 sind die Vorgelegewellen 5, 27, 26, 29, 10 und 7 kreisförmig angeordnet. Hierdurch wird ein sehr kompaktes Getriebe geschaffen, welches in radialer Richtung eine gleichmäßige Erstreckung aufweist. Die Abtriebswelle 28 ist koaxial zur Eingangswelle 3 angeordnet. Die Nebenabtriebswelle 10 ist beabstandet zur Abtriebswelle 28 und Eingangswelle 3 angeordnet. Eine beabstandete Nebenabtriebswelle 10 ist nur möglich, indem eine Zwischenwelle des Lastschaltgetriebes einerseits als Nebenabtriebswelle 10 und andererseits als Vorgelegewelle für das Losrad 15 dient. Die Nebenabtriebswelle 10 steht somit in direkter Verbindung zur Eingangswelle 3 und trägt gleichzeitig das Losrad 15 des Verteilerrädersatzes 19.
Bezugszeichen
1 Antriebsrädersatz 30 Kupplung
2 erstes Zahnrad 31 Kupplung
3 Eingangswelle 32 Kupplung
4 Losrad
5 Vorgelegewelle
6 Losrad
7 Vorgelegewelle
8 Zahnrad
9 Festrad
10 Nebenabtriebswelle
11 Kupplung
12 Festrad
13 Kupplung
14 Festrad
15 Losrad
16 Festrad
17 Festrad
18 Losrad
19 Verteilerrädersatz
20 Abtriebsrädersatz
21 Festrad
22 Festrad
23 Festrad
24 Losrad
25 Losrad
26 Vorgelegewelle
27 Vorgelegewelle
28 Abtriebswelle
29 Vorgelegewelle

Claims

P a t e n t a n s p r u e h e
1. Unter Last schaltbares, mehrgängiges Wendegetriebe mit mindestens einer Eingangswelle (3) , welche mit einem
Festrad (2) und auf Vorgelegewellen (5, 7) angeordneten Losrädern (4, 6) einen Antriebsrädersatz (1) bilden, und zwei auf Vorgelegewellen (27, 29) angeordneten Losrädern (24, 25), welche mit Festrädern (21, 22, 23) einen Abtriebsrädersatz (20) bilden und eine Abtriebswelle (28) antreiben, und auf Vorgelegewellen (10, 26) angeordneten Losrädern (18, 15), welche mit Festrädern (16, 17, 14, 12) einen Verteilerrädersatz (19) bilden und den Abtriebsrädersatz (20) mit dem Antriebsrädersatz (1) verbinden, und auf Vorgelegewellen (5, 7, 29, 26, 27) angeordneten Schaltkupplungen (11, 13, 30, 31, 32), durch welche zur Gang- und Richtungsschaltung wahlweise die Losräder (4, 6, 18, 24, 25) drehfest mit einer der Vorgelegewellen (5, 7, 26, 27, 29) verbindbar sind, dadurch g e k e n n z e i c h - n e t , daß die Festräder (21, 22, 23) des Abtriebsrädersatzes (20) aus zwei Festrädern (21, 22) , welche auf einer Vorgelegewelle (26) angeordnet sind, und einem Festrad (23), welches koaxial zur Eingangswelle (3) angeordnet ist und die Abtriebswelle (28) antreibt und sich mit einem Festrad (22) auf der Vorgelegewelle (26) des Abtriebsrädersatzes (20) in ständigem Eingriff befindet, bestehen.
2. Unter Last schaltbares, mehrgängiges Wendegetriebe nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Losräder (4, 6) des Antriebsrädersatzes (1) aus zwei Losrädern (4, 6) bestehen, welche mit dem Festrad (2) des Antriebsrädersatzes (1) in ständigem Eingriff stehen.
3. Unter Last schaltbares, mehrgängiges Wendegetriebe nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Losrad (18) des Verteilerrädersatzes (19) auf der Vorgelegewelle (26) , welche mit den zwei Festrädern (21 und 22) des Abtriebsrädersatzes (20) drehfest verbunden ist, angeordnet ist.
4. Unter "Last schaltbares, mehrgängiges Wendegetriebe nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vorgelegewellen (5, 7, 10, 26, 27, 29) kreisförmig um die Eingangswelle (2) angeordnet sind.
5. Unter Last schaltbares, mehrgängiges Wendegetriebe nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Eingangswelle (2) mit einem weiteren Festrad (8) drehfest verbunden ist, welches mit einem Festrad (9) in ständigem Eingriff steht, welches drehfest auf einer Vorgelegewelle (10) des Verteilerrädersatzes (19) angeordnet ist.
6. Unter Last schaltbares, mehrgängiges Wendegetriebe mit mindestens einer Eingangswelle (3) , welche mit einem Festrad (2) und auf Vorgelegewellen (5, 7) angeordneten Losrädern (4, 6) einen Antriebsrädersatz (1) bilden, und zwei auf Vorgelegewellen (27, 29) angeordneten Losrädern (24, 25), welche mit Festrädern (21, 22, 23) einen Abtriebsrädersatz (20) bilden und eine Abtriebswelle (28) antreiben, und auf Vorgelegewellen (10, 26) angeordneten Losrädern (18, 15), welche mit Festrädern (16, 17, 14, 12) einen Verteilerrädersatz (19) bilden und den Abtriebsrädersatz (20) mit dem Antriebsrädersatz (1) verbinden, und auf Vorgelegewellen (5, 7, 29, 26, 27) angeordneten Schaltkupplungen (11, 13, 30, 31, 32), durch welche zur Gang- und Richtungsschaltung wahlweise die Losräder (4, 6, 18, 24, 25) drehfest mit einer der Vorgelegewellen (5, 7, 26, 27, 29) verbindbar sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Vorgelegewelle (10) des Verteilerräder- satzes (19) einerseits eine Nebenabtriebswelle (10) bildet und andererseits ein Losrad (15) des Verteilerrädersatzes trägt.
7. Unter Last schaltbares, mehrgängiges Wendegetriebe nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Verteilerrädersatz (19) aus Festrädern (12, 14, 16, 17) und zwei Losrädern (15, 18), welche einerseits auf einer Vorgelegewelle (26) des Abtriebsrädersatzes (20) und andererseits auf einer Vorgelegewelle (10) , welche mit ei- nem Nebenabtrieb drehfest verbunden ist, angeordnet sind, besteht.
8. Unter Last schaltbares, mehrgängiges Wendegetriebe nach Anspruch 1 oder 6, dadurch g e k e n n z e i c h - n e t , daß auf einer Vorgelegewelle (10) , welche mit einem Nebenabtrieb drehfest verbunden ist, ein Festrad (9) angeordnet ist, welches mit einem Festrad (8), welches drehfest mit der Eingangswelle verbunden ist, in ständigem Eingriff steht.
EP01915370A 2000-03-22 2001-03-17 Unter last schaltbares, mehrgängiges wendegetriebe Withdrawn EP1266150A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114132 DE10014132A1 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Unter Last schaltbares, mehrgängiges Wendegetriebe
DE10014132 2000-03-22
PCT/EP2001/003078 WO2001071214A1 (de) 2000-03-22 2001-03-17 Unter last schaltbares, mehrgängiges wendegetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1266150A1 true EP1266150A1 (de) 2002-12-18

Family

ID=7635851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01915370A Withdrawn EP1266150A1 (de) 2000-03-22 2001-03-17 Unter last schaltbares, mehrgängiges wendegetriebe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1266150A1 (de)
DE (1) DE10014132A1 (de)
WO (1) WO2001071214A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232835B4 (de) * 2002-07-19 2010-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE10248826A1 (de) * 2002-10-19 2004-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Unter Last schaltbares mehrgängiges Wendegetriebe
DE10259424A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltbares mehrgängiges Wendegetriebe
DE10320777A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-18 Zf Friedrichshafen Ag Unter Last schaltbares mehrgängiges Wendegetriebe
DE102009021141A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit zwei gleichwertigen Fahrtrichtungen
US10786914B2 (en) 2016-07-28 2020-09-29 Bic Violex S.A. Shaving cartridge including a masking foil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR747170A (fr) * 1932-11-30 1933-06-12 Mécanisme de changement de vitesse notamment pour véhicules automobiles
GB1426718A (en) * 1972-03-17 1976-03-03 Turner Mfg C Oltd Gear boxes
AT327015B (de) * 1972-10-30 1976-01-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zahnraderwechselgetriebe in gruppenbauweise, insbesondere fur land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare motorfahrzeuge
CA1033969A (en) * 1975-06-30 1978-07-04 Edward J. Ziegler Multi-speed powershift transmission
US4549443A (en) * 1983-12-07 1985-10-29 Twin Disc, Incorporated Multi-speed reversible transmission of countershaft construction
DE3715880A1 (de) * 1987-05-13 1988-05-19 Bayerische Motoren Werke Ag Stirnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
US4785682A (en) * 1987-05-20 1988-11-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Power transmission device
JPH0251642A (ja) * 1988-08-11 1990-02-21 Fuji Heavy Ind Ltd 自動変速装置
US5249475A (en) * 1992-08-31 1993-10-05 Deere & Company Eight- to sixteen-speed powershift transmission
DE4416930A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Unter Last schaltbares, mehrgängiges Wendegetriebe
DE4444843A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Unter Last schaltbares, mehrgängiges Wendegetriebe
IT1287635B1 (it) * 1996-03-21 1998-08-06 Landini Spa Cambio di velocita' sotto carico a doppia frizione per trattori agricoli con o senza frizione motore

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0171214A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10014132A1 (de) 2001-09-27
WO2001071214A1 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822330C2 (de)
EP1626206B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP0759129B1 (de) Unter last schaltbares, mehrgängiges wendegetriebe
DE69303739T2 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe insbesondere für landwirtschaftliche, industrielle oder ähnliche Maschinen
EP0796400B1 (de) Unter last schaltbares, mehrgängiges wendegetriebe
DE3917579C2 (de) Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102008005513A1 (de) Mehrgang-Gegenwellengetriebe mit einem Planetenradsatz und Verfahren
DE69910641T2 (de) Kraftübertragungssystem mit zwei einfachen Planetensätzen
DE2639000A1 (de) Mechanisches mehrganggetriebe fuer fahrzeuge
EP3406934B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE2645907C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE69200829T2 (de) Mehrstufiges Leistungsgetriebe.
DE4207587A1 (de) Traktorgetriebe
DE3621166C2 (de)
DE2645957A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise
EP1266150A1 (de) Unter last schaltbares, mehrgängiges wendegetriebe
DE102012100536B4 (de) Schaltgetriebe mit Zusatzgang
DE102010061919A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe, umfassend eine Splitgruppe
EP3034348B1 (de) Verteilergetriebe zum Aufteilen eines Drehmoments auf wenigstens eine erste und eine zweite Achswelle eines Kraftfahrzeugs
DE102022207638B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE4242941A1 (de) Unter Last schaltbares, mehrgängiges Wendegetriebe
DE2904062A1 (de) Flaches automatisches getriebe
DE10259424A1 (de) Lastschaltbares mehrgängiges Wendegetriebe
DE2253100C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE2346116B2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und? oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031001

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE FR IT LI