DE10125259A1 - Getriebe mit einer bedarfsorientierten Ölversorgung - Google Patents

Getriebe mit einer bedarfsorientierten Ölversorgung

Info

Publication number
DE10125259A1
DE10125259A1 DE2001125259 DE10125259A DE10125259A1 DE 10125259 A1 DE10125259 A1 DE 10125259A1 DE 2001125259 DE2001125259 DE 2001125259 DE 10125259 A DE10125259 A DE 10125259A DE 10125259 A1 DE10125259 A1 DE 10125259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission according
volume flow
pressure
converter
acting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001125259
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Fideler
Frank Gethoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2001125259 priority Critical patent/DE10125259A1/de
Publication of DE10125259A1 publication Critical patent/DE10125259A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Getriebe für den Kraftfahrzeugantrieb mit bedarfsorientierter Ölversorgung mit einer einzigen Getriebeölpumpe (1). Es wird ein Druck-Volumenstrom-(p-Q-)Wandler (10) angesteuert, welcher mit einem kleinen Hochdruck-Volumenstrom einen großen Niederdruck-Volumenstrom (16) erzeugt, insbesondere zur Versorgung von Brems- und Schmiervorrichtungen. Damit ist gewährleistet, daß die Getriebebauteile, welche hydraulisch mit einem großen Niederdruck-Volumenstrom (16) betrieben werden müssen, versorgt werden können, obwohl die Getriebeölpumpe (1) nur einen kleinen Hochdruck-Volumenstrom fördert. Dies führt zu einer Verbesserung des hydraulischen Wirkungsgrades des Getriebes und minimiert die Kosten für die hydraulische, bedarfsorientierte Ölversorgung des Getriebes, da nur eine einzige kleine Getriebeölpumpe angetrieben werden muß, welche konstant Hochdruck fördert.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebe, ins­ besondere für einen Kraftfahrzeugantrieb, mit einer be­ darfsorientierten Ölversorgung gemäß Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1.
Die Ölversorgung eines Getriebes umfaßt die Getriebe­ schmierung bzw. -kühlung und die hydraulische Getriebesteu­ erung. In der hydraulischen Getriebesteuerung wird ein ständiger Förderstrom der Getriebeölpumpe benötigt. Einer­ seits ist ein größerer Volumenstrom notwendig, um schnell bei einer Schaltung die Kupplungen zu befüllen bzw. bei einem stufenlosen Getriebe die Variatorscheiben durch eine Öldruckänderung zu verstellen und andererseits ist ein kleinerer Volumenstrom mit einem hohen Druck von ca. 15 bis 50 bar notwendig, um die Kupplungen bzw. die Variatorschei­ ben in einer Schaltposition zu halten. Dieser Hochdruck- Volumenstrom gleicht den Leckagestrom in den Schaltventilen und den Schaltelementen aus. Folglich ist ein größerer Vo­ lumenstrom für die schnelle Befüllung der Schaltelemente lediglich während der Schaltzeiten erforderlich. Für die Schmier- und Bremsvorrichtung jedoch ist ein Volumenstrom mit einem niedrigen Druck von ca. 3 bis 5 bar ausreichend.
Der größte Teil des Förderstroms der Getriebeölpumpe könnte also die meiste Zeit gegen einen deutlich kleineren Druck von ca. 3 bis 5 bar gefördert werden. Dadurch könnte ein wesentlicher Teil der hydraulischen Leistung eingespart werden.
Nach dem Stand der Technik existieren derzeit Ölver­ sorgungssysteme, welche zwei getrennte Förderströme mit unterschiedlichen Druckniveaus betreiben, die nach Bedarf einsetzbar sind. Ein solches System beschreibt die Patent­ schrift EP 0 550 098 B1. Es wird ein Getriebesystem be­ schrieben, welches aus einer ersten und einer zweiten me­ chanisch betriebenen Pumpe besteht, die hydraulisch mitein­ ander gekoppelt sind, wobei die Leistung der zweiten Pumpe regelbar ist. Eine Regelvorrichtung steuert die bedarfsori­ entierte Ölversorgung durch die Pumpen.
Diese bedarfsorientierte Ölversorgung bedarf aufgrund der getrennten Ölkreise mit den mechanisch angetriebenen Pumpen eines hohen Bauaufwandes und gestaltet sich damit kostenintensiv.
Ein weiterer nachteiliger Aspekt ist, daß der Volumen­ strom, welcher die geschlossenen Kupplungen bzw. Variator­ scheiben halten soll, bzw. der Volumenstrom für den Kon­ stanthochdruck, aus Sicherheitsgründen größer gewählt wer­ den muß als der tatsächliche Leckagestrom. Der Grund hier­ für liegt darin, daß ausreichend Volumenstrom nachfließen muß, um einen möglichen Druckeinbruch zu vermeiden. Die Getriebeölpumpe muß demnach einen größenen Volumenstrom fördern als tatsächlich von den hydraulischen Bauteilen im System verbraucht wird. Eine optimale Leistungsanpassung der Getriebeölpumpe, d. h. die Größe des geförderten Volu­ menstroms der Getriebeölpumpe entspricht der Größe des auf der Druckseite benötigten Volumenstroms, ist folglich nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Getriebe zu schaffen, dessen Ölversorgung dem Bedarf der Bauteile angepaßt ist und diese entsprechend mit unter­ schiedlichen Druckniveaus versorgt.
Diese Aufgabe wird durch ein Getriebe mit den Merkma­ len des Patentanspruchs 1 gelöst.
Nach der vorliegenden Erfindung ist nur eine "kleine" Getriebeölpumpe, die konstant gegen einen Hochdruck för­ dert, vorgesehen. Geschlossene Kupplungen bzw. Variator­ scheiben werden direkt mit diesem Druck versorgt.
Um dennoch einen größeren Niederdruck-Volumenstrom für die Schmier- und Bremsvorrichtung bereitzustellen, wird ein Druck-Volumenstrom-Wandler, im folgenden der Einfachheit wegen als p-Q-Wandler oder auch als Druckwaage bezeichnet, in den Ölkreislauf eingebracht. Dieser Druck-Volumenstrom- Wandler erzeugt mit einem überschüssigen Teil des Hoch­ druck-Volumenstroms, welcher von der Getriebeölpumpe geför­ dert wird, einen größeren Niederdruck-Volumenstrom. In sei­ nem Aufbau stellt der p-Q-Wandler eine Motor/Pumpe-Kombina­ tion dar. Entsprechend dem Verhältnis der unterschiedlichen Arbeitsvolumen des Motor- und Pumpenteils ist ein Druckun­ terschied wählbar.
In den p-Q-Wandlers wird also ein Fördervolumen eines bestimmten Druckes eingespeist und der p-Q-Wandler erzeugt daraus ein größeres Fördervolumen mit niedrigerem Druck.
Ein Vorteil dieser Erfindung ist, daß der prinzipielle Getriebeaufbau mit einer Einfachpumpe und einer Leitung von Pumpe zu hydraulischer Steuerung bestehenbleibt. Die Druckwaage ist in ihrer konstruktiven Ausführung frei und kann auf ein minimales Schleppmoment hin optimiert werden. Au­ ßerdem wird in dem ersten Druckkreis, welcher zu den Schaltelementen führt, nur das absolute Minimum an Leistung verbraucht. Insgesamt betrachtet ist eine Reduktion der hydraulischen Leistung im Getriebe bis ca. 70% möglich. Damit wird eine erhebliche Verbesserung der Leistungsbilanz erzielt.
Mögliche Bauformen für den p-Q-Wandler sind die Kombi­ nation von einflutigen Flügelzellenmaschinen, nämlich eines Flügelzellenmotors und einer Flügelzellenpumpe, mit unter­ schiedlichen Rotorbreiten oder unterschiedlichen Exzentri­ zitäten oder einer Übersetzung im Antrieb bei gleichem Auf­ bau der Flügelzellenmaschinen.
Weiterhin ist die Kombination von Kolbenmaschinen, nämlich eines Kolbenmotors und einer Kolbenpumpe, vorge­ schlagen. Dabei ist eine Kombination denkbar, in der ein kleinerer Teil der Kolben vom Hochdruck bewegt wird und damit die Antriebswelle antreibt, welche wiederum zum An­ trieb der restlichen Kolben, welche als Pumpe den Nieder­ druck-Volumenstrom erzeugen, einsetzbar ist. Eine weitere Möglichkeit der Druckübersetzung bei gleicher Anzahl der Kolben des Kolbenmotors und der Kolben der Kolbenpumpe wird durch unterschiedliche Kolbendurchmesser erreicht.
Die verschiedenen Kombinationen der Kolbenmaschinen sind sowohl axial als auch radial ausführbar.
Weitere, für die Erfindung wesentlichen Merkmale und die daraus resultierenden Vorteile sind den nachfolgenden Beschreibungen der Ausführungsbeispiele der Erfindung zu entnehmen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Hydraulikkreis für ein Getriebe mit bedarfsorientierter Ölversorgung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines p-Q- Wandlers als Ausführung einer Flügelzellen­ maschine;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines p-Q- Wandlers als Ausführung zweier Zahnradpaare mit unterschiedlicher Zahnradbreite und gleicher Drehgeschwindigkeit und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines p-Q- Wandlers als Ausführung zweier Zahnradpaare mit gleicher Zahnradbreite und unterschied­ licher Drehgeschwindigkeit.
In Fig. 1 wird ein Hydraulikschema für ein Getriebe gezeigt, welches sich prinzipiell in zwei Ölkreise eintei­ len läßt: in einen Hochdruck und einen Niederdruck führen­ den Hydraulikkreis.
Im ersten Ölkreis werden die Schaltventile 8 und Schaltelemente 9 direkt mit einem Hochdruck-Fördervolumen­ strom der Getriebeölpumpe 1 durch die Hydraulikleitungen 2 und 3 versorgt. Im Zulauf zu den Schaltventilen 8 befindet sich in Hydraulikleitung 3 eine Zulaufblende 14, damit der Druck für die Schaltelemente 9 nicht während des Schaltvor­ ganges einbricht. Durch die Zulaufblende 14 wird gewähr­ leistet, daß insbesondere geschlossene Kupplungen sich wäh­ rend der Schaltung nicht öffnen. In einem Abzweig des ersten Ölkreises führt von Hydraulikleitung 2 die Hydraulik­ leitung 4 weg in den p-Q-Wandler 10.
Der Niederdruck führende zweite Ölkreis beginnt im p-Q- Wandler 10 und führt in Hydraulikleitung 5 zu der Brems- und Schmiervorrichtung. Weiterhin befinden sich im zweiten Ölkreis die Druckventile 6 und 7, welche den Druck für die Brems- bzw. Schmiervorrichtung einstellen.
Der erfindungsgemäße p-Q-Wandler 10 funktioniert wie folgt:
Ein Teil des Förderstroms, welcher im Hochdruckniveau zur Bereitstellung des Schmierdrucks gefördert wird, wird in den p-Q-Wandler 10 geleitet. Dort wird er in den als Motor wirkenden Teil 13 geleitet. Der Ablauf dieses Teils führt drucklos in den Tank 11 oder wird mit Niederdruck in Hydraulikleitung 5 geleitet. Die Energie der Druckdifferenz von Hochdruck (Arbeitsdruck) der Getriebeölpumpe 10 zu Nie­ derdruck (Schmierdruck) bzw. Umgebungsdruck (Tank) wird in mechanische Energie umgewandelt, welche den als Pumpe wir­ kenden Teil 12 des p-Q-Wandlers 10 antreibt. Der als Pumpe wirkende Teil 12 fördert nun aus dem Tank 11 heraus einen größeren Niederdruck-Volumenstrom 16, welcher in die Hyd­ raulikleitung 5 gepumpt wird. Entsprechend dem Verhältnis der unterschiedlichen Verdrängungsvolumen erzeugt der p-Q- Wandler 10 einen Volumenstrom 16 mit einem niedrigeren Druck.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt einer Flügelzellenma­ schine gezeigt. Das Gehäuse 17 weist beispielsweise eine zylindrische Form auf. Der Rotor 18 ist in dem Gehäuse 17 drehbar gelagert und läuft an den Stirnseiten abgedichtet. Zwischen dem Umfang des Rotors 18 und der Innenkontur des Gehäuses 17 bilden sich durch die Anordnung der Flügel 19 je zwei Druck- und zwei Saugräume, welche sich einander gegenüberliegen und unterschiedliche Exzentrizitäten bzw. Flügelhübe aufweisen. Diese Exzentrizitäten bewirken über das Momentengleichgewicht des Rotors unterschiedliche hyd­ raulische Drücke. Auf der linken Seite mit der kleineren Exzentrizität strömt ein kleiner Volumenstrom 15 mit Hoch­ druck ein und treibt den Rotor 18 an. Dieser Volumenstrom 15 fließt als Ölabfluß 24 mit Niederdruck in Hydrauliklei­ tung 5 oder mit Umgebungsdruck in den Tank 11 ab. Auf der anderen Seite strömt ein großer Volumenstrom 25 aus dem Tank 11 mit Umgebungsdruck ein, welcher durch die Rotor­ leistung auf die Druckseite gefördert wird. Dieser Volumen­ strom fließt als Niederdruck-Volumenstrom 16 entsprechend der unterschiedlichen Exzentrizitäten der Druck- und Saug­ kammern zu der Brems- bzw. Schmiervorrichtung.
Fig. 3 zeigt schematisch zwei Zahnradpaare. Wenigstens ein Zahnrad des ersten Zahnradpaares 20 ist mit wenigstens einem Zahnrad des zweiten Zahnradpaares 21 durch eine me­ chanische Verbindung 22 miteinander gekoppelt. Die Zahnrad­ breiten sind in dieser gezeigten Ausführung unterschiedlich groß. Das erste Zahnradpaar 20 mit der kleineren Zahnrad­ breite wird entsprechend der Zahnradbreite durch einen kleinen Volumenstrom 15 mit Hochdruck hydraulisch angetrie­ ben. Dieser Volumenstrom wird als Ölablauf 24 in Hydraulik­ leitung 5 oder in den Abfluss mit Umgebungsdruck in den Tank 11 geleitet. Durch die Kopplung mit dem zweiten Zahn­ radpaar 21 wirkt Zahnradpaar 20 als Motor für das zweite Zahnradpaar 21 und treibt dieses mechanisch an. Das zweite Zahnradpaar 21 mit der größeren Zahnradbreite fördert nun aus dem Tank 11 einen entsprechend großen Volumenstrom 25. Dabei erhöht sich der Druck des Fördervolumens entsprechend des Zahnradbreitenverhältnisses beider Zahnradpaare. Als Niederdruck-Volumenstrom 16 wird der Volumenstrom in Hyd­ raulikleitung 5 zu der Brems- bzw. Schmiervorrichtung ge­ leitet.
Fig. 4 zeigt zwei Zahnradpaare mit gleicher Zahnrad­ breite. Zahnradpaar 20 ist mit Zahnradpaar 21 über eine Verbindung mit integrierter Übersetzung 23 so gekoppelt, daß die Drehgeschwindigkeit des Zahnradpaares 21 wählbar ist. Für den Betrieb des p-Q-Wandlers 10 wird die Überset­ zung so eingestellt, daß die Geschwindigkeit des Zahnrad­ paares 20 kleiner als die des Zahnradpaares 21 ist. Somit strömt ein kleiner Volumenstrom 15 durch Zahnradpaar 20, welches Zahnradpaar 21 dadurch mechanisch antreibt. Der Abfluss 24 der Zahnradpaares 20 wird mit Niederdruck in Hydraulikleitung 5 oder mit Umgebungsdruck in den Tank 11 geleitet. Ein größerer Volumenstrom 25 wird aus dem Tank 11 heraus in das zweite Zahnradpaar 21 gefördert, wo er auf die Druckseite gepumpt wird, und dort als Niederdruck- Volumenstrom 16 zu der Brems- bzw. Schmiervorrichtung strömt. Die Druckwandlung entspricht dem Größenverhältnis der Verdrängungsvolumina, welche mit der Übersetzung beider Zahnräder gewählt wird.
Die in Fig. 2 und Fig. 3 beschriebenen p-Q-Wandler- Ausführungen können neben der Außenradverzahnung auch mit einer Innenradverzahnung realisiert werden.
Bezugszeichen
1
Getriebeölpumpe
2
gemeinsamer Zulauf
3
erste Hydraulikleitung
4
zweite Hydraulikleitung
5
Druckventil
6
Druckventil
7
Wegeventil
8
Schaltventil
9
Schaltelemente
10
p-Q-Wandler
11
Tank
12
als Pumpe wirkender Teil
13
als Motor wirkender Teil
14
Zulaufblende
15
Volumenstrom für den als Motor wirkenden Teil
16
Niederdruck-Volumenstrom
17
Gehäuse
18
Rotor
19
Flügel
20
erstes Zahnradpaar
21
zweites Zahnradpaar
22
Verbindung
23
Verbindung mit integrierter Übersetzung
24
Ölabfluß in den Tank oder in die dritte Hydraulikleitung
25
Volumenstrom aus dem Tank

Claims (27)

1. Getriebe, insbesondere für einen Kraftfahrzeugan­ trieb, mit einer Ölversorgung für dessen Bauteile, die be­ darfsorientiert mit unterschiedlichen Drücken erfolgt, näm­ lich einem Niederdruck, insbesondere für die Versorgung einer Schmiervorrichtung, und einem Hochdruck, insbesondere für die Versorgung von Schaltelementen (9), wobei hydrauli­ sche Bauelemente an Hydraulikleitungen (3, 5) angeschlossen sind, die Nieder- bzw. Hochdruck führen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Getriebeölpumpe (1) einen konstanten Hochdruck-Volumenstrom fördert und der Niederdruck-Volumenstrom (16) in einem p-Q-Wandler (10) erzeugt wird, welcher aus einer Kombination von einem als hydraulischer Motor wirkenden Teil (13) und einem als hyd­ raulischer Motor wirkenden Teil (13) und einem als hydrau­ lische Pumpe wirkenden Teil (12) besteht.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hochdruck führenden Hydraulik­ leitungen (3, 4) an einen gemeinsamen Zulauf (2), der von einer Getriebeölpumpe (1) wegführt, angeschlossen sind, wobei die erste Hydraulikleitung (3) insbesondere zu we­ nigstens einem Schaltventil (8) für die Schaltelemente (9) führt und eine zweite Hydraulikleitung (4) zu dem p-Q- Wandler (10) führt.
3. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der För­ derstrom der Getriebeölpumpe (1) in mindestens zwei Teilvo­ lumenströme aufteilt, wobei ein erster Teil in die erste Hydraulikleitung (3) geleitet wird und dort insbesondere für die Versorgung der Schaltelemente (9) einsetzbar ist und ein zweiter Teilvolumenstrom in die zweite Hydraulik­ leitung (4) geleitet wird und dort zum p-Q-Wandler (10) fließt.
4. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der p-Q- Wandler (10) mit einem kleinen Hochdruck-Volumenstrom einen großen Niederdruck-Volumenstrom (16) erzeugt und diesen in eine Niederdruck führende dritte Hydraulikleitung (5) lei­ tet.
5. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hyd­ raulikleitung (3) vor dem Schaltventil (8) eine Zulaufblen­ de (14) vorgesehen ist.
6. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der drit­ ten Hydraulikleitung (5) ein Druckventil (7) den Druck für insbesondere eine Bremsvorrichtung einstellt.
7. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Druckventil (6) in der dritten Hydraulikleitung (5) den Druck für insbesondere eine Schmiervorrichtung einstellt.
8. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der zwei­ ten Hydraulikleitung (4) zwischen der Getriebeölpumpe (1) und dem Druckventil (7) der p-Q-Wandler (10) vorgesehen ist.
9. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil-Volumenstrom in der zweiten Hydraulikleitung (4) in den als Motor wirkenden Teil (13) des p-Q-Wandlers (10) fließt.
10. Getriebe nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der als Motor wirkende Teil hydrau­ lisch durch einen Hochdruck-Volumenstrom angetrieben wird.
11. Getriebe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der als Pumpe wirkende Teil (12), welcher von dem als Motor wirkenden Teil (13) mechanisch angetrieben wird, aus einem Tank (11) einen Nie­ derdruck-Volumenstrom (16) fördert.
12. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölabfluß des als Motor wirkenden Teils (24) in den Tank (11) fließt oder als Niederdruck-Volumenstrom (16) der dritten Hydrau­ likleitung (5) zugeführt wird.
13. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der p-Q- Wandler (10) als Kombination von zwei einflutigen Flügel­ zellenmaschine, beispielsweise einem Flügelzellenmotor und einer Flügelzellenpumpe, ausgebildet ist, wobei die Rotor­ breiten beider Flügelzellenmaschinen unterschiedlich sind.
14. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der p-Q- Wandler (10) als Kombination von zwei einflutigen Flügel­ zellenmaschinen, beispielsweise einem Flügelzellenmotor und einer Flügelzellenpumpe, ausgebildet ist, wobei die Exzent­ rizität beider Flügelzellenmaschinen unterschiedlich ist.
15. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der p-Q- Wandler (10) als eine zweiflutige Flügelzellenmaschine aus­ gebildet ist, wobei die Verdrängungszonen unterschiedliche Flügelhübe besitzen.
16. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der p-Q- Wandler (10) als eine zweiflutige Flügelzellenmaschine aus­ gebildet ist, wobei die Verdrängungszonen unterschiedliche Winkelbereiche besitzen.
17. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der p-Q- Wandler (10) zwei Zahnradpaare mit unterschiedlichem Ver­ drängungsvolumen enthält, welche sich mit derselben Ge­ schwindigkeit drehen.
18. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der p-Q- Wandler (10) zwei Zahnradpaare mit gleichem Verdrängungsvo­ lumen enthält, welche sich mit unterschiedlicher Geschwin­ digkeit drehen.
19. Getriebe nach den Ansprüchen 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der p-Q-Wandler (10) als Innen- oder Außenzahnradmaschine ausgebildet ist.
20. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der p-Q- Wandler (10) als zweistufige Dreiräder-Pumpe ausgebildet ist, wobei die erste Stufe als Motor wirkt, welche die zweite, als Pumpe wirkende Stufe antreibt und die ersten beiden Zahnbreiten kleiner als die des dritten Zahnrades sind.
21. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der p-Q- Wandler (10) als zweistufige Dreiräder-Pumpe ausgebildet ist, wobei der Durchmesser des ersten Zahnrades kleiner ist als der Durchmesser der beiden anderen Zahnräder.
22. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der p-Q- Wandler (10) als Kombination von einem Kolbenmotor und ei­ ner Kolbenpumpe ausgebildet ist.
23. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der p-Q- Wandler (10) als eine Kolbenmaschine ausgebildet ist, wobei eine geringere Anzahl von der als Motor wirkenden Kolben die größere Anzahl der als Pumpe wirkenden Kolben antreibt.
24. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der p-Q- Wandler (10) als eine Kolbenmaschine ausgebildet ist, wobei die Anzahl der als Motor wirkenden und der als Pumpe wir­ kenden Kolben gleich groß ist, deren Kolbendurchmesser je­ doch unterschiedlich sind.
25. Getriebe nach einem der Ansprüche 22 bis 24, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem p-Q- Wandler (10) die Kolben axial oder radial angeordnet sind.
26. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, entsprechend der unterschiedlichen Verdrängungsvolumen des als Motor wirkenden Teils (13) und des als Pumpe wirkenden Teils (12), das Druckverhältnis von Ölzulauf aus dem Hoch­ druck-Teilvolumenstrom zu Ölabfluß in den Niederdruck- Volumenstrom (16) oder Tank (11) einstellbar ist.
27. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hoch­ druck-Volumenstrom in der ersten Hydraulikleitung (3) als ein Haltedruck für die Schaltelemente (9) einsetzbar ist.
DE2001125259 2001-05-23 2001-05-23 Getriebe mit einer bedarfsorientierten Ölversorgung Withdrawn DE10125259A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001125259 DE10125259A1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Getriebe mit einer bedarfsorientierten Ölversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001125259 DE10125259A1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Getriebe mit einer bedarfsorientierten Ölversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10125259A1 true DE10125259A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7685947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001125259 Withdrawn DE10125259A1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Getriebe mit einer bedarfsorientierten Ölversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10125259A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6896636B2 (en) * 2002-02-20 2005-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Oil system
CN109084016A (zh) * 2018-10-08 2018-12-25 重庆长安汽车股份有限公司 一种dct变速器双泵系统、控制方法及汽车
US10823170B2 (en) 2017-04-19 2020-11-03 Zf Friedrichshafen Ag Transmission with double-flow sliding vane pump

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041865A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-09 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigtes getriebe
DE3833783A1 (de) * 1987-10-13 1989-05-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatisch-mechanisches antriebssystem
DE4109884A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Claas Ohg Steuerung einer verdraengermaschine eines hydrostatisch-mechanischen lastschaltgetriebes
DE4136150A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Zf Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen, De Fluegelzellenpumpe
DE4431864A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrantrieb
EP0550098B1 (de) * 1991-12-30 1996-05-08 Daf Trucks N.V. Hydromechanisches Getriebesystem
DE19856544A1 (de) * 1997-12-08 1999-08-05 Michael Meyerle Stufenloses Getriebe, insbesondere mit hydrostatischer Leistungsverzweigung mit Steuer- und Regeleinrichtung
DE10001916A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulikkreislauf in einem stufenlos verstellbaren Getriebe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041865A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-09 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigtes getriebe
DE3833783A1 (de) * 1987-10-13 1989-05-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatisch-mechanisches antriebssystem
DE4109884A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Claas Ohg Steuerung einer verdraengermaschine eines hydrostatisch-mechanischen lastschaltgetriebes
DE4136150A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Zf Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen, De Fluegelzellenpumpe
EP0550098B1 (de) * 1991-12-30 1996-05-08 Daf Trucks N.V. Hydromechanisches Getriebesystem
DE4431864A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrantrieb
DE19856544A1 (de) * 1997-12-08 1999-08-05 Michael Meyerle Stufenloses Getriebe, insbesondere mit hydrostatischer Leistungsverzweigung mit Steuer- und Regeleinrichtung
DE10001916A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulikkreislauf in einem stufenlos verstellbaren Getriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6896636B2 (en) * 2002-02-20 2005-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Oil system
US10823170B2 (en) 2017-04-19 2020-11-03 Zf Friedrichshafen Ag Transmission with double-flow sliding vane pump
CN109084016A (zh) * 2018-10-08 2018-12-25 重庆长安汽车股份有限公司 一种dct变速器双泵系统、控制方法及汽车
CN109084016B (zh) * 2018-10-08 2020-12-29 重庆长安汽车股份有限公司 一种dct变速器双泵系统、控制方法及汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004025764A1 (de) Hydraulikkreislauf zur Ölversorgung eines Automat-, insbesondere eines Stufenautomatgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE19542653C2 (de) Automatikgetriebe für ein motorbetriebenes Fahrzeug
DE2821593C2 (de) Zweistufenpumpe
DE102008016499A1 (de) Hydraulikfluid-Versorgungssystem mit einer Druckverzweigungs-Doppelpumpe für ein Mehrganggetriebe und Verfahren
DE102012112720B4 (de) Pumpe
EP3371423B1 (de) Fördereinrichtung zur förderung von öl
DE4308506A1 (de) Ölpumpensystem
EP1900971B1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE102006056844A1 (de) Innenzahnradpumpe
EP2336590A2 (de) Pumpenaggregat für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE10239558A1 (de) Außenzahnradpumpe mit Druckfluidvorladung
DE4121074A1 (de) Aussenzahnradpumpe
DE10125260A1 (de) Getriebe mit einer bedarfsorientierten Ölversorgung
DE10159147A1 (de) Hydraulische Zahnradpumpe
DE10125259A1 (de) Getriebe mit einer bedarfsorientierten Ölversorgung
DE102006000831A1 (de) Radialkolbenpumpe mit Fördermengenregelung
EP1900972B1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE3814750A1 (de) Einrichtung zum antrieb einer schmiermittelpumpe einer brennkraftmaschine
DE102012223920A1 (de) Rotationskolbenpumpe
EP2625427A2 (de) Strömungsgetriebe
DE102015005343A1 (de) Pumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2008062023A1 (de) Umlaufverdrängermaschine
DE102010038863A1 (de) Hydraulische Pumpe
EP0499794A1 (de) Hydropumpe
DE102018109204A1 (de) Mehrflutige Pumpe sowie Schmiermittelsystem umfassend eine mehrflutige Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee