EP0499794A1 - Hydropumpe - Google Patents

Hydropumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0499794A1
EP0499794A1 EP92100785A EP92100785A EP0499794A1 EP 0499794 A1 EP0499794 A1 EP 0499794A1 EP 92100785 A EP92100785 A EP 92100785A EP 92100785 A EP92100785 A EP 92100785A EP 0499794 A1 EP0499794 A1 EP 0499794A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
chamber
control
delivery
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92100785A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0499794B1 (de
Inventor
Rolf Dr. Klumpp
Claus-Peter Höptner
Uwe Matena
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of EP0499794A1 publication Critical patent/EP0499794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0499794B1 publication Critical patent/EP0499794B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • F04C14/065Capacity control using a multiplicity of units or pumping capacities, e.g. multiple chambers, individually switchable or controllable

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic pump with a first pump, which draws from a common suction chamber into a first chamber forming the pressure outlet of the hydraulic pump, and a second pump, which draws into a second chamber, according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a hydraulic pump is known from DE-A-38 37 599.
  • the problem on which the invention is based is to make this known pump structurally simpler and thereby achieve less expensive production.
  • a generic hydraulic pump with the characterizing features of claim 1 represents a solution to the problem according to the invention.
  • an oil pump is already known from DE-A-31 42 604, in which two pump units either deliver from a common suction chamber into a common pressure outlet or separate pressure outlets and have a one-way valve connecting the two pressure outlets to one another.
  • that oil pump cannot be compared with the invention, since the one-way valve there has a different function.
  • the one-way valve according to the invention ensures that the flow rates of both pump units below a first delivery pressure limit value prevailing at the pressure outlet are directed into a common pressure outlet of the pump, the one-way valve of the previously known device is switched and controlled in such a way that it only rises above a preset delivery pressure at the pressure outlet the pump can open while it is kept closed by a control valve at a delivery pressure below this limit.
  • the two feed pumps are not intended to deliver to a common pressure output at a low delivery pressure at the pump outlet, but rather at a high delivery pressure at the pump outlet, that pump has an entirely different type of control and Switch mechanism on, whereby the structure and function of the necessary valve controls in both cases are not comparable.
  • two jointly driven circulation displacers 1 and 2 work, of which the circulation displacer 1 promotes a primary and the circulation displacer 2 a secondary flow.
  • Both circulation displacers 1, 2 deliver from a common suction chamber 3.
  • the circulation displacer 1 delivers into a first chamber 4 and the circulation displacer 2 into a second chamber 5.
  • the first chamber 4 opens directly into the pressure outlet 6 of the hydraulic pump.
  • the two chambers 4 and 5 are connected to one another by a one-way valve 7 opening in the direction of the first chamber 4.
  • the suction chamber 3 can be connected to the second chamber 5 via a first control valve 8 and also to the first pressure chamber via a second control valve 9.
  • the second control valve 9 is expediently designed as a throttle valve.
  • the two valves 8 and 9 are actuated via a control slide 10 which is guided in a bore 11 of the hydraulic pump. On one end, the control slide is acted upon by a spring 12 in its longitudinal axis. This end face is exposed to the pressure of the suction chamber 3. The opposite end face of the control slide is exposed to the pressure of the first chamber 4.
  • the control valves 8 and 9 are actuated by control pistons 13 and 14, which are part of the control slide 10.
  • the control piston 13 is part of the valve 9 and the control piston 14 is part of the valve 8.
  • the two control pistons 13 and 14 additionally also perform the function of those guided in the bore 11 Piston.
  • the control piston 13 is connected to the first chamber 4 via a channel 15.
  • the spring-loaded control piston 14 borders with its one end face to the second chamber 5 and with its other end face to a damping chamber 17 which is connected to the suction chamber 3 via a throttle bore 16.
  • the delivery pressure at the pressure outlet of the hydraulic pump is below a predetermined first delivery pressure limit, at which the secondary delivery flow leaves the pressure outlet 6 of the delivery pump together with the primary delivery flow.
  • the one-way valve 7 connecting these two chambers is opened.
  • the control valves 8 and 9 are closed in this working state of the pump.
  • the flow rates of the two rotary displacers 1 and 2 are each hatched differently, with a distinction also being made between pressure conditions on the pressure and suction side. As far as the flow rates are connected to each other on the pressure side at the same pressure level, both flow rates are marked identically.
  • the second control valve 9 is also open. Through this control valve 9, a partial flow of the primary delivery flow of the first circulation displacer 1, which is to be returned to the suction chamber, flows in a pressure-throttled manner.
  • the control valve 9 is designed as a throttle valve so that the necessary pressure difference between the pressure output 6 of the hydraulic pump and the suction chamber 3, which are connected to one another via the valve 9, is maintained.
  • the hydraulic pump described is preferably intended and suitable for conveying lubricating oil into the lubricating oil circuit of an internal combustion engine.
  • the hydraulic pump In the working position according to FIG. 2, the hydraulic pump is in such an application when the internal combustion engine is switched off.
  • the delivery flows of the two rotary displacers 1 and 2 are initially supplied together on the pressure side to the lubricating oil circuit.
  • This common supply of both flow rates is necessary in the start and idle phase of the engine at the low speeds prevailing there and the associated low flow rate. It is too notice that both rotary displacers 1 and 2 are driven on a common shaft at the same speed.
  • the purpose of the pressure-relieved return of individual partial flows of the hydraulic pump is to avoid performance losses of the pump at high speeds, which inevitably result from unnecessarily high flow rates working against pressure.
  • the rotary displacers which can be used for the invention can be of any type, and they can be elements of a gear, trochoid, sickle, Eaton, screw or vane pump, for example.

Abstract

Eine Hydropumpe, bei der zwei Pumpenelemente aus einem gemeinsamen Saugraum fördern und die Förderströme alternativ gemeinsam einem Druckausgang zugeführt oder auf zwei Ausgänge getrennt werden können, von denen ein Ausgang in den Saugraum zurückführt, soll bezüglich ihres Aufbaus vereinfacht werden. Zu diesem Zweck sind die druckseitigen Kammern für die getrennten Förderströme über ein Einwegeventil verbindbar, durch das in geöffnetem Zustand der Förderstrom eines Pumpelementes mit demjenigen des zweiten Pumpelementes vereint werden kann. Die unterschiedlichen Förderstromführungen werden über Steuerventile geschaltet, deren Stellung allein von dem am Druckausgang der Hydropumpe herrschenden Druck abhängig ist. Die zu schaltenden Steuerventile sind gemeinsamer Bestandteil eines einzigen Steuerschiebers. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hydropumpe mit einer aus einem gemeinsamen Saugraum in eine den Druckausgang der Hydropumpe bildende erste Kammer ansaugenden ersten Pumpe und einer in eine zweite Kammer ansaugenden zweiten Pumpe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Hydropumpe ist aus DE-A-38 37 599 bekannt.
  • Diese bekannte Pumpe konstruktiv einfacher zu gestalten und dadurch eine kostengünstigere Herstellung zu erreichen, ist das der Erfindung zugrundeliegende Problem.
  • Eine Lösung des erfindungsgemäßen Problems stellt eine gattungsgemäße Hydropumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 dar.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der grundsätzliche Unterschied der erfindungsgemäßen Lösung gegenüber der eingangs zitierten vorbekannten Ölpumpe besteht darin, daß unterhalb des gattungsgemäß definierten ersten am Druckausgang herrschenden Förderdruckgrenzwertes der Förderstrom der zweiten Kammer direkt über ein Einwegeventil, d. h. ein Rückschlagventil, in die den Druckausgang der Pumpe bildende erste Kammer gefördert wird. Dadurch können bisher notwendige Steuerventile und damit verbundene Steuerkanäle entfallen.
  • Im Stand der Technik ist aus DE-A-31 42 604 zwar bereits eine Ölpumpe bekannt, bei der zwei Pumpeneinheiten aus einem gemeinsamen Saugraum wahlweise in einen gemeinsamen Druckausgang oder getrennte Druckausgänge fördern und ein die beiden Druckausgänge miteinander verbindendes Einwegeventil besitzen. Gattungsmäßig ist jene Ölpumpe jedoch mit der Erfindung nicht vergleichbar, da dem dortigen Einwegeventil eine andersartige Funktion zukommt. Während das Einwegeventil nach der Erfindung dafür sorgt, daß die Förderströme beider Pumpeneinheiten unterhalb eines ersten am Druckausgang herrschenden Förderdruckgrenzwertes in einen gemeinsamen Druckausgang der Pumpe geleitet werden, ist das Einwegeventil der vorbekannten Einrichtung so geschaltet und gesteuert, daß es erst oberhalb eines voreingestellten Förderdruckes am Druckausgang der Pumpe öffnen kann, während es bei einem unter diesem Grenzwert liegenden Förderdruck durch ein Steuerventil verschlossen gehalten wird.
  • Durch die andersartige Funktionsbestimmung jener vorbekannten Ölpumpe, bei der im Gegensatz zu derjenigen nach der Erfindung die beiden Förderpumpen nicht bei niedrigem Förderdruck am Pumpenausgang, sondern bei hohem Förderdruck beim Pumpenausgang in einen gemeinsamen Druckausgang fördern sollen, weist jene Pumpe einen insgesamt völlig andersartigen Steuer- und Schaltmechanismus auf, wodurch der Aufbau und die Funktion der notwendigen Ventilsteuerungen in beiden Fällen nicht miteinander vergleichbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine Hydropumpe,
    Fig. 2-4
    die in Fig. 1 dargestellte Hydropumpe in verschiedenen Arbeitsfunktionen.
  • In einem teilbaren Gehäuse einer Hydropumpe arbeiten zwei gemeinsam angetriebene Umlaufverdränger 1 und 2, von denen der Umlaufverdränger 1 einen Primär- und der Umlaufverdränger 2 einen Sekundärstrom fördert. Beide Umlaufverdränger 1, 2 fördern aus einem gemeinsamen Saugraum 3. Druckseitig fördert der Umlaufverdränger 1 in eine erste Kammer 4 und der Umlaufverdränger 2 in eine zweite Kammer 5. Die erste Kammer 4 mündet direkt in den Druckausgang 6 der Hydropumpe.
  • Die beiden Kammern 4 und 5 sind durch ein in Richtung der ersten Kammer 4 öffnendes Einwegeventil 7 miteinander verbunden.
  • Der Saugraum 3 ist über ein erstes Steuerventil 8 mit der zweiten Kammer 5 verbindbar und über diese hinweg auch noch über ein zweites Steuerventil 9 mit der ersten Druckkammer. Das zweite Steuerventil 9 ist zweckmäßigerweise als Drosselventil ausgebildet. Die Betätigung der beiden Ventile 8 und 9 erfolgt über einen Steuerschieber 10, der in einer Bohrung 11 der Hydropumpe geführt ist. Auf einer Stirnseite ist der Steuerschieber durch eine Feder 12 in seiner Längsachse kraftbeaufschlagt. Diese Stirnseite ist dem Druck des Saugraumes 3 ausgesetzt. Die entgegengesetzte Stirnseite des Steuerschiebers ist dem Druck der ersten Kammer 4 ausgesetzt. Die Steuerventile 8 und 9 werden durch Steuerkolben 13 und 14 betätigt, die Bestandteil des Steuerschiebers 10 sind. Der Steuerkolben 13 ist dabei Teil des Ventiles 9 und der Steuerkolben 14 Teil des Ventiles 8. Die beiden Steuerkolben 13 und 14 üben zusätzlich auch noch die Funktion von in der Bohrung 11 geführten Arbeitskolben aus. Mit der ersten Kammer 4 steht der Steuerkolben 13 über einen Kanal 15 in Verbindung.
  • Der federbeaufschlagte Steuerkolben 14 grenzt mit seiner einen Stirnseite an die zweite Kammer 5 und mit seiner anderen Stirnseite an eine über eine Drosselbohrung 16 mit dem Saugraum 3 in Verbindung stehende Dämpfungskammer 17 an.
  • Die Funktion der Hydropumpe in ihren verschiedenen Arbeitsstellungen wird nachfolgend anhand der Fig. 2-4 erläutert.
  • Bei dem Arbeitszustand der Hydropumpe nach Fig. 2 herrscht am Druckausgang der Hydropumpe ein unterhalb eines vorgegebenen ersten Förderdruckgrenzwertes liegender Förderdruck, bei dem der Sekundärförderstrom gemeinsam mit dem Primärförderstrom den Druckausgang 6 der Förderpumpe verläßt. Zur Zuleitung des Sekundärförderstromes aus der zweiten Kammer 5 zu dem Primärstrom der ersten Kammer 4 ist das diese beiden Kammern verbindende Einwegeventil 7 geöffnet. Die Steuerventile 8 und 9 sind bei diesem Arbeitszustand der Pumpe geschlossen.
  • Die Förderströme der beiden Umlaufverdränger 1 und 2 sind jeweils unterschiedlich schraffiert gekennzeichnet, wobei zusätzlich noch zwischen Druckzuständen auf der Druck- und Saugseite unterschieden ist. Soweit die Förderströme auf der Druckseite auf gleichem Druckniveau miteinander verbunden sind, sind beide Förderströme übereinstimmend gleich markiert.
  • Bei dem Arbeitszustand der Hydropumpe nach Fig. 3 herrscht am Druckausgang 6 der Hydropumpe ein Druck, der oberhalb des vorgenannten ersten Förderdruckgrenzwertes liegt. Bei diesem erhöhten Förderdruck, der jedoch noch unterhalb eines zweiten Förderdruckgrenzwertes liegt, öffnet das Steuerventil 8. Das Öffnen des Ventiles 8 über den Steuerkolben 14 bewirkt der Steuerschieber 10, auf den über den Steuerkolben 13 der am Druckausgang 6 herrschende Förderdruck ansteht. Durch das geöffnete erste Steuerventil 8 fördert der Umlaufverdränger 2 den von ihm erzeugten Sekundärförderstrom gegendrucklos zurück in den Saugraum 3. Durch die Druckentlastung in der zweiten Kammer 5 schließt automatisch das Einwegeventil 7.
  • Bei dem Arbeitszustand der Hydropumpe nach Fig. 4 herrscht an dem Druckausgang 6 der Hydropumpe ein oberhalb des vorstehend definierten zweiten Förderdruckgrenzwertes liegender Förderdruck. Bei diesem Zustand ist zusätzlich zu dem ersten Steuerventil 8 auch noch das zweite Steuerventil 9 geöffnet. Durch dieses Steuerventil 9 strömt druckgedrosselt ein in den Saugraum rückzuführender Teilstrom des Primärförderstromes des ersten Umlaufverdrängers 1. Die Öffnung des zweiten Steuerventiles wird allein durch den Druck der ersten Kammer 4 bewirkt, der an dem das Ventil 9 betätigenden Steuerkolben 13 ansteht. Das Steuerventil 9 ist als Drosselventil ausgebildet, damit der notwendige Druckunterschied zwischen Druckausgang 6 der Hydropumpe und dem Saugraum 3, die über das Ventil 9 miteinander verbunden sind, aufrechterhalten bleibt.
  • Die beschriebene Hydropumpe ist vorzugsweise zur Förderung von Schmieröl in den Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine bestimmt und geeignet. In der Arbeitsstellung nach Fig. 2 befindet sich die Hydropumpe bei einem solchen Einsatz bei abgestellter Brennkraftmaschine. In diesem Zustand werden bei anlaufender Brennkraftmaschine demnach die Förderströme beider Umlaufverdränger 1 und 2 zunächst gemeinsam dem Schmierölkreislauf druckseitig zugeführt. Diese gemeinsame Zuleitung beider Förderströme ist in der Start- und Leer-laufphase des Motors bei den dort herrschenden niedrigen Drehzahlen und der damit verbundenen geringen Fördermenge notwendig. Dabei ist zu bemerken, daß beide Umlaufverdränger 1 und 2 auf einer gemeinsamen Welle mit gleicher Drehzahl angetrieben werden.
  • Nimmt mit zunehmender Motordrehzahl die Fördermenge und damit der Druck am Druckausgang der als Schmierölpumpe arbeitenden Hydropumpe zu, schaltet die Hydropumpe automatisch in den Zustand nach Fig. 3 um.
  • Bei noch weiter gestiegener Drehzahl kann auch noch ein Teilstrom des Primärstromes druckentlastet zum Saugraum 3 der Pumpe zurückgeführt werden. Diesen Schaltzustand der Pumpe zeigt Fig. 4.
  • Der Zweck der druckentlasteten Rückführung einzelner Teilströme der Hydropumpe ist es, bei hohen Drehzahlen Leistungsverluste der Pumpe zu vermeiden, die sich durch unnötig hohe gegen Druck arbeitende Förderströme zwangsläufig ergeben.
  • Die für die Erfindung einsetzbaren Umlaufverdränger können beliebiger Art sein, wobei sie beispielsweise Elemente einer Zahnrad-, Trochoiden-, Sichel-, Eaton-, Schrauben- oder Flügelzellenpumpe sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Umlaufverdränger
    2
    Umlaufverdränger
    3
    Saugraum
    4
    erste Kammer
    5
    zweite Kammer
    6
    Druckausgang
    7
    Einwegeventil
    8
    erstes Steuerventil
    9
    zweites Steuerventil
    10
    Steuerschieber
    11
    Bohrung
    12
    Feder
    13
    Steuerkolben
    14
    Steuerkolben
    15
    Kanal
    16
    Drosselbohrung
    17
    Dämpfungsraum

Claims (5)

  1. Zahnradpumpe mit einem mehrteiligen Pumpengehäuse, in dem in unterschiedlichen Gehäuseteilen zwei Zahnradpaare (1,2) nebeneinander angeordnet sind, die mit einem gemeinsamen Saugraum (3) und voneinander getrennten Druckräumen (4,5) verbunden sind, von denen ein erster Druckraum (4) einen gemeinsamen Druckausgang (6) aufweist, wobei das mit diesem ersten Druckraum (4) verbundene Zahnradpaar (1) ständig eine Teilmenge einer Förderflüssigkeit in einen Kreislauf fördert und ein zweiter Druckraum (5) des anderen Zahnradpaares (2) mit diesem ersten Druckraum (4) durch einen Druckkanal mit einem Einwegeventil (7) verbunden ist und mit einem Steuerschieber (10), der einen vom Druck der Förderflüssigkeit aus dem den Druckausgang (6) aufweisenden Druckraum (4) beaufschlagten und gegen die Kraft einer Feder (12) verschiebbaren Steuerkolben (13) und einen Steuerschieber (14) aufweist, von dem aus in Abhängigkeit von Förderdruckgrenzwerten der Förderflüssigkeit eine Verbindung zwischen mindestens einem Druckraum (4,5) und dem gemeinsamen Saugraum (3) steuerbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beide Druckräume (4,5) bei einem an dem Druckausgang (6) unterhalb eines ersten Förderdruckgrenzwertes liegenden Förderdruck über das geöffnete Einwegeventil (7) miteinander verbunden sind, während vom Steuerschieber (14) die Verbindung zwischen den Druckräumen (4,5) und dem Saugraum (3) gesperrt ist,
    daß bei Erreichen des ersten Förderdruckgrenzwertes das Druckventil (7) geschlossen ist und das Steuerventil (10) in eine Stellung eingestellt ist, in der ausschließlich der zweite Druckraum (5) mit den Saugraum (3) verbunden ist,
    und daß in einer einem zweiten Förderdruckgrenzwert entsprechenden Stellung des Steuerventils (10) vom Steuerkolben (13) eine Drosselverbindung zwischen dem ersten Druckraum (4) und dem zweiten Druckraum (5) aufgesteuert ist, während vom Steuerschieber (14) die Verbindung zwischen dem zweiten Druckraum (5) und dem Saugraum (3) weiter geöffnet bleibt.
  2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Druckraum (4) mit dem ersten Zahnradpaar (1) in einem Gehäuseteil des Pumpengehäuses angeordnet ist, das unmittelbar an ein das Steuerventil (10) in einer Führungsbohrung (11) aufnehmendes Steuergehäuseteil des Pumpengehäuses angrenzt.
  3. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsbohrung (11) zusammen mit dem Steuerschieber (14) eine Dämpfungskammer (17) einschließt.
  4. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dämpfungskammer (17) über eine Drosselbohrung (16) mit dem Saugraum (3) verbunden ist.
  5. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Druckraum (4) über einen Druckkanal (15) mit einer Steuerseite des Steuerkolbens (13) verbunden ist.
EP92100785A 1991-02-19 1992-01-18 Hydropumpe Expired - Lifetime EP0499794B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105030 1991-02-19
DE4105030A DE4105030C2 (de) 1991-02-19 1991-02-19 Zahnradpumpe zur Förderung von Schmieröl in einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0499794A1 true EP0499794A1 (de) 1992-08-26
EP0499794B1 EP0499794B1 (de) 1994-04-06

Family

ID=6425335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92100785A Expired - Lifetime EP0499794B1 (de) 1991-02-19 1992-01-18 Hydropumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5211544A (de)
EP (1) EP0499794B1 (de)
JP (1) JP2528415B2 (de)
DE (1) DE4105030C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745774A2 (de) * 1995-05-30 1996-12-04 MAGNETI MARELLI S.p.A. Pumpe mit veränderlicher Durchflussmenge

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745118B4 (de) * 1997-10-11 2006-10-12 Wabco Gmbh & Co.Ohg Druckerzeugungsanlage
US6161515A (en) * 1998-07-29 2000-12-19 Borgwarner Inc. Method for controlling output pressure of an engine oil pump
US6082321A (en) * 1998-07-29 2000-07-04 Borgwarner Inc. Method for controlling output pressure of an engine oil pump
US6761544B2 (en) * 2001-04-09 2004-07-13 Schlumberger Technology Corporation Lubrication system for downhole application

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837599A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Daimler Benz Ag Zahnradpumpe mit zwei im pumpengehaeuse nebeneinander angeordneten zahnradpaaren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512432A1 (de) * 1975-03-21 1976-09-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ventil fuer hydrauliksysteme
US4245964A (en) * 1978-11-08 1981-01-20 United Technologies Corporation Efficiency fluid pumping system including sequential unloading of a plurality of pumps by a single pressure responsive control valve
US4412789A (en) * 1980-10-31 1983-11-01 Jidosha Kiki Co., Ltd. Oil pump unit
US4502845A (en) * 1983-03-24 1985-03-05 General Motors Corporation Multistage gear pump and control valve arrangement
JPS6123485U (ja) * 1984-07-18 1986-02-12 東京部品工業株式会社 調量回路を設けた歯車ポンプ
DE3608469A1 (de) * 1986-03-14 1987-10-01 Bosch Gmbh Robert Hydraulikanlage
JPS6441607U (de) * 1987-09-07 1989-03-13
US5087177A (en) * 1989-10-31 1992-02-11 Borg-Warner Automotive, Inc. Dual capacity fluid pump

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837599A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Daimler Benz Ag Zahnradpumpe mit zwei im pumpengehaeuse nebeneinander angeordneten zahnradpaaren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745774A2 (de) * 1995-05-30 1996-12-04 MAGNETI MARELLI S.p.A. Pumpe mit veränderlicher Durchflussmenge
EP0745774A3 (de) * 1995-05-30 1997-06-04 Magneti Marelli Spa Pumpe mit veränderlicher Durchflussmenge

Also Published As

Publication number Publication date
US5211544A (en) 1993-05-18
EP0499794B1 (de) 1994-04-06
JPH0579471A (ja) 1993-03-30
DE4105030A1 (de) 1992-08-20
JP2528415B2 (ja) 1996-08-28
DE4105030C2 (de) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142604C2 (de)
EP0712997B1 (de) Sauggeregelte Zahnring-/Innenzahnradpumpe
DE2140569A1 (de) Innenachsige rotationskolbenmaschine mit kaemmeingriff
DE10141786B4 (de) Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
WO2007014785A1 (de) Spülventil für einen hydraulischen kreislauf
DE3319000A1 (de) Drehkolbenpumpe
EP0283026B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer hydraulischen Membranpumpe gegen Last
DE4308506A1 (de) Ölpumpensystem
DE2134994B2 (de) Zweistufige parallel- und außenachsige Rotationskolbenmaschine für elastische Arbeitsmedien
DE4136151A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE10129449A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für Brennkraftmaschine mit verbessertem Teillastverhalten
EP0626303B1 (de) Ventilanordnung
EP0499794B1 (de) Hydropumpe
DE3303492C2 (de)
DE102004020603B4 (de) Volumenstromgeregelte Flügelzellenpumpe
DE3919175A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
EP0955474A2 (de) Druckölsystem mit Ölfilter und damit ausgestattetes Getriebe
DE19909963B4 (de) Verdrängerpumpe
DE19523533C2 (de) Sauggeregelte Innenzahnradpumpe
DD142741A1 (de) Einrichtung zur steuerung des fluidstroms von rotationskolbenmaschinen,insbesondere zahnradpumpen
DE3814750A1 (de) Einrichtung zum antrieb einer schmiermittelpumpe einer brennkraftmaschine
EP0846994B1 (de) Stromregelanordnung für eine hydraulische Fördereinrichtung
EP0205954B1 (de) Verdrängermaschine
EP0528254A2 (de) Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen
AT526441B1 (de) Ölversorgungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930923

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940606

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92100785.2

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001212

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011226

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020102

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030119

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050118